SZ PlusKatastrophenvorsorge:Nur die Reichsten überlebenWie sich Milliardäre und Prepper auf Superkatastrophen vorbereiten und was wir daraus lernen können.
SZ PlusSicherheit:Ein Bunker unter dem eigenen Haus: Wer macht so etwas?Private Schutzräume galten lange als skurriles Hobby - bis zum Ausbruch des Ukraine-Kriegs. Jetzt steigt die Nachfrage. Zu Besuch in einem Einfamilienhaus, das ganz besonders ausgestattet ist.
SZ PlusInnere Sicherheit:Wie sieht's denn hier aus?Seit Putin den Krieg in der Ukraine immer brutaler eskalieren lässt, erinnern sich die Deutschen wieder an ihre Bunker. Zeit, mal nachzuschauen, in welchem Zustand sie eigentlich sind.
Zivilschutz im Landkreis Freising:Im Ernstfall muss die Tiefgarage vorerst reichenEine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Johannes Huber an das Landratsamt und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben ergibt, dass die noch vorhandenen Schutzräume nur bedingt funktionsfähig sind. Von 2007 an stellten Bund und Länder sogar die Wartung der Bunker ein. Jetzt will man wohl nacharbeiten.
Bunker:Zwei Meter WandImmer mehr Bunker werden in extravagante Immobilien umgebaut. Für Architekten ist das eine besondere Herausforderung - aber auch für die späteren Bewohner.
SZ PlusKalter Krieg:"Herzliche Grüße aus dem Regierungsbunker"Aus der Hitliste der Ängste ist der Atomkrieg lange verschwunden. Komisch, eigentlich, wo doch wieder wettgerüstet wird. Ein Besuch im ehemaligen Bunker der Regierung, der von der Vergangenheit erzählt - und leise von der Zukunft.
"Bunker im Wald":Zeitgeschichte in BetonBernd Walter führt zu den sichtbaren Überresten der NS-Rüstungsbetriebe, auf denen nach dem Zweiten Weltkrieg Vertriebene die Stadt Geretsried aufgebaut haben
Bunker in München:Leben hinter dicken MauernEtwa 20 Hochbunker aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stehen noch in München - manche eher nutzlos, andere kaum wiederzuerkennen.
Landsberg am Lech:Das Leid der KZ-Häftlinge beim Bunkerbau in der WelfenkaserneSeit drei Jahrzehnten forschen Helmut Müller und Gerhard Roletscheck über den unterirdischen Bunker. Ihre Führungen sind meist ausgebucht, obwohl es keinerlei Werbung gibt.
SZ-Serie: Angekommen:Auf den Ruinen der Sprengstoff-Bunker gebautDie Nazis produzierten in Geretsried in hunderten Fabrikgebäuden im Wald Munition. Nach dem Krieg wurden viele gesprengt - einige wurden zu Häusern umgestaltet.
Architektur:Einst waren sie nutzlose BetonriesenWie aus den Bunkern des Zweiten Weltkriegs Wohnungen, Museen oder gar Aquarien werden.
Bilder:BetongigantenJetzt, wo der Baugrund knapp wird und die Mieten steigen, lassen sich die grauen Riesen in deutschen Innenstädten nutzen: Als Kirchen, Clubs, Apartmenthäuser oder Ausstellungsräume.
Secret Bunker in Schottland:Bunker zur AnsichtGetarnt als Farmhaus, unterhielt die schottische Regierung nördlich von Edinburgh jahrzehntelang einen atomsicheren Bunker. Zwischen Blümchenbettwäsche, Akten und Stempelkissen stellen Schaufensterpuppen heute den Alltag nach einem Atomschlag nach.
Im Bunker von Helgoland:90 Stufen in die VergangenheitAm 18. April 1945 zerstörten britische Bomben die Hochseeinsel Helgoland. Viele Inselbewohner überlebten das Bombardement 18 Meter tief unter der Erde im Bunker. Heute besuchen jedes Jahr Tausende Touristen die Stollen.
Geheimbunker der Bundesbank:Notgroschen für den Dritten WeltkriegStreng geheim: In einem Bunker an der Mosel lagerte die Bundesbank bis Ende der achtziger Jahre die Geldscheine einer Ersatzwährung für den Krisenfall. Jetzt wird die Anlage für Besucher geöffnet.