Chor

Thema folgen lädt

Tölzer Knabenchor
:In der Sing-Zentrale

Tag der offenen Tür beim Tölzer Knabenchor am neuen Standort Unterföhring.

Promi-Tipps für München und Bayern
:Die Woche von Gerald Häussler

Der Kirchenmusiker, Chorleiter und Dozent freut sich in der Woche vom 17. bis zum 23. Juli auf sein Konzert in St. Maximilian, aber auch auf Oper, Literatur und eine ganz besondere Fernsehserie. Ein Gastbeitrag.

Zehn Jahre Münchner Kneipenchor
:Mit Bier auf die Bühne

Der Kneipenchor geht zum Zehnjährigen mit zehn befreundeten Ensembles auf die Bühne.

SZ PlusÖsterreich
:Singender Stadtkatalysator

Der Wiener Beschwerdechor beklagt laute Garagentore, nervige Tauben, zu wenige Radwege und Missstände in der großen Politik. Ein Anruf in der Welthauptstadt des Grantelns.

Interview von Gerhard Fischer

Musikalische Ausbildung
:Sonderpreis für Wolfratshauser Kinderchor

Das junge Ensemble wird beim Deutschen Chorwettbewerb ausgezeichnet.

Augsburg
:Ermittlungen gegen Ex-Mitarbeiter der Domsingknaben

Die Justiz ermittelt wegen mutmaßlich sexuell übergriffigen Verhaltens: Ein 25-Jähriger soll von 2017 bis 2020 heimlich von den Kindern und Jugendlichen Aufnahmen in Toiletten und Duschen gemacht haben. Und manche Vorwürfe reichen noch weiter.

Musikalische Ausbildung
:"Die piepsen ja nicht, die singen ja richtig!"

Yoshihisa Kinoshita darf einmal mehr mit dem Wolfratshauser Kinderchor zum Deutschen Chorwettbewerb nach Hannover fahren. Zu Besuch bei der letzten Probe vor dem großen Auftritt.

Von Enno Lug

Neuer Job für Stellario Fagone
:Von der Bayerischen Staatsoper zum Tölzer Knabenchor

Nach der fristlosen Kündigung am Nationaltheater: Stellario Fagone wird künstlerischer Leiter des berühmten Chors.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusLaienchöre
:Ganz Deutschland singt

Die Szene der Laienchöre floriert - fast 100 stritten gerade in Hannover beim Deutschen Chorwettbewerb um den Titel "Bestes Ensemble".

Von Reinhard Brembeck

Portrait
:Gegenüber ganz schräg

Im Staatsopernchor ist Burkhard Kosche als Bass engagiert. Um seine unernste Seite auszuleben, muss er nur einmal die Maximilianstraße überqueren: Im Hofspielhaus beweist er seine Wandlungsfähigkeit als Autor, Sänger und Regisseur.

Von Barbara Hordych

Fünf für München
:Kaffee, KI und Gesang

Der ehemalige Dallmayr-Prokurist Volker Meyer-Lücke gründet eine neue Kaffeefirma, die Schauspielerin und Ärztin Marianne Koch wird für ihr Lebenswerk geehrt - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald und Martina Scherf

Kritik
:Großes Sakralwerk

Der Chor des Bayerischen Rundfunks mit Maximilian Steinbergs "Passionswoche" im Prinzregententheater

Von Klaus Kalchschmid

Vokalmusik
:Mehrstimmiges Füllhorn

Der Chor des Bayerischen Rundfunks führt im ausverkauften Herkulessaal "Vom Salon zum Broadway".

Von Klaus Kalchschmid

SZ PlusKirchenmusik in Berlin
:Größtmögliche Schönheit

"Samstags ist die Kirche voll": Die Reihe "NoonSong" präsentiert in Berlin eindrucksvolle Chormusik.

Von Wolfgang Schreiber

SZ PlusChöre
:Und jetzt alle

Corona, Lockdowns und die Folgen: Seit 2019 verloren die Chöre ein Viertel ihrer Mitglieder. Zur Zukunft des gemeinsamen Singens in Deutschland.

Von Michael Stallknecht

Kurzkritik
:Leuchtender Klang

Das Weihnachtskonzert des Thomanerchors im Herkulessaal

Von Michael Stallknecht

Chorkonzert
:Schalmeien für den Frieden

Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt im Prinzregententheater Werke von Heinrich Schütz. Entstanden sind sie zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Von Klaus Kalchschmid

Münchner Bach-Chor
:Die richtigen Fragen stellen

Mit Johanna Soller wird erstmals eine Frau den Münchner Bach-Chor leiten. Und die Organistin und Cembalistin weiß schon recht genau, wie sie sich die Zukunft des traditionsreichen Ensembles vorstellt.

Von Rita Argauer

Internet-Abstimmung
:In der Musik zusammenfinden

Der Wolfratshauser Kinderchor ist für einen Video-Preis des Bayerischen Rundfunks nominiert.

Von Benjamin Engel

SZ PlusChor in Regensburg
:Plötzlich sind da auch Domspätzinnen

Die Regensburger Domspatzen sind der älteste Knabenchor der Welt. Doch seit diesem Jahr gibt es einen Mädchenchor - bald ist der erste Auftritt. Zu Besuch bei einer tausend Jahre alten Institution im Wandel.

Von Deniz Aykanat

Chormusik
:Ediths Gebet

Uraufführung von Elisabeth Fußeders Komposition "Du" beim Jahreskonzert des Bayerischen Landesjugendchors.

SZ PlusGesundheit
:"Singen hilft in jedem Lebensalter"

Die Stimme verändert sich ein Leben lang - sie wird tiefer, rauer und oft brüchig. Mediziner Bernhard Richter erklärt, warum manche mehr betroffen sind und ob man dem Alterungsprozess überhaupt entgegenwirken kann.

Interview von Joshua Beer

Kino
:Chöre, Clubs und Contra

Das Pop-up-Sommerkino im Innenhof der HFF.

SZ PlusKultur aus Wolfratshausen
:"Freude kommt vor richtig oder falsch"

Yoshihisa Kinoshita leitet den Wolfratshauser Kinderchor seit mehr als 30 Jahren - im kommenden Sommer hört der deutsch-japanische Pädagoge auf. Über einen, der fest daran glaubt: Jedes Kind kann singen.

Von Gregor Miklik

Hörbuchkolumne
:Orestie bis Psychiatrie

Frauen von der Antike bis zur Gegenwart erzählen, was sie schwach und was sie stark macht.

Von Florian Welle

Schmuckbild
:Sang- und klagvolles Bad Tölz

Aufmerksame Leser wissen schon länger, dass das Tölzer Knabenchorfestival, das seit 2014 zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt gehört, heuer wieder stattfindet. Für alle anderen war das Standkonzert des Tölzer Knabenchors zusammen mit der ...

SZ PlusTölzer Knabenchorfestival
:"Man wird automatisch zur Rampensau"

Florian Friedl war Regensburger Domspatz, bis ihm seine Lehrer nahelegten, die Schule zu verlassen. Nun eröffnet er mit seiner Rockband das "Gipfeltreffen der bayerischen Knabenchöre" in Tölz. Ein Gespräch über Gesang, Selbstvertrauen und Georg Ratzinger.

Interview von Stephanie Schwaderer

Favoriten der Woche
:Auf den ersten Blick

Gesucht und teils gefunden werden: Die eigene Identität, ein Freund, der perfekte Chor-Klang, unerhört kratzige Mundart sowie Gefühl, Witz und Form bei der Lyrik: Fünf Empfehlungen der Redaktion.

Von SZ-Autoren

Neue Dirigentin ernannt
:Zeitenwende

Kirchenmusikerin Elena Szuczies wird den neu geschaffenen Mädchenchor der Regensburger Domspatzen leiten.

Das ist schön
:Flöten vonnöten

Die Kampagne #MachMusik soll die Menschen wieder an die Instrumente und in die Chöre bringen.

Kolumne von Antje Weber

Vier Favoriten der Woche
:Traumtagebuch

Chöre aus englischen Kathedralen, Farbfetischismus auf Fotos, Detektiv-Hörspiele und eine Indie-Platte mit ein wenig Disco: Empfehlungen der SZ-Redaktion.

Von Jakob Biazza, Stefan Fischer, Helmut Mauró und Peter Richter

Kulturpreis des Landkreis Erding
:"Gesang ist eine Sprache der Seele"

Die Dorfener Chorleiterin Lydia Ulrich-Riedl und der Chor "Stella Cadente" aus Bockhorn sind die Kulturpreisträger des Jahres 2021.

Von Thomas Daller

Chor-Konzert
:Brasilianische Feierlaune

Lilian Zamoranos Jazz-Chor "Catchatune" legt endlich wieder los mit einem Konzert im Gasteig HP8.

Von Oliver Hochkeppel

Chormusik
:"Man muss auch sehen, ob sie Gebiss tragen"

Dem Wiener Männergesang-Verein gehen die Sänger aus. Jetzt werden auch Frauen gecastet, erzählt Chordirektor Wilfried Mandl.

Interview von Helmut Mauró

Kritik
:Spannende Kontraste

Der Monteverdi-Chor gestaltet ein kitschfreies Konzert, das einen bisweilen nah an den Heiligen Abend rückt.

Von Klaus Kalchschmid

Freisinger Gospel-Chor Freysing Larks
:"Jede Probe wurde zum Event"

Chorleiter Norbert Huber tritt nach 13 Jahren an der Spitze des Gospel-Chors Freysing Larks ab. Er möchte sich mehr dem Studium und seiner Arbeit widmen. Der Pfarrei St. Lantpert bleibt er als Kirchenmusiker aber erhalten.

Von Charline Schreiber

Musik
:Fröhliche Wiederkehr

Der Dirigent Peter Dijkstra leitet künftig wieder den Chor des Bayerischen Rundfunks.

500. Todestag von Josquin Desprez
:Josquin wer?

Vor 500 Jahren starb eines der größten Renaissance-Genies, der Komponist Josquin Desprez. Warum ihn keiner mehr kennt.

Von Helmut Mauró

SZ PlusChöre und Corona
:Da sind wir wieder

In Großhöhenrain singen die Menschen schon immer. Dann kam Corona, dann starb ein Musiker, dann war Stille. Jetzt probt ihr Chor wieder, aber sie müssen erst mal schauen, ob das, was mal war, wieder da ist.

Von Elisa Schwarz

München
:Komponistenpreis ausgeschrieben

Der Münchner Via-Nova-Chor vergibt erneut Kompositionsaufträge für in Bayern lebende Komponisten.

Klassik
:Nächster Halt: Weltniveau

Der Tölzer Knabenchor setzt Hoffnung in den neuen Dirigenten Michael Hofstetter.

Von Reinhard J.Brembeck

Kultur in Dachau
:Singen wie im Friseursalon

Die "A Cappella Company" ist Dachaus erster Barbershop-Frauenchor. Geprobt wird schon seit eineinhalb Jahren, nur mit Auftritten hat es bisher noch nicht geklappt. Seine Ursprünge hat der Gesang in der schwarzen US-Kultur. Im Vordergrund steht der Spaß.

Von Carla Behnke

SZ PlusGebärdenchor
:Mit dem Körper singen

Wie erzeugt man Musik, wenn man sie selbst nicht hören kann? Der Münchner Gebärdenchor singt nicht - er formt seine Lieder. Besuch bei einem außergewöhnlichen Konzert.

Von Gerhard Fischer

Knabenchöre in der Corona-Krise
:Stille Spatzen

Jungen bleibt zum Singen auf Spitzenniveau nur ein winziges Zeitfenster, Knabenchöre können derzeit kaum proben. Und nun bricht auch noch die weihnacht­liche Hauptsaison weg.

Von Rita Argauer und Sarah Maderer

Aerosole beim Singen
:Von Blüte und Bruch

Wie die Stimmen der Buben physiologisch funktionieren

Interview von Michael Stallknecht

Video jederzeit abrufbar
:Erwartungen übertroffen

Der "Don Camillo Chor" aus Vaterstetten baut mit einem virtuellen Konzertabend kreative Brücken.

Von Ulrich Pfaffenberger

Dirigentin aus Uppsala
:"Das ist mein Baby"

Der schwedische Chor von Marianne Wennås ist internationaler geworden. Eine Norwegerin singt mit, eine Luxemburgerin, eine Engländerin und sogar ein Paradebayer

Von Gerhard Fischer

Chöre und Corona
:Im Aerosol der anderen

Singverbote gibt es in der Hauptstadt nun nicht mehr, normal ist in der gesamten Chorszene aber immer noch gar nichts.

Von Kathleen Hildebrand

Komikerin Annette Frier
:Die gute Seite von Köln

Annette Frier begleitet fürs ZDF einen Chor aus Demenzkranken. "Irgendwie verschworen ob unseres großen Ziels", wie sie sagt. Ein Treffen mit einer sehr unkomplizierten Schauspielerin.

Von Hans Hoff

Chöre im Landkreis Starnberg
:Und sie singen wieder

Einige Vokalensembles haben die Probenarbeit nach dem langen Lockdown wieder aufgenommen. Großprojekte wie das Brahms-Requiem in Herrsching sind aber abgesagt oder verschoben.

Von Reinhard Palmer

Gutscheine: