Buchmarkt

Thema folgen lädt

SZ PlusHaben Bücher eine Zukunft?
:Es lebt

Mit großer Geste hat der Medienprofi Jeff Jarvis den Tod des Buches geweissagt. Jetzt widerruft er.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusReden wir über Geld
:"Ich interessiere mich einfach eher für die Schwachen"

Klaus Kordon ist einer der erfolgreichsten Jugendbuchautoren. Und sagt über sich selbst: "Die Weltliteratur hat mich gerettet." Warum er nie Karriere machen wollte und wie ein 100-Mark-Schein sein Leben verändert hat.

Interview von Lea Hampel und Cornelius Pollmer

SZ PlusVerlag C. H. Beck
:"Nur Sie können das jetzt"

Detlef Felken, der legendäre Cheflektor des C. H. Beck Verlages, hört auf. Eine Würdigung zum Abschied.

Gastbeitrag von Hans Pleschinski

SZ PlusUSA
:New Yorker Literaturverlag geht an Finanzinvestor KKR

Eigentlich wollte Bertelsmann den US-Verleger Simon & Schuster übernehmen. Nun greift die Beteiligungsgesellschaft KKR zu. Aber kann man mit Büchern noch viel Geld verdienen?

Von Dieter Sürig

SZ PlusBuchmarkt
:Ein Insta-Herz für Bücher

Bewertungen im Netz und Followerzahlen von Autorinnen und Autoren beeinflussen die Buchbranche massiv. Mit interessanten Folgen.

Von Christiane Lutz

SZ PlusSocial-Media-Bestseller
:So verliert man Zeit

Ein Tweet machte "This Is How You Lose The Time War" über Nacht zum Bestseller. Erfahrungsbericht eines Losers.

Von Nele Pollatschek

SZ PlusSelfpublisherin Marah Woolf
:Fantasy am Fließband

Mit selbst verlegten Vampirromanen ist Marah Woolf zu einer der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands geworden. Mehr als drei Millionen Bücher hat sie bislang verkauft. Was ist ihr Erfolgsgeheimnis?

Von Fabrice Braun

Papier
:Kostbarer Stoff

Kaum ein Produkt hat die Moderne so geprägt wie Papier. Über ein Material, das Wissen transportiert, Künstler beflügelt – und im digitalen Zeitalter gerade wiederentdeckt wird.

Von Kia Vahland

SZ PlusKinderbücher
:"Seine Bücher sind vielleicht nicht mehr zeitgemäß"

Die Kinderbuchautorin Margit Auer, gefeiert für "Die Schule der magischen Tiere", über sprachliche Korrekturen im Werk Roald Dahls, den aktuellen Schulwahnsinn und darüber, wie man Kinder zum Lesen bewegt.

Interview von Kathleen Hildebrand

SZ PlusÖsterreich
:Schmalz

Thomas Brezina ist ein Phänomen: Zu seinem 60. Geburtstag hat der Österreicher sein 600. Buch veröffentlicht. Wieso er so viel Erfolg hat - und was daran problematisch ist.

Von Martin Zips

SZ PlusLiteratur
:Was ist die zentrale Figur der Gegenwart? Die beleidigte Leberwurst

Der Schriftsteller, Journalist und Gesellschaftsanalytiker Simon Urban hat gemeinsam mit Juli Zeh den Roman "Zwischen Welten" geschrieben. So entsteht ein ganz eigener Tonfall.

Von Burkhard Müller

SZ PlusLiteratur
:Der Verleger mit dem Gespür für Nobelpreisträger

In einem Londoner WG-Zimmer ging es los, mit einem Kredit vom Stiefvater. Und jetzt? Hat Jacques Testard mit seinem kleinen Verlag Fitzcarraldo Editions schon den dritten Nobelpreis geholt. Die Geschichte eines publizistischen Wunders.

Von Felix Stephan

Buchbranche
:Bertelsmann scheitert mit Milliardenübernahme in den USA

Der Medienkonzern aus Gütersloh wollte einen der größten Buchverlage kaufen. Doch die Justiz hat das verhindert - mit prominenter Hilfe.

Von Caspar Busse

Grafinger Neu-Autor
:Aufs Abstellgleis

Der aus Grafing stammende Polizist Clemens Ertl wurde im Zuge des Kokainskandals bei der Münchner Polizei von einem Sondereinsatzkommando überwältigt, festgenommen und suspendiert. Zu Unrecht, wie sich herausstellte. Trotzdem wählte er für sein Debüt-Buch ein ganz anderes Thema.

Von Thorsten Rienth

SZ PlusFrankfurter Buchmesse
:"Die Zeit der Zeichensprachenschlachten"

Was bringt Boykott und wann stirbt das Buch? Zu Beginn der Frankfurter Buchmesse beantwortet Verleger Tom Kraushaar wichtige Fragen.

Interview von Julia Werthmann

SZ PlusVor der Buchmesse in Frankfurt
:Abschied vom Endlospapier

Die Energiekrise krempelt auch die Verlagsbranche um. Müssen Bücher teurer werden, und soll der Staat einschreiten? Ein Besuch bei den Büchermachern der Republik.

Von Lothar Müller

SZ PlusLiteraturagentin Lianne Kolf
:"Ich wusste nicht mehr, wo wir den Koks gekauft haben"

Wenn jemand die Buchbranche und die Münchner Gesellschaft kennt, dann Lianne Kolf. Sie vermittelte als erste Literaturagentin für deutschsprachige Autoren Tausende Werke mit Millionen-Auflagen - und hat 40 wilde Arbeitsjahre hinter sich.

Von Antje Weber

SZ PlusLesen auf Tiktok
:Bücher? #liebenwir

Auf einmal sind große Buchläden voller pastellfarbener Umschläge: Der Handel wird gerade von einem merkwürdigen Trend auf Tiktok umgekrempelt - dem Lesen. Von was für einer Literatur reden wir da?

Von Eva Goldbach und Johannes Korsche

Neustart Kultur
:Satte Prämie für die Bücherjolle

Starnberger Buchhandlung erhält 25000 Euro aus dem Rettungs- und Zukunftsprogramm.

Kultur in Ebersberg
:Geschichten aus Fern und Nah

Peter Probst, Simon Viktor, Stefan Ulrich und Sebastian Schoepp lesen im Alten Kino.

SZ PlusRohstoffmangel in der Kulturbranche
:Geist ohne Materie

Scheinbar endlose Lieferzeiten, Papiermangel und rasant steigende Rohstoffpreise: Mit welchen Problemen Verlage und Plattenfirmen gerade zu kämpfen haben.

Von Leo Kilz

Absage der Leipziger Buchmesse
:Verstörung

Alles öffnet - nur die Leipziger Buchmesse nicht: Chronologie eines kulturellen Desasters in Deutschland.

Von Felix Stephan

SZ PlusMeinungSkandalbücher und die Folgen
:Der Preis ist heiß

Was passiert, wenn Verlage gute Umsätze und einen gepflegten Skandal besser finden als gründliche Lektorate.

Von Thomas Steinfeld

Absatzentwicklung
:Buchmarkt wächst

Der Umsatz in den wichtigsten Vertriebssegmenten legte 2021 zu - ganz besonders gut verkauften sich Bücher von Juli Zeh und Hape Kerkeling.

Literaturspezial zur Frankfurter Buchmesse
:Das Buch und sein Körper

Wo werden eigentlich Bücher gemacht? Und wo die Literatur? Eine kleine Reise zu selten gesehenen Orten des literarischen Lebens in Zeiten von Papiermangel und globalisierten Märkten.

Von Felix Stephan

Buchmarkt und Corona
:E-Books gefragt

Wie die Pandemie unser Lesen verändert.

Legende der Verlagswelt: Das Penguin-Taschenbuch
:Wappentier des Buchzeitalters

Random House bringt die klassischen Buchcover von Penguin auf den deutschen Buchmarkt. Und damit Geschichten aus der Ära in Erinnerung, als das Taschenbuch ein hochpolitisches Medium war.

Von Willi Winkler

SZ PlusMarco Missirolis Roman "Treue"
:Wie es uns so geht

Alles ist mittelmäßig an Marco Missirolis Roman "Treue". Genau deshalb ist er symptomatisch für eine Literatur, die sich im Moment international vermarkten lässt.

Von Maike Albath

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Buchmesse in der Datenwolke

In Frankfurt beginnt die Buchmesse. Aber ganz anders als gewohnt.

Von Marie Schmidt und Lars Langenau

SZ PlusBuchhandel
:"Bücher sind quasi notwendige Produkte"

Als Chef von Penguin Random House gehört Markus Dohle zu den Mächtigen in der Buchbranche. Ein Gespräch über große und kleine Verlage in der Coronakrise und die Frage, wie es ist, die Biografien von Barack und Michelle Obama herauszugeben.

Interview von Caspar Busse

SZ JetztBuchbranche
:Was ist der "White Gaze"?

Schon die Literaturnobelpreisträgerin Toni Morrison machte auf das Phänomen aufmerksam: Die meisten Bücher werden mit Blick auf eine weiße Leserschaft geschrieben.

Von Ciani-Sophia Hoeder, RosaMag

Regensburg
:Wo Karl May und auch der Papst veröffentlicht haben

Der Pustet-Verlag feiert sein 200-jähriges Bestehen. Das Unternehmen überlebte so manche Krise. Eine davon löste die katholische Kirche aus.

Von Hans Kratzer

Buchmarkt
:Buchabsätze erholen sich

Die fünfte Woche, in der die Buchhandlungen in den meisten Bundesländern wieder geöffnet hatten, endete im Vergleich zur Vorjahreswoche mit einem Umsatzrückgang von 1,2 Prozent, obwohl wegen Christi Himmelfahrt ein Verkaufstag weniger zur Verfügung ...

Buchmarkt
:Lesen mit Lasten

Von Antje Kunstmann bis Random House, von Maro bis Piper: Kleine wie große Buchverlage leiden unter Umsatzeinbußen - und bereiten sich mit unterschiedlichen Strategien auf den Herbst vor

Von Antje Weber

SZ JetztFeministische Buchhandlung
:"Männer sind bei mir unbedingt erwünscht"

Emilia, 32, will im Herbst einen feministischen Buchladen in Berlin-Neukölln eröffnen. Sie hofft, damit Autorinnen unterstützen zu können.

Interview von Eva Hoffmann

Buchmarkt
:Umsatzeinbruch im März

Der deutsche Buchmarkt hat im März 20 Prozent Umsatz verloren, meldet die Fachzeitschrift Buchreport. Die Verluste unterscheiden sich je nach Vertriebsweg: Der stationäre Handel verliert jede Woche im Schnitt zwischen zwei Drittel und drei Viertel ...

SZ PlusLiteratur in der Corona-Krise
:Wer hätte jetzt was gegen ein verdammtes Happy End?

Was lesen Menschen in diesen Krisen-Zeiten: Krimi, Sachbuch, Klassiker, schlaue oder lustige Bücher? Unterwegs mit der Buchhändlerin Karin Staisch, die ihre Kunden weiter beliefert.

Von Josef Wirnshofer

Service in der Corona-Krise
:Der Buchhändler, der an der Haustür klingelt

Marc Schürhoff beliefert seine Kunden in Gauting persönlich. Auch Tausend-Seiten-Schmöker sind gefragt. Die Mitarbeiterinnen beraten weiterhin - doch nur telefonisch.

Von Blanche Mamer

SZ PlusReden wir über Geld
:"Ich hatte unvorstellbar hohe Schulden"

Ernst-Wilhelm Händler musste seine Familienfirma aufgeben. Der Unternehmer und Autor hatte 250 Mitarbeiter, heute verbringt er die meiste Zeit mit Schreiben. Ein Gespräch über Geld und Verlust.

Interview von Felix Stephan und Hannah Wilhelm

Bücher und Verlage
:Draußen vor der Tür

Der Ausfall einer ganzen Literatur-Saison wird weitreichende Folgen haben. Ohne staatliche Hilfe steht der Buchbranche eine Schließungswelle bevor.

Von Felix Stephan

SZ PlusReden wir über Geld mit Antje Kunstmann
:"Lesen werden die Leute immer"

Verlegerin Antje Kunstmann hat einen Konkurs miterlebt, im Kollektiv gearbeitet und musste Chefin-Sein erst lernen. Ein Gespräch darüber, ob man Bestseller erkennen kann und wie gut man mit Büchern verdient.

Interview von Harald Freiberger und Lea Hampel

Buchladen in Dießen
:Wie der "Colibri" sich gegen die Internet-Riesen behauptet

In nur einem Jahr hat sich das Geschäft als Treffpunkt etabliert und das Kulturleben bereichert. Die Mehrzahl der Kunden sind Frauen, das merkt man an einem der Bestseller.

Von Armin Greune

Literatur
:Der ökologische Fußabdruck von Büchern

Um die Umwelt zu schonen, verzichten immer mehr Verlage auf das Einschweißen von Büchern. Ist der E-Book-Reader klimafreundlicher?

Von Lothar Müller

Buchmarkt
:Lies mal wieder

79 Prozent der Deutschen greifen zum gedruckten Buch - mit dem E-Book aber freunden sie sich nur langsam an.

Von Dieter Sürig

Marketing bei Büchern
:Das liegt doch auf der Hand

Autorenfotos sind heute ein wichtiger Teil des Marketings, damit die Leser gleich wissen, wer hinter dem Buch steckt. Ganz wichtig dabei: eine möglichst vielsagende Gestik.

Von Christian Mayer

Buchmarkt
:Ende eines Traums

Warum der Louisoder-Verlag überraschend schließt

Von Antje Weber

MeinungBuchmarkt
:Das Märchen vom kostenlosen Kinderbuch

Amazon produziert ein Märchenbuch und will es mit Thalia und Hugendubel eine Million mal verteilen. Uneigennützig ist das nicht.

Kommentar von Carolin Gasteiger

Buchmarkt
:Über den Berg

Ist das jetzt die ersehnte Entwarnung für die Verlagsbranche? Zum ersten Mal seit 2012 ist die Zahl der Buchkäufer in Deutschland wieder gestiegen, und das besonders in der Gruppe der 20- bis 40-jährigen.

Von Felix Stephan

SZ JetztFeminismus
:Wie Frauen sich die Macht über ihren Körper zurückschreiben

Der Buchmarkt birst vor Literatur, in der junge Frauen gegen die Deutungshoheit des Patriarchats anschreiben. Was macht diesen Trend so besonders?

Von Katja Lewina

SZ PlusUrheberrechtsreform
:Das Recht der Verwerter

Jonathan Beck, Leiter des C.-H.-Beck-Verlags, über die Bedeutung der Urheberrechtsreform für deutsche Verleger und warum sie ihre Interessen durch Internetplattformen wie Google und Youtube bedroht sehen.

Interview von Felix Stephan

Gutscheine: