Burghausen

Oberbayern und die Oberpfalz
:Diese Bahn-Strecken sind wegen Bauarbeiten gesperrt

Weil dann nicht ganz so viele Fahrgäste darunter leiden müssen, nutzt die Deutsche Bahn den Sommer gern für größere Bauarbeiten. In Bayern trifft es in diesem Jahr unter anderem wichtige Strecken in der Oberpfalz und im östlichen Oberbayern.

Von Matthias Köpf und Elena Zengel

Burghausen
:Kleinkind fällt in Pool und ertrinkt

Ein Dreijähriger spielt auf einem Spielplatz und verschwindet. Wenig später macht ein Anwohner in der Nähe eine erschütternde Entdeckung. Für den Jungen kommt jede Hilfe zu spät.

Unterstützung der Bundespolizei
:Herrmann: Bayerische Grenzpolizei soll an mehr Orten kontrollieren

Die bayerischen Polizisten sollen an mehreren Grenzorten zu Österreich und Tschechien eigenständig Posten beziehen.

Von Matthias Köpf

54. Internationale Jazzwoche Burghausen
:Rückkehr der großen Namen

Das Programm der 54. Internationalen Jazzwoche Burghausen baut auf den drei bewährten Stars Gregory Porter, Kenny Garrett und Billy Cobham auf. Ein paar Entdeckungen gibt es aber doch.

Von Oliver Hochkeppel

Vogelschutzprojekt in Burghausen
:Waldrappe sollen zum Brüten animiert werden

Bald kehren die seltenen Waldrappe aus dem Süden nach Oberbayern zurück. Dort stehen Brutnischen an der Wehrmauer der Burg bereit, wo sich die Vögel vermehren sollen – unter Beobachtung.

Flüsse und Seen im Freistaat
:Die besten Orte zum Eisbaden in Bayern

Es braucht Überwindung. Doch wer vorbereitet und zügig ins kalte Wasser geht und ein paar Schwimmzüge macht, schüttet Glückshormone aus. Eine Auswahl wahrhaft „cooler“ Badestellen – und drei Events im Januar.

Von Verena Wolff

Natur und Umwelt
:Urnengräber mit Giftbeigabe

Die „Ewigkeitschemikalie“ PFOA gilt als gesundheitsgefährdend. Jahrzehntelang wurde sie im Chemiepark Gendorf produziert. Damit steht der Landkreis Altötting vor gewaltigen Problemen.

Von Matthias Köpf

Unfall im Circus Krone in Burghausen
:Akrobatin nach Sturz aus dem künstlichen Koma geholt

Eine Zirkus-Artistin stürzt vor den Augen der Zuschauer rund sechs Meter in die Tiefe. Bei dem Unfall wird die junge Frau lebensgefährlich verletzt.

Burghausen
:Abschleppseil über Straße gespannt: Motorradfahrer stürzt

Ein Autofahrer will einem anderen beim Abschleppen helfen - und verursacht einen Unfall mit einem schwer verletzten Biker. Nun erwartet den Helfer ein Strafverfahren.

Landkreis Altötting
:Ersthelfer retten Frau aus brennendem Haus - drei Verletzte

Ein Einfamilienhaus in Burghausen brennt. Noch vor Eintreffen der Rettungskräfte retten zwei Menschen der Bewohnerin des Hauses durch ihr schnelles Eingreifen das Leben.

Burghausen
:Mutter verletzt vierjährige Tochter lebensgefährlich mit Messer

Die 35 Jahre alte Frau soll dem Mädchen Schnitte am Hals und im Gesicht zugefügt haben. Zu den genaueren Umständen der Tat äußerte sich die Polizei noch nicht.

Burghausen
:Arbeiter auf Werksgelände von Wacker Chemie gestorben

Der 57-Jährige wurde bei Abrissarbeiten von einem Hydraulikhammer getroffen. Gegen den Baggerfahrer wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

Energiewende
:Wasserstoff aus der Tiefe

Das inzwischen bundeseigene Unternehmen Uniper erprobt im Landkreis Mühldorf, ob sich seine Erdgasspeicher auch für andere Energieträger eignen.

Von Matthias Köpf

Jazz-Festival
:Farbe bekennen

Die 53. Internationale Jazzwoche Burghausen reagiert auf die Kritik an den Vorjahren und überrascht mit einem ambitionierten Programm.

Von Oliver Hochkeppel

Ausbau der Stromnetze
:Höchstspannung für das Chemiedreieck

Die Netzbetreiber planen zwei neue Stromtrassen für die chemische Industrie in Bayerns Südosten. Für die Unternehmen sind die Leitungen sehr viel wichtiger als noch so viele Windräder im Staatswald.

Von Matthias Köpf

MeinungWindkraft
:Das wäre Stoiber nicht passiert

Die Staatsregierung schimpft lautstark über die Ampelregierung in Berlin - und gefährdet selbst mit ihrer vermurksten Energie- und Wirtschaftspolitik den Standort Bayern.

SZ PlusKommentar von Sebastian Beck

Energiewende
:Windstille in der Staatsregierung

Seit die meisten Mehringer dagegen gestimmt haben, wird viel über den geplanten Windpark im Staatsforst bei Altötting gesprochen. Vor dem verlorenen Bürgerentscheid war vom Freistaat allerdings nur wenig zu hören.

SZ PlusVon Andreas Glas und Matthias Köpf

Windpark im Staatsforst
:Ja oder nein zum größten Windpark Bayerns?

Im kleinen Mehring bei Burghausen sollen demnächst die Bürger über einen riesigen Windpark für das bayerische Chemiedreieck abstimmen. Das Ergebnis wird Signalwirkung für das gesamte Großprojekt haben.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Wintersport
:Das große Glück beim Frieren

Unterhalb der weltweit längsten Burganlage in Burghausen treibt es Menschen ins kalte Wasser im Wöhrseebad. Dort treffen sich die Mitglieder des Vereins "Schwimmende Eisritter", um bei winterlichen Luft- und Wassertemperaturen ihre Bahnen zu ziehen.

SZ PlusVon Lina Krauß

Bahnverkehr in Bayern
:150 Jahre Warten auf den Gleisausbau

Die Bahnlinie von München nach Mühldorf soll seit 1871 ein zweites Gleis bekommen - doch die Planungen dauern an. Gefeiert wird am Donnerstag trotzdem schon: der Geburtstag des Infocenters.

Von Matthias Köpf

Plötzlich in Schweden
:Wenn sich Zugvögel verfliegen

Die Waldrappe aus dem oberbayerischen Burghausen dürfen den Winter in der Toskana verbringen. Doch einige von ihnen sind in die völlig falsche Richtung gezogen.

Glosse von Matthias Köpf

Umgehungsstraßen
:Verkehr in der Dauerschleife

Die oberbayerische Kleinstadt Laufen ächzt seit vielen Jahren unter Salzburger Grenzpendlern und dem Schwerverkehr auf der B20. Eine Umfahrung durchs Grünland soll Linderung bringen - gegen den Widerstand der Bauern rundum.

Von Matthias Köpf

Freizeittipps
:Die schönsten Kulturausflüge mit dem Deutschland-Ticket

Ob sommerliche Konzerte in Rosenheim, Freilichttheater in Augsburg oder die kulturelle Vielfalt in Nürnberg - das sind die Lieblingsziele der Kulturredaktion mit dem 49-Euro-Ticket.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

WM in Burghausen
:Der Bart darf bloß nicht ab

Bei der Bart-Weltmeisterschaft ist Kreativität gefragt. Und natürlich dürfen auch Frauen mitmachen.

Mordprozess
:Nach tödlicher Schießerei in Burghausen: Lebenslang wegen Mordes

Das Landgericht Traunstein verurteilt einen 60-Jährigen, der vor einer Spielhalle auf zwei jüngere Männer gefeuert und dabei einen von ihnen getötet hat.

