Bundesfinanzministerium

Jörg Kukies
:Ein Vielflieger auf Abruf

Jörg Kukies ist nur übergangsweise Bundesfinanzminister, doch er arbeitet und reist seit Monaten wie ein Besessener. Seine Amtszeit könnte bald ein kurioses Ende nehmen.

Von Claus Hulverscheidt

Steuerreform
:Warten auf den Grundsteuer-Knall

Wie teuer wird die neue Grundsteuer für Hauseigentümer und Mieter? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Aufregerthema 2025.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Bundesfinanzen
:Bitte aufs Geld achten

Der Finanzminister der scheidenden Bundesregierung warnt: Es könnte bis zum Sommer dauern, bis das Land einen ordentlichen Haushalt hat. Das zwingt die Ministerien zur Sparsamkeit.

Von Claus Hulverscheidt

Tipps
:Spenden, aber richtig

Spenden tut gut und kann Gutes bewirken. Aber wie stellt man sicher, dass das Geld auch wirklich ankommt – als Privatperson oder Firma? Ein Überblick.

Von Michael Kläsgen

Finanzminister
:Mal eben Finanzminister werden

Jörg Kukies, neuer Bundesfinanzminister, über den Tag, an dem klar wurde, dass er das Amt übernimmt – und was er bis zur Neuwahl überhaupt noch erreichen kann.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

MeinungFinanzen
:Die neue Grundsteuer ist eine Blamage – auch für Olaf Scholz

Die Reform hätte einheitlich, modern und transparent werden können. Stattdessen gibt es Streit und Pannen. Das dürfte sich bald rächen. Und zwar ausgerechnet zum schlechtesten Zeitpunkt.

SZ PlusKommentar von Stephan Radomsky

MeinungFinanzen
:Der Steuerbescheid bringt keine Gerechtigkeit

Egal ob Klimaschutz, Wohnungsbau oder Familienpolitik: Um etwas positiv zu verändern, bedient sich der Staat meist des Steuerrechts. Doch damit fangen die Probleme erst an. Zeit für eine ehrliche Debatte.

Essay von Stephan Radomsky

EU
:Lindners Beamte versuchten offenbar zu tricksen

Das Bundesfinanzministerium soll die neuen Stabilitätskriterien in Brüssel so ausgelegt haben, dass ein politisch gewünschtes Ergebnis erreicht wird. Zum Ärger der EU-Kommission.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Pläne des Finanzministers
:Wenn ein deutscher Staatsfonds in die saudische Ölindustrie investiert

Die Bundesregierung will Milliarden an der Börse investieren, um das Rentenniveau zu sichern. Vorbild ist ein Fonds für die Altlasten der Atomindustrie. Doch an dem gibt es bereits harte Kritik.

SZ PlusVon Roland Preuß

Finanzpolitik
:Nachsitzen für den Schuldenstreber

In der EU wie auch innenpolitisch tritt Christian Lindner als besonders strenger Sparer auf und pocht auf die Schuldenbremse. Doch selbst die könnte nun zu lasch sein für Brüsseler Vorgaben.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Commerzbank
:Eine Bank loswerden ist gar nicht so einfach

In der Finanzkrise musste der Staat die Commerzbank stützen, jetzt gilt sie als stabilisiert. Aber wer kommt, wenn der Bund geht?

Von Henrike Roßbach, Meike Schreiber

Banken
:Bund will Commerzbank-Anteil verkaufen

In der Finanzkrise stieg der Staat beim zweitgrößten deutschen Geldhaus ein, um es zu retten. Nun will die Regierung die verbliebenen Aktien losschlagen. Gewinn wird sie damit wohl nicht machen.

Mindestlohn
:Warum Schwarzarbeit so oft unentdeckt bleibt

Nur alle 72 Jahre – so selten wird ein Betrieb in Deutschland durchschnittlich vom Zoll überprüft. Gleichzeitig werden immer noch Hunderttausende Menschen um den Mindestlohn betrogen. Über eine Behörde, der es nicht nur an Personal mangelt.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

MeinungFinanzlobby
:Ein Versteckspiel, das Misstrauen schürt

Bundesfinanzminister Lindner und Deutsche Bank-Chef Sewing tauschen sich immer wieder aus. Doch niemand weiß genau, wie oft: Das muss sich dringend ändern.

SZ PlusKommentar von Markus Zydra

Grundsteuer
:Eine Ausnahme für die Bruchbude

Der Bundesfinanzhof hat erstmals über die neue Grundsteuer entschieden. Ein Grundsatzurteil fällen die Richter zwar nicht – aber sie haben Zweifel. Eigentümer alter Häuser können nun profitieren.

Von Stephan Radomsky

Bundesregierung
:Lindner warnt SPD vor Koalitionsbruch

Der Koalitionsvertrag schließe höhere Steuern oder mehr Schulden aus, sagt der FDP-Chef und Finanzminister – das sei für seine Partei „unverrückbar“. Zuvor hatte SPD-Chef Klingbeil gesagt, die Löcher im Etat ließen sich durch Einsparungen allein nicht stopfen.

Reisekonzern FTI
:Schuldenschnitt durch die Hintertür?

Einen Schuldenerlass für den Münchner Reisekonzern FTI hat das Finanzministerium abgelehnt. Doch nun verkauft es die Forderungen wohl mit hohen Abschlägen an einen US-Investor. Die Branche wittert Wettbewerbsverzerrung.

Von Claus Hulverscheidt und Sonja Salzburger

Kanzler
:Scholz für 15 Euro Mindestlohn

Der Mindestlohn soll kommendes Jahr steigen, aber nur auf 12,82 Euro. Jetzt fordert der Kanzler einen kräftigeren Aufschlag - in zwei Schritten. Im Haushaltsstreit stellt sich der Sozialdemokrat hinter Finanzminister Lindner.

Bundeshaushalt
:Ministerien widersetzen sich Lindners Sparvorgaben

Annalena Baerbock von den Grünen meldet für den Haushalt 2025 gut zwei Milliarden mehr an, als ihr der Finanzminister zugestehen will. Auch SPD-Häuser gehen über dessen Vorgaben hinaus.

SZ PlusVon Markus Balser, Michael Bauchmüller und Paul-Anton Krüger

Finanzminister bei "Caren Miosga"
:Lindner spielt mit dem roten Knopf

Der FDP-Chef sinniert bei Caren Miosga darüber, dass sich die Ampel doch gewiss auf den Kurs der Liberalen einigen werde - und deutet an, dass die Zukunft der Koalition davon abhängen könnte.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Behörden
:Wie KI die deutsche Bürokratie entwirren soll

Verwaltungsvorgänge einfacher machen, das verspricht die Regierung seit Jahren. Nun will das Bundesfinanzministerium künstliche Intelligenz nutzen. Aber schon die Ausschreibung zu dem Projekt ist sehr, nun ja, bürokratisch.

Von Valentin Dornis

Bundeshaushalt
:Schuldenbremse um jeden Preis

Kaum steht der Haushalt 2024, zeichnen sich schon deutliche Lücken im Budgetplan für die nächsten Jahre ab. Finanzminister Lindner will aber unbedingt ohne neue Kreditaufnahmen auskommen.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Finanzministerium
:Lindner versetzt umstrittene Beamtin

Referatsleiterin Gerda Hofmann soll reichen Bürgern Steuerspartipps gegeben haben. Obwohl noch nichts bewiesen ist, muss sie sich künftig mit Altersvorsorgeprodukten befassen.

Von Claus Hulverscheidt

Nach ZDF-Doku "Milliardenspiel"
:Geizige Reichenversteherin?

Das Finanzministerium leitet dienstrechtliche Ermittlungen gegen eine Beamtin ein, die Vermögenden Steuerspartipps gegeben haben soll. Der Fall ist aber nicht so einfach, wie es zunächst aussah.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Steuern
:Wie viel Politik ist gemeinnützig?

In Berlin streiten zwei Vereine, wie viel politisches Engagement eigentlich noch dem Gemeinwesen dient. Es geht um grundsätzliche Fragen - und ums Geld.

Von Stephan Radomsky

Bundeshaushalt
:Was Lindner unbedingt vermeiden wollte

Der Finanzminister schlägt dem Bundestag am Freitag vor, noch einmal eine Notlage zu erklären, die Schuldenbremse 2023 ist perdu. Aus seiner Rede hört die Union "Anklänge von Einsicht" heraus - und rührt dann an wunde Punkte.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Nachtragshaushalt
:Kein Geld für die Aktienrente

Christian Lindner verschiebt seine Pläne einer staatlichen Altersvorsorge mithilfe der Kapitalmärkte.

Von Roland Preuß

Beamte
:Einstweiliger Ruhestand

Die Lebensphase, in die nun Christian Lindners Staatssekretär Werner Gatzer eintritt.

Von Detlef Esslinger

FDP
:Sein oder Nichtsein

Für die FDP geht es bei der Schuldenbremse ums Prinzip. Während Finanzminister Christian Lindner mit sich ringt, fordern Mitglieder eine Abstimmung über den Austritt aus der Ampel.

SZ PlusVon Paul-Anton Krüger

Bundesfinanzen
:Lindner verhängt Haushaltssperre für alle künftigen Ausgaben

Als Reaktion auf das Urteil aus Karlsruhe weist der Finanzminister die Kabinettsmitglieder an, keine Zahlungsverpflichtungen mehr einzugehen, die in die Zukunft gerichtet sind. Aus der SPD gibt es Zustimmung - auch Habecks Wirtschaftsministerium spricht von einem "richtigen Schritt".

Staatsdefizite
:Der EU läuft im Schuldenstreit die Zeit davon

Der Umgang mit den Staatsschulden entzweit die EU-Staaten. Für eine rechtzeitige Reform der Regeln bleiben nur noch ein paar Wochen. Reicht das?

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Viele Kürzungen und keine Strategie: Bundestag berät über Haushalt

Die Kritik am Haushaltsentwurf von Finanzminister Lindner reißt nicht ab. Warum seine Sparpläne so umstritten sind.

Von Claus Hulverscheidt und Nadja Schlüter

Lizenzschranke
:So will Lindner künftig Steuertricks verhindern

Der Finanzminister setzt darauf, dass die globale Mindestbesteuerung Konzerne daran hindert, ihre Gewinne zu verschleiern - und nimmt für die Mehreinnahmen auch Mindereinnahmen in Kauf.

Von Henrike Roßbach

SZ am Abend
:Nachrichten am 5. Juli 2023

Was heute wichtig war.

Von Saladin Salem

Staatsschulden
:Danke, stimmt so

Kaum jemand weiß, dass die Bundesrepublik ein Spendenkonto hat. Wer will, kann dem Staat Geld schenken, damit der seine Schulden tilgen kann. Die Frage ist nur: Wer macht denn so was – und warum? Eine Fahndung.

SZ PlusVon Boris Herrmann und Cornelius Pollmer

Bundesfinanzministerium
:Steuereinnahmen steigen deutlich

Bund und Länder verzeichnen für Mai ein Plus von 8,5 Prozent. Das Finanzministerium will den Anstieg aber nicht überbewerten und mahnt zur Vorsicht.

Haushaltspolitik
:Steuereinnahmen niedriger als erwartet

Bund, Länder und Gemeinden müssen mit deutlich weniger Geld auskommen. Das wird die Haushaltsverhandlungen erschweren. Finanzminister Lindner hält es aber für eine grundsätzlich gute Nachricht.

Von Henrike Roßbach

Organisierte Kriminalität
:Lindners Plan gegen die "Hochkonspirativen"

Im Kampf gegen die organisierte Kriminalität soll der Zoll schlagkräftiger werden. Dafür baut der Finanzminister ein neues Zentrum auf, das einiges können soll.

Von Henrike Roßbach

Staatsschulden in der EU
:Lindner verlangt Bekenntnis zum Spardiktat

Der Finanzminister macht erstmals konkrete Vorschläge für die Reform der europäischen Schuldenregeln.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Finanzkriminalität
:Neuer Chef für die Anti-Geldwäsche-Behörde

Der Schweizer Daniel Thelesklaf soll die skandalträchtige FIU ab Juli führen. Er wird erst einmal damit beschäftigt sein, die liegengebliebenen Fälle seines Vorgängers abzuarbeiten.

Von Markus Zydra

Bundesregierung
:Lindners Planänderung setzt Scholz unter Druck

Der FDP-Chef stoppt ein Neubauprojekt seines Finanzministeriums, um zu sparen - und nutzt das, um weiter gegen ein ähnliches Vorhaben des Kanzlers zu opponieren. Den bringt das in eine missliche Lage.

Von Georg Ismar und Kassian Stroh

Bundeshaushalt
:Lindner verwirft Neubau-Pläne für Finanzministerium

Im Haushaltsstreit der Ampelkoalition will Bundesfinanzminister Christian Lindner ein Signal setzen. Er stellt eine Erweiterung seines Ministeriums infrage - und bringt eine Alternative ins Spiel.

Finanzminister
:Lindner: Müssen Heizungspläne ändern

Bundesfinanzminister Christian Lindner stellt sich beim geplanten Verbot konventioneller Heizungen quer. Der Entwurf müsse komplett überarbeitet werden, sagte der FDP-Chef der Bild. "Der Entwurf war klimapolitisch gut gemeint, wirtschaftlich und ...

Bundeshaushalt 2024
:Bundesrechnungshof fordert neue Finanzpolitik

Der ungebremste Anstieg der Staatsverschuldung müsse gestoppt werden, heißt es in der Stellungnahme zum Haushalt 2024. Der Bund habe seine Belastungsgrenze erreicht - auch weil die Länder ihm immer neue Zugeständnisse abgepresst hätten.

Von Claus Hulverscheidt

Indonesien
:Und wer hat’s bezahlt?

In die Abgeschiedenheit der indonesischen Insel Lombok wurde eine Rennstrecke hineinbetoniert. Für ein paar Motorradrennen im Jahr mussten Fischer in die Berge ziehen. Finanziert wurde der Wahnsinn auch mit deutschem Steuergeld.

SZ PlusBoris Herrmann und David Pfeifer

Fiskus
:Steuereinnahmen steigen deutlicher als erwartet

Wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht, haben Bund und Länder im vergangenen Jahr gut sieben Prozent mehr an Steuergeldern eingenommen als im Jahr zuvor.

Bundesfinanzhof
:Der Soli wackelt

Deutschlands oberste Finanzrichter müssen sich eine Meinung bilden: Halten sie den Solidaritätszuschlag für verfassungsgemäß? Die Antwort ist viele Milliarden Euro wert.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Immobilienkredit
:Warum Lindners Hauskredit ein grundsätzliches Problem aufzeigt

Christian Lindner hat Ärger wegen seiner besonderen Beziehung zu einer Bank aus Karlsruhe. Der Fall zeigt, wie heikel Geschäftsbeziehungen zwischen Banken und Politikern sein können. Sind die Regeln der Bundesverwaltung streng genug?

SZ PlusVon Jan Diesteldorf, Henrike Roßbach und Meike Schreiber

MeinungChristian Lindner
:Er muss jetzt nerven

Der Bundesfinanzminister versucht, mit einem "Wachstumspaket" seinen Job als FDP-Chef zu erfüllen.

SZ PlusKommentar von Henrike Roßbach

Bundesfinanzen
:Lindner kündigt Zeiten knapper Kassen an

In einem Brief an die Ampelparteien prophezeit der Finanzminister schwierige Haushaltsberatungen für 2024. Die Koalitionäre sollten das als Warnung verstehen.

Von Henrike Roßbach

Gutscheine: