bedeckt München 8°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
4° 8° 5° 0°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
stark
bewölkt
stark
bewölkt
wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Gebrauchtwagen
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System"

      Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Ein Gespräch über dunkle Stunden, Heilung und das, was sie krank gemacht hat.

    • Bild zum Artikel

      "Eine Frau, die das Haus im Brautkleid verlässt, kommt nur im Leichentuch zurück"

      Dreizehn Mal hat ihr Mann auf Jale Soydan geschossen. Dass sie nicht gestorben ist: reiner Zufall. Über Frauen, die nicht glauben können, dass die Türkei sie gerade jetzt im Stich lässt.

    • Bild zum Artikel

      "Es ist jetzt schon zu spät"

      Die Politik ringt um neue Maßnahmen, während die Krankenhäuser mit Covid-19-Patienten volllaufen. Charité-Intensivmediziner Kai-Uwe Eckardt über die Belastungsgrenze, die bereits in Sicht kommt - und über wütendes Personal.

    • Bild zum Artikel

      "Ich habe Geldprobleme als komplette Entmächtigung erlebt"

      Der Musiker Nils Frahm über das Gefühl, mal alles verrissen zu haben, die Macht von Spotify-Algorithmen, Brad Pitts Freundlichkeit und den "Kraftwerk"-Mythos.

    • Bild zum Artikel

      Endlich wieder gemeinsam essen

      Inmitten der Corona-Krise Gäste zu bewirten ist ein Recht, um das die New Yorker Gastronomin Charlotta Janssen hart kämpfen musste. Auch dank ihr ist die Stadt inzwischen ein Zentrum der Außengastronomie - nur wie lange noch?

    • Bild zum Artikel

      Zu wenig Dosen, riesige Nachfrage

      Bei Hausärzten wie Andreas Durstewitz steht das Telefon nicht still, der Wunsch nach Impfungen ist riesig. Doch bisher fallen die Lieferungen knapp aus - und der Beratungsbedarf ist vor allem bei einem Hersteller groß.

    • Bild zum Artikel

      Von Zombies lernen

      Die amerikanische Anti-Corona-Strategie ist inzwischen erfolgreicher als die europäische. Das liegt auch an einem Gedankenexperiment mit einem Überfall von Untoten.

    • Bild zum Artikel

      Um die Seele der Republikaner tobt ein brutaler Kampf

      An den Rand drängen? Umschmeicheln? Gar huldigen? Die Republikaner ringen mit der Frage, wie sie mit dem Ex-Präsidenten umgehen sollen. Und Trump? Nennt den wichtigsten Republikaner in Washington "Hurensohn".

    • Bild zum Artikel

      Vier Wände und ein Todesfall

      Der "Berliner Mietendeckel" wurde vom Bundesverfassungsgericht kassiert. Das schafft aber keinen bezahlbaren Wohnraum. Was ist zu tun?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Bund der Vertriebenen

Deutsche Flüchtlinge an der Ostfront, 1945
Flüchtlinge im Zweiten Weltkrieg

Eine Geschichte von Krieg, Kälte und Tod

Die 20-jährige Ruth Halfpap flieht bei Kriegsende mit ihrer Familie aus Westpreußen. Am Ende gibt es ein unverhofftes Wiedersehen - doch ein Kind fehlt.

Von Juliette Maresté

Neue SZ-Serie

Angekommen - aber wo?

Karl Lederer, dessen Vater später Bürgermeister werden sollte, war im ersten Vertriebenen-Transport, der am 7. April 1946 im Barackenlager Buchberg landete. Von Geretsried war damals noch lange nicht die Rede.

Von Felicitas Amler, Geretsried

Vertriebene in Ismaning

Auch nur Menschen

Vor 70 Jahren wurden die Einwohner von Lichwe als Sudetendeutsche aus ihrem Ort vertrieben, 130 von ihnen kamen nach Ismaning. Bei einem Treffen vergleichen sie ihre Erfahrungen und ziehen Parallelen zu Flüchtlingen heute.

Von Irmengard Gnau, Ismaning

jetzt
Vor rund 75 Jahren

Meine Oma, der Flüchtling

Geflüchtete sind oft mit Vorurteilen und Klischees konfrontiert. Vor rund 75 Jahren waren unsere eigenen Großeltern auf der Flucht. Wie erging es ihnen, als sie nach Deutschland kamen?

Aus der jetzt-Redaktion

Nach Herrmann-Spruch über Vertriebene

Vertriebenen-Präsident fordert mehr Empathie für Flüchtlinge

Flüchtlinge und Vertriebene sind nicht in der gleichen Lage, sagt BdV-Präsident Fabritius. Die der Flüchtlinge ist schwerer, deswegen brauchen sie offene Herzen.