Mordprozess
:Tödliche Schüsse vor der Spielhalle

Das Landgericht Traunstein verhandelt gegen einen 60-Jährigen, der in Burghausen einen jungen Mann erschossen haben soll. Ein zweites Opfer haben die Kugeln verfehlt.

Von Matthias Köpf

Geschichte Bayerns
:Wie das Mittelalter wirklich war

Das Interesse an dieser Epoche ist riesig. Das Bild, das die Unterhaltungsindustrie von jener fernen Zeit zeichnet, ist jedoch voller Klischees. Das Netzwerk Burg.Museen.Bayern will nun ein realistischeres Mittelalter-Bild vermitteln.

Von Hans Kratzer

Kritik
:Glänzende Auftritte, düstere Aussichten

Der Internationalen Jazzwoche Burghausen fehlen in der 52. Ausgabe Expertise und Klangvielfalt. Das renommierte Festival steckt in einem Dilemma.

Von Oliver Hochkeppel

Energieversorgung
:LBV fordert Dialog über Windräder

Naturschutzverband zeigt sich angesichts des großen Windkraft-Vorhabens im bayerischen Chemiedreieck skeptisch, aber gesprächsbereit.

Kultur
:Drei Jazz-Festivals in einer Woche

Die Jazzwoche Burghausen stellt sich neu auf und hat Konkurrenz mit den Jazztagen Mindelheim und den "muc\tones" in München. Was gibt es dort zu hören?

Von Oliver Hochkeppel

Energieversorgung
:Grüner Strom aus dem Wald

Die Staatsforsten suchen Projektentwickler für einen Windpark, der die energiehungrige Industrie im bayerischen Chemiedreieck etwas unabhängiger und klimafreundlicher machen soll.

Burghausen
:Unternehmen im bayerischen Chemiedreieck schlagen Alarm wegen teurem Strom

Viele Beschäftige der energieintensiven Branche fürchten um ihre Arbeitsplätze. Ein Gewerkschaftsvertreter fordert massive Subventionen.

Schließung im Chemiedreieck
:Söder und Aiwanger warnen vor "wirtschaftspolitischem Desaster"

Batteriespeicher, Windräder, Chips: An den Kunststoffen von Dyneon hängen wichtige Technologien. Dennoch will der US-Mutterkonzern das Werk in Burgkirchen stilllegen - mit weitreichenden Folgen.

Von Matthias Köpf

Erneuerbare Energie
:Warum gegen die Pläne für Bayerns größten Windpark der Widerstand wächst

Im Altöttinger und Burghauser Forst sollen bis zu 40 Windräder den dringend benötigten grünen Strom für das bayerische Chemiedreieck liefern. Ein Vorhaben von ganz neuer Größe für den Freistaat - doch nicht alle Gemeinden ziehen mit.

Von Matthias Köpf

Wirtschaft in Oberbayern
:Altlasten und Zukunftsängste im Chemiedreieck

Die Belastung der Menschen im Landkreis Altötting mit der gefährlichen Perfluoroktansäure geht laut jüngsten Untersuchungen zurück. Zugleich wächst dort die Sorge um Hunderte Arbeitsplätze in der Chemieindustrie.

Von Matthias Köpf

Unter Bayern
:Die Freuden des Frierens

Baden im Eiswasser und Schlottern am Berg sind die neuesten Fitnesstrends im Energiesparwinter. Es wird höchste Zeit, die Angorawäsche auszuziehen und es dem Ex-Fußballer Schürrle nachzumachen.

Glosse von Sebastian Beck

Mitten in Bayern
:Warnung vor dem Boyfriend

Laut der Liste eines Reiseportals gibt es in Bayern besonders viele Kleinstädte, die bildschön sind - sprich: Instagram-tauglich. Wer jedoch das Risiko minimieren möchte, über am Boden liegende Herren zu fallen, sollte lieber andere Ausflugsziele wählen.

Glosse von Maximilian Gerl

Altlast im Chemiedreieck
:Das ewige Gift

Der Landkreis Altötting braucht eine eigene Deponie für das viele Erdreich, das dauerhaft mit der gefährlichen Chemikalie PFOA verseucht ist. Die Ergebnisse einer neuerlichen Blutuntersuchung an Hunderten Bürgern sollen Anfang 2023 vorliegen.

Von Matthias Köpf

Burghausen
:19-Jährige von Zug erfasst und getötet

Die junge Frau war nach einem Clubbesuch in der Nähe der Gleise unterwegs. Die Polizei geht von einem Unfall aus.

Ausstellung
:Die Faszination der Wälder

Der Universalkünstler Markus Heinsdorff präsentiert in Burghausen Projekte, die den Besuchern auf beeindruckende Weise sowohl den Reichtum als auch die Verletzlichkeit der Natur nahebringen.

Von Hans Kratzer

Ein Leben für die Musik
:Der Jazzprofessor

Ein Pionier des Genres: "Jazzwoche Burghausen"-Gründer Joe Viera wird 90. Die Unterfahrt richtet ihm zu Ehren ein Konzert aus. Rückblick auf ein bewegtes Leben.

Von Oliver Hochkeppel

Energiewende in Bayern
:Kraftprobe am Fluss

Der Freistaat treibt seine Pläne zur Stromerzeugung in der Salzach voran, Naturschutzverbände stemmen sich dagegen - sie teilen den Optimismus der Planer nicht.

Von Matthias Köpf

MeinungBayern
:Nicht blöder als alle

Wer ist in der Energiepolitik besonders rückständig? Der Freistaat, sagen Grüne und SPD oft. Doch diese Behauptung ist zu schlicht, um wahr zu sein.

SZ PlusKommentar von Sebastian Beck

Klimaneutrale Industrie
:Bio mit Masse

Der Chemiepark Gendorf in Burgkirchen will aus Frischholzresten große Mengen Dampf und Strom erzeugen.

Wirtschaft
:Bayerns Chemiedreieck am Scheideweg

Die Chemie-Industrie rund um Burghausen steht vor einem existenziellen Umbruch. Scheitert die Umstellung von Öl und Erdgas auf Wasserstoff und regenerative Energiequellen, ist der Wohlstand der gesamten Region in Gefahr.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Oberbayern
:Mann in Burghausen erschossen - Verdächtiger festgenommen

In Burghausen an der Grenze zu Österreich fallen Schüsse, ein 32-Jähriger stirbt. Nach einer Großfahndung nimmt die Polizei im Nachbarland einen Verdächtigen fest. Viele Fragen bleiben zunächst aber offen.

Bahnverkehr
:Rückschlag für Wasserstoffbetrieb von Zügen

Eigentlich sollen rund um Mühldorf von Dezember 2024 an Züge mit Brennstoffzellen fahren - doch es fehlt noch immer ein Betreiber. Die zuständige Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat deshalb am Freitag den örtlichen "Linienstern" neu ...

Verkehr in Bayern
:Wie der Süden unter der Verkehrspolitik Österreichs leidet

Blockabfertigungen und Streckensperrungen belasten das Verhältnis zu Tirol und Salzburg - viele Kommunen beklagen sich über eine einseitige Politik.

Von Matthias Köpf

Urteil des Verwaltungsgerichts
:Hin und her über die Salzach wieder erlaubt

Burghausen muss die Einbahnregelung für die alte Grenzbrücke aufgeben. Die österreichische Seite freut sich darüber.

Von Matthias Köpf

Verkehrspolitik
:Die Abfahrt verzögert sich um einige Jahre

In Bayerns Südosten stockt der seit Generationen dringend herbeigesehnte Bahnausbau. Dabei sind auf der Strecke Tausende Pendler unterwegs.

Von Matthias Köpf

Gutscheine: