:Geheimdienste warnen vor Brandsätzen in Luftfracht
Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt verschicken an Logistikfirmen einen Warnhinweis. Offenbar steht er in Zusammenhang mit einem Feuer in einem Container am Flughafen Leipzig. Haben die gefährlichen Pakete mit Russland zu tun?
Kritische Infrastruktur betroffen
:Anschlagsserie im Großraum München geht weiter: Brandstiftung an Bauzug
Die Tat in Oberhaching am frühen Mittwochmorgen war offenbar minutiös vorbereitet. Experten für politische Kriminalität ermitteln in 30 ähnlichen Fällen. Nur gegen wen?
Terrorismus
:Anschlagsgefahr durch Islamisten wächst
Das Bundesamt für Verfassungsschutz verschärft in seinem Jahresbericht seine Warnungen vor religiös motivierten Extremisten. Aus Sicherheitskreisen ist dennoch zu hören: kein Grund zur Panik.
Gerichtsurteil
:Verfassungsschutz darf AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen
Der Verfassungsschutz habe bei seinen Maßnahmen die Verhältnismäßigkeit gewahrt, urteilt das Oberverwaltungsgericht Münster. Der Verfassungsschutz darf die Partei weiterhin mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachten.
Festnahmen in Düsseldorf und Bad Homburg
:Im Auftrag des Drachen
Wie drei mutmaßliche Spione aus Deutschland über eine obskure Firma geholfen haben sollen, für einen chinesischen Geheimdienst militärisch nutzbare Technik zu besorgen.
MeinungPrantls Blick
:Braunes Konfetti
Warum man heute beim Prozess über die Verfassungsfeindlichkeit der AfD hundert Jahre zurückdenken sollte - an das Strafverfahren gegen den Putschisten Adolf Hitler.
Inlandsgeheimdienst
:Maaßen klagt gegen den Verfassungsschutz
Der frühere Chef der Behörde will nicht, dass Daten über ihn gesammelt werden. Bundesinnenministerin Faeser wirft er vor, den Inlandsgeheimdienst "zur Beobachtung von Regierungsgegnern" einzusetzen.
AfD gegen den Verfassungsschutz
:Showdown in Münster
Am Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalens wird am Dienstag verhandelt: AfD gegen die Bundesrepublik Deutschland. Letztlich geht es um die Frage, wie weit eine Demokratie gehen darf, um sich vor ihren Feinden zu schützen.
Rechtsextremismus
:Mehr Härte gegen Demokratiefeinde
Finanzflüsse abschneiden, Desinformation stoppen: Innenministerin Faeser präsentiert ein Programm, um die Demokratie vor Rechtsextremisten zu schützen. Manchem stand bisher ein Koalitionspartner im Weg.
MeinungPrantls Blick
:Die Menschenwürde braucht Personenschutz
Deshalb gebietet die Verfassung den Ausschluss von Björn Höcke aus der Politik, deshalb muss ein Verbot der AfD geprüft werden.
AfD-Jugendorganisation "Junge Alternative"
:"Die könnte Frau Faeser verbieten"
Die Skepsis ist groß, ob sich mit juristischen Mitteln gegen die AfD vorgehen lässt. Ansetzen könnte man jedoch bei der Jugendorganisation der Partei.
Demonstrationen
:Verfassungsschützer Haldenwang begrüßt Demos gegen rechts
Die "schweigende Mehrheit" müsse sich klar gegen Extremismus und Antisemitismus positionieren, so der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Für das Wochenende sind in zahlreichen Städten Proteste angekündigt.
Parteiverbot
:Nur einen Teil der AfD verbieten?
In Thüringen gilt die Partei als "gesichert rechtsextrem" und könnte dennoch bei der Landtagswahl erfolgreich sein. Ließe sich das verhindern mit einem Verbotsantrag nur für ein Bundesland?
ExklusivAfD
:Mit rechten Mitteln
Der Verfassungsschutz stuft die AfD schon lange als „rechtsextremen Verdachtsfall“ ein. Vor Gericht wehrt sich die Partei – und versucht jetzt, einen hochrangigen Richter aus dem Verfahren zu drängen.
Islamismus
:Haftbefehl in Brandenburg gegen 16-jährigen Terrorverdächtigen
Zwei Jugendliche haben offenbar einen islamistischen Anschlag geplant. Am Mittwoch wurde bereits ein 15-Jähriger in Haft genommen.
Innere Sicherheit
:Lizenz zum Anschwärzen
Ein neues Gesetz für den Verfassungsschutz, das Innenministerin Nancy Faeser vorantreibt, soll den Agenten deutlich mehr Macht geben. Künftig sollen sie eigenständig Bürgern zuflüstern dürfen, welche Bürger radikal seien.
Geheimdienste
:Brandherde allerorten
Die Spitzen der Nachrichtendienste äußern sich im Bundestag besorgt über internationale Krisen und die Brutalisierung politischer Konflikte in Deutschland.
ExklusivPolizei
:Neue Regeln für Spitzel?
Panama Papers oder Cum-Ex: Informanten helfen Ermittlern, Wirtschaftsskandale aufzudecken. Ein Gesetz soll dafür nun Regeln schaffen. Ermittler befürchten, es könnte dem Kampf gegen Kriminelle schaden.
Extremismus
:Die Neuvermessung des Sagbaren
Verbale Attacken auf Migranten, auf Gender-Aktivisten und Klimaschützer? Warum sie das bei der AfD für völlig normal halten und überhaupt nicht extremistisch.
Inlandsgeheimdienst
:Darf der das?
Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang hat in den vergangenen Wochen bemerkenswert oft und bemerkenswert deutlich erklärt, warum er seine Leute die AfD beobachten lässt. Was den Geheimdienstchef antreibt, den Kampf gegen rechts so offensiv zu führen.
AfD
:Oberster Verfassungsschützer übt heftige Kritik
Thomas Haldenwang legt sich wieder mit der AfD an: Sie stelle die freiheitliche demokratische Grundordnung infrage. Führende SPD-Kräfte sehen eher die Politik in der Pflicht, den Aufstieg der Populisten zu stoppen.
Europawahl
:Verfassungsschutz sieht verfassungsfeindliche Positionen bei AfD-Kandidaten
Der "große Austausch", "Remigration": Auf dem Parteitag nutzen AfD-Politiker die Sprache von Rechtsextremen. Verfassungsschutzchef Haldenwang sieht rechtsextreme Positionen in der Partei auf dem Vormarsch.
ExklusivSicherheit
:Wenn Geheimdienst-Chefs zu Unternehmensberatern werden
Einige frühere BND- und Verfassungsschutz-Präsidenten verdingen sich im Ruhestand als Berater oder Lobbyisten. Verhindern lässt sich so etwas bisher nicht. Doch Geheimdienst-Kontrolleure sehen darin ein zunehmendes Sicherheitsrisiko.
Klimaproteste
:Verfassungsschutz-Präsident sieht "Letzte Generation" nicht als extremistisch an
"Klima-RAF", "Taliban", "brandgefährlich": Teile der Klimabewegung werden mit harten Worten angegangen, nicht nur von der konservativen Opposition, sondern auch von Regierungsvertretern. Nun versucht Thomas Haldenwang die Debatte zu versachlichen.
Geheimdienste
:Wie der BND stärker kontrolliert werden soll
Seit einem Jahr wacht eine neue Bundesbehörde über die Abhörmaßnahmen des Bundesnachrichtendienstes im Ausland. Jetzt könnte sie noch mächtiger werden. Das gefällt nicht jedem.
Christdemokraten
:CDU-Vize will Maaßen aus der Partei werfen
Weil der ehemalige Verfassungsschutzchef "Rassismus und Nazi-Ideologie" verharmlose, verlangt Karin Prien seinen Ausschluss. Generalsekretär Mario Czaja fordert Maaßen auf, von sich aus zu gehen. Parteichef Friedrich Merz äußert sich zurückhaltender.
Bundesamt für Verfassungsschutz
:"Eher ein laues Lüftchen"
Trotz Ankündigung sind Massenproteste bisher ausgeblieben. Ein harter Kern an Demokratiefeinden scheint sich dagegen hinter jedem Protestgrund zu versammeln.
Haldenwang über die AfD
:"Es geht weiter nach rechtsaußen"
Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, sieht kaum noch Widerstand gegen extremistische Tendenzen in der AfD. Als besorgniserregend bewertet er auch die "heterogene Mischszene" der sogenannten Reichsbürger.
Geheimdienste
:Verfassungsgericht stärkt Kontrollrecht des Bundestags
Die Regierung darf dem Parlament nicht pauschal Auskünfte über Geheimdienste vorenthalten, entscheidet Karlsruhe. Ein Abgeordneter hatte nach der Anzahl von Agenten gefragt.
Verfassungsschutz
:Allein unter falschen Freunden
Früher mussten Undercover-Agenten mit Nazis saufen oder demonstrieren. Das war oft sehr gefährlich. Heute schickt der Verfassungsschutz virtuelle Agenten ins Internet, die dort rassistische Sprüche posten und mithetzen. Aber auch das hinterlässt Spuren.
ExklusivEx-Verfassungsschutz-Chef
:Neuer Job für Maaßen
Der ehemalige Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz arbeitet künftig für die Anwaltskanzlei des Medienrechtlers Höcker. Der ist Pressesprecher der sogenannten Werte-Union - und vertritt mit seiner Kanzlei auch die AfD.
Österreich
:Merkels Ex-Spionagechef im Sog der Ibiza-Affäre
Sein halbes Arbeitsleben hat Klaus-Dieter Fritsche den deutschen Spionageapparat dirigiert. Dass er nun das österreichische Innenministerium berät, irritiert viele in den deutschen Sicherheitsbehörden.
Causa Maaßen
:Fehltritte des obersten Verfassungsschützers
Nicht nur Chemnitz: Bereits vor seinen umstrittenen Äußerungen zu den rechten Krawallen hat Hans-Georg Maaßen immer wieder Kritik ausgelöst. Eine Übersicht.
Koalitionsstreit
:"Maaßen ist nicht irgendein Beamter"
Die SPD will den Verfassungsschutz-Präsidenten rauswerfen. CDU-Vertreter können auch mit einer Entschuldigung leben - oder mit einem freiwilligen Rücktritt.
Rechte Partei
:Verfassungsschützer streiten über AfD
Einzelne Landesämter dringen seit Monaten darauf, die Partei zu beobachten, und werfen dem Bundesamt "Hinhaltetaktik" vor. Ende November soll über ein koordiniertes Vorgehen beraten werden.
Verfassungsschutz
:Immer mehr Menschen gelten als "Reichsbürger"
Dem Verfassungsschutz zufolge erkennen 18 000 Menschen die Bundesrepublik nicht als Staat an - Ende 2016 war noch von 10 000 "Reichsbürgern" die Rede. Der starke Anstieg heißt aber nicht, dass die Bewegung wirklich gewachsen ist.
Spionage
:Wie der chinesische Geheimdienst versucht, Bundestagsabgeordnete anzuwerben
"Rachel Li" gibt es gar nicht - aber ihr LinkedIn-Profil ist täuschend echt. Dahinter stecken chinesische Spione.
Verfassungsschutz schaltet Stellenanzeigen
:Schlapphüte verzweifelt gesucht
Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist auf Agentenjagd. In der vergangenen Woche schaltete die Behörde Stellenanzeigen in mehreren Zeitungen. Bislang ohne Erfolg: Die Annoncen werden offenbar nicht ernst genommen.
NSU-Prozess
:Zschäpe meldet sich verhandlungsunfähig
Die Verhandlung kommt nur stockend voran, die Verteidiger haben einen Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter Manfred Götzl eingebracht. Eine Zeugenbefragung kann dann zwar doch noch fortgesetzt werden. Aber kaum soll es weitergehen, klagt Zschäpe über Kopfschmerzen.
Sportjournalist Ronny Blaschke
:Verwechslung beim Verfassungsschutz
Erst wurde mitgeteilt, Sportjournalist Ronny Blaschke sei vom Verfassungsschutz beobachtet worden, nun ist von einer Verwechslung die Rede. "Das müssen wir jetzt aufarbeiten", sagt ein Sprecher des niedersächsischen Innenministeriums.
