Bulgarien

Thema folgen lädt

dpa-Nachrichten

  1. Überschwemmungen
    :Entspannung nach Hochwasser in Bulgarien

  2. Unwetter
    :Lage in Griechenland spitzt sich zu

  3. Katastrophen
    :Extremwetter in Griechenland, Türkei und Bulgarien dauert an

  4. Kriminalität
    :Anklage gegen Online-Anlagebetrüger nach Millionenschaden

  5. FFußball
    :Eintracht bucht Ticket für Conference League

  6. Fußball
    :Eintracht bucht Ticket für Conference League

  7. Conference League
    :Eintracht ohne Kolo Muani gegen Lewski Sofia

  8. Conference-League-Quali
    :Eintracht muss nach 1:1 ums Weiterkommen zittern

  9. Alle dpa-Nachrichten

Handelspolitik
:Getreide aus der Ukraine darf wieder in die EU

Die EU-Kommission erkennt in den Nachbarländern keine "Marktverzerrungen" mehr und hebt das Importverbot auf. Sehr zum Unmut von Polen, Ungarn und der Slowakei.

Von Jan Diesteldorf und Viktoria Großmann

SZ PlusOsteuropa
:Liebesgrüße nach Moskau

Warum vor allem Rechts- und Linkspopulisten in Russlands früheren Satellitenstaaten trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine noch immer Wladimir Putin umwerben.

Von Viktoria Großmann und Cathrin Kahlweit

Südosteuropa
:Wie Bulgarien sein Gewaltproblem in den Griff bekommen will

Nach einer Messerattacke auf eine 18-jährige Frau verschärft das Parlament in Sofia das Gesetz zum Schutz vor häuslicher Gewalt. Doch vielen Protestierenden geht das nicht weit genug.

Von Tobias Zick

Migration
:Deutlich weniger EU-Bürger kommen nach Deutschland

Neue Daten bestätigen: Die Zahl der jährlichen Zuwanderer aus anderen EU-Staaten ist viel niedriger als vor Corona. Woran liegt das, und was heißt das für die deutsche Wirtschaft?

Von Jan Bielicki

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Ganz besonders rumreich

Eine SZ-Redakteurin hält Cuba Libre für einen internationalen Standard-Longdrink - bis sie versucht, in Bulgarien einen zu bestellen. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusGeorgi Gospodinovs Roman "Zeitzuflucht"
:Das süße Gift der Nostalgie

Mit seinem leider visionären Roman "Zeitzuflucht" hat der bulgarische Autor Georgi Gospodinov soeben den bedeutenden International Booker Prize bekommen. Erinnerungen an ein Treffen in Sofia.

Von Alex Rühle

International Booker Prize
:Früher war alles besser

Der International Booker Prize geht zum ersten Mal an einen bulgarischen Autor: an Georgi Gospodinov für "Zeitzuflucht", der von der Sehnsucht nach der Vergangenheit erzählt.

Bulgarien
:Das Patt zwingt Konservative und Reformer zusammen

Fünf Wahlen in zwei Jahren, und die nächste stand schon am Horizont: Bulgarien ist ein gespaltenes Land. Welche Aussichten hat da die geplante Koalition aus Konservativen und Reformern? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Cathrin Kahlweit

Bulgarien
:In den Schleudersitz befördert

Eine Europapolitikerin wird als mögliche Premierministerin Bulgariens vorgestellt, damit endlich eine Regierung entstehen kann. Die Frage ist nur: Warum sollte sie sich den Job antun?

Von Cathrin Kahlweit

Getreide aus der Ukraine
:Östliche Alleingänge

Die EU-Kommission erinnert Polen und Ungarn daran, dass die Handelspolitik in die ausschließliche Zuständigkeit der EU fällt. Die Regierungen der beiden Länder hatten zuvor verkündet, vorerst kein ukrainisches Getreide mehr zu importieren.

Von Jan Diesteldorf und Viktoria Großmann

Bulgarien
:Niederlage der Moskautreuen

Auch die erneute Parlamentswahl in Bulgarien bringt keinen klaren Regierungsauftrag. Ein Ergebnis immerhin ist eindeutig: Die beiden stärksten Gruppierungen sind sich einig über die Unterstützung der Ukraine.

Von Cathrin Kahlweit

Parlamentswahl
:Mitte-Rechts-Bündnis liegt in Bulgarien vorne

Hochrechnungen sehen den früheren Ministerpräsidenten Borissow als Wahlsieger. Zweitstärkste Kraft würde demnach fast gleichauf der liberal-konservative Block. Beide Bündnisse gelten als pro-westlich und sind sich in der Unterstützung der Ukraine einig.

SZ PlusBulgarien vor der Wahl
:Frust, Fake News, Trolle - und etwas Optimismus

Die Bulgaren sollen zum fünften Mal in zwei Jahren eine neue Regierung wählen. Viele sind politikmüde, die Russlandfreunde aber sehr aktiv.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusArchäologie
:Menschen ritten schon vor 5000 Jahren

Forscher meinen, sie hätten in Südosteuropa Skelette von prähistorischen Reitern identifiziert. Die Fortbewegung auf Pferderücken könnte demnach noch älter sein, als bislang auch nur vermutet wurde.

Von Niccolò Schmitter

Bulgarien
:18 Migranten in LKW erstickt

In Bulgarien sind nach Angaben des Innenministeriums in einem Lastwagen 18 Leichen von Migranten aus Afghanistan gefunden worden. Unter den Todesopfern sei auch ein Kind, sagte der Chef der bulgarischen Ermittlungsbehörde, Borislaw Sarafow, am ...

Bulgarien
:Schon wieder Neuwahlen

Nachdem drei Parteien in Folge mit der Regierungsbildung gescheitert sind, gibt Staatspräsident Radew einen Termin für den nächsten Urnengang bekannt - den fünften binnen zwei Jahren. Bulgarien ringt auch um sein Verhältnis zu Russland.

Von Tobias Zick

SZ PlusMeinungBulgarien
:Ein Land im permanenten Übergang

Vier Wahlen in zwei Jahren, und die nächste kündigt sich bereits an: Der Staat im Südosten kommt nicht zur Ruhe. Und Putins Propaganda trommelt schon.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

Bulgarien
:Sofia sucht eine Regierung

Trotz mehrerer Neuwahlen scheitert Bulgarien damit, eine stabile Koalition zu finden. Wird deshalb bald wieder abgestimmt? Wichtige Ziele des EU-Staats sind bereits gefährdet.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusBulgarien
:Der Mann, von dem Putin besessen ist

Christo Grozev ist ein renommierter Investigativjournalist, Spezialist für Russland-Recherchen. Jetzt steht er auf Moskaus Fahndungsliste.

Von Cathrin Kahlweit

Migration
:Schläge statt Asylantrag

Wer über Bulgarien nach Europa flüchtet, läuft Gefahr, brutale Polizeigewalt zu erleben. Ankömmlinge in Deutschland sollen nach EU-Recht wieder zurückgeschickt werden. Aber darf Deutschland das überhaupt, bei den Zuständen?

Von Nina von Hardenberg

Europäische Asylpolitik
:Die Empörung über Österreich wächst

Das Nein zum Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien zieht seine Kreise: wütende Reaktionen aus Bukarest und Sofia, massive Kritik aus Brüssel. Und Wien? Provoziert durch einen Deal mit Ungarn.

Von Cathrin Kahlweit

Bulgarien
:Grenzbeamte schossen offenbar einen Flüchtling an

Recherchen der ARD zufolge soll im Oktober an der türkisch-bulgarischen Grenze auf eine Gruppe von Menschen geschossen worden sein. Ein Mann wurde getroffen und verletzt. Das bulgarische Innenministerium dementiert.

MeinungBulgarien
:Trauriger Sieg für Bojko Borissow

Ein persönlich dubioser, aber politisch erfahrener Politiker setzt sich bei den Wahlen in Bulgarien durch, an denen immer weniger Menschen Interesse haben.

Von Cathrin Kahlweit

Bulgarien
:Bojko Borissow gewinnt die Wahl

Der bereits dreimalige Ministerpräsident steht seit Jahren unter Korruptionsverdacht. Es ist bereits die vierte Abstimmung seit April 2021. Die Verhandlungen zur Bildung einer Regierungskoalition dürften kompliziert werden.

