:So haben die Wahlkreise und Gemeinden in Bayern gewählt
Wer gewinnt neben der CSU in Bayern? Analysen der Ergebnisse für alle Gemeinden und Wahlkreise in Bayern in Grafiken und Karten.
Weitere Artikel
Bundestagswahl
:Der Pott geht nach Köln
Die kleine Gemeinde Baierbrunn im Münchner Süden muss den Pokal für die höchste Wahlbeteiligung abgeben. Allerdings wandert die Trophäe nicht wie gedacht ins nahe Planegg. Das hat mit den Spielregeln des Vereins „Demokratieverliebt“ und der komplizierten Statistik zu tun.
Einigung in Bayern
:Wie Hubert Aiwanger gerade noch das Gesicht wahren konnte
Die bayerische Koalition hat ihren Dissens um das Berliner Schuldenpaket beigelegt, aber gewonnen haben die Freien Wähler nichts. Vielmehr mehren sich in den eigenen Reihen die Stimmen, die von Aiwanger Mäßigung erwarten.
Parteitag in der Oberpfalz
:Die Linke in Bayern will mehr
Nach dem überraschend guten Ergebnis für die Linke bei der Bundestagswahl, bereitet sich die Partei auf die Kommunalwahl vor und hat große Ziele: Sie will doppelt so viele Kandidaten aufstellen wie vor fünf Jahren. Nur: Ist das so einfach? Ein Besuch beim Landesparteitag, der mit Euphorie beginnt und mit fünf Rücktritten endet.
Kreis und quer
:Eine Nummer kleiner
Die Fastenzeit böte sich an, in Demut über das kraftmeiernde Bayernbild nachzudenken und beim Pöbeln enthaltsamer zu sein.
Koalitionsverhandlungen
:„Wir müssen die Kommunen fit für die Zukunft machen“
Mit Michael Schrodi (SPD) und Katrin Staffler (CSU) sitzen gleich zwei Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis bei den Koalitionsverhandlungen mit am Tisch. Was dort entschieden wird, wird auch Einfluss auf die Region haben.
Streit um Finanzen
:Freie Wähler lehnen Schuldenpaket von Union und SPD ab
Hubert Aiwanger und seine Partei könnten die von Union und SPD geplante Reform der Schuldenbremse theoretisch stoppen und damit Markus Söder und der CSU einigen Ärger machen. Nun stellen sie eigene Forderungen.
Landeswahlleitung
:Weniger Briefwähler bei der Bundestagswahl in Bayern
Im Vergleich zur vorigen Bundestagswahl griffen weniger Menschen in Bayern auf die Briefwahl zurück. Beim endgültigen Ergebnis gibt es kaum Änderungen.
Zustimmung zur Schuldenbremse im Bundesrat
:Warum es zwischen CSU und Freien Wählern noch scheppern könnte
Markus Söder hat für die CSU in Berlin die großen Pläne für Finanzen und Schulden verhandelt. Bei deren Beschluss im Bundesrat müsste der Freistaat Bayern mit einheitlicher Stimme sprechen. Doch die Freien Wähler, der Koalitionspartner daheim, zieren sich bislang. Und dabei geht es nicht nur um inhaltliche Fragen.
CSU nach den Sondierungen
:Seehofer greift Söder offen an
Der ehemalige CSU-Chef wirft seinem Nachfolger bei den Schuldenplänen Wortbruch vor und kritisiert dessen Wahlergebnisse als historisch schlecht. Auch in der eigenen Bayern-Koalition droht Ungemach.
Politischer Aschermittwoch in Niederbayern
:Spott und Hohn und ganz viel Kraftmeierei
CSU-Chef Söder verspricht einen radikalen politischen Kurswechsel für Deutschland – die Migrationspolitik sei dabei die „rote Linie“. Die Freien Wähler besinnen sich auf ihre Wurzeln und bei der AfD kleben Demonstranten auf der Straße.
Rechtsruck bei der Bundestagswahl
:Was der Erfolg der AfD für München bedeutet
Die in Teilen rechtsextreme Partei hat auch in der Stadt deutlich mehr Zuspruch bekommen als bei der Wahl 2021. In der AfD hofft man nun auf einen Erfolg bei der Kommunalwahl im nächsten Jahr, der die Arbeit im Stadtrat verändern könnte.
Demonstration auf dem Odeonsplatz
:Ein Zeichen gegen den Rechtsruck
Mehrere Tausend Menschen versammeln sich eine Woche nach der Bundestagswahl, um gegen das Erstarken der AfD zu protestieren. Auch die „Kleine Anfrage“ der Union zu den Organisatoren der Großdemos gegen rechts stößt auf laute Kritik.
Bundestagswahl im Landkreis München
:Scheinbar mühelos über die Hürde
Die Linkspartei möchte sich nach 5 Prozent bei der Bundestagswahl im Landkreis München langfristig etablieren. Die Mitgliederzahlen schnellen nach oben, obwohl die Kandidatin Katinka Burz im Wahlkampf kaum präsent war. Wie geht das?
Söder in Berlin
:Die CSU-Forderungen an die neue GroKo - in 551 Richtlinien
Ein Einflüsterer für Friedrich Merz, Elon-artig, mit volatilem Drei-Tage-Bart und gelegentlicher Tolle? Mit Forderungskatalog und nicht mehr so klarem Bekenntnis zum „C“ im Parteinamen? Da kann es nur einen geben. Und der kommt natürlich: aus Nürnberg.
Wahlerfolg der AfD im Wahlkreis Deggendorf
:„Mir in Niederbayern san koane Rechten“
Früher glaubten die Menschen in Bayern, so sagt man, an Gott und die CSU. Früher ist offenbar vorbei, wenn man in den Wahlkreis Deggendorf schaut: Nirgendwo in Westdeutschland haben so viele Menschen die AfD gewählt wie dort. Warum hier?
Höchste Wahlbeteiligung Deutschlands
:Weshalb besonders viele Menschen im Münchner Umland zur Wahl gingen
Mit 88,1 Prozent war die Beteiligung an der Bundestagswahl nirgendwo sonst in Deutschland so hoch wie im Münchner Umland. Wie kommt das?
Die CSU nach der Wahl
:Warum ausgerechnet Markus Söder zum Vermittler werden könnte
Der CSU-Chef hat zwar wieder kein überragendes Ergebnis bei der Bundestagswahl eingefahren, aber die Partei ist offenbar mit ihm zufrieden. In den anstehenden Koalitionsverhandlungen mit der SPD könnte ihm nun eine ungewohnte Rolle zufallen.
Nach Demonstrationen
:Schrodi kritisiert Anfrage der Union
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Schrodi nennt die kleine Anfrage der Union zur Arbeit verschiedener zivilgesellschaftlicher NGOs einen Affront.
Ausfälle der AfD im Landtag
:Das Parlament als „Klub der Schwererziehbaren“
In der ersten Sitzung des Bayerischen Landtags nach der Bundestagswahl poltert die AfD bereits über angeblich gebrochene Wahlversprechen von Markus Söder und dessen CSU. Und flankiert ihr Spektakel mit Gebrüll.
Bayerische Politik
:Warum CSU und Freie Wähler schon wieder streiten – und Aiwangers Kurs wackelt
CSU-Chef Söder rät dem Koalitionspartner, seine bundespolitischen Ambitionen zu begraben. Auch die Freien Wähler zweifeln immer lauter am Kurs ihres Parteichefs.
Umstrittener Vorstoß
:AfD will Partnerschaft für Demokratie einstampfen
Die Initiative des Kreisjugendrings entwickelt Projekte zur Sicherung, Stärkung und Gestaltung von Demokratie und Vielfalt. Das sei „völlig überflüssig“, heißt es nun allerdings von den Rechtspopulisten im Landkreis Ebersberg, die auch das Bündnis gegen Rechtsradikalismus „Bunt statt Braun“ am liebsten abschaffen würden.
Nach der Bundestagswahl
:Der Münchner FDP bleibt nur noch der Stadtrat
Erst das Aus bei der Landtagswahl, am Sonntag dann die Niederlage im Bund: Die FDP setzt nun alle Hoffnung auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr – und hofft auf zugkräftige Kandidaten.
Wahlwerbung
:Sinnbild für die Krise
Der Zustand mancher Plakate an den Freisinger Straßen spiegelt im Fall der Liberalen ganz gut den Zustand der Partei wider.
Nach der Bundestagswahl
:Wie die Bayern-SPD mit der neuen K-Frage hadert
Die Vorbehalte gegen einen Kanzler Merz sind groß bei den Sozialdemokraten. Doch auch sie wissen, dass es keine gute Alternative zu einer schwarz-roten Koalition gibt. Deshalb wird nun gepokert.
Forderung nach Abschied von der Doppelspitze
:Münchens OB Reiter will, dass Klingbeil SPD allein führt
Lars Klingbeil steht bisher gemeinsam mit Saskia Esken an der Spitze der Partei. Dass der Münchner Oberbürgermeister kein Fan von ihr ist, ließ sich schon zuvor merken.
FDP-Niederlage bei der Bundestagswahl
:Plötzlich nicht mehr hip
Wie sich Mitglieder der FDP das Wahldesaster erklären, welche Folgen sie für die Kommunalwahl im nächsten Jahr erwarten – und warum „die Partei der Reichen jetzt wirklich erst mal arm“ ist, wie einer sagt.
Liberale in Bayern
:FDP-Landeschefs Hagen und Hessel ziehen sich zurück
Der Landesparteitag wird von November auf Juli vorgezogen. Bis dahin bleiben Martin Hagen und Katja Hessel im Amt, kandidieren dann aber nicht wieder. Die FDP in Bayern stürzte bei der Bundestagswahl auf nur noch 4,2 Prozent ab.
Bundestagswahl im Landkreis Freising
:Die Wahlanalyse für den Landkreis Freising – heftige Kritik an der FDP-Parteispitze
Für Christian Moser von der CSU ist die Zitterpartie beendet, er zieht in den neuen Bundestag ein. Leon Eckert von den Grünen kann seine Arbeit in Berlin fortsetzen. Aus der FDP im Landkreis wird heftige Kritik laut und die SPD trauert.
Bundestagswahl 2025 in München
:Linke in sieben Stadtbezirken über zehn Prozent
Die Linke bekommt auf der Schwanthalerhöhe 14,2 Prozent, schneidet aber auch in weniger zentralen Stadtbezirken deutlich stärker ab als im Bundesdurchschnitt. Die AfD erzielt ihr stärkstes Ergebnis im Münchner Norden. Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl in München in der Nachlese.
Bundestagswahl in Bayern
:Söders designierter Landwirtschaftsminister hat kein Bundestagsmandat
Der Präsident des Bayerischen Bauernverbands, Günther Felßner, soll trotzdem nach Berlin. Dorothee Bär wird Erststimmenkönigin. Die Spitzenkandidaten haben längst nicht überall gewonnen.
Bundestagswahl im Landkreis Freising
:Mit der CSU geht es wieder aufwärts
Die Christsozialen schneiden im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 wieder besser ab. Trotzdem bleiben sie weit entfernt von alten Bestmarken. Das Abschneiden der AfD trübt allerdings die Siegesfreude.
Folgen der Bundestagswahl
:Klimaschutz: Sorge vor der Rolle rückwärts
Nachdem die Grünen der nächsten Bundesregierung voraussichtlich nicht angehören, stellt sich die Frage: War es das schon mit der Energiewende und dem Kampf gegen den Klimawandel? Aktivisten, Experten und Umweltpolitiker schwanken zwischen Befürchtungen und Zweckoptimismus.
Nachlese zur Bundestagswahl 2025
:Auch manche Verlierer sind zufrieden
Das Direktmandat im Wahlkreis Starnberg-Landsberg ging erwartungsgemäß an die CSU. Doch wie interpretieren die übrigen Kandidatinnen und Kandidaten der demokratischen Parteien ihre Ergebnisse? Ein Rückblick mit Ausblick.
Exegese nach der Bundestagswahl
:Das beste schlechte Ergebnis der CSU
Nach einer Zitterwahl dominiert bei den Christsozialen die Erleichterung darüber, dass eine Koalition ohne die Grünen möglich ist. Die Schuld für das mäßige Abschneiden der CSU gibt Parteichef Markus Söder anderen.
Bundestagswahl in München
:Die unglücklichste Gewinnerin der Bundestagswahl
CSU-Kandidatin Claudia Küng erobert den Wahlkreis der Spitzenkandidatin der Grünen zurück, darf aber trotzdem nicht nach Berlin. Ihre Kollegen müssen bis spät in die Nacht bangen. Alles Folgen des neuen Wahlrechts, das der christsoziale Stadtchef „einen Skandal“ nennt.
Bundestagswahl 2025
:Wo die AfD der CSU gefährlich nahe kommt
Nicht nur in den ländlichen Gemeinden des Landkreises, sondern auch in den Ballungszentren hat die Rechtsaußenpartei bei der Bundestagswahl deutlich zugelegt. In einzelnen Bezirken ist sie sogar schon annähernd so stark wie die vermeintliche Wahlgewinnerin.
Nächste Bundesregierung
:Ein Mann bleibt in Deckung
Der Ottobrunner CSU-Abgeordnete Florian Hahn gilt schon länger als denkbarer Verteidigungsminister. Nach seinem starken Wahlergebnis umso mehr. Allerdings ist da aktuell nicht nur Boris Pistorius im Weg, sondern auch der eine oder andere Parteifreund.
Bundestagswahl
:Wer ist Münchens Mieter-Partei?
Der Kampf der Linken gegen horrende Wohnkosten hat sich bei der Bundestagswahl ausgezahlt. Und die Münchner SPD, deren traditionelles Thema das ist? Dort gibt man sich entspannt - und freut sich sogar über die Konkurrenz.
Nach der Bundestagswahl
:Mit gemischten Gefühlen nach Berlin
Wahlsieger Alexander Radwan (CSU) zeigt sich „heilfroh“, Klaus Barthel, Kreischef der SPD, sieht das drohende Dilemma und Karl Bär von den Grünen bereitet sich auf die Opposition vor.
MeinungGrünen-Wahlergebnis
:Warum 20 Prozent kein Trost sind
Die anhaltend große Zustimmung im Münchner Umland zu ihrer Politik unterstreicht, was die Grünen geworden sind: eine Klientelpartei.
Ansage nach Wahlerfolg
:AfD will „neue bayerische Heimatpartei“ werden
Die AfD hat stark gewonnen und wird zweitstärkste Kraft in Bayern. Mit den Verlierern hält sie sich gar nicht auf, sondern nimmt direkt die CSU ins Visier.
Migranten zur Bundestagswahl
:„Viele denken, wenn wir Geflüchteten weg wären, ginge es den Menschen in Deutschland besser“
Den einen drohte Gefängnis, weil sie anders lieben als gewollt, andere flohen vor Krieg und Gewalt. Hier sind sie Verkäufer, Lehrerin und ehrenamtliche Fußballtrainer - doch willkommen fühlen sie sich nicht mehr. Was Migrantinnen und Migranten zum Erfolg der AfD sagen und was ihnen Hoffnung gibt.
Wahlanalyse
:„Viele sind auf Protest gebürstet“
Die AfD kann ihr Wahlergebnis im Landkreis München mehr als verdoppeln. Jetzt fasst die Partei die Kommunalwahl im kommenden Jahr in den Blick. Woher kommt der Zulauf? Auf Erklärungssuche in Aying und Sauerlach, wo es besonders viele Wähler gibt.
Wahlbeteiligung
:München-Land wählt am eifrigsten
Von den 233 000 Wahlberechtigten im Landkreis München haben 205 000 am Sonntag an der Bundestagswahl teilgenommen – das sind 88,1 Prozent. Damit ist die Wahlbeteiligung nirgendwo in Deutschland höher als hier. Am höchsten ist die Wahlbeteiligung wiederum in Planegg mit 92,9 Prozent.
Bundestagswahl 2025
:„Das ist pure Zufriedenheit“
Sie traten an, ohne eine echte Chance auf das Wahlkreismandat zu haben: die Kandidatinnen und Kandidaten der sogenannten kleinen Parteien. Dennoch können die meisten von ihnen mit ihrem Ergebnis gut leben.
MeinungBundestagswahl 2025
:Die CSU muss sich klarer gegen die AfD abgrenzen
Die CSU im Landkreis Dachau darf sich über den Wahlsieg freuen. Doch muss sie sich vor dem Erstarken der AfD in Acht nehmen. Ihre Rolle als politischer Platzhirsch ist in Gefahr.
Trauer bei der Kreis-SPD nach der Bundestagswahl
:„Wir haben jetzt keinen Kümmerer mehr“
Seit über 20 Jahren sind Beate Frommhold-Buhl und Herbert Bengler schon in der SPD. Auf so ein miserables Wahlergebnis blicken sie aber zum ersten Mal. So ist ihre Stimmung am Tag der Wahl.
SPD-Wahlniederlage
:„Ich bleibe politisch aktiv“
SPD-Kandidat Korbinian Rüger hat zum zweiten Mal eine Bundestagswahl verloren. Im Interview erklärt der SPD-Kreisvorsitzende, warum er trotzdem weitermachen will und was bei einem möglichen dritten Anlauf besser – und was er jetzt von seiner Partei erwartet.
Bundestagswahl in Ebersberg und Erding
:„In der Politik muss es immer den Willen zum Kompromiss geben“
Nach der Bundestagswahl ist eine schwarz-rote Koalition sehr wahrscheinlich. Wie blickt CSU-Direktmandat-Gewinner Andreas Lenz auf ein solches Szenario – und was sagen seine Mitstreiter dazu?
Bundestagswahl
:Gewonnen haben die Wähler
Wie sich die Beteiligung an Bundestagswahlen im Landkreis entwickelt haben.