Die berühmte Avenue ist zum Unort geworden, zum touristischen Kommerztempel. Wie Paris es schaffen will, dass sich die Bürger wieder in ihre einstige Prachtstraße verlieben.
Geschichtsbild
:Frankreichs Präsident spricht
Wie der berühmte Vorgänger von Emmanuel Macron das Fundament für die Freundschaft der beiden Völker legte.
Beziehungen zu China
:Emmanuel Macron, ein kleiner Charles de Gaulle?
Warum die Kritik an den Taiwan-Äußerungen des französischen Präsidenten nicht falsch, aber ziemlich selbstgerecht ist.
MeinungEuropa
:Macron und Scholz dürfen sich keine weitere Entfremdung leisten
60 Jahre nach Unterzeichnung des Elysée-Vertrags wirkt die deutsch-französische Freundschaft nicht tot, aber verblüht. Doch Differenzen zwischen Paris und Berlin gab es schon immer - und sie lassen sich überwinden.
Élysée-Vertrag
:Auf der Suche nach der verlorenen Freundschaft
Vor 60 Jahren hat der Élysée-Vertrag die größten Brüche zwischen den Deutschen und den Franzosen gekittet. Aber irgendwie ist seit ein paar Jahren die Luft raus: warum eigentlich?
Deutschland und Frankreich
:"Die Aussöhnung war damals alles andere als selbstverständlich"
Frankreich und Deutschland feiern den 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags. Doch zwischen den Ländern kriselt es. Was bedeutet das also für ihre Freundschaft? Eine Spurensuche in den Partnerstädten Saarburg und Sarrebourg.
Prantls Blick
:Das Lächeln des Engels von Reims
Vor sechzig Jahren inszenierten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer in der Kathedrale zu Reims die deutsche-französische Versöhnung. Aus Erbfeindschaft wurde Erbfreundschaft. Wie hartnäckige Hoffnung funktioniert - weil die Zukunft Europas Europa heißt.
Kritik am Empfang zum G-7-Gipfel
:"So stellt man sich Deutschland bei den Simpsons vor"
Nach dem von Trachtlern und Gebirgsschützen gesäumten Empfang der Gäste des G-7-Gipfels hagelte es Kritik an der zur Schau gestellten Bayernfolklore. Die ist aber tief verwurzelt, und so mancher, der sie beseitigen wollte, hat sich daran schon die Zähne ausgebissen.
Frankreich vor der Wahl
:Tour de Fress
Die Franzosen wählen einen neuen Präsidenten. Oder den alten. Sicher ist nur: Über Politik sprechen sie immer noch am liebsten beim Essen. Eine Reise von Tisch zu Tisch.
La Boum
:Der General, der lacht
Unsere Kolumnistin will eigentlich nur Kuhfotos anschauen, stattdessen lauert schon wieder überall Charles de Gaulle.
Charles de Gaulle
:Frankreichs strenger Allvater
Weltkriegs-General, Präsident und Liebling vieler Franzosen: Johannes Willms hat eine lehrreiche Biografie über Charles de Gaulle geschrieben.
Nationalfeiertag in Frankreich
:Die unglückliche Liebe der Franzosen zum Militär
Deutsche Konservative bewundern Frankreichs Kunst der nationalen Inszenierung, wie bei der Parade am 14. Juli. Doch der Militärkult birgt eine zwiespältige Geschichte - und blendet viel aus.
Staatsakt für Helmut Kohl
:Wird Europa aus der Totenfeier für Kohl neu entstehen?
Ein europäischer Staatsakt für Helmut Kohl wäre eine protokollarische Revolution. Und eine Chance für die EU, aus einem Symbol neue Kraft zu schöpfen.
Großbritannien und die EU
:Sehr diskret: Frankreich möchte sich beim Brexit lieber nicht einmischen
Von den großen Parteien ist der Front National die einzige, die aktiv für Großbritanniens EU-Austritt kämpft. Er hofft, dass Europa zerfällt.
Bilder der Élysée-Jubiläumsfeier
:Hollande nennt Merkel jetzt "Ooongela"
Eigentlich sind die Kanzlerin und Frankreichs Präsident Hollande für ihre unterkühlte Beziehung bekannt. Doch zum 50. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages bietet Angela François das Du an. Die Bilder der Jubiläumsfeier im Fotoblog.
Meinung50 Jahre Élyseé-Vertrag
:Zwang zur Freundschaft
Es ist eine manchmal schwer zu pflegende Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich. Doch Kanzlerin Merkel und Präsident Hollande sind nicht Adenauer und de Gaulle. Wenn Europa vorankommen soll, sind beide Länder dazu verurteilt, miteinander auszukommen.
Meinung50 Jahre Élysée-Vertrag
:Gegensätze ziehen sich an
Phil Collins gegen Richard Wagner, patriotisch gegen ideologiefrei: Präsident Hollande und Kanzlerin Merkel verstehen sich nicht besonders. Genauso unterschiedlich wie ihre Repräsentanten sind Frankreich und Deutschland. Trotzdem könnte das Verhältnis heute kaum besser sein.
50 Jahre Élysée-Vertrag
:Träume von Neo-Bismarck
In Paris herrscht Irritation: Immer geht es nach Deutschlands Willen, das Land geriere sich als Hegemon, ist der große Vorwurf Frankreichs. Dabei träumt die Mannschaft von Präsident Hollande selbst davon, eine neobismarcksche Politik zu betreiben.
50 Jahre Élysée-Vertrag
:Vom schlimmsten Feind zum engsten Freund
Die jahrhundertealte Erbfeindschaft zwischen Deutschland und Frankreich wurde vor 50 Jahren beendet. 1963 unterzeichnten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag, den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Das Verhältnis der Staaten zueinander ist seitdem geprägt von den Beziehungen der jeweiligen Präsidenten und Kanzler untereinander. Deutsch-französische Paare in Bildern.
Gedenken an Staatsbesuch
:Triumphzug des Franzosen
Vor 50 Jahren besuchte der französische Staatspräsident Charles de Gaulle München - und kehrte in das Bundesland zurück, wo er seine Kriegsgefangenschaft verbracht hatte. Die bayerische Staatsregierung ergriff die Chance, die Eigenständigkeit Bayerns zu demonstrieren.
Jubiläum der deutsch-französischen Aussöhnung
:Freundschaft in Turbulenzen
Frankreichs Präsident Hollande und Bundeskanzlerin Merkel feiern - genau wie ihre Amtsvorgänger vor 50 Jahren - in der Kathedrale von Reims die Aussöhnung beider Länder. Allerdings sind die Beziehungen gerade jetzt angespannt.
TV-Doku über Charles de Gaulle
:Auf tönernen Füßen
Patrick Jeudys Dokumentation will von schwachen Momenten im Leben des Charles de Gaulle erzählen. Doch der Film scheitert an der Strahlkraft des ehemaligen französischen Präsidenten, der Regisseur seines eigenen Mythos war.
JFK-Witwe Jackie Kennedy in neuveröffentlichten Interviews
:Klatsch aus Camelot
Welcher Ton herrschte im Weißen Haus während der Präsidentschaft John F. Kennedys? In Interviews, die erst jetzt freigegeben wurden, offenbart Kennedys trauernde Witwe Jacqueline pikante Details. Die Deutschen kommen dabei gar nicht gut weg.
Flugverkehr im Winter
:Briten drohen Chaos-Flughäfen mit Strafen
Das Versagen am Londoner Flughafen Heathrow hat ein Nachspiel: Die britische Regierung denkt über die Einführung von Strafen nach, wenn es zu solch massiven Ausfällen und Verspätungen wie in London kommt.
Kniefall Brandts und andere Gesten
:Mehr als tausend Worte
Zahlreiche Politiker haben symbolische Zeichen gesetzt und die deutsche Geschichte beeinflusst. Historische Momente im Überblick.
Nachkriegsarchitektur in Frankreich
:Poesie in Beton
Der Architekt Auguste Perret ließ Le Havre nach dem Krieg komplett neu aufbauen. Viele seiner Ideen waren ihrer Zeit weit voraus.
TV-Kritik: "Beckmann"
:Die vielen Meilen des Helmut Schmidt
Geschichtsstunde mit dem Altkanzler: Helmut Schmidt erklärt in der Talkshow Beckmann die Welt - und watscht Westerwelle ab.