SZ PlusBulgarien
:Rolle rückwärts in Richtung Russland

Die bulgarische Übergangsregierung möchte mit Gazprom über Gaslieferungen verhandeln. Wird mit Bulgarien ein weiterer Staat aus dem europäischen Block gegen Putin ausscheren?

Von Cathrin Kahlweit

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Endlich Post!

Eine SZ-Autorin will im bulgarischen Trigrad ein paar Ansichtskarten verschicken - und bringt damit das halbe Dorf in Aufruhr. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Bulgarien
:Übergangsregierung in Sofia

Nach dem Sturz der prowestlichen Regierung in Bulgarien Ende Juni hat Staatspräsident Rumen Radew ein Übergangskabinett eingesetzt. Die vom Staatschef aus Experten gebildete Regierung mit Ministerpräsident Galab Donew legte am Dienstag den Amtseid ...

Nordmazedonien
:Eine Vereinbarung, die viele Zweifel weckt

Ein Abkommen mit Bulgarien soll endlich den Weg frei machen für EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien. Doch die Annäherung könnte schon bald wieder ins Stocken geraten.

Von Tobias Zick

MeinungNordmazedonien
:Europäer im Wartezimmer

In der Hoffnung auf einen EU-Beitritt macht das kleine Westbalkan-Land abermals Zugeständnisse - und könnte bald erneut enttäuscht werden.

Kommentar von Tobias Zick

Balkan
:Bulgarische Schachzüge

Das Parlament in Sofia hat für die Aufhebung des Vetos gegen EU-Beitrittsverhandlungen mit dem Nachbarn Nordmazedonien gestimmt - allerdings geknüpft an harte Bedingungen. Aus Sicht von Ex-Premier Bojko Borissow ein strategischer Erfolg.

Von Tobias Zick

Europäische Union
:Historischer Gipfel macht Ukraine zum Beitrittskandidaten

Die 27 Staats- und Regierungschefs der EU sehen den Schritt als moralische Unterstützung. Für den Balkan gibt es dagegen keine neue Perspektive.

Von Björn Finke und Matthias Kolb

Westbalkan und die EU
:Nur auf halbem Weg nach Europa

In ihrer Hoffnung auf einen EU-Beitritt sind die Menschen in den westlichen Balkanstaaten oft enttäuscht worden. Das hat den Einfluss Moskaus in der Region gestärkt.

Von Tobias Zick

EU-Gipfel
:Erfolgsaussichten für die Ukraine, geringe Erwartungen für den Balkan

Die Staats- und Regierungschefs der EU entscheiden bei ihrem Spitzentreffen über den Kandidatenstatus für die Ukraine und die Perspektiven für andere beitrittswillige Staaten. Das wird heikel.

Von Björn Finke und Matthias Kolb

Krise in Sofia
:Bulgariens Premier stürzt durch ein Misstrauensvotum

Der Reformer Kiril Petkow verliert nach nur einem halben Jahr die Macht, die Opposition triumphiert nach seinem Sturz im Parlament. Nun beginnt eine neue Phase großer politischer Unsicherheit.

Von Cathrin Kahlweit

Bulgarien
:Regierung in Sofia gestürzt

In Bulgarien ist die Regierung von Ministerpräsident Kiril Petkow am Mittwoch über ein Misstrauensvotum im Parlament gestürzt. Damit steuert das Land womöglich auf Neuwahlen zu. Petkows Zentrums-Partei PP kann nun eine neue Regierung im Parlament ...

Bulgarien
:Regierung durch Misstrauensvotum gestürzt

Nach nur sechs Monaten im Amt ist die Regierung von Ministerpräsident Kiril Petkow schon wieder Geschichte. Nun könnten Neuwahlen kommen.

Bulgarien
:Bewegung im Veto-Land

Bulgarien streitet über einen EU-Beitritt Nordmazedoniens. Kaum hat der liberale Premier Entgegenkommen signalisiert, droht seine Koalitionsregierung zu zerfallen. Muss das Land schon wieder neu wählen?

Von Cathrin Kahlweit

Bulgarien
:Nedelew nach Unfall operiert

Der bulgarische Fußball-Nationalspieler Todor Nedelew ist nach einer Operation wegen eines Schädel-Hirn-Traumas bei Bewusstsein und ansprechbar. Das teilte der bulgarische Verband am Sonntag mit. Der frühere Profi des FSV Mainz 05 wurde von der ...

Nations League
:Bus der bulgarischen Nationalmannschaft verunglückt

Bei der Anreise zum Spiel in Georgien verunfallt einer der beiden Mannschaftsbusse. Der frühere Bundesligaprofi Todor Nedelew erleidet ein Schädel-Hirn-Trauma. Die Partie am Sonntag findet aber statt.

Europäische Union
:Wie Scholz den Westbalkan doch noch in die EU holen will

Der Bundeskanzler will einen "neuen Anlauf" nehmen - und läuft bei seiner Reise durch Kosovo, Serbien, Nordmazedonien und Bulgarien zumindest einmal mit Anlauf gegen die Wand.

Von Daniel Brössler

Balkan
:Südosteuropa rückt von Putin ab

Serbien und Bulgarien sind Russland traditionell eng verbunden. Doch das ändert sich seit dem Angriff auf die Ukraine. Und siehe da: Ein Bruch mit Russland führt nicht zwangsläufig in den Ruin.

Von Tobias Zick

Gaslieferstopp
:Bulgarien hat Reserven für einen Monat

Vom russischen Gaslieferstopp ist das Land besonders hart getroffen. Dennoch zeigt sich die Regierung in Sofia zuversichtlich.

Von Tobias Zick

SZ PlusMeinungErdgas
:Putin will mit Rohstoffen Europa spalten

Der Kreml stoppt die Lieferungen an Bulgarien und Polen. Damit will er einen Keil in die EU treiben. Diese kann sich aber wehren.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusEnergie
:Was der Gas-Lieferstopp bedeutet - und was er mit dem Öl zu tun hat

Russland stoppt die Lieferungen von Gas nach Polen und Bulgarien. Das soll beiden Ländern wehtun, trifft sie aber unterschiedlich hart. Für Deutschland wirkt es wie eine letzte Drohung - und für die EU wird es eine Aufgabe.

Von S. Braun, M. Bauchmüller, B. Brinkmann, B Finke, V. Gojdka, F. Hassel, B. Müller-Arnold, T. Zick

SZ PlusUkraine-Krieg
:Ein neuer Ton der Entschlossenheit

Der Westen erhöht den Druck auf Russland: US-Verteidigungsminister Lloyd Austin sagt, die Ukraine könne den Krieg gewinnen - und die Bundesregierung entschließt sich zur Lieferung schwerer Waffen.

Von Stefan Kornelius

SZ PlusRussland
:"Ich glaube, die Russen waren überrascht, wie billig und leicht wir zu kaufen waren"

Die US-amerikanische Expertin Heather Conley hat schon früh vor Putins Strategie in Europa gewarnt - und vor seiner Manipulation. Ein Gespräch über wirtschaftliche Einflussnahme, die Fehler des Westens und die wichtigste Aufgabe in der Ukraine.

Interview von Thomas Kirchner

Bulgarien
:Zwischen allen Stühlen

Bulgarien ist Nato-Mitglied und hat zugleich historisch enge Verbindungen zu Russland. Eine klare Haltung zum Krieg in der Ukraine fällt dem Land schwer. In Rumänien sieht das ganz anders aus.

Von Cathrin Kahlweit

Bulgarien
:Borissow vorübergehend festgenommen

Der frühere bulgarische Ministerpräsident Boiko Borissow ist 24 Stunden nach seiner Festnahme wieder freigelassen worden. Das Innenministerium in Sofia hatte anfangs verlauten lassen, es gehe um einen mutmaßlichen Missbrauch von EU-Geldern. Die ...

MeinungBulgarien
:Gewinner und Verlierer

Regierung und EU rücken der verbreiteten Korruption im Lande zu Leibe - es wurde Zeit.

Kommentar von Tobias Zick

Betrugsverdacht
:Bulgariens Ex-Regierungschef Borissow in Haft

Er soll in seiner langen Amtszeit EU-Geld unrechtmäßig ausgegeben haben. Auch sein früherer Finanzminister ist nach Ermittlungen der EU-Generalstaatsanwaltschaft bei einer Razzia festgenommen worden.

Gutscheine: