Buchmarkt

Bücherleben
:Der alte Mann und die sozialen Medien

In seinem letzten Lebensjahr wurde der Antiquar Klaus Willbrand, der sein Leben unter Büchern und Autoren verbrachte, noch zum Bookfluencer auf Tiktok. Posthum erscheinen jetzt seine Erinnerungen – als Buch selbstverständlich.

SZ PlusVon Josef Wirnshofer

Interview mit Jörg Bong
:„Ich staune selbst“

Mit seinen Krimis um Kommissar Dupin hat er ein ganzes Genre erfunden: Ein Gespräch mit dem Autor Jörg Bong, der unter dem Pseudonym Jean-Luc Bannalec Millionen Bücher verkauft, über Vorbilder, Schlafstörungen und – natürlich – die Bretagne.

SZ PlusInterview von Felix Stephan

Literatur
:Deutscher Sachbuchpreis für Graphic Novel über Steinzeitfrauen

Der Preis geht an die österreichische Comiczeichnerin Ulli Lust. In ihrer Graphic Novel „Die Frau als Mensch“ argumentiert sie, dass Frauen schon in der Zeit der Jäger und Sammler eine größere Rolle gespielt haben müssen, als man ihnen später zugestehen wollte.

SZ PlusVon Felix Stephan

Neurechte und Literatur
:Ganz Gallien? Nein!

Unabhängige Buchhandlungen rufen zum Boykott eines Medienmoguls auf, dessen Verlage den französischen Buchmarkt dominieren. Können sie sich das leisten? Besuch in einem kleinen, engagierten Laden in Marseille.

SZ PlusVon Clara Hellner

Lifestyletrend Journaling
:Danke für nichts

Auf den Tischen für gut gemeinte Geschenke bietet der Buchhandel stapelweise „Dankbarkeitstagebücher“ an. Warum diese perfide Anleitung, sich selbst zu belügen, besonders Frauen in den Fokus nimmt.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Reden wir über Geld
:„Als Gründer braucht man eine leichte Selbstüberschätzung. Die habe ich“

Sebastian Klein lebte den Start-up-Traum, für seine Firma Blinkist kassierte er Millionen Euro. Doch statt eine Villa zu kaufen, hat er sein Geld weggegeben. Er findet: Reiche sollten mehr Steuern zahlen.

SZ PlusInterview von Jannis Brühl und Lea Hampel

Titel von Autobiografien
:Ein Mann, ein Buch

„Reserve“ von Prinz Harry, „Ich“ von Oliver Kahn und jetzt Papst Franziskus mit „Hoffe“: Man fühlt sich fast verfolgt von Promi-Autobiografien mit Ein-Wort-Titel. Auch dieser Text lässt sich mit einer Silbe zusammenfassen: Seufz!

SZ PlusVon Martin Zips

Geschichte Neuhausens
:Vom Metzgerlehrling zum Millionenbauer

Ein Erbe mit einem ausschweifenden Lebensstil, ein rätselhafter Ortspatron und eine explosionsartige Entwicklung: Ein neues Buch über Neuhausen gibt Einblick in den Wandel vom Bauerndorf zur Arbeitervorstadt.

SZ PlusVon Wolfgang Görl

Bestseller-Autor Jan Weiler im Porträt
:„Sie fahren nirgendwo hin, Sie sterben gerade“

In Jan Weilers neuem Roman „Munk“ überlebt der Protagonist einen Herzinfarkt und beginnt sein Leben aufzuräumen. Eigentlich kein biografisch inspiriertes Buch, sagt der Autor. Oder doch? Ein Besuch bei ihm zu Hause.

SZ PlusVon Michael Bremmer

„Equal Pay, Equal Show“: das Programm des Schamrock-Festivals
:Wofür Schriftstellerinnen aus aller Welt kämpfen

Neben Lesungen und Performances geht es beim 7. Schamrock -Festival der Dichterinnen diesmal in einem EU-Symposium auch um die Gleichbehandlung von Frauen im Literaturbetrieb. Mehr als 50 Autorinnen, Performerinnen und Musikerinnen werden im Münchner Werksviertel zu erleben sein.

Von Antje Weber

Frankfurter Buchmesse
:Die Halle der Liebe

8000 Quadratmeter rosarote Gefühle: Die Frankfurter Buchmesse schenkt dem Liebesroman-Genre „New Adult“ größtmöglichen Raum. Statt Romantik steckt dahinter Kalkül.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Buchbranche
:Klaus Füreder übernimmt Buchhandlung L. Werner

Der Standort in der Maxvorstadt wird aufgegeben und das Geschäft in die Arabella Buchhandlung am Rosenkavalierplatz integriert.

Romance und mehr: das Bookstock-Festival 2024
:Was junge Leserinnen lieben

Zum dritten Mal hat die Buchhandelskette Hugendubel das Festival Bookstock als großes Live- und Stream-Event in den Bavaria Filmstudios ausgerichtet. Und die insbesondere jungen Besucherinnen lassen sich auch diesmal für Auftritte von Cassandra Clare bis zu Hape Kerkeling begeistern.

SZ PlusVon Andra Vahldiek

MeinungKrise bei Suhrkamp
:Auf einen neuen Siegfried Unseld kann die Literaturbranche lange warten

Über Jahrzehnte hinweg galt: Alles, was wichtig war, geschah bei Suhrkamp, und alles, was bei Suhrkamp geschah, war wichtig. Unter dem neuen Inhaber sollte dieser Anspruch in der Gegenwart ankommen.

SZ PlusKommentar von Nils Minkmar

Buchmarkt
:Sieh mich an

Der jüngste Trend auf Buchcovern ist das bunte Frauenporträt. Warum ist es so unwiderstehlich?

SZ PlusVon Christiane Lutz

Förderung für bayerische Verlage
:Wer die Verlagsprämien des Freistaats erhält

Mit insgesamt 80 000 Euro fördert der Freistaat in diesem Jahr zehn Publikationsvorhaben unabhängiger Verlage aus ganz Bayern – vom Roman bis zum Fotoband.

Jahresbericht des Börsenvereins
:Die Teenager retten den Buchmarkt

Der Buchbranche geht es in Deutschland relativ gut, die Käufer werden jünger und geben mehr Geld für Romane aus. Doch die Lesekompetenz sinkt weiter.

SZ PlusVon Felix Stephan

Caroline Wahl: "Windstärke 17"
:Wenn jemand für dich Pudding kocht

Spaziergang am Rostocker Hafen mit Caroline Wahl: Ihr Debüt "22 Bahnen" war der Bestseller des vergangenen Jahres, mit der Fortsetzung "Windstärke 17" zielt sie gleich wieder lässig ins Herz. Wie macht sie das?

SZ PlusVon Marie Schmidt

Reden wir über Geld
:"Erst kommt die Miete, dann der eigene Anspruch"

Anne Stern ist eine der erfolgreichsten Autorinnen Deutschlands. Anfangs hat sie ihre Bücher selbst verlegt. Mittlerweile hat sie sogar ihren Lehrerjob gekündigt.

SZ PlusVon Lea Hampel und Julia Rothhaas

Buchmarkt
:Wann ist endlich wieder Frühling?

Ausgerechnet in den kältesten Monaten erscheinen kaum neue Bücher. Während wir die neue Saison ersehnen, ein Rundruf in der Branche: Warum ist das so? Und wie laufen die Geschäfte?

SZ PlusVon Marie Schmidt

Literaturfest München
:Die Clubs der lebenden Dichter

Bei einer "Münchner Schiene" des Literaturfests in der Monacensia stellt sich die freie Szene mit einem "Open House" vor - und diskutiert bei einem "Poetik-Salon" über die Bedingungen ihres Schreibens.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn und Antje Weber

Dirk Roßmann
:Wie ein Drogeriekönig Bestsellerautor wurde

Dirk Roßmann hat schon wieder einen Bestseller geschrieben. Der Erfolgsunternehmer ist auch Erfolgsautor. Wie macht er das - und warum?

Von Michael Kläsgen

Bayerischer Buchpreis
:Orte für brillante Gedanken

Jan Philipp Reemtsma und Deniz Utlu erhalten den Bayerischen Buchpreis, Florian Illies den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten. Ein wohltuender Abend.

Von Martina Scherf

Dan Sinykin: "Big Fiction"
:Das Kalkül des Massenkonsums

Was hat die Macht der Konzerne aus der Literatur der Gegenwart gemacht? Der Literaturwissenschaftler Dan Sinykin erzählt es als saftige Soap Opera: "Big Fiction".

SZ PlusVon Steffen Martus

Haben Bücher eine Zukunft?
:Es lebt

Mit großer Geste hat der Medienprofi Jeff Jarvis den Tod des Buches geweissagt. Jetzt widerruft er.

SZ PlusVon Jens-Christian Rabe

Reden wir über Geld
:"Ich interessiere mich einfach eher für die Schwachen"

Klaus Kordon ist einer der erfolgreichsten Jugendbuchautoren. Und sagt über sich selbst: "Die Weltliteratur hat mich gerettet." Warum er nie Karriere machen wollte und wie ein 100-Mark-Schein sein Leben verändert hat.

SZ PlusInterview von Lea Hampel und Cornelius Pollmer

Verlag C. H. Beck
:"Nur Sie können das jetzt"

Detlef Felken, der legendäre Cheflektor des C. H. Beck Verlages, hört auf. Eine Würdigung zum Abschied.

SZ PlusGastbeitrag von Hans Pleschinski

USA
:New Yorker Literaturverlag geht an Finanzinvestor KKR

Eigentlich wollte Bertelsmann den US-Verleger Simon & Schuster übernehmen. Nun greift die Beteiligungsgesellschaft KKR zu. Aber kann man mit Büchern noch viel Geld verdienen?

SZ PlusVon Dieter Sürig

Buchmarkt
:Ein Insta-Herz für Bücher

Bewertungen im Netz und Followerzahlen von Autorinnen und Autoren beeinflussen die Buchbranche massiv. Mit interessanten Folgen.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Social-Media-Bestseller
:So verliert man Zeit

Ein Tweet machte "This Is How You Lose The Time War" über Nacht zum Bestseller. Erfahrungsbericht eines Losers.

SZ PlusVon Nele Pollatschek

Selfpublisherin Marah Woolf
:Fantasy am Fließband

Mit selbst verlegten Vampirromanen ist Marah Woolf zu einer der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands geworden. Mehr als drei Millionen Bücher hat sie bislang verkauft. Was ist ihr Erfolgsgeheimnis?

SZ PlusVon Fabrice Braun

Papier
:Kostbarer Stoff

Kaum ein Produkt hat die Moderne so geprägt wie Papier. Über ein Material, das Wissen transportiert, Künstler beflügelt – und im digitalen Zeitalter gerade wiederentdeckt wird.

Von Kia Vahland

Kinderbücher
:"Seine Bücher sind vielleicht nicht mehr zeitgemäß"

Die Kinderbuchautorin Margit Auer, gefeiert für "Die Schule der magischen Tiere", über sprachliche Korrekturen im Werk Roald Dahls, den aktuellen Schulwahnsinn und darüber, wie man Kinder zum Lesen bewegt.

SZ PlusInterview von Kathleen Hildebrand

Österreich
:Schmalz

Thomas Brezina ist ein Phänomen: Zu seinem 60. Geburtstag hat der Österreicher sein 600. Buch veröffentlicht. Wieso er so viel Erfolg hat - und was daran problematisch ist.

SZ PlusVon Martin Zips

Literatur
:Was ist die zentrale Figur der Gegenwart? Die beleidigte Leberwurst

Der Schriftsteller, Journalist und Gesellschaftsanalytiker Simon Urban hat gemeinsam mit Juli Zeh den Roman "Zwischen Welten" geschrieben. So entsteht ein ganz eigener Tonfall.

SZ PlusVon Burkhard Müller

Literatur
:Der Verleger mit dem Gespür für Nobelpreisträger

In einem Londoner WG-Zimmer ging es los, mit einem Kredit vom Stiefvater. Und jetzt? Hat Jacques Testard mit seinem kleinen Verlag Fitzcarraldo Editions schon den dritten Nobelpreis geholt. Die Geschichte eines publizistischen Wunders.

SZ PlusVon Felix Stephan

Buchbranche
:Bertelsmann scheitert mit Milliardenübernahme in den USA

Der Medienkonzern aus Gütersloh wollte einen der größten Buchverlage kaufen. Doch die Justiz hat das verhindert - mit prominenter Hilfe.

Von Caspar Busse

Grafinger Neu-Autor
:Aufs Abstellgleis

Der aus Grafing stammende Polizist Clemens Ertl wurde im Zuge des Kokainskandals bei der Münchner Polizei von einem Sondereinsatzkommando überwältigt, festgenommen und suspendiert. Zu Unrecht, wie sich herausstellte. Trotzdem wählte er für sein Debüt-Buch ein ganz anderes Thema.

Von Thorsten Rienth

Frankfurter Buchmesse
:"Die Zeit der Zeichensprachenschlachten"

Was bringt Boykott und wann stirbt das Buch? Zu Beginn der Frankfurter Buchmesse beantwortet Verleger Tom Kraushaar wichtige Fragen.

SZ PlusInterview von Julia Werthmann

Vor der Buchmesse in Frankfurt
:Abschied vom Endlospapier

Die Energiekrise krempelt auch die Verlagsbranche um. Müssen Bücher teurer werden, und soll der Staat einschreiten? Ein Besuch bei den Büchermachern der Republik.

SZ PlusVon Lothar Müller

Literaturagentin Lianne Kolf
:"Ich wusste nicht mehr, wo wir den Koks gekauft haben"

Wenn jemand die Buchbranche und die Münchner Gesellschaft kennt, dann Lianne Kolf. Sie vermittelte als erste Literaturagentin für deutschsprachige Autoren Tausende Werke mit Millionen-Auflagen - und hat 40 wilde Arbeitsjahre hinter sich.

SZ PlusVon Antje Weber

Lesen auf Tiktok
:Bücher? #liebenwir

Auf einmal sind große Buchläden voller pastellfarbener Umschläge: Der Handel wird gerade von einem merkwürdigen Trend auf Tiktok umgekrempelt - dem Lesen. Von was für einer Literatur reden wir da?

SZ PlusVon Eva Goldbach und Johannes Korsche

Neustart Kultur
:Satte Prämie für die Bücherjolle

Starnberger Buchhandlung erhält 25000 Euro aus dem Rettungs- und Zukunftsprogramm.

Kultur in Ebersberg
:Geschichten aus Fern und Nah

Peter Probst, Simon Viktor, Stefan Ulrich und Sebastian Schoepp lesen im Alten Kino.

Rohstoffmangel in der Kulturbranche
:Geist ohne Materie

Scheinbar endlose Lieferzeiten, Papiermangel und rasant steigende Rohstoffpreise: Mit welchen Problemen Verlage und Plattenfirmen gerade zu kämpfen haben.

SZ PlusVon Leo Kilz

Absage der Leipziger Buchmesse
:Verstörung

Alles öffnet - nur die Leipziger Buchmesse nicht: Chronologie eines kulturellen Desasters in Deutschland.

Von Felix Stephan

MeinungSkandalbücher und die Folgen
:Der Preis ist heiß

Was passiert, wenn Verlage gute Umsätze und einen gepflegten Skandal besser finden als gründliche Lektorate.

SZ PlusVon Thomas Steinfeld

Absatzentwicklung
:Buchmarkt wächst

Der Umsatz in den wichtigsten Vertriebssegmenten legte 2021 zu - ganz besonders gut verkauften sich Bücher von Juli Zeh und Hape Kerkeling.

Literaturspezial zur Frankfurter Buchmesse
:Das Buch und sein Körper

Wo werden eigentlich Bücher gemacht? Und wo die Literatur? Eine kleine Reise zu selten gesehenen Orten des literarischen Lebens in Zeiten von Papiermangel und globalisierten Märkten.

Von Felix Stephan

Buchmarkt und Corona
:E-Books gefragt

Wie die Pandemie unser Lesen verändert.

Gutscheine: