Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Mein Onkel, der Soldat
1945 wird ein 23-jähriger Kampfflieger über Holland abgeschossen und bleibt verschollen - bis der Vater unserer Autorin 73 Jahre später einen Brief aus den Niederlanden erhält. Eine Geschichte über Krieg, Schuld und Versöhnung.
"Unsere Haustiere lieben uns nicht"
Tierfilmer Andreas Kieling erklärt, warum Tiere keine Freundschaft mit Menschen schließen, welche Narben er von seinen Abenteuern davonträgt und weshalb er großen Respekt vor Leuten hat, die einen Bürojob haben.
So fühlt sich Freiheit an
Gravelbikes eröffnen Wege, die sonst nur mit Mountainbike fahrbar wären und ermöglichen Reichweiten, die sonst nur auf dem Rennrad zu bewältigen wären. Ein kleiner Überblick.
Das Gefühl, keine Mutter sein zu wollen
Die Autorin Sheila Heti zerlegt in ihren Essays gängige Wünsche. Ein Gespräch über ihren Entschluss, keine Kinder zu bekommen, die Romantisierung von Mutterschaft und warum der Körper das Denken beeinflusst.
Was bringt Meditieren?
Bei Depression, Essstörung, Angst und Stress kann Meditation offenbar wirklich helfen. Über die sinnvollste Form und die Frage, wie wirksam Meditations- und Achtsamkeits-Apps sind.
Zwischen Recht und rechts
Der Polizist Richard Graupner sitzt für die AfD im Landtag, davor war er bei den Republikanern aktiv. Er hat zwei Amtseide geleistet: einen als Polizist und einen als Politiker. Doch welcher Eid ist ihm wichtiger?
All you need is love
Kein Fußball ist weltweit so beliebt wie der englische. Eine Mythoserforschung, unter anderem in Liverpool, wo der FC Bayern am Dienstag antreten muss und nicht mal Favorit ist.
Markus Söder will die CSU als Parteichef mit denen versöhnen, die sich abgewendet haben. Doch es gibt Zweifel, ob der Ministerpräsident dafür der Richtige ist.
Von Wolfgang Wittl
Der bayerische Ministerpräsident will damit Horst Seehofer auch an der Parteispitze ablösen. Seehofer legt das Amt zum Sonderparteitag am 19. Januar ab.
Horst Seehofer legt den CSU-Vorsitz nieder. Bundesinnenminister will er aber bleiben. Doch selbst dieser Teilrückzug könnte in Berlin einiges verschieben, sagt Constanze von Bullion.
37,2 Prozent, schlechtestes Ergebnis seit 1950 für die CSU. Viele geben Parteichef Seehofer die Schuld. Der sitzt noch fest im Sattel. Aber nicht mehr lange, sagt Wolfgang Wittl.
Der Parteinachwuchs fordert den Rücktritt des CSU-Chefs. Dieser sieht sich einem "Trommelfeuer" ausgesetzt. Sein möglicher Nachfolger bringt sich in Stellung.
Mit dem Treffen wollen CDU und CSU öffentlich zeigen, dass der Streit über die Flüchtlingspolitik beigelegt ist. Dafür dominiert ein anderer Konflikt Merkels Auftritt in Trudering.
Merkel und Seehofer treten wieder gemeinsam auf. Beide sind Profis, beide eint der Wille zur Macht - aber das ist nicht der entscheidende Grund, warum der Zwist vorüber ist.
Von Robert Roßmann
Bei seinem Treffen mit CDU-Chefin Angela Merkel sagt der CSU-Chef, wo er im Wahlkampf die Prioritäten sieht.
Von Nico Fried
Horst Seehofer hat in seiner politischen Karriere Triumphe erlebt und krachende Niederlagen. Mal stand er fast vor dem politischen Aus, dann regierte er wieder unangefochten. Nun will er weitermachen.
Der offene Streit um eine Reform des kommunalen Wahlrechts ist eine erneute Machtdemonstration von Horst Seehofer gegenüber der CSU-Fraktion
Von Katja Auer
Markus Söder oder Joachim Herrmann - einer wird Horst Seehofer als Nummer eins in der CSU wohl beerben. Es ist ein Duell der Gegensätze.
Von Wolfgang Wittl, Erlangen
Ein Unternehmer soll das Treffen vermitteln. Unklar ist, ob der Schritt mit der Bundesregierung abgestimmt ist.
"Ohne Moskau werden viele Brandherde in der Welt nicht gelöst werden können", begründet der CSU-Chef seine Pläne. Für seine Russland-Reise vor etwa einem Jahr wurde Seehofer harsch kritisiert.
Wenn der gemeinsame Blick zurück zu schlimm ist, blickt man besser mal in die Zukunft. Tja, und deshalb ist Angela Merkel jetzt halt auch die Kanzlerkandidatin der CSU.
Von Nico Fried und Wolfgang Wittl
Beim Treffen in München macht die CSU Merkel auch zu ihrer Kanzlerkandidatin. Die CDU-Chefin stellt zugleich klar: In der Flüchtlingspolitik gibt es weiter kein Zusammenkommen.
Bei den Genossen stellen sich viele nun die Frage, warum sie so schlecht abschneiden - und der Ruf nach einem Retter aus Nürnberg wird lauter.
Von SZ-Autoren
Verteidigungsminister Doskozil legt Pläne für eine neue Migrationsstrategie vor. Wie Deutschland will auch Österreich die Grenzkontrollen auf unbestimmte Zeit verlängern.
In der CSU ringen zwei Gruppen darum, wie man mit der Kanzlerin umgehen soll, Horst Seehofer will sie zusammenführen. Der Parteivorsitzende selbst hatte seine Partei gegen die CDU-Chefin aufgebracht.
Diese Frage gehört zur Partei wie der Knödel zum Schweinebraten. Horst Seehofer erwägt nun wieder die Ämtertrennung. Das ging schon manches Mal gut - und manches nicht.
Immer mehr deutet darauf hin, dass die Kanzlerin für eine vierte Amtszeit antritt.
Drei Landsleute überwältigen Dschaber al-Bakr und übergeben ihn gefesselt der Polizei. Er hatte Sprengstoff hergestellt.
Von Ronen Steinke
Einerseits spricht CDU-Vize Bouffier von einer Ausdehnung seiner Partei nach Bayern, falls die CSU ihre Attacken nicht einstellt. Andererseits bemühen sich die Spitzen beider Parteien bei einem Treffen um Annäherung.
Von Robert Roßmann, Berlin
Die Landesgruppenchefin sagt ihre Teilnahme überraschend ab. Sie hatte Alternativen zum Wort "Obergrenze" in der Flüchtlingspolitik ins Spiel gebracht - zum Ärger von Parteichef Seehofer.