Gauck-Rede zu Flucht und Vertreibung

"Denken wir heute nicht zu klein von uns?"

Entwurzelt - dieses Schicksal erleiden heute so viele Menschen wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Bundespräsident Gauck mahnt zu Solidarität. Und erinnert an die Leistungen von Flüchtlingen beim Wiederaufbau Deutschlands.

Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus dem Sudetenland, 1945
Ethnische Säuberungen nach Zweitem Weltkrieg

Sudetendeutsche danken Brünn für Vertriebenen-Erklärung

Die tschechische Stadt Brünn bedauert, dass im Mai 1945 deutschsprachige Zivilisten bei einem "Todesmarsch" ums Leben kamen. Vertriebenen-Verbände loben den "Riesenschritt".

Von Oliver Das Gupta

Deutsche Flüchtlinge aus Ostpreußen mit Pferdewagen, 1945
Vertriebene nach dem Zweiten Weltkrieg

Trauer und Wut der "Rucksackdeutschen"

Auf den Krieg folgten für Millionen Deutsche Flucht und "Umsiedlung". Im Westen wurden die Heimatvertriebenen nicht besonders begeistert empfangen. Es dauerte viele Jahrzehnte, bis sie selbst zur Versöhnung bereit waren.

Von Annette Zoch

Analyse
Vertriebenenverband

Sudeten im Clinch

Darf Horst Seehofer die umstrittene Neuausrichtung der Sudetendeutschen Landsmannschaft loben? Eine rechte Gruppierung innerhalb des Verbands sagt: nein. Und droht dem bayerischen Ministerpräsidenten nun juristisch.

Von Kim Björn Becker

Sudetendeutsche - Spurensuche zur Vertreibung
Streit unter Sudetendeutschen

Wenn die Heimat vom Papier verschwindet

Die Sudetendeutschen streiten heftig um eine Satzungsänderung: Künftig soll es nicht mehr Ziel des Vereins sein, die Heimat wiederzugewinnen. Einige Funktionäre reichen Widerspruch gegen den Beschluss ein.

Von Kim Björn Becker, München

Vertriebenenverband

Heimatanspruch aufgegeben

Die "Sudetendeutsche Landsmannschaft" gibt ihre Ansprüche auf Rückgabe von Land und Eigentum auf. Stattdessen sollen Vertreibung und Unrecht weltweit im Fokus stehen. Die Forderung nach Ausgleich bleibt bestehen.

Pk Bund der Vertriebenen
Bund der Vertriebenen

Designierter Präsident will engeren Dialog mit Polen

Am Freitag soll Bernd Fabritius zum Präsidenten des BdV gewählt werden. Er kündigt an, sich für einen stärkeren Ausgleich mit Polen einzusetzen. Seine Vorgängerin Erika Steinbach kritisiert das Nachbarland.

Erika Steinbach
Polnische Reaktionen auf Erika Steinbach

Abschied von der bösen Deutschen

Erika Steinbach war in Polen die unbeliebteste deutsche Politikerin. Dass sie als Präsidentin des Bunds der Vertriebenen zurücktritt, wird im Nachbarland gefeiert - wenn auch nur leise.

Von Klaus Brill, Warschau

Bernd Fabritius bdv
Bund der Vertriebenen

CSU-Mann Fabritius soll Steinbach nachfolgen

Beim Bund der Vertriebenen soll der bisherige Vizepräsident Bernd Fabritius Nachfolger von Präsidentin Erika Steinbach werden. Die 70-Jährige hatte in einem Interview angekündigt, dass sie sich nicht mehr zur Wahl stelle.

Erika Steinbach, Bund der Vertriebenen
Wechsel beim Bund der Vertriebenen

Erika Steinbach geht "mit gutem Gewissen"

Zäsur beim Bund der Vertriebenen: Erika Steinbach, seit 1998 mächtigste Frau des Verbandes, tritt nicht mehr für das Präsidenten-Amt an.

Pawelka Landsmannschaft Schlesien
Wegen antipolnischer Rede

Führungskrise bei Schlesierverband

Der Vorsitzende der Landsmannschaft Schlesien, Rudi Pawelka, seinen Verband in die Krise gestürzt, nachdem antipolnische Töne aus seinem Redemanuskript bekannt wurden. Zahlreiche Politiker sagten daraufhin ihren Besuch beim Schlesiertreffen ab. Es ist nicht das erste Mal, dass der umstrittene Verbandschef für einen Eklat sorgt.

Sudetendeutscher Tag  in Augsburg
Sudetendeutscher Tag in Augsburg

Bayern fordert bundesweiten Gedenktag für Vertriebene

Bayerns vierter Stamm: Ministerpräsident Seehofer kündigt ab September 2014 einen Erinnerungstag für Heimatvertriebene an - auch wenn der Bund keinen Gedenktag einführe. Die Landsmannschaft der Sudetendeutschen zeichnet Seehofer mit dem Karls-Preis aus - und sieht einen "Wendepunkt" gekommen.

Hans Globke und Wilhelm Frick in der NS-Zeit
Alt-Nazis in der frühen Bundesrepublik

Leute, die von früher was verstehen

Justiz, Verwaltung, Ministerien - die Nazis waren in der jungen Bundesrepublik überall. So überrascht es nicht, dass sie auch beim Bund der Vertriebenen anfangs einen Großteil der Funktionäre stellten. Spannender als die personellen Kontinuitäten sind aber die sachlichen: Wie stark hat brauner Geist Gesetzgebung und Politik der BRD beeinflusst?

Ein Kommentar von Heribert Prantl

Schlesiertreffen in München, 1951
Studie zu Nazi-Funktionären

Braune Vergangenheit des Vertriebenen-Bundes

Das Ergebnis wird nur den erstaunen, der an das staatstragende Märchen vom radikalen Neuanfang glauben wollte: Das Münchner Institut für Zeitgeschichte dokumentiert in einer Studie, dass zehn der 13 Mitglieder im ersten Präsidium des Bundes der Vertriebenen Nazis waren.

Von Willi Winkler

17 Bilder
Marie Marcks zum 90.

"Ab heute sagen wir Penis"

Ob es um den Rüstungswettlauf ging, um die sexuelle Befreiung oder den Deutschen Herbst - ihre Stoffe bezog Marie Marcks aus den großen Themenlagen der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. Vor dem hintergründigen Humor der Karikaturistin war niemand sicher, auch jene nicht, denen die bekennende Feministin und Grüne politisch zuneigte. Nun wird sie 90.

Eine Auswahl ihrer Zeichnungen. Von Paul Katzenberger

Erika Steinbach
Bund der Vertriebenen

Steinbach schwingt die Pädophilie-Keule

Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach versucht verzweifelt, sich von Neonazis zu distanzieren und gleichzeitig Gegner mundtot zu machen - mit zweifelhaften Angriffen. Ihre Gegner sagen: "Unterste Schublade."

Siedlung für heimatvertriebene Schönbacher Geigenbauer, 1949
Neuer Vertriebenen-Gedenktag

Die Mär von der Versöhnungs-Charta

Der Regierungsplan eines Gedenktags für die Vertriebenen beruft sich auf ein fragwürdiges historisches Vorbild: Die "Charta" der Vertriebenen. Schon ein Blick in die Liste der damaligen Unterzeichner sollte zur Vorsicht mahnen.

Ein Gastbeitrag von Raphael Gross

Bartoszewski mit ´Glas der Vernunft" geehrt
Wladyslaw Bartoszewski

Erika Steinbachs Herzensfeind

Ein Katholik, der Juden rettet. Ein Nazi-Opfer, das in Deutschland für Aussöhnung wirbt. Ein Diplomat, der poltert. Wladyslaw Bartoszewskis Leben ist von Widersprüchen und der Bereitschaft zu widersprechen geprägt.

Vertriebene begehen Tag der Heimat
Attacke der Vertriebenen-Chefin

Steinbach wittert "konzertierte Aktion"

Starke Worte am "Tag der Heimat" der Bundes der Vertriebenen: Wütend weist Erika Steinbach Revanchismus-Vorwürfe zurück, Gastredner Horst Seehofer stimmt mit ein. Außerdem kündigt Steinbach ihr nächstes Projekt an - der Ärger ist absehbar.

Erika Steinbach
Rückzug von Steinbach

"Die CDU bleibt Heimat der Konservativen"

Nur Gutes über Erika Steinbach: Nach dem Eklat um die Vertriebenen-Chefin bemüht sich Kanzlerin Merkel um Schadensbegrenzung. Auch der hessische CDU-Chef Bouffier findet nur lobende Worte.

zurück
1 Seite 1 von 3 2 3
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Christian Wulff Erika Steinbach Frank-Walter Steinmeier Geretsried Guido Westerwelle Honduras Volker Kauder Zweiter Weltkrieg

Gutscheine:

  • Gutschein
    80%

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    10%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    Ab 172€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    15%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    4€

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    90%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    24€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    50€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB