Die einen wollen mehr Zeit für die Familie, die anderen haben genug vom Parlamentsbetrieb – und manche andere Ämter im Sinn.
Grüne Woche
:Die Traktoren stehen still
Vor genau einem Jahr legten Landwirte die Hauptstadt lahm. Von der Proteststimmung ist nicht viel geblieben. Stattdessen grassiert bei der Agrarmesse in Berlin die Angst vor der Seuche.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ausbruch der Maul- und Klauenseuche: Wie Corona für Tiere
Erstmals seit Langem ist in Deutschland die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Wie gefährlich ist die Krankheit?
Bundestagswahl
:Raus aus der Blase
In Baden-Württemberg droht den Grünen ein besonderer Bedeutungsverlust. Ein ungleiches Spitzenduo will das verhindern. Es gibt aber auch zahlreiche Kampfkandidaturen um sichere Listenplätze, getreu dem Motto: Rette sich, wer kann.
MeinungCem Özdemir
:Die ökologische Bilanz des Agrarministers ist verheerend
Als Minister in Berlin ist Cem Özdemir allen Konflikten mit Landwirten aus dem Weg gegangen – auch, um sich den Weg nach Stuttgart nicht zu verbauen. Der Sache hat das geschadet.
Digitalpakt 2.0
:„Ich erwarte jetzt ein unmissverständliches Bekenntnis“
Mit dem Digitalpakt wollten Bund und Länder die Digitalisierung im Klassenzimmer voranbringen – doch nach dem Ampel-Aus steht Teil zwei auf der Kippe. Sind weitere Fördermillionen verzichtbar? Ein Schulleiter, eine Abiturientin und eine Lehrerin berichten aus ihrer Praxis.
Baden-Württemberg
:Hagel und Özdemir nehmen Witterung auf
Erstmals sprechen die beiden Anwärter auf den Posten des Ministerpräsidenten an einem Abend über ihre Ambitionen. Welche Pläne haben sie für den Südwesten nach der Wahl im Frühling 2026?
Baden-Württemberg
:40-Jähriger nach Ausschreitungen verurteilt
Die gewaltsamen Proteste beim politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach erregten bundesweit Aufsehen. Jetzt gibt es ein erstes Urteil.
Baden-Württemberg
:Alle gegen Cem Özdemir
2026 endet in Baden-Württemberg die Ära Kretschmann. Die Grünen wollen dann weiter den Regierungschef stellen – aber CDU, FDP und SPD glauben fest an eine neue politische Zeitrechnung.
Interview mit Cem Özdemir
:„Ich will derjenige sein, der die Bremse löst“
Der Grüne Cem Özdemir will Baden-Württembergs nächster Ministerpräsident werden. Was sind seine Pläne für die Region? Und wie geht er mit seiner einstweiligen Doppelrolle und dem lästigen Etikett „Ampelminister“ um?
MeinungPrantls Blick
:Der lange Weg zur dritten Deutschen Einheit
Was die Kandidatur von Cem Özdemir als Ministerpräsident für Baden-Württemberg bedeuten könnte: einen Schub für die Integration.
MeinungBaden-Württemberg
:Özdemirs Kandidatur könnte eine „mission impossible“ sein. Eine Chance hat er trotzdem
Der Bundesagrarminister will das Erbe von Ministerpräsident Kretschmann antreten. Die Umstände könnten kaum schlechter sein. Es bleiben zwei Hoffnungen – und eine riskante Wette.
Baden-Württemberg
:Özdemirs Wagnis
Der Bundesagrarminister will die Südwest-Grünen 2026 als Spitzenkandidat in den Landtagswahlkampf führen. Kann er die Erfolgsgeschichte von Ministerpräsident Kretschmann fortschreiben?
Natur in Bayern
:„Der Waldumbau läuft auf Hochtouren“
Forstministerin Michaela Kaniber stellt im Landtag die bayerischen Ergebnisse der nationalen Waldinventur vor – und geht auf Konfrontationskurs zu Bundesminister Cem Özdemir.
Tiertransporte
:Verendet im Niemandsland
Wochenlang werden zwei deutsche Tiertransporte an der türkischen Grenze festgehalten. Sie können nicht vor und nicht zurück. Am Ende sterben alle Tiere – weil Behörden versagten und Regeln sind, wie sie sind.
Bundeswaldinventur
:Das Klima killt den Klimaschützer
Neue Zahlen aus dem deutschen Wald belegen: Stürme und Trockenheit haben dem wichtigsten CO₂-Speicher im Land sehr zugesetzt. Doch es gibt auch Anlass zur Hoffnung.
MeinungDeutschland
:Es ist befremdlich, wenn Politiker mit Einwanderungsbiografien auf Geflüchtete schimpfen
Cem Özdemir, Serap Güler, Sahra Wagenknecht und Bijan Djir-Sarai – sie alle eint nicht die Partei, sondern ihre kritische Haltung zu Asylbewerbern. Eine Generation erfolgreicher Migrantenkinder sichert sich nach unten ab.
Ernährungsreport
:Die Wurst wird vegan
Seit 2015 erhebt die Bundesregierung die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen. Eines wird aus dem neuen Bericht überdeutlich: die Abkehr von tierischen Produkten.
Bundeswaldgesetz
:Die Axt im Walde
Um Deutschlands Wälder für die Klimakrise zu wappnen, wollte die Koalition das entsprechende Gesetz verschärfen. Mittlerweile läuft schon der zweite Anlauf. Doch auch der droht zu scheitern.
Baden-Württemberg
:Gute Erfahrung mit Landeiern
CDU-Landeschef Manuel Hagel hat beste Aussichten, Baden-Württembergs nächster Ministerpräsident zu werden. Er setzt offensiv auf seine Herkunft vom Land. Aber was hat er politisch vor?
Grüne
:„Ganz ohne Zumutungen geht es nicht“
Danyal Bayaz ist Finanzminister von Baden-Württemberg und gehört zu einer neuen, pragmatischen Grünen-Generation. Ein Gespräch über das schwierige Verhältnis seiner Partei zur Migration und die Zukunft nach Winfried Kretschmann.
Cem Özdemir
:Ein Mann will nach oben
Nach Annalena Baerbock muss der nächste Grüne eine Karrierewahl treffen: Cem Özdemir zieht es nach Baden-Württemberg. Eine gewagte Ambition, wie seine Sommertour durch deutsche Lande zeigt.
Fleischpreis und Tierwohl
:Özdemir schlägt höhere Mehrwertsteuer vor
Beim Bauerntag in Cottbus plädiert der Agrarminister für eine Finanzierung des Stallumbaus durch eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch. Die Bauern finden das nicht schlecht.
Baden-Württemberg
:Abstiegskampf im grünen Paradies
Die Wähler in Baden-Württemberg haben die Grünen jahrelang mit Erfolgen verwöhnt – und ließen sie bei der Europawahl besonders tief fallen. Kann Hoffnungsträger Cem Özdemir den Niedergang aufhalten?
OB von Tübingen
:Rückkehr von Palmer? Grüne skeptisch
Nach einer Andeutung von Cem Özdemir und einer Reaktion des Tübinger Oberbürgermeisters reagiert der Landesvorstand – und spricht über die Probleme beim Brückenbauen.
Landwirtschaft
:Kampf der Qual
Nach langem Ringen hat sich die Bundesregierung auf strengere Regeln für die Tierhaltung verständigt. Doch Tierschützern sind sie immer noch viel zu zahm.
ExklusivLandwirtschaft
:Ackern statt tackern
Deutschlands Landwirte beklagen ein Übermaß an Bürokratie. Nun verrät ein internes Ministeriumspapier, welche Vorgaben wegfallen könnten. Doch dahinter steckt ein großer Spagat.
Bundespolitik
:Bitte zu zweit nach vorne treten!
Die Ampel hat das Prozedere bei den Regierungsbefragungen verfeinert, auch um Langeweile vorzubeugen. Dafür wurde das Verfahren des versetzten Reißverschlusses erfunden.
Die Grünen
:Der unerklärte Kandidat
Noch vermeidet Cem Özdemir ein Bekenntnis, 2026 Baden-Württembergs grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann beerben zu wollen. Dabei rechnen wirklich alle mit seinem Wechsel von Berlin nach Stuttgart.
CDU in Baden-Württemberg
:Im Fernduell mit Özdemir
Manuel Hagel, Hoffnungsträger der Südwest-CDU, soll seine Partei 2026 zurück an die Macht führen. In Umfragen steht sie gut da, die Kommunal- und Europawahlen im Juni werden ein erster Realitätscheck.
Glyphosat
:Beschränkungen sollen dauerhaft gelten
Bundesagrarminister Cem Özdemir will den Einsatz des umstrittenen Pflanzenvernichters eingrenzen.
EU-Agrarreform
:Bauernwut macht Wunder möglich
Die europäischen Agrarminister ermöglichen im Schnellverfahren eine Aufweichung der Ökoregeln. Cem Özdemir verfolgt es mit Unbehagen, aber steht damit weitgehend alleine da.
Ampelregierung
:Ein bisschen Frieden mit den Bauern
Monatelang waren die Landwirte auf den Barrikaden, jetzt reden sie mit der Bundesregierung über Entlastungen. Der Bauernverband wähnt sich in der Offensive und fordert: mehr.
Landwirtschaft
:Regierung kommt Bauern entgegen
Agrarminister Cem Özdemir verspricht den Landwirten Erleichterungen bei der Steuer und weniger Bürokratie. Das soll vor allem den Weg frei machen für das blockierte Wachstumschancengesetz.
Agrarpolitik
:EU-Kommission will Bauern besänftigen
Als Reaktion auf die massiven Proteste sollen die Ökoregeln dauerhaft entschärft werden. So könnte die Pflicht zur Flächenstilllegung für die Landwirte gänzlich entfallen.
Landwirtschaft
:Özdemir stellt die Artenvielfalt zurück
Die protestierenden Bauern können einen Erfolg feiern: Sie müssen keine Flächen ungenutzt lassen, um bedrohte Arten zu schützen. Umweltschützer sind empört.
Landwirtschaft
:Druck auf Özdemir von allen Seiten
Sollen Bauern vier Prozent ihrer Flächen dem Artenschutz überlassen oder nicht? Agrarminister Özdemir muss die Entscheidung am Donnerstag nach Brüssel melden und hat sich einen Kompromiss überlegt. Doch die FDP ist dagegen.
Agrarpolitik
:Brüssel will Landwirte versöhnen - und löst damit Streit in Berlin aus
Wenn sich die Koalition beeilt, könnte sie noch diesen Monat Umweltauflagen für die Bewirtschaftung der Äcker lockern - mit dem Segen der EU-Kommission. Doch es gibt Streit, und der grüne Agrarminister droht, zwischen die Fronten zu geraten.
Schweinehalter
:Eine aussterbende Art
Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der Schweinehalter um fast 87 Prozent zurückgegangen. Jetzt verteilt Landwirtschaftsminister Özdemir eine weitere Milliarde Euro an Subventionen. Welche Zukunft hat die Branche noch? Ein Besuch im Stall.
Politischer Aschermittwoch
:Polizei bricht Grünen-Veranstaltung ab
Der politische Aschermittwoch in Biberach mit Minister Cem Özdemir wird überschattet von aggressiven Tumulten von Bauern. In Bayern verlaufen die Versammlungen gemäßigter.
Politischer Aschermittwoch
:"Das ist nicht die deutsche Landwirtschaft"
Minister Cem Özdemir zieht eine Grenze zwischen legitimen Protesten der Bauern und den aggressiven Tumulten in Biberach. Aus Sicherheitsgründen sah sich die Polizei dazu gezwungen, die Kundgebung der Grünen abzubrechen.
MeinungTierwohlsteuer
:Den armen Schweinen wird Özdemir so nicht helfen
Der Versuch des Agrarministers, die Tierhaltung in Deutschland umzubauen, ist kläglich - und er kommt viel zu spät. Eine Chance auf Umsetzung hat sein Plan ohnehin kaum.
Ernährung
:So könnte eine Fleischabgabe funktionieren
Agrarminister Cem Özdemir legt einen Vorschlag für eine Tierwohlsteuer vor. Die Idee hat viele Anhänger. Aber ob die Abgabe tatsächlich kommt, entscheidet am Ende das Finanzministerium.
Tierschutz
:Schlachtbank mit Kamera
Ein Entwurf des Tierschutzgesetzes nimmt die nächste Hürde. Er soll Schluss sein mit Qualzucht und angebundenen Kühen. Tierschützer sehen darin einen Fortschritt.
MeinungNeues Staatsbürgerschaftsrecht
:Dieses Gesetz nimmt die Menschen so, wie sie sind
Jahrzehntelang war Deutschland ein Einwanderungsland ohne eine Einwanderungspolitik, feindselig und verschlossen. Nun wird der Weg endlich frei für eine neue Vielfalt.
Landwirtschaft
:Der Mann mit den vielen Gesichtern
Joachim Rukwied ist der mächtigste Agrarlobbyist des Landes. Als Bauernpräsident treibt er in Loden seine Landwirte an, in Nadelstreifen führt er Verhandlungen.
Agrarwirtschaft
:Erneut Traktoren-Demo in Berlin
Anders als die Proteste in der vergangenen Woche wird diese Demonstration aber nicht vom Bauernverband organisiert, sondern vom "Wir haben es satt"-Bündnis. Die Demo findet seit Jahren zeitgleich zur Agrarmesse "Grüne Woche" statt.
Landwirtschaft
:Jetzt geht es um die Wurst
Lange hat Agrarminister Cem Özdemir versucht, die Bauern sanft zu stimmen. Zwei Jahre ging das ganz gut. Dann kam die Sache mit dem Agrardiesel. Auf einmal muss er kämpfen - und immerhin seine Fraktion stärkt ihm den Rücken.
Landwirtschaft
:Beinahe 12 000 Bauern haben in den vergangenen zehn Jahren aufgegeben
Statistisches Landesamt veröffentlicht neue Zahlen zum Strukturwandel. Biobauern sind demnach die klaren Gewinner.
Söders Hut
:Er hat den Hut auf
Was haben Söder und Özdemir denn da auf dem Kopf? Und was soll uns das sagen?