Bundestagswahl in Bayern

Alle Freistaat-relevanten Nachrichten zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl aus Bayern.

Bundestagswahl
:Acht Männer und eine Frau – das sind die bayerischen Spitzenkandidaten

Dobrindt, Aiwanger, Hofreiter: Die Parteien treten mit bekannten Namen an. Es gibt aber auch neue Gesichter – und eine neue Partei. Ein Überblick.

Von Thomas Balbierer, Johann Osel

Bundestagswahl in Bayern
:So funktioniert der Winter-Wahlkampf in Bayern – ganz ohne die wichtigste Arena

Der Winter verändert das Gesicht des Wahlkampfs – und die Orte, an denen die Politiker und Parteien Werbung für sich machen. Sogar bei den Giveaways müssen sie umdenken.

Von Thomas Balbierer

Bundestagswahl 2025
:So wirkt sich das neue Wahlrecht auf Bayern aus

Die Zweitstimme wird wichtiger, Wahlkreissieger sind nicht mehr automatisch im Bundestag. Was die Wahlrechtsreform für den Freistaat bedeutet – und warum sich vor allem die CSU darüber ärgert.

Von Thomas Balbierer

„Bayerntrend“ zur Bundestagswahl
:CSU und AfD legen zu, Freie Wähler verlieren deutlich

Gut drei Monate vor der Bundestagswahl erreicht die Partei von Markus Söder Umfragewerte wie schon lange nicht mehr. Aiwangers Pläne gehen bislang nicht auf. Eine Überraschung gibt es bei den Grünen.

Von Katja Auer, Johann Osel

SZ PlusPolitik in Bayern
:Wem gehört das Handwerk?

Die Politik umschmeichelt es gerne als „die Wirtschaftsmacht von nebenan“, was angesichts von mehr als 210 000 Betrieben im Freistaat nur gerechtfertigt erscheint. Aktuell streiten die Parteien jedenfalls heftig, wer der einzig wahre Fürsprecher des Handwerks ist. Eine Bestandsaufnahme.

Von Johann Osel

Bundestagswahl 2025
:Söder gibt Merz „volle Rückendeckung“

Bei der Vorstellung der CSU-Plakate für den Bundestagswahlkampf wird der Schulterschluss mit der CDU augenfällig. Die beiden Parteichefs bewerben die zentralen Botschaften der Union gemeinsam. Strauß hat dieses Mal Pause.

Von Johann Osel

Parteien in Bayern

CSU-Parteitag in München
:Söder verspricht „Neuanfang“ für Deutschland– ohne die Grünen

Der Regierungswechsel werde ein Richtungswechsel sein, sagt der Ministerpräsident bei der Aufstellung der CSU-Liste. Doch den Parteitag dominiert die Debatte über Schwarz-Grün – in der Frage liege er mit Kanzlerkandidat Friedrich Merz „nah beieinander“.

Von Johann Osel

ExklusivFreie Wähler
:Aiwanger will mit bayerischen Landräten in den Bundestag kommen

Der FW-Chef will diesmal unbedingt bei der Bundestagswahl erfolgreich sein – über den Weg dreier Direktmandate. Dazu greift er auf erfahrene Kommunalpolitiker zurück. Einer von ihnen schickte 2016 einen Bus mit Asylbewerbern vors Kanzleramt.

Von Johann Osel

Bundestagswahlkampf
:Hartes Ringen um Listenplätze bei Bayerns SPD

Die Sozialdemokraten üben sich beim Parteitag trotz schlechter Umfragewerte in Zuversicht. Doch während Carsten Träger klar zum Spitzenkandidaten gewählt wird, geht es bei hinteren Listenplätzen nicht ohne Kränkungen ab.

Von Katja Auer

Bundestagswahl
:Bayerns Grüne starten mit neuem Gesicht an der Spitze in den Bundestagswahlkampf

Mehr als 20 Jahre führte Claudia Roth die bayerischen Grünen Richtung Berlin. Jetzt wählten die Delegierten die 31-jährige Jamila Schäfer zur Spitzenkandidatin – und geben sich zuversichtlich.

Von Katja Auer

Bundeswahlkampf
:Bei der FDP droht die nächste „offene Feldschlacht“

Die bayerischen Liberalen erhoffen sich bei der Bundestagswahl ein Comeback in großer Zahl. Doch die guten Listenplätze sind weniger als die Bewerber. Am Wochenende geht’s zur Sache.

Von Johann Osel

Bündnis Sahra Wagenknecht
:BSW wählt Klaus Ernst zum Spitzenkandidaten in Bayern

Der ehemalige SPD- und Linkenpolitiker ist das prominenteste Gesicht der Wagenknecht-Partei im Freistaat. Mit ihm kandidieren auch viele weitere Ex-Linke für den Bundestag.

Von Johann Osel

Weitere Artikel

Bundestagswahlkampf
:„Ein fatales Zeichen“

Die Zerstörung von Wahlplakaten sorgt weiterhin für Empörung. Die Grünen erkennen in der Aktion ein weiteres Indiz für die Bedrohung der Demokratie und betonen gleichzeitig, man werde sich „nicht einschüchtern lassen“. Auch FDP und CSU beziehen Position.

Von Linus Freymark

Bundestagswahl in Bayern
:CSU schreibt „Knallhart-Plan“ für Migration

Faktischer Einreise-Stopp für irreguläre Zuwanderung, Asyl-Klagerecht weg, nur „Bett, Brot, Seife“ für Ausreisepflichtige – die CSU tritt in ihrer Bayern-Agenda härter auf als im Wahlprogramm mit der CDU. Hintergrund dürfte auch der Zulauf für die AfD sein.

Von Johann Osel

SZ PlusMeinungProgramm zur Bundestagswahl
:Der Egotrip der CSU ist alles andere als ein Versehen

Die Partei kommt zwar mit bundespolitischen Anspruch daher, doch sie verfolgt vor allem dies eine Ziel: ihre Vorherrschaft im Freistaat zu sichern. Ein Beispiel gefällig? Die sogenannte Bayern-Agenda.

Kommentar von Katja Auer

Teure Mieten
:Münchens Wohnungsprobleme – wer hat die Lösung?

Fünf Bundestagskandidatinnen und -kandidaten suchen öffentlichkeitswirksam nach Konzepten für bezahlbaren Wohnraum. Wo fängt man bei 800 Euro als Studentenbuden-Durchschnittspreis überhaupt an? Über verschreckte Bauherren, Umwandlungsverbote und den ganz alltäglichen Mietenwahnsinn.

Von Tom Soyer

Neujahrsempfang der Grünen
:Team Zukunft

Im Ludwig-Thoma-Haus stellen sich die Grünen bei ihrem Neujahrsempfang optimistisch auf. Eine Reform der Schuldenbremse und der Deutschlandfonds sollen wichtige Investitionen möglich machen.

Von Katharina Erschov

CSU Haimhausen
:Neujahrsempfang im Zeichen des Wahlkampfes

Beim Neujahrsempfang der CSU Haimhausen spricht erstmals einen Nicht-CSU- Politiker: Thorsten Frei, CDU-Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Fraktions-Geschäftsführer. Er stellt vor 250 Gästen vor allem das wirtschaftspolitische Wahlprogramm vor.

Von Renate Zauscher

SZ PlusHass und Hetze in der bayerischen Politik
:„Ich habe Verständnis für die, die sagen, sie halten das nicht mehr aus“

Im Netz wird quasi ununterbrochen gedroht, im echten Leben kommt es zu Übergriffen – zuletzt gegen die Landtagsabgeordnete der SPD in Augsburg. Wer in Bayern Wahlkampf macht, muss sich auf etwas gefasst machen.

Von Max Fluder

Wahlkampf
:Mit Parolen beschmiert

Knapp fünf Wochen vor der Bundestagswahl werden zahlreiche Wahlplakate heruntergerissen oder mit „AfD“-Schriftzügen und Beleidigungen gegen Politiker versehen. Die betroffenen Kandidaten reagieren entsetzt.

Von Linus Freymark

SZ PlusBundestagswahl in Bayern
:Knallgrün soll’s am Ende richten

Die Grünen im Freistaat beschwören die „Zuversicht“. Dabei kommen sie in Umfragen kaum vom Fleck, liefern der Konkurrenz ständig Munition, das Band zu den Menschen auf dem Land scheint zerrissen zu sein. Die Hoffnung hat auch zu tun mit: CSU-Chef Markus Söder.

Von Sebastian Beck, Johann Osel

Bundestagswahl 2025
:„Drei Jahrhunderthochwasser in einem Jahr“

Kurz vor der Bundestagswahl will der Ortsverband der Grünen in Erdweg den Klimaschutz wieder ins Bewusstsein der Menschen rücken. Ein Experte vom Deutschen Wetterdienst erklärt, wie sich die Erderwärmung konkret auswirkt.

Von Katharina Erschov

SZ PlusNeujahrsempfang
:„Ich bin zum dritten Mal verheiratet. Ich weiß, wovon ich spreche“

FDP-Vize Wolfgang Kubicki skizziert kurzweilig und launig, wie seine Partei sich nach dem Ampel-Ende wieder wählbar machen möchte. 300 Menschen in Puchheim wollen das hören.

Von Heike A. Batzer

Bayern
:Wahlbenachrichtigungen sollten bis 2. Februar zugestellt sein

In dem amtlichen Schreiben zur Bundestagswahl am 23. Februar steht, wo gewählt wird und wie ein Wahlschein beantragt werden kann. Darauf hat jetzt das Bayerische Landesamt für Statistik hingewiesen.

Bundestagswahl 2025
:SPD stellt ihre Energiepolitik vor

Wie gelingt es, Energie nachhaltig und gleichzeitig bezahlbar zu gestalten? Welche konkreten Lösungen verfolgt die SPD? Über diese Fragen diskutiert der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Schrodi mit dem stellvertretenden Sprecher für Klimaschutz und ...

Bundestagswahl 2025
:Ernst Ohmayer tritt für BSW an

Der 61-Jährige aus Karlsfeld hat sich erst vor einigen Monaten dem „Bündnis Sahra Wagenknecht“ angeschlossen und kandidiert auf Platz drei der Landesliste in Bayern.

Von Anna Schwarz

Bundestags-Wahlkreis München-Ost
:„Hier habe ich mein Glück gefunden“

Im Wahlkreis im Münchner Osten treten bei den drei großen Parteien zwei neue und ein routinierter Kandidat an: Der CSU-Politiker Wolfgang Stefinger, der auf einen Listenplatz verzichtet. Für die Grünen geht André Hermann ins Rennen und für die SPD David Rausch.

Von Heiner Effern

Politik in Bayern
:AfD will alle ukrainischen Kriegsflüchtlinge sofort abschieben

Die Fraktion im Landtag fordert auf ihrer Klausur millionenfache Ausweisungen, Grenzschutz womöglich auch mit Zäunen und die Schließung der meisten Moscheen im Land. Die CSU, heißt es, würde bei der Migration nur „rechts blinken“.

Von Johann Osel

CSU-Klausur in Kloster Banz
:Söder will bei Migration klares Konzept und "harte Hand"

Das "landespolitische Feuerwerk" fällt aus, dafür skizziert Söder zentrale Themen einer künftigen Bundesregierung - etwa die Migrationspolitik. Die bevorstehende Bundestagswahl sieht er als Bewährungsprobe für Demokratie. Und wettert fleißig gegen AfD und Grüne.

Von Johann Osel

Bundestagswahl 2025
:Tierschutzpartei reicht Wahlvorschlag ein

Die Kleinpartei will erstmals mit einem eigenen Direktkandidaten im Wahlkreis München-Land antreten.

Bundestagswahl 2025
:Die ersten Wahlbenachrichtigungen sind auf dem Weg

Wer seine Stimme per Briefwahl abgeben möchte, kann dies bis zum 17. Februar beantragen. Verschickt werden die Unterlagen aber erst von 4. Februar an.

Bundestagswahl 2025
:„Der Staat zieht sich aus der Verantwortung“

Beim „Faktencheck zu Migration, Flucht und Integration“ der Dorfener Grünen mit Gülseren Demirel, Stephan Dünnwald und Franz Leutner wird wenig diskutiert, aber viel und pointiert kritisiert.

Von Florian Tempel

BR-Umfrage
:Bayerntrend: CSU verliert an Zustimmung

Zugleich liegt die Partei mit ihren 42 Prozent weiterhin auf einem Hoch. Die Freien Wähler kommen auf fünf. Die Absage der CSU an Schwarz-Grün halten 45 Prozent der Bürger für richtig.

Von Johann Osel

Bundestagswahl 2025 im Landkreis Freising
:Besser gleich ins Wahllokal

Für die Briefwahl bleibt heuer weniger Zeit, weil die zugelassenen Wahlvorschläge erst Ende Januar feststehen und noch keine Stimmzettel verschickt werden können. Und dann kommt auch noch die Post ins Spiel.

Von Kerstin Vogel

Bundestagswahl 2025 in München
:Warum BSW, Volt und Co. einen Zwischenspurt einlegen müssen

Unterschriften sammeln, Direktkandidaten finden, viel Papierkram erledigen – wie herausfordernd die Zulassung zur Wahl für kleine und neue Parteien ist.

Von Joachim Mölter

Bad Staffelstein
:Söder reklamiert die soziale Seite für die CSU

Bei der Klausur in Kloster Banz betont der Parteichef „die menschliche, die soziale, die herzliche Seite“ der Christsozialen – damit meint er seine Pläne zur Mütterrente. Beim Thema Migration schlägt er den schärferen Wahlkampfton an.

Von Johann Osel

SZ PlusMitten in Fürstenfeldbruck
:Der Held von Bern

Michael Schrodi weiß, wie man einen Elfmeter rausholt.

Kolumne von Erich C. Setzwein

Besuch in Kloster Banz
:Kretschmer unterstützt Anti-Grünen-Kurs der CSU

Zum Auftakt der Fraktionsklausur kommt Sachsens Ministerpräsident vorbei und demonstriert Einigkeit – in Attacken gegen die Grünen und gegen die AfD.

Von Johann Osel

Bundestagswahl
:235 000 Einwohner sind wahlberechtigt

Zum Wahlkreis 214 gehören alle Kommunen in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau mit Ausnahme der Stadt Germering.

Von Andreas Ostermeier

SPD-Bundesparteitag
:Schrodi schreibt an Wahlprogramm mit

Der SPD-Bundestagsabgeordnete trägt zum Kapitel Finanzen bei.

Bundestags-Wahlkreis München-Nord
:„Man muss da mit voller Wucht kämpfen“

Im Wahlkreis im Münchner Norden treten diesmal bei allen drei großen Parteien neue Kandidaten an: CSU-Stadtrat Hans Theiss will den Erfolg seines Vorgängers von 2021 wiederholen, für die Grünen geht Frederik Ostermeier ins Rennen, für die SPD Philippa Sigl-Glöckner.

Von Joachim Mölter

Puchheim
:Grünen-Kandidatin fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Mit einem Neujahrsempfang in Puchheim startet die Partei in die Wochen des Wahlkampfs im Landkreis Fürstenfeldbruck.

Von Karl-Wilhelm Götte

SZ PlusBundestagswahl 2025
:Im Alleingang in den Bundestag

Bernhard Winter, früherer Bürgermeister von Markt Schwaben, tritt am 23. Februar als Einzelbewerber im Wahlkreis Erding-Ebersberg an. Es geht ihm nicht um einen Achtungserfolg – er will gewinnen.

Von Florian Tempel

Landwirtschaft
:„Die Hütte brennt“

Weniger Bürokratie, mehr Planbarkeit, praktikable und tragbare Regelungen. Die Bauern haben klare Forderungen an die Politik – und erhoffen sich von der nächsten Regierung nichts weniger als eine Zeitenwende.

Von Francesca Polistina

Söder über Bayern
:„Eine Mischung aus Monarchie und Anarchie“

Beim traditionellen Neujahrsempfang in der Münchner Residenz spricht Ministerpräsident Söder über das Fremd- und Selbstbild Bayerns. Und rätselt, ob US-Präsident Trump demnächst auch Ansprüche auf die Zugspitze erhebt.

Von Thomas Balbierer

Politik in Bayern
:Die Grünen wehren sich gegen ein „dauerhaftes Schlechtreden à la Markus Söder“

Die Fraktion im Landtag sucht bei ihrer Klausur neue Ideen für den Wirtschaftsstandort Bayern. Und kämpft dagegen, dass ihnen die Konkurrenz den Sachverstand bei dem Thema abspricht.

Von Johann Osel

Politik im Landkreis
:Generationen im Gespräch

Drei „Jugendliche aus Straußdorf“ laden zu einer Podiumsdiskussion mit Kandidaten für die Bundestagswahl ein. Im Publikum sitzt allerdings beileibe nicht nur der Nachwuchs.

Von Anja Blum

Bundestagswahl 2025
:„Die Zeit ist knapp und die wollen wir nutzen“

Die Parteien im Landkreis schalten in den Wahlkampfmodus: In Karlsfeld und Dachau dürfen sie an diesem Sonntag mit dem Plakatieren beginnen. Auch sonst gibt es bis zur Wahl am 23. Februar noch einiges zu tun.

Von David Ammon

Wahlkampf in Fürstenfeldbruck
:Mit Prominenz auf Stimmenfang

Die Vorbereitungszeit auf die Bundestagswahl ist kurz, das Aufgebot an bekannten Namen dafür umso größer – nicht nur aus der Politik.

Von Heike A. Batzer

SZ PlusPolitische Bildung in München
:Wenn die Angst, etwas Falsches zu sagen, den Unterricht hemmt

Lehrer sollen mit ihren Schülern über demokratische Werte diskutieren. Doch viele halten sich mit politischer Positionierung zurück, um nicht gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen. Und die AfD versucht immer wieder, auf die Schulen Einfluss zu nehmen.

Von Kathrin Aldenhoff

Fürstenfeldbruck
:Schwerpunkt innere Sicherheit

Die Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler meldet sich von der Winterklausur der CSU in Kloster Seeon und bekennt sich zu einer härteren Linie bei der Migration.

Von Stefan Salger

Bundestagswahl
:Erstes Schaulaufen im Wahlkampf

Mittelständische Unternehmer wollen wissen, was die Politik für sie tut. Die Direktkandidatinnen von CSU, FDP, Freien Wählern und Grünen sowie der SPD-Bewerber antworten bei einer Podiumsdiskussion. Dabei werden Unterschiede deutlich.

Von Andreas Ostermeier

Bundestags-Wahlkreis München-West/Mitte
:Der Wahlkreis mit dem Hauchdünn-Sieger

Stephan Pilsinger hat 2021 das Direktmandat im Westen für die CSU denkbar knapp gewonnen. Sein damaliger Konkurrent Dieter Janecek von den Grünen tritt wieder gegen ihn an, ebenso wie Seija Knorr-Köning von der SPD. Am Ende könnte der Wahlkreis in Berlin aber sogar ganz ohne Vertreter bleiben.

Von Joachim Mölter

Bundestagswahl 2025
:Mit der „Brille des Wahlkreises“ nach Berlin

Christian Moser will für die CSU das Direktmandat erringen. Wichtig ist ihm die wirtschaftliche Entwicklung der Region, in den Unternehmen spürt er viel Frust. Die dritte Startbahn aber möchte er „endgültig beerdigen“.

Von Petra Schnirch

Bundestagswahl 2025 in Bad Tölz-Wolfratshausen
:„Wir haben Angst vor Kontroversen“

Bei einer Podiumsdiskussion in Wolfratshausen sprechen die Bundestagsabgeordneten Sebastian Roloff (SPD) und Karl Bär (Grüne) mit dem FDP-Kandidaten Tim Sachs über mögliche Gründe für Politikverdrossenheit.

Von Benjamin Engel

Bundestagswahl 2025
:Für Briefwähler könnte es eng werden

Am 23. Februar wird der Bundestag neu gewählt, der Vorlauf ist extrem kurz. Experten aus dem Wahlkreis Dachau erklären, worauf es ankommt, damit alles klappt.

Von Katharina Erschov

Bundestagswahl im Februar 2025
:Was man über die Briefwahl in Bayern wissen sollte

Wegen der vorgezogenen Neuwahl bleibt Briefwählern diesmal weniger Zeit als sonst. Wie man den Wahlschein einfach online beantragt, wann die Unterlagen ankommen – und was zu tun ist, wenn man trotzdem spät dran ist. Fragen und Antworten.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusWahlwerbung der Grünen
:Warum ein Porträt von Robert Habeck nichts auf dem Siegestor zu suchen hat

Die Projektion des Kanzlerkandidaten der Grünen auf das Denkmal erzürnt die Konkurrenz – und sogar den eigenen Stadtverband. Nun droht auch noch ein Bußgeld, denn die Aktion war illegal.

Von Heiner Effern

Politik in Bayern
:Alle reden über die kriselnde Wirtschaft

Die schwächelnde Konjunktur macht sich auch im Freistaat bemerkbar. Entsprechend ist sie das bestimmende Thema bei den Winterklausuren der Landtagsfraktionen. Und natürlich dürfte es überall um den Wahlkampf gehen.

Von Johann Osel

SZ PlusMitten in Germering
:Mass und Mitte

Die SPD-Kandidatin Carmen Wegge greift im Bundestagswahlkampf auf ein altbewährtes Mittel zurück: Freibier für alle.

Kolumne von Florian J. Haamann

Bundestagswahlkampf in München
:Umstrittene Habeck-Projektion auf Siegestor: Stadt will Bußgeld gegen Grüne verhängen

Die Polizei beendete die nicht genehmigte Aktion. In den sozialen Netzwerken häuft sich Kritik an der Wahlkampf-Aktion – und es gibt Aufrufe zur Gewalt.

Von Martin Bernstein

Politik in Bayern
:Die Bayern-SPD beschwört eine „Aufholjagd“

Mit Carsten Träger, einem 51-jährigen Bundestagsabgeordneten aus Mittelfranken, wollen die bayerischen Sozialdemokraten „sehr offensiv“ den kurzen Wahlkampf angehen. Dafür gibt der Spitzenkandidat ein gewichtiges Versprechen ab.

Kolumne von Johann Osel

Gutscheine: