Nichts geht mehr. Burn-out-Patienten haben keine Lebensfreude mehr, können kaum mehr eigene Entscheidungen treffen und sind einfach ausgebrannt. Das Leiden darf nicht unterschätzt werden, wie jede Krankheit muss auch das Burn-out-Syndrom behandelt werden. Doch was unterscheidet einen Burn-out von einer Depression?
Gesundheit
:"Eine Depression ist eine lebensgefährliche Krankheit"
Über den Unterschied zwischen einem schlechten Tag und einem ernsten Leiden spricht Susanne Lucae, Chefärztin der psychiatrischen Klinik Fürstenfeldbruck. Sie weiß, auf welche Symptome Betroffene achten sollen, welche Hilfe es gibt und wie gute Prävention aussieht.
Gesundheitsrisiko
:„Von außen sieht man meine Einsamkeit nicht“
Wie lebt es sich mit Einsamkeit? Vier Betroffene berichten, wie es ist, wenn das Alleinsein unerträglich wird – und was ihnen hilft.
Psychologie
:Ein bisschen Druck muss sein
Stress als Glücksfaktor? Eine Studie zeigt: Etwas Anstrengung und Mühsal in Beruf und Freizeit können das Wohlbefinden steigern und sinnstiftend wirken.
Digital Health
:Per App durch die Krise
Sie sollen helfen, freundlich mit sich selbst umzugehen oder sogar Angst und Depression zu besiegen: Digital-Programme für die Seele boomen. Was sie taugen, und wo ihre Grenzen liegen.
Medikament für Mütter
:US-Behörde lässt erste Pille gegen Wochenbettdepression zu
Postpartale Depressionen treffen mehr als zehn Prozent aller neuen Mütter, sie sind oft mit Scham und Schuldgefühlen verbunden. Eine neu zugelassene Tablette ist nun extra auf die Erkrankung zugeschnitten.
Mentale Probleme im Spitzensport
:Wenn der Nebel im Kopf sich langsam verzieht
Verstimmungen, Depressionen, Panikattacken: Auch in der Leichtathletik sprechen immer mehr Athleten über die mentalen Probleme hinter ihren Gewinnergeschichten. Das soll zugleich anderen dabei helfen, Hilfe zu suchen.
MeinungPro und Contra
:Ist Burn-out die neue Volkskrankheit?
Viele fühlen sich psychisch so angeschlagen, dass sie nicht mehr arbeiten können, und diagnostizieren sich oft gleich selbst. Braucht es mehr Prävention - oder gehören Stress und Angst einfach auch zum Wesen des Menschen?
Millennials
:Die Midlife-Crisis ist tot. Es lebe die Midlife-Crisis!
Die Generation Y erreicht langsam die Lebensmitte. Für junge Affären fehlt ihr jedoch die Zeit - und für einen Porsche das Geld. Warum sie sich trotzdem eine Krise gönnen sollte.
Psychologie
:Wie man das Gedankenkarussell anhält
Hin und wieder zu grübeln ist normal. Nehmen negative Gedankenschleifen aber überhand, sollte man etwas ändern. Wann Nachdenken mehr schadet als nützt und wie dann eine Stoppuhr helfen kann.
Zähne und Zeitgeist
:Generation Beißschiene
Nacht für Nacht wird der Schmerz des modernen Lebens zerkaut: Etwa die Hälfte der Deutschen leidet an einer Form des Bruxismus - sie knirscht. Über das Symbol einer gestressten Gesellschaft.
SZ MagazinPsychische Gesundheit
:"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum vor allem Mütter darunter leiden, wie man einer Erkrankung vorbeugt - und mit welchem Trick man Aufgaben gerechter verteilt.
Psychische Gesundheit
:Entflammt oder ausgebrannt?
Viele Menschen sind erschöpft. Um zu erkennen, ob das noch normal oder schon Burn-out ist, haben Wissenschaftler nun eine neue Methode entwickelt.
Psychologie
:Die Macht der Mundwinkel
Lächeln Menschen, weil sie sich freuen? Oder freuen sie sich, weil sie lächeln? Seit einem Jahrhundert diskutieren Psychologen, wie Mimik und Gestik auf die Gefühle wirken. Nun haben sie sich einer Antwort angenähert.
Psychologie
:Wie schlechter Schlaf und Tagträume zusammenhängen
Wer nachts nicht zur Ruhe findet, ist tagsüber oft unkonzentrierter. Was Forscher über den Strudel aus schlechter Stimmung, Schlaflosigkeit und geistiger Abschweifung wissen.
Arbeitswelt
:Wie Firmen auf die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter achten können
Was können Führungskräfte und Kollegen tun, wenn Mitarbeiter an Depressionen, Ängsten oder Sucht leiden? Pro Sieben Sat 1 will diese Themen enttabuisieren und lädt zu "Mental Health Days" ein.
Stressjob Bürgermeister
:Im Hamsterrad
Der Burn-out von Aschheims Rathauschef richtet die Aufmerksamkeit auf die Anforderungen, denen die Wahlbeamten ausgesetzt sind. Vier von ihnen erklären, wie sie Grenzen setzen und sich Auszeiten schaffen.
Aschheim
:Bürgermeister leidet an Burn-out
Thomas Glashauser macht seine Erkrankung publik und lässt seine Amtsgeschäfte für den Rest des Jahres ruhen.
MeinungDigital Burnout
:Erschöpft vom digitalen Dasein
Nach der Wut vieler Nutzer auf die Medien setzt nun die große Müdigkeit ein, sagen Studien. Über den Beginn einer Ausstiegsbewegung.
Psychische Erkrankungen
:„Es soll Kindern nicht so ergehen wie ihren Eltern“
Wenn ein Elternteil psychisch krank ist, leiden auch die Kinder. Sie haben zudem ein erheblich höheres Risiko, selbst Depressionen oder Angststörungen zu entwickeln. Wie ein Präventionsprogramm helfen soll, Kinder aus betroffenen Familien resilienter zu machen.
Psychologie
:Was über die Wirkung von Musik bekannt ist
Die Alltagserfahrung sagt: Musik zu hören, reduziert Stress. Aber ist das auch wirklich so?
Psychologie
:Wie man schneller seine Ziele erreicht
Angst, Stress und Aufregung können auf dem Weg zum Erfolg bremsen. Es sei denn, man nutzt genau diese unangenehmen Gefühle, um voranzukommen. Wie das gelingt.
Pandemie-Folgen
:Manche fangen einfach an zu weinen
Erschöpfung, Ängste, Antriebslosigkeit: Zwei Jahre Corona haben Spuren bei Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Sozialarbeiter und Schulpsychologen haben alle Hände voll zu tun. Und ein Lehrer sagt: "Das habe ich in 20 Jahren nicht erlebt."
Psychologie
:Mal ohne Tüddeldü
Wie ein paar Tage Smartphone-Verzicht auf die Psyche wirken. Eine Studie zeigt: Weniger gut als erhofft - und ein paar Nebenwirkungen gibt es auch.
Therapie
:"Psychische Gesundheit sollte nicht vom Geldbeutel abhängig sein"
Angststörung, Burn-out, Depression: Nur wenige psychisch Erkrankte bekommen die Hilfe, die sie brauchen. Nora Blum hat den Missstand erkannt und einen Lösungsansatz entwickelt, der schnell und kostenfrei unterstützen kann.
SZ MagazinDepressionen
:"Ich dachte lange, ich sei ein fauler Sack"
Lange wusste Byung Jin Park nicht, woher seine Antriebslosigkeit kam - bis eine Depression diagnostiziert wurde. Der Jurist und Autor erzählt, auf welche Anzeichen man achten sollte, was ihn wieder glücklich machte und wie man mit Menschen sprechen kann, um die man sich sorgt.
SZ MagazinDepression
:"Der nichtdepressive Partner zerbricht leicht an der Belastung"
Die Psychologin Ulrike Borst kennt Wege, wie man der erkrankten Person helfen und die Beziehung schützen kann. Ein Gespräch über richtige und falsche Sätze, Selbstfürsorge und die Frage, wie man sich trotz all des Schmerzes nah bleibt.
Psychische Gesundheit
:Keine Hilfe in Sicht
Immer mehr Menschen suchen in der Pandemie psychologische Hilfe. Doch es gibt nicht genug Therapieplätze für alle, die aktuell Hilfe brauchen - und der Höhepunkt des Zulaufs in die Praxen ist längst nicht erreicht.
Suizid und Trauer
:Und plötzlich ist er weg
Vierzig Jahre sind sie ein liebevolles Paar. Sie haben große Zukunftspläne. Dann bringt sich Christel Wilkes Ehemann eines Morgens um. Wie lebt man damit?
Kongress zu Depressionen
:Wahre Freude an der ernsten Sache
Burn-out gilt als schick, Depression als Sache von Schwächlingen - darüber klagen Patienten beim Kongress in Leipzig. Harald Schmidt ist auch da und erzählt, wie er die finsteren Stunden seines Lebens meistert. Dabei geht es beinahe vergnüglich zu.
Zunahme psychischer Erkrankungen
:Eingebildete Epidemie
Immer wieder kann man hören, wie sehr die psychischen Erkrankungen zunehmen. Stets aufs Neue wird der Druck der modernen Arbeitswelt verantwortlich gemacht. Der vorherrschende Eindruck ist klar. Bloß: Er ist mit ziemlicher Sicherheit falsch.
Neuer Diagnosekatalog DSM-5
:Gesund oder psychisch krank?
Seit Jahrzehnten bestimmen zwei Diagnosekataloge weltweit, was als psychische Störung gilt. Einer ist gerade neu erschienen - und löst heftigen Streit aus. Wo enden normale seelische Probleme, wo beginnt Krankheit?
Gesundheitsreport der DAK
:Volkskrankheit Depression
Immer mehr Arbeitnehmer melden sich mit psychischen Problemen krank. Im Landkreis Dachau haben die Fehltage aus diesem Grund um zehn Prozent zugenommen.
04:33
Der Nächste bitte
:Burn-out, Leiden von Helden?
Ausgebrannt von Job oder Familie - das Burn-out-Syndrom wird Menschen attestiert, die alles gegeben haben. Meist steckt allerdings eine Depression dahinter. Nur klingt das nicht so gut.
Überstunden
:Zu viel Arbeit macht depressiv
Mehr als elf Stunden Arbeit am Tag verdoppeln das Risiko, an schweren Depressionen zu erkranken. Wer drei oder vier Überstunden schiebt, ist deutlich anfälliger als Angestellte ohne Mehrarbeit, wie eine Studie mit 2000 britischen Beamten zeigt.
Psychische Erkrankung im Job
:"Burn-out klingt besser"
Jeder vierte Arbeitnehmer leidet an einer seelischen Erkrankung. Psychiater Werner Kissling spricht über erste Anzeichen und den Umgang mit kranken Kollegen.