Die Menschen in Butscha haben Grausamstes erlebt – und auch wenn Folter und Kriegskämpfe vorerst vorbei sind, bleibt das Trauma. Eindrücke aus einem Ort der Leiden.
ExklusivSpionage
:Der Mann mit den zwei Namen
In Frankfurt sollen mutmaßliche Agenten einen Mann aus der Ukraine ausgespäht haben. Nun gibt es Hinweise, dass die Zielperson an einem Kriegsverbrechen an russischen Soldaten beteiligt war. Plante Moskau deshalb ein Attentat in Deutschland?
Politik
:Holetschek versichert der Ukraine die Unterstützung Bayerns
Der CSU-Fraktionschef, nicht Parteichef Markus Söder, ist mehrere Tage in dem vom Angriffskrieg geschundenen Land unterwegs. Es gehe um "ein Signal, dass wir nicht nachlassen" mit der Unterstützung, sagt er. Bei der Reise ist auch ein Stück weit der Europa-Wahlkampf mit im Gepäck.
Krieg in der Ukraine
:Dokumente des Schreckens aus Butscha
Die "New York Times" hat Videos und andere Quellen aus dem Vorort von Kiew ausgewertet. Sie machen es jetzt offenbar möglich, die mutmaßlichen Kriegsverbrechen einem Regiment der russischen Armee zuzuordnen.
Ukraine-Krieg
:Ein Geschenk von Putin
Russland macht mobil – und viele hauen ab: Zeit für ein Update unseres klischeebeladenen Russlandbildes.
Krieg in der Ukraine
:Frankreich sucht seine Rolle im Ukraine-Krieg
Zum ersten Mal reiste die Pariser Außenministerin nach Kiew - und musste dort auch um einen französischen Journalisten trauern.
Krieg in der Ukraine
:Wie beweist man Kriegsverbrechen?
Abgehörte Funksprüche, Bildmaterial und Zeugenaussagen von Zivilisten: Mehrere europäische Länder beteiligen sich an der Aufklärung möglicher russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine. Deutschland kommt dabei eine interessante Rolle zu.
Ukraine
:Das Leben nach dem Tod
Es gibt in Butscha wieder Strom, Bankautomaten, Busse, selbst das Internet funktioniert. Und in der Straße, in der nach Abzug der Russen zahllose Leichen lagen, blühen die Apfelbäume.
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
:Bundesregierung prüft Lieferung von Panzerhaubitzen
Nachdem bereits die Lieferung von "Gepard"-Panzern bewilligt wurde, erwägt die Ampel der Ukraine noch ein weiteres schweres Waffensystem zukommen zu lassen. Die Gasspeicher in Deutschland müssen bis November zu 90 Prozent voll sein.
Reportage aus der Ukraine
:Im Herzen des Widerstands
Das Grauen findet sich in den Erzählungen der Überlebenden: eine Reise nach Kiew, nach Butscha, in zerstörte Weiler.
Der Krieg in Bildern
:Krieg und Friedensdemo
Die russischen Angriffe konzentrieren sich auf die Ostukraine. Auf den traditionellen Ostermärschen wünschen sich Demonstranten ein Ende des Krieges. Die achte Woche in Bildern.
Krieg in der Ukraine
:Biden spricht jetzt von "Völkermord"
Bisher erkennen die USA den Internationalen Strafgerichtshof nicht an. Wie können sie trotzdem sicherstellen, dass sich russische Befehlshaber für die Kriegsgräuel in der Ukraine verantworten müssen? Die Frage bringt in den USA gerade vieles in Bewegung.
MeinungRusslands Krieg in Syrien
:Vor die Augen, in den Sinn
Putins Russland hat in Syrien schon geübt, was es nun in der Ukraine anrichtet. Und hätte der Westen damals entschlossen reagiert, wäre es vielleicht nie so weit gekommen.
Krieg in der Ukraine
:Radikale Schuldumkehr
Im UN-Sicherheitsrat weist der stellvertretende russische UN-Botschafter der Ukraine die alleinige Schuld am Krieg und den Massakern an Zivilisten zu. Schließlich zieht er gar einen Vergleich zu Joseph Goebbels.
04:21
Vorwürfe gegen Russland
:Was man über Kriegsverbrechen in der Ukraine weiß
Butscha, Mariupol, Charkiw: Viele Bilder und Berichte belegen offenbar, dass russische Truppen brutal gegen das Völkerrecht verstoßen. Was bedeutet das genau?
Ukraine
:Weiteres Massengrab mit Zivilisten in der Region Kiew?
Medien berichten über ein mögliches Massaker im Dorf Busowa. Außerdem verdichten sich die Hinweise, wonach die russischen Besatzer mit Todeslisten Jagd auf ukrainische Aktivisten, Amtsträger und frühere Soldaten machen.
MeinungUkraine
:Die Verzweiflung, überlebt zu haben
Eindrücke aus Lwiw: Gespräche mit Menschen, die mit ihrem Körper in dieser Stadt sind, mit ihrem Geist aber weiterhin im Keller von Mariupol - und die der Krieg noch ganz anders hätte treffen können.
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
:Bundeswehr hat offenbar kaum noch Waffen für Ukraine übrig
Das Land solle zunehmend mit Material direkt über die Rüstungsindustrie versorgt werden, sagt Verteidigungsministerin Lambrecht. Nach ukrainischen Angaben wurden mehr als 130 tote Zivilisten in einem Massengrab bei Kiew gefunden.
Medienethik
:"Das Opfer wird ins Rampenlicht gezerrt"
Sollen Medien Bilder aus Butscha zeigen? Die Ethikerin Claudia Paganini erklärt das Spannungsfeld aus Pietät, Aktivismus und Aufmerksamkeitssteigerung.
Kriegsverbrechen in der Ukraine
:Das Bild des Grauens wird schärfer
Funksprüche, Drohnenvideos, Satellitenbilder - immer mehr Beweise lassen kaum noch Zweifel daran zu, was russische Truppen in Butscha verbrochen haben.
Der Krieg in Bildern
:Dem Grauen abgetrotzt
Eine Dokumentation in Bildern. Die sechste Woche
Ukraine-Krieg
:Muster der Grausamkeiten
Plündern, verschleppen, morden: Russland wiederholt in der Ukraine den Terror, den es schon seit 2014 in den Gebieten Donezk und Luhansk verbreitet.
MeinungVölkerrecht
:Putin gehört in eine Zelle
Nach dem Verlust ihrer Macht zogen sich Diktatoren immer wieder in ein goldenes Exil zurück. Sollte Russlands Präsident nicht wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine vor dem Internationalen Strafgerichtshof landen, wäre das ein mögliches Szenario. Erstrebenswert ist es nicht.
Bundestag
:"Es muss unser Ziel bleiben, dass Russland diesen Krieg nicht gewinnt"
Bundeskanzler Scholz verurteilt die Gräueltaten von Butscha als Kriegsverbrechen. Der russische Präsident habe sich "mehrfach verrechnet" mit Blick auf den Widerstand der Ukrainer und die Einigkeit der EU etwa bei Sanktionen.
Ukraine-Krieg
:"Ja, das ist ein Völkermord"
Politik, Wissenschaft und Völkerrecht führen eine Debatte über die Verbrechen im Krieg in der Ukraine. In die Geschichte werden sie eingehen - aber als was?
MeinungSteinmeier und Merkel
:In bester Absicht
Sind die Vorwürfe gegen den Bundespräsidenten und die Ex-Kanzlerin berechtigt? Wer das beurteilen will, muss die Umstände und Zwänge zu der Zeit berücksichtigen, zu der sie ihre Entscheidungen trafen.
Kriegsbilder
:Entmenschlicht
Die Bilder der Toten aus Butscha lösen Entsetzen aus, Aufnahmen explodierter Panzer dagegen eher wenig Emotion. Zur Wahrnehmung von Dokumenten des Grauens.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Wie die Brutalität des Krieges zeigen?
Wie vom Krieg berichten? Welche Bilder zeigen? Ein Gespräch mit der Medienethikerin Claudia Paganini.
Russische Kriegsführung
:Folter und Mord auf Befehl
Die Gräueltaten von Butscha dürften keine Entgleisung Einzelner sein. Sie passen vielmehr zur russischen Kriegsführung, bei der blutiger Terror gegen Zivilisten fester Teil der Strategie ist. Dafür gibt es genug Beispiele.
Kriegsverbrechen
:Russlands pralle Strafakte
Die Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs sammeln Belege für Verbrechen des russischen Militärs. Ein Vorwurf hat dabei eine besondere Tragweite. Werden die mutmaßlichen Täter je vor ihren Richtern stehen?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Massaker von Butscha: "Genozid? Es sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit"
Im ukrainischen Butscha sollen russische Soldaten Kriegsverbrechen verübt haben. Die Bilder gleichen denen aus dem Zweiten Weltkrieg, nur in Farbe, sagt der Deutschland-Direktor von Human Rights Watch, Wenzel Michalski.
Krieg in der Ukraine
:EU-Sanktionen "schnell, noch diese Woche"
Die EU wird wohl rasch neue Sanktionen beschließen - vermutlich gegen die russische Elite, Industrie und Banken. Der Ukraine reicht das nicht aus, in Berlin bröckelt der Widerstand gegen ein Energieembargo. Und das ist nur eine von sechs Optionen.
Leserdiskussion
:Ihre Gedanken zu den Gräueltaten in der Ukraine
Vieles deutet darauf hin, dass Russlands Truppen bereits kurz nach Kriegsbeginn Einwohner eroberter Gebiete ermordeten. Für SZ-Autor Stefan Kornelius ist das ein enthemmter Krieg eines totalitären Regimes.
Krieg in der Ukraine
:Was Bilder über die Taten in Butscha verraten
In Butscha sind russische Verbrechen sichtbar geworden, die den Blick auf den Krieg in der Ukraine prägen werden. Moskau will das unbedingt verhindern. Doch die Beweise sind erdrückend.
Russland
:Die meisten glauben nur einem: Putin
Bilder der toten Zivilisten in Butscha sieht man auch im russischen Fernsehen. Nur hören die Menschen hier, sie seien gefälscht und die Ukrainer alle Nazis. Über die Macht der Propaganda.
MeinungGräueltaten
:Schaut auf Butscha
Russische Truppen töten in einem Kiewer Vorort offenbar wahllos. Aber nicht nur dort zeigt sich der totalitäre Charakter dieses Gemetzels.
Massaker in Kiewer Vorort
:Straßen voller Leichen
Die Toten von Butscha sind offenbar keine Ausnahme. Vieles deutet darauf hin, dass Russlands Truppen bereits kurz nach Kriegsbeginn Einwohner der eroberten Gebiete ermordeten.
Aktuelles Lexikon
:Kriegsverbrechen
Die Bilder aus Butscha sind verstörend: Leichen, viele Leichen liegen entlang der Straßen des Ortes nordwestlich von Kiew. Russische Soldaten sollen Dutzende Zivilisten getötet haben. Der Bundespräsident, die deutsche Außenministerin, die EU: Alle ...