Sportjournalist von Verfassungsschutz beobachtet
:Unter Verdacht
Als freier Journalist schreibe ich über Gewalt, Diskriminierung und Rechtsextremismus im Sport. Dass ich dabei vom Verfassungsschutz beobachtet werden könnte, daran hätte ich nie gedacht. Ein Erlebnisbericht.
ExklusivPannen bei NSU-Ermittlungen
:Verfassungsschutz verschärft Regeln für Aktenvernichtung
Pannen und krasse Fehleinschätzungen beim Umgang mit der Terrorzelle NSU haben den Verfassungsschutz in eine Krise gestürzt. Nun reagiert der Inlands-Geheimdienst mit einer umfassenden Reform.
Verfassungsschutzbericht des Bundes
:Islamisten und Rechtsextreme radikalisieren sich gegenseitig
"Personen, die vorher nicht zur Gewalt neigten, sind jetzt gewaltbereit": Bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts warnt Innenminister Friedrich, dass Islamisten und Rechtsextreme sich zu wachsender Gewaltbereitschaft hochschaukeln. Die Zahl der Salafisten wächst sprunghaft.
Rechtsterrorismus in Deutschland
:Verfassungsschutz warnt vor NSU-Nachahmern
Die Zahl ihrer Anhänger geht dem Verfassungsschutz zufolge zurück, doch die Behörde warnt in ihrem aktuellen Bericht vor erneuten Gewalttaten aus der rechten Szene. Nach der Aufdeckung des NSU sei die Existenz weiterer rechtsterroristischer Strukturen möglich. In der islamistischen Szene erhalten demnach die Salafisten starken Zulauf.
MeinungNSU-Ermittlungen
:Fauler Kompromiss zu V-Leuten
V-Leute können Aufschneider, Lügner oder Wichtigtuer sein. Es gibt kein Gesetz, das regelt, wie sie ausgewählt und kontrolliert werden - ein Grund für das Versagen bei der Aufklärung der NSU-Morde. Doch was die Innenminister nun zum Umgang mit V-Leuten vereinbart haben, ist wie ein Witz.
Innenministerkonferenz
:Länder lehnen mehr Macht für Verfassungsschützer ab
Protest gegen die "Megabehörde": Die Innenminister der Länder wehren sich gegen die Forderung des Bundes, das Bundesamt für Verfassungsschutz zu stärken. Die Beschlüsse und Streitpunkte der Innenministerkonferenz im Überblick.
Nutzlose Datenüberwachung durch den BND
:Frust beim Filtern
Die Überwachung der internationalen E-Mail-Ströme gleicht einem riesigen Datenstaubsauger: Was den Suchkriterien entspricht, wird eingesaugt. Millionen von Mails und SMS las der Bundesnachrichtendienst im Jahr 2011 heimlich mit - meist aber umsonst.
Maaßen verkündet Veränderungen
:Verfassungsschutz will "Querdenker-Gruppe" aufbauen
Konsequenzen aus dem NSU-Debakel: Die Sicherheitsbehörde des Bundes wird grundlegend umgebaut. Mitarbeiter sollen Fortbildungen zum richtigen Umgang mit Daten besuchen und stärker vom Parlament kontrolliert werden. Doch vielen Politikern reicht das noch nicht.
Das Politische Buch
:Wie wird man Terrorist?
Gut ein Jahr nach der Entdeckung des NSU sind bereits einige Bücher zu dem Thema erschienen. Sie beleuchten das geistige, soziale und gesellschaftliche Milieu, in dem der Rechtsterror entstehen konnte. Warum die Terroristen so lange unentdeckt blieben und wer ihre Hintermänner waren, bleibt rätselhaft.
Verfassungsschutz
:Zentrales Register für V-Leute
Die deutschen Innenminister reagieren auf die jahrelang unentdeckt gebliebenen Straftaten des NSU: Sie einigen sich auf eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Außerdem sollen Informanten strikter ausgewählt und besser kontrolliert werden. Grüne und Linke kritisieren den Beschluss.