Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Kaviar gegen die Krise
Geschlossene Restaurants, abgesagte Events: Der Handel mit Delikatessen wie Hummer, Champagner oder Kaviar ist eingebrochen. Privatkunden sind die letzte Hoffnung. Gibt es im Lockdown bald billiges Sektfrühstück für alle?
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Helden wie wir
Der Fall des Mönchengladbacher Fußballprofis Embolo zeigt einmal mehr: Sportler und ihre Vorbildrolle, das ist eine schwierige Beziehung.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Die Fußball-Saison der 1. Bundesliga läuft. Die SZ ist dabei - mit Liveticker, Ergebnissen, Tabellen und Berichten.
Kroos ist kein Einzelfall: Der FC Bayern ist seit jeher sehr großzügig bei der Verteilung des Siegergens: Hier sind beispielhaft elf Botschafter der Münchner Lehre.
Hoffenheim siegt, übernimmt die Tabellenführung und ärgert die Bayern. Ist in der Winterpause also alles beim Alten geblieben? Weit gefehlt!
Einer im Stile eines Volleyballers, einer im Haflinger-Stil, einige auf der schwierigen Suche nach dem Tor. Die FC-Bayern-Einzelkritik.
Von Jürgen Schmieder, Hamburg
Die Rückrunde beginnt mit einigen Überraschungen: die Bayern verlieren, die Hoffenheimer spielen unspektakulär und Schalke trifft das Tor nicht mehr. Der Spieltag in Zahlen
Vom Dorfklub zur Fußballmacht - die Wandlung der TSG Hoffenheim spiegelt sich im neuen Stadion wider. Die "Rhein-Neckar-Arena" wird am Samstag eröffnet. Eine Bilderstrecke.
Deutsche Vereine bezahlen in der Regel nicht so viel wie Klubs aus anderen Ligen und machen mit manchen Spielern ordentlichen Reibach. Die zehn teuersten Tranfers im Überblick.
Der Rekordmeister gewinnt das erste Testspiel des Jahres in Abu Dhabi mit 3:2. Leihspieler Landon Donovan aus den USA ist an zwei Toren beteiligt. Eine Bildstrecke.
In der Bundesliga sind die Bayern Zweiter - in Sachen Trainingslager macht ihnen niemand etwas vor. Sogar Löwenknuddeln gehört zum Programm. Eine Bildstrecke.
Bayern gewinnt die Champions League, Bremen steigt nicht ab und Klinsmann coacht die Oligarchen - so wird das Fußballjahr 2009. Ein Ausblick in Bildern.
Von Christof Kneer
Hoffenheim ist Herbstmeister, aber wer ist der Transfermeister der Hinrunde? 137 Neue verpflichteten die Klubs, bewerten Sie die Einkaufspolitik der 18 Bundesligisten.
Schalke beendet sein Spiel zu neunt, am Samstag trafen sich Adler und Maskottchen sowie Lehmann und Rensing - und Oddo traf Träsch. Die Bilder des Spieltages.
Elf Spieler und Trainer gaben am Wochenende per Fingerzeig einen Hinweis darauf, wozu sie 2009 in der Lage sein werden - und wozu nicht. Die Elf des Spieltags.
Hinrunde gut, alles gut - so war es meistens in der Bundesliga. Wenn es jedoch schiefging, dann richtig. Bilder des Scheiterns.
Er traf als erster Bundesligatorwart aus dem Feld heraus, sah so viele Karten wie kaum ein anderer Schlussmann und fuhr mit der S-Bahn nach Hause, als er ausgewechselt wurde. Lehmanns Karriere in Bildern.
Werder rätselt über seine Mannschaft. Jürgen Klinsmann kehrt ohne Ribéry in die Heimat zurück und trifft einen Meisterkollegen. Vorschau auf den 17. Spieltag
Dezember - Zeit der Nächstenliebe und großer Geschenke. In der Elf des Spieltages werden jene Männer aus der Bundesliga mit dem Sinn für Gesten vorgestellt.
Jan Rosenthal ist nicht der erste Feldspieler, der ins Tor muss: Zu seinen Vorgängern gehören unter anderem Michael Tarnat und Jan Koller.
Rohe Sitten in der Bundesliga: Pizarro schlägt seinen Gegenspieler, Diego würgt seinen Gegenspieler und Simunic checkt seinen Gegenspieler wie beim Eishockey.
Hamburg bejubelt einen kroatischen Angreifer. Für Leverkusen schlägt wieder das beste deutsche Sturmduo zu. Souveräne Siege auch für Frankfurt und Stuttgart. Alle Daten zum 16. Spieltag
Beinahe hätten die Hoffenheimer den Bayern die Lederhosen ausgezogen. Doch die haben Philipp Lahm. Und Luca Toni.
Belesene Franzosen, foulende Pazifisten und Flanken per Zufallsgenerator - die Spieler des FC Bayern in der Einzelkritik.
Diese "Giftspritzerei", findet Franz Beckenbauer, gehöre doch dazu. Also gut: Die besten Giftspritzen vor dem Duell Bayern gegen Hoffenheim (Anstoß: 20.30 Uhr) im Überblick.
Bayern gegen TSG, München gegen Hoffenheim, Hoeneß gegen Hopp: Fast vergisst man, dass an diesem Wochenende ja auch noch acht andere Spiele stattfinden. Der Spieltag in der Vorschau.
Wer war der teuerste Einkauf? Wer jubelt schöner? Wer hat die prominenteren Fans? Bayern und Hoffenheim vor dem Spitzenspiel im direkten Vergleich.
Von Michael König
Intellektuelle Verteidiger, tiefergelegte Kampfflöhe und müllernde Stürmer: Ein Streifzug durch das gallische Dorf Hoffenheim.
Von Moritz Kielbassa/Christof Kneer