Bremen

Nachrichten aus Bremen

Bremen
:Wie normal ist das Wetter in Bremen

Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Bremen. Ist das auch heute zu spüren? Lesen Sie hier jeden Tag aktuell, wie außergewöhnlich das Wetter in Ihrer Region ist.

Dieser Artikel wird automatisch aktualisiert.

Schlagzeilen

  1. Giftige Doppelgänger
    :Bärlauch oder Maiglöckchen? Mehr Anrufe beim Giftnotruf

  2. Fußball-Bundesliga
    :Zurückhaltende Bremer und der Europa-Traum: „Vier Endspiele“

  3. Fußball-Bundesliga
    :Später Sieg gegen Bochum: Werder träumt weiter von Europa

  4. Für Frieden und gegen Krieg
    :Hunderte bei Ostermärschen in Niedersachsen und Bremen

  5. Mobilfunk
    :Schnelles Handynetz: 5G in 96 Prozent von Niedersachsen

  6. Fußball-Bundesliga
    :Neuer Vertrag: Kapitän Marco Friedl bleibt bei Werder Bremen

  7. Aussichten für Eiersuche
    :Osterwetter: Erst Sonne-Wolken-Mix, dann Regenschauer

  8. Kontrollen angekündigt
    :Polizei nimmt Autoposer-Szene an „Car-Freitag“ in den Blick

  9. Alle Schlagzeilen

Weitere Artikel

Wohnen in der Gartenkolonie
:Ein ganzes Leben in der Laube

Gunda und Wolfgang Golinski wohnen in einem Bremer Kaisenhaus, als Teil einer Gartenkolonie, die es so bald nicht mehr geben wird. Ein Besuch in einem Heim, das einst aus der Not entstand.

SZ PlusVon Jonas Junack und Magdalena Stengel (Fotos)

Eishockey
:Berlin und Bremerhaven in der Champions League ausgeschieden

Trauriger Dienstagabend für das deutsche Klub-Eishockey: Die Eisbären Berlin führten im Viertelfinale zweimal mit 3:0, die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven waren über 120 Minuten die bessere Mannschaft – dennoch verpassten beide deutschen Teams ...

Flüchtlinge im Kirchenasyl
:„Wir haben die Glocken geläutet, um auf unsere Not aufmerksam zu machen“

Tagelang campierten rund 100 Menschen in der Zionsgemeinde in Bremen, um die Abschiebung eines Somaliers aus dem Kirchenasyl zu verhindern – mit Erfolg. Pastor Thomas Lieberum macht sich trotzdem Sorgen.

Interview von Annette Zoch

„Tatort“ aus Bremen
:Schlackerschnee

Familiendrama, Versöhnungsgeschichte: Der Bremer „Tatort“ will vieles sein, ist aber nichts richtig – und bleibt mit blassen Figuren unter seinen Möglichkeiten

SZ PlusVon Holger Gertz

Migration
:Polizei-Einsatz gegen Kirchenasyl gescheitert

Mitten in der Nacht wollten Beamte in Bremen einen Somalier aus einer evangelischen Kirche holen. Doch rund 100 Menschen stellten sich den Polizisten in den Weg, und der Pastor ließ die Glocken läuten.

Annette Zoch

Ungleichheit
:„Sozialer Sprengstoff für unsere Gesellschaft“

Die FDP will den Druck auf Bürgergeldbezieher erhöhen, um den Etat zu entlasten. Bremens Bürgermeister Bovenschulte nennt das „schäbig“ und fordert vom Kanzler, die Reichen höher zu besteuern.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Videospiele
:Wie Games Spieler abzocken

Schatzkisten, glitzernde Überraschungskarten, Fantasiewährungen: Videospiele strotzen vor süchtig machenden Glücksspielelementen und Psycho-Tricks. Was sich dagegen tun lässt.

SZ PlusVon Mirjam Hauck, Nils Wischmeyer

Bundesverwaltungsgericht
:Urteil: Anwohner können gegen Autos auf Gehwegen vorgehen

Voraussetzung ist, dass die Gehwegnutzung erheblich eingeschränkt ist, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Geklagt hatten fünf Eigentümer aus Bremen gegen die Stadt Bremen.

Urteil
:Überzogene Polizeikontrolle nach Pyro-Einsatz: FC-Bayern-Fans gewinnen vor Gericht

Nach einem Auswärtsspiel in Bremen werden sechs Fanbusse stundenlang festgehalten und durchsucht. Geschah dies auf politischen Druck?

SZ PlusVon Christoph Leischwitz

Eishockey
:Popiesch wechselt nach Krefeld

Nach mehr als acht Jahren in Bremerhaven verlässt der Trainer den DEL-Finalisten und wird neuer Coach beim Eishockey-Zweitligisten.

Eishockey
:Ein Meistertitel, der zwei Jahre in der Mache war

Als die Eisbären Berlin im Vorjahr überraschend die Playoffs verpassten, hielten sie trotzdem an Trainer Serge Aubin fest. Der Lohn: die zehnte Meisterschaft der Vereinsgeschