Interessenvertreter von Senioren und Behinderten kritisieren die Schließung weiterer Filialen, Landrat Göbel verteidigt den Schritt, mahnt aber ein Ende der Sparmaßnahmen an.
Kreistag
:Das große Streichen, Kürzen und Schieben beginnt
Landratsamt und Finanzausschuss setzen den Rotstift an und verkleinern das für 2024 erwartete Haushaltsloch von 51,5 auf 19,7 Millionen Euro. Als Nächstes sollen politische Beschlüsse der vergangenen Monate hinterfragt werden.
Haushalt 2024
:Dem Landkreis fehlen 52,3 Millionen Euro
Auch das reiche Münchner Umland bekommt die Krisen jetzt zu spüren. Der Kreistag muss in allen Bereichen sparen und die Kommunen werden wohl über eine erhöhte Umlage zur Kasse gebeten.
Zusammenarbeit mit AfD
:Im Kreistag hält die Brandmauer
CDU-Chef Friedrich Merz erfährt für seine Aussagen über eine mögliche Kooperation mit der rechtspopulistischen Partei in der Kommunalpolitik Widerspruch von Christsozialen aus dem Landkreis München.
Veranstaltung
:München-Land und seine Facetten
Unter dem Motto "Dahoam im Landkreis" zeigen lokale Aussteller, was zwischen Unterschleißheim und Aying alles geboten ist.
Wissenschaft und Forschung
:Gemeinsames Bekenntnis zu Luft- und Raumfahrt-Campus
Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume unterzeichnen mit Kommunalpolitikern eine Erklärung zur Weiterentwicklung des TU-Standorts in Ottobrunn und Taufkirchen. Doch vieles hängt von einer Verlängerung der U 5 ab.
Kreis und quer
:Mit Schirm, Charme und Chuzpe
Markus Söder drängt sich in Kirchheim in den Vordergrund, Landrat Christoph Göbel macht sich in Unterhaching rar.
Klimaschutz
:Politik setzt sich Zielmargen
In Taufkirchen treffen sich Vertreter von 22 der 29 Kommunen im Landkreis München zur Klimakonferenz.
Landtagswahlkampf
:Stellvertreter-Krieg in der Nachspielzeit
Landrat Christoph Göbel hat Verständnis für den Ärger der SPD über den Auftritt seiner CSU-Parteifreundin Kerstin Schreyer im Stadion der Spielvereinigung Unterhaching. Eine Verantwortung dafür weist er zurück.
CSU-Delegiertenversammlung
:Kleine Speerspitzen gegen den Anführer
Florian Hahn muss bei seiner Wiederwahl als CSU-Kreisvorsitzender mit 25 Gegenstimmen das schlechteste Ergebnis seiner Karriere einstecken und attackiert seinerseits die Grünen scharf.
Ehrung für langjährige Kreisräte
:Die Herren und Damen der Ringe
Ulrike Beck, Johanna Hagn, Brigitte Thoma und Christoph Nadler erhalten die höchste Auszeichnung des Landkreises. Insgesamt darf es nur 58 dieser Ehrenzeichen gleichzeitig geben.
Kreis und quer
:Am Amt kleben
Markus Söder will die Altersgrenze für Bürgermeister und Landräte aufheben. Willkommen im Seniorenclub.
Gräfelfing
:Landrat im Glück
Christoph Göbel und seine Frau Ochmaa sind zum vierten Mal Eltern geworden.
Unterkünfte für Geflüchtete
:Der Landkreis setzt auf Privatunterkünfte und Kasernen
Weil Container knapp sind, fordert Landrat Göbel vom Bund die Freigabe zusätzlicher Immobilien für die Unterbringung Schutzsuchender. Die Nutzung von Turnhallen und Traglufthallen will er unbedingt vermeiden.
Käsefondue
:Schweizer durch und durch
Landrat Christoph Göbel bereitet das traditionelle Gericht aus seiner Heimat nach einem Familienrezept zu.
Behörden
:Ehrenring für den Ausnahmebeamten
Als erster Mitarbeiter des Landratsamtes erhält Walter Schuster die höchste Auszeichnung des Landkreises München.
Lebensmittelausgabe
:Sparkassen-Stiftung unterstützt Tafeln
Die Stiftung der Kreissparkasse für den Landkreis München unterstützt die Tafeln im Landkreis mit einer Sonderausschüttung von 50 000 Euro. Angesichts der Folgen des Krieges in der Ukraine und der Inflation ist die Anzahl von Tafelkunden seit ...
Straßenblockade
:Aktivisten stoppen den Landrat
Ausgerechnet auf dem Weg zum Planungsverband, wo es um Luftreinhaltung gehen sollte, gerät Christoph Göbel in den Stau auf der A 96.
Kreishaushalt
:Landrat rechtfertigt Stellenplan
Die SPD ist auch im Kreisausschuss mit ihrem Widerstand gegen den Etat isoliert.
Kreis und quer
:Einmal nachsitzen
Nicht nur Landrat Göbel muss sich den Vorwurf anhören, seine Hausaufgaben nicht zu machen.
Landratsamt
:Landkreis fordert staatliches Geld für staatliche Aufgaben
Kreisräte verständigen sich auf eine Resolution an Land und Bund.
Haushaltsberatungen im Kreistag
:Streit um Stellenplan fürs Landratsamt
Die Kreisverwaltung will bis zu 150 neue Mitarbeiter. Die SPD reagiert "entsetzt" und fordert Landrat Göbel auf: "Machen Sie Ihre Hausaufgaben und legen Sie eine realistische Einschätzung vor."
Kreis und quer
:Trommeln in der Warteschleife
Materialmangel, Lieferschwierigkeiten, Kostensteigerung und noch eine Machbarkeitsstudie. Warum alles so lange dauert.
Bürgerversammlung Neubiberg
:Sorge vor zu vielen Geflüchteten
Auf der alten Landebahn kommen demnächst 432 Menschen aus der Ukraine unter, schon jetzt fürchten Eltern eine Überlastung der Schulklassen. Landrat Göbel und Bürgermeister Pardeller versprechen eine faire Verteilung.
Helferkreise
:Von einer Krise zur nächsten
Landrat Göbel dankt den ehrenamtlich Engagierten der Helferkreise bei einem Festempfang ob deren Einsatz für Geflüchtete und Asylsuchende.
Flucht
:Landrat rechnet mit mehr Schutzsuchenden
Bereits in den Sommerferien haben den Landkreis München mehr Geflüchtete etwa aus Afghanistan erreicht. Christoph Göbel geht davon aus, dass diese Zahl weiter steigen wird.
Metropolregion
:Gemeinsam für eine andere Mobilität
Der Landkreis München will Gesellschafter der Internationalen Bauausstellung werden, deren Ziel eine innovative und ökologische Verkehrswende ist.
Dreiertreffen
:Auch die Kommunalpolitik hat ihren Gipfel
Landrat Göbel trifft seine Amtskollegen aus Leipzig und Esslingen, um über Ukraine-Flüchtlinge und Klimaschutz zu sprechen.
Arbeitswelt
:Ausbildungs-Offensive in Mangelberufen
Der Landkreis München steckt mindestens 73 Millionen Euro in seine Berufsschule. Die Einrichtung muss modernisiert werden. Es geht aber auch um mehr Personal für die Betreuung von Kindern und Senioren.
Preisverleihung
:Große Bühne für die Kultur
Der Landkreis zeichnet bei einem Festabend vor der opulenten Schlosskulisse in Schleißheim erstmals verdiente Künstler aus.
Mitten im Landkreis
:Bloß nicht aufregen!
Was den Landauer Urgroßvater von Landrat Christoph Göbel mit Bauernobmann Anton Stürzer verbindet.
Kriegsfolgen
:Energieberatung hat Konjunktur
Das Büro der Energieagentur Ebersberg-München in Unterföhring wird nach pandemiebedingter Pause wiedereröffnet. Gesprächstermine sind angesichts der steigenden Öl- und Gaspreise gefragt wie nie.
Kriegsfolgen
:Geflüchtete werden zu Obdachlosen
Von Juni an gelten Menschen aus der Ukraine als anerkannte Asylbewerber, ihre Unterbringung in dezentralen Unterkünften wird dann nicht mehr vom Freistaat bezahlt. Weil es auf dem Freien Markt kaum Wohnungen für sie gibt, muss der Landkreis sie wohl auf eigene Kosten unterbringen.
Corona-Lage
:Landrat hält an Impfpflicht fest
Christoph Göbel beklagt das Scheitern im Bundestag und sieht Deutschland dadurch für den Herbst unzureichend gewappnet.
Interview
:"Ich bin Optimist"
Flüchtlings-Bewegungen und Corona-Pandemie: Landrat Christoph Göbel ist seit sieben Jahren Krisenmanager. Ein Gespräch über fordernde Zeiten und den Moment, als plötzlich drei Mitarbeiter in Schutzkleidung im Büro standen.
Pandemie-Management
:Himmelweit von der Realität entfernt
Das Münchner Landratsamt weist seit Tagen eine viel zu niedrige Sieben-Tage-Inzidenz aus. Die Behörde hatte die Fallbearbeitung an die Bundeswehr ausgelagert, und die ist jetzt weg.
Ukraine-Krieg
:Landrat pocht auf Verteilung Geflüchteter nach Quoten
Tagtäglich kommen weitere Schutzsuchende aus der Ukraine an, mittlerweile haben nahezu 3000 Menschen aus dem kriegsgeplagten Land den Landkreis München erreicht. Darunter vor allem Frauen mit Kindern, die etwa 90 Prozent der hier Ankommenden ...
Ukraine-Krieg
:Schon wieder Krisenmodus
Mehr Geflüchtete als gedacht erreichen die Kommunen. Zügige Aufnahme, Unterbringung und Integration ist gefragt. Der Landrat schwört auf eine längerfristige Herausforderung ein.
Flüchtlingshilfe
:Finanzielle Unterstützung kann online beantragt werden
Das Landratsamt erweitert seinen Service, um Schutzsuchenden aus der Ukraine so schnell wie möglich und unbürokratisch zu helfen.
Landratsamt
:Neue Heimat an der Messe
Die ersten Mitarbeiter der Kreisbehörde beziehen ihre Büros am neuen Standort in Riem. Der soll schnell ausgebaut werden.
Feuerwehren im Dauereinsatz
:Feldbetten statt Feuerlöscher
Um Schutzsuchende aus der Ukraine mit dem dringendsten zu versorgen, sind ehrenamtliche Helfer aus dem Landkreis München auch in der Stadt gefordert.
Krieg in der Ukriane
:Die Hilfsmaschinerie läuft auf Hochtouren
Die Welle der Solidarität mit Geflüchteten aus der Ukraine reißt im Landkreis München nicht ab. Landrat Christoph Göbel rechnet mit mehr Schutzsuchenden als bei der Fluchtbewegung im Jahr 2015.
Ukrainische Flüchtlinge
:Schnelle und unbürokratische Hilfe
Landrat Christoph Göbel appelliert an die Menschen im Landkreis München, ukrainische Geflüchtete aufzunehmen. Derweil sind in Schäftlarn bereits die ersten Schutzsuchenden angekommen.
Sportstätten
:Unangenehme Überraschungen
Die Sanierung der Sportanlage des TSV Gräfelfing erweist sich als deutlich teurer als gedacht.
CSU
:Deutsche Eiche
Der virtuelle Neujahrsempfang der Christsozialen vermittelt so manche Eindrücke über die Partei und ihre Politiker im Landkreis München.
Corona-Pandemie
:Münchner Landrat kritisiert Hin und Her bei Impfpflicht in der Pflege
Der CSU-Politiker Christoph Göbel beklagt die "späte Erkenntnis" der Staatsregierung und spricht von einem "kommunikativen Super-GAU".
Coronavirus
:Es wird viel zu wenig geimpft
In den drei Impfzentren des Landkreises München liegt die Auslastung derzeit nur bei etwa 25 Prozent. Das Landratsamt will mit einer Werbekampagne gegensteuern.
MeinungKommentar
:Kapitulation vor dem Virus
Die Staatsregierung macht einen großen Fehler, wenn sie die Kontaktnachverfolgung in den Schulen aufgibt.
Kreispolitik
:Von Kreta live ins Landratsamt
Der Kreistag wird am Montag die Zulassung von Hybridsitzungen beschließen. Ein Live-Streaming für jedermann lehnen die Lokalpolitiker jedoch ab.
Haushaltspolitik
:Sozialdemokraten auf verlorenem Posten
SPD-Kreisräte scheitern mit ihrem Antrag auf Senkung der Kreisumlage und eine verstärkte Kreditaufnahme. Die anderen Fraktionen wollen sich dem "süßen Gift der niedrigen Zinsen" nicht hingeben.