Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Deutschland
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Bundeskriminalamt

Bundeskriminalamt

Straftaten wegen des Krieges

Bundeskriminalamt

Kaum noch Banküberfälle

Coronavirus - Frankreich
Kriminalität

EU geht mit Drohnen auf Einbrecherjagd

Europäische Polizisten gehen mit kaum sichtbaren Drohnen gegen Einbrecherbanden vor. Beteiligt ist auch das BKA. Das geht aus einer Liste hervor, die der SZ vorliegt.

Von Max Hoppenstedt

Bundeskriminalamt
Rechtsextremismus

Bericht: BKA suspendiert drei Kommissarsanwärter

In einem Whatsapp-Chat soll einer der Anwärter vorgeschlagen haben, sich zu Halloween als Attentäter von Halle zu verkleiden. Beim BKA ist das nicht der erste Vorfall dieser Art.

Bundeskriminalamt

Unwissen ist Ohnmacht

Das BKA führt ein neues System ein, um das Risiko rechter Gewalt besser einschätzen zu können. Doch einsatzbereit ist es noch längst nicht.

Von Clara Lipkowski, Berlin

Dateiordner mit Aufschrift Kndrprngrf Symbolfoto kinderpornografische Fotos im Internet
Kindesmissbrauch

Ermittler wollen Pädophile mit Fake-Bildern schnappen

Das Bundeskriminalamt könnte bald mit künstlicher Intelligenz täuschend echte Bilder erzeugen, um damit Tätern im Darknet eine Falle zu stellen.

Von Max Hoppenstedt, Berlin

FILE PHOTO: The Deutsche Bank headquarters are pictured in Frankfurt
Panama Papers

Deutsche Bank zahlt 15 Millionen Euro Bußgeld

Ermittler waren Ende vergangenen Jahres zur Razzia angerückt. Das Strafverfahren wegen Geldwäscheverdachts wurde mangels Beweisen eingestellt.

Von Jan Willmroth, Frankfurt

Amri-Komplize hatte Kontakt zum Drahtzieher der Paris-Anschläge
Breitscheidplatz-Attentat

Neuer Vorwurf im Fall Anis Amri

Ein Ermittler aus NRW beschuldigt das Innenminister­ium und das BKA, seine Warnungen vor Amri ausgebremst zu haben. Grüne wollen jetzt den Ex-Innenminister de Maizière als Zeugen vorladen.

Von Ronen Steinke, Berlin

Cybercrime

Wie eine der größten Kinderporno-Plattformen des Darknets aufflog

"Welcome to Video" war laut Ermittlern eine der "schlimmsten Ausprägungen des Bösen". Dank einer weltweiten Operation konnten 23 Kinder befreit und viele Nutzer festgenommen werden.

Von Max Hoppenstedt, Berlin

Bundeskriminalamt (BKA)
Datenschutz

Verfassungsbeschwerde gegen BKA-Gesetz

Bürgerrechtler beklagen, das BKA trenne in seinen Datenbanken nicht sauber zwischen Schwerkriminellen und Personen, die wegen Bagatelldelikten dort hineingelangt sind. Für Betroffene könne das spürbare Folgen haben.

Von Ronen Steinke, Berlin

Facebook
Internet-Hetze

Standleitung zum BKA

Facebook und Co. sollen Internet-Hetzer ausnahmslos der Polizei melden. Der Kampf gegen den Hass im Netz würde damit spürbar an Fahrt aufnehmen.

Kommentar von Ronen Steinke, Berlin

Mutmaßliche Rechtsterroristen treffen in Karlsruhe ein
Aktionsplan des BKA

Lücken beim Kampf gegen rechte Extremisten

Der Mord an Walter Lübcke hat die Politik aufgerüttelt. Das Bundeskriminalamt will nun härter gegen rechtsradikale Gewalt und Hetze vorgehen. Dafür sollen auch Hass-Postings im Netz zentral erfasst werden.

Von Florian Flade, Georg Mascolo und Ronen Steinke

Haftprüfungstermin im Mordfall Lübcke
Sicherheit

BKA legt Aktionsplan gegen rechte Gewalt vor

Mit mehr Personal und besseren Werkzeugen will das Bundeskriminalamt gegen potenzielle Rechtsterroristen vorgehen - auch im Internet.

Von Florian Flade, Georg Mascolo und Ronen Steinke

Neue Justizministerin - Christine Lambrecht
Überwachung von Passagieren

Justizministerin Lambrecht gegen Erfassung von Zug- und Busreisenden

Die EU-Staaten diskutieren, ob Daten über Passagiere auf Land- und Seereisen automatisch an die Polizei fließen sollen. Lambrecht warnt, dass so Bewegungsprofile unverdächtiger Bürger entstehen könnten.

Von Jannis Brühl

hass+jetzt
BKA-Aktionstag

Bundesweite Razzien gegen Hetze im Netz

Seit dem frühen Morgen durchsucht die Polizei Häuser und Wohnungen in 13 Bundesländern. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, strafbare Hasskommentare im Internet gepostet zu haben.

Von Max Muth

Datenspeicherung
BKA

Überwachung von Flugpassagieren liefert Fehler über Fehler

Die neue Fluggast-Datenbank der Bundesregierung liefert für jeden echten Treffer 400 Falschtreffer. Die Opposition stellt den Nutzen des Instruments in Frage.

Von Christian Endt

Rechtsextremismus

Ku-Klux-Klan agierte in Deutschland unbemerkt

Gruppen des Rassistenklubs sind auch hierzulande zunehmend aktiv. Eine von ihnen gibt es offenbar schon seit Jahren, aber blieb von den Behörden lange unbemerkt.

Von Frederik Obermaier

Doping - Beutel mit Eigenblut liegen in einem Kühlfach
Sportmediziner aus Erfurt

Der Arzt, der stets alles bestritt

Der Sportmediziner Mark Schmidt soll einer der führenden Köpfe des Doping-Netzwerkes sein, das am Mittwoch ausgehoben wurde. Er geriet bereits mehrfach mit dem Doping-Thema in Zusammenhang.

Von Johannes Aumüller

3,5 Millionen Euro für die die Staatskasse
BKA-Razzia

Harter Schlag gegen Geldwäscher

Die Verdächtigen sollen Geld aus dubiosen russischen Quellen in die EU verschoben haben. Nun greifen BKA und Staatsanwälte ein - und beschlagnahmen Immobilien und Konten im Wert von 50 Millionen Euro.

Von Hannes Munzinger und Frederik Obermaier

Bundeskriminalamt

Weniger Wohnungseinbrüche

Die Zahl der Wohnungsein­brüche ist 2018 voraussichtlich erneut gesunken.

Horst Herold Deutschland Präsident Bundeskriminalamt
Zum Tod von Horst Herold

Staatsdiener und Staatsdenker

Er war Chef des Bundeskriminalamts im Deutschen Herbst und ein Prometheus der Polizei. Er war, so sagte er selbst, "der letzte Gefangene der RAF". Nun ist Horst Herold mit 95 Jahren gestorben.

Nachruf von Heribert Prantl

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Die Mafia wurde jahrelang unterschätzt

Bei einer europäischen Großrazzia werden Dutzende mutmaßliche Mitglieder der 'Ndrangetha festgenommen. Es ist das Eingeständnis, dass die Mafia nur international bekämpft werden kann.

SZ Plus
Bundeskriminalamt

Misshandelt, gestalkt, bedroht

Knapp 114 000 Frauen wurden 2017 in Deutschland Opfer häuslicher Gewalt ihres Partners. Für Bundesfamilien­ministerin Franziska Giffey ist diese Größenordnung "unvorstellbar".

Bundesweite Razzia gegen Organisierte Kriminalität
Bundeskriminalamt

Drohungen und Voodoo-Zauber

Die Zahl der Opfer von Menschenhandel steigt - die meisten werden sexuell ausgebeutet. Die Methoden der Täter sind drastisch.

Von Jan Bielicki

Bundeskriminalamt in Wiesbaden
BKA-Gesetz

Mit dem Staatstrojaner wird die Polizei zum Geheimniskrämer

Das neue BKA-Gesetz tritt in Kraft, damit dürfen Beamte heimlich Smartphones und Computer ausspähen. Die demokratische Kontrolle der Polizei wird empfindlich geschwächt.

Kommentar von Ronen Steinke

Bundeskriminalamt in Wiesbaden
Bundeskriminalamt

Wie ein neues Gesetz das BKA mächtiger macht

Fußfesseln für Verdächtige, Kontaktverbote für Gefährder, ein Datentopf für alle: Das neue BKA-Gesetz erweitert die Befugnisse der Bundesbehörde. Datenschützer sind weniger begeistert. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Von Ronen Steinke, Berlin

People hold up posters and pictures of assassinated anti-corruption journalist Daphne Caruana Galizia during a vigil and demonstration marking seven months since her murder in a car bomb, at her makeshift memorial outside the Courts of Justice in Valletta
"Daphne-Projekt"

Familie überlässt BKA Laptops der ermordeten Journalistin

Den Ermittlern ihrer Heimat Malta hingegen misstrauen die Angehörigen von Daphne Caruana Galizia. Zweifel an Maltas Behörden hatte das "Daphne-Projekt" genährt. Nun könnte der Untersuchungsrichter von dem Fall abgezogen werden.

Von Bastian Obermayer und Hannes Munzinger

Panama
Steuer-Ermittlungen

"Panama Papers": Deutschland nimmt etwa 140 Millionen Euro ein

Das Bundeskriminalamt und Finanzbehörden der Länder werten die 11,5 Millionen Dokumente seit Monaten aus. In mehr als 2000 Fällen laufen bereits Ermittlungen.

IT-Sicherheit

BKA verpasst Staatstrojaner-Testern Maulkorb

Die Firma Tüv IT wurde damit beauftragt, den Staatstrojaner des Bundeskriminalamts technisch zu prüfen. Mit Journalisten zu reden wird dem Firmenchef verboten. Selbst Abgeordnete kommen kaum an Informationen.

Von Hakan Tanriverdi

Medienzentrum beim G-20-Gipfel in Hamburg
Entzogene Akkreditierungen

Schwarze Liste bei G 20: Journalisten arbeiteten in türkischen Kurdengebieten

Beim G-20-Gipfel wurde 32 akkreditierten Journalisten unvermittelt der Zugang verwehrt. Die Begründung: Sie seien ein "Sicherheitsrisiko". Die Frage ist nur: für wen?

Von Ronen Steinke und Cerstin Gammelin

Anschlag auf BVB-Bus
Karlsruhe

Bundesanwaltschaft gibt Ermittlungen zu BVB-Anschlag ab

Weil die Attacke auf den BVB-Bus wohl keinen terroristischen Hintergrund hatte, untersucht nun wieder die Staatsanwaltschaft Dortmund den Fall. Viele Fragen sind noch offen.

Von Hans Leyendecker

Elektronische Fußfessel
Bundeskriminalamt

Pingpong mit dem Verfassungsgericht

Das neue BKA-Gesetz führt erstmals die elektronische Fußfessel für Gefährder ein.

Von Ronen Steinke

Bundestag To Commemorate Terror Attack Victims
Innenausschuss zu Fall Anis Amri

Drei islamistische Gefährder sind vom Radar verschwunden

Im Umkehrschluss bedeutet diese Zahl, die der Chef des Bundeskriminalamtes nennt: Knapp 200 als gefährlich eingestufte Islamisten werden offenbar überwacht.

Von Christian Endt, Berlin

Bundesamt für Verfassungsschutz 03:59
Prantls Politik

"Am Attentat von Berlin sind Fehleinschätzungen der Behörden mitschuld"

De Maizières Reformpläne für den Verfassungsschutz sind gut, wenngleich fünf Jahre zu spät. Doch der Vorschlag greift zu kurz.

Videokommentar von Heribert Prantl

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Sollte Sicherheit mehr Bundessache werden?

De Maizière plädiert angesichts der hohen Gefährdungslage für eine Neuordnung der Sicherheitsstrukturen in Deutschland. Neben der Abschaffung der Landesämter für Verfassungsschutz zugunsten einer Bundesverwaltung spricht er von einer Stärkung des Bundeskriminalamts und dem Aufbau einer "echten Bundes-Polizei".

Thomas de Maizière
Verfassungsschutz

De Maizière will Landesämter für Verfassungsschutz abschaffen

Der Bund müsse die Kontrolle über alle Sicherheitsbehörden haben, fordert der Innenminister. Auch bei Bundespolizei und Bundeskriminalamt regt er Veränderungen an.

Refugee Crime Map
jetzt
Rassismus

Wie Karten mit angeblicher "Flüchtlingskriminalität" hetzen

"Refugee Crime Map", "XY-Einzelfall" und "Rapefugee" sammeln angebliche Übergriffe von Migranten. Das ist großer Quatsch.

Von Friedemann Karig

Berlin Bundespressekonferenz Thema Jahresbericht 2015 zur Rauschgiftkriminalität und den Drogento
SZ Plus
Holger Münch über den Fall Dschaber al-Bakr

"Da können Sie nicht einfach anklopfen"

Was passierte wirklich bei der Festnahme des Terrorverdächtigen al-Bakr? BKA-Chef Holger Münch warnt vor voreiligen Schlüssen.

Interview von Ronen Steinke

Brandanschlag auf Flüchtlingsunterkunft Jüterbog
Rechte Gewalt

Rechtsmotivierte Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte nehmen zu

Fast 800 Angriffe hat das BKA in diesem Jahr bereits registriert. Und auch die Zahl der versuchten Tötungsdelikte durch Rechtsextreme steigt.

Computerprogramm zur Verbrechensprävention
Bundeskriminalamt

Bundestrojaner für Smartphones und Tablets

Das Bundeskriminalamt will sehen können, was Verdächtige in ihr Gerät tippen. So würden die Ermittler die Verschlüsslung durch Apps umgehen.

Von Reiko Pinkert, Jan Lukas Strozyk und Hans Leyendecker

Bundeskriminalamt

Kriminalität von Flüchtlingen sinkt stark

Laut BKA geht die Zahl der von Zuwanderern begangenen Taten um 36 Prozent zurück.

Festnahmen

De Maizière: Terrorverdächtige hatten Bezug zu Paris-Attentätern

Bei Razzien sind in Schleswig-Holstein drei mutmaßliche IS-Mitglieder festgenommen worden. Ihre gefälschten Pässe sollen aus derselben Werkstatt stammen wie die der Terroristen von Paris.

Hetze im Internet

BKA durchsucht Dutzende Wohnungen wegen Hasspostings

Die etwa 60 Beschuldigten sollen im Internet strafbare Kommentare verbreitet haben - unter anderem geht es um rechtsextremistische Inhalte in einer geheimen Facebook-Gruppe.

Kriminalität

BKA warnt vor Einwanderung russischer Mafia-Organisationen

Sie verursachen Milliardenschäden durch Wohnungseinbrüche und Ladendiebstähle, sagt BKA-Präsident Münch. Eine der gefährlichsten Banden soll in den sowjetischen Gulags der Stalin-Zeit entstanden sein.

SZ Espresso

Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig ist - und was Sie auf SZ.de besonders interessiert hat.

Von Matthias Fiedler

Anschlag auf Notunterkunft für Flüchtlinge
Fremdenfeindlichkeit

Bundeskriminalamt spricht von "Klima der Angst" in Deutschland

Rechtsextreme Straftaten haben stark zugenommen. Der Lagebericht des BKA erfasst zum ersten Mal auch Gewalttaten gegen Flüchtlinge.

Von Lena Kampf, Berlin

Computerbetrug
Überwachungstechnik

Mit dieser Technik späht das BKA Verdächtige aus

Das eigene Handy, das Tablet, die Apple-Watch - sogar der Bordcomputer des Autos: Fast jedes Gerät kann heute zur Überwachung genutzt werden.

Von Johannes Boie

IhreSZ Flexi-Modul Header
Ihr Forum

BKA-Gesetz: Wie bewerten Sie das Urteil des Verfassungsgerichts?

Die Befugnisse des Bundeskriminalamts zur Terrorabwehr gehen zu weit, urteilen die Richter in Karlsruhe - und schützen damit die Privatsphäre der Bürger. Das BKA wird nicht zu einem deutschen FBI werden.

Illustration Cybercrime
Karlsruhe

BKA-Gesetz: Verfassungsgericht schützt Bürger vor zu viel Überwachung

Die weitreichenden Befugnisse des BKA zur Terrorabwehr sind zum Teil verfassungswidrig. Das entschieden die Karlsruher Richter. Das Gesetz greift demnach in der Praxis unverhältnismäßig in die Grundrechte der Bürger ein.

Jahresrückblick - Online-Durchsuchung
Terrorbekämpfung

Darf das BKA spitzeln und schnüffeln wie ein Geheimdienst?

Politiker haben das Bundeskriminalamt zur Terrorabwehrbehörde aufgerüstet. Jetzt entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob das rechtens ist.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
BKA Darknet Drogen Facebook Mafia NPD-Verbotsverfahren Sebastian Edathy Sicherheitspolitik Terrorismus Thomas de Maizière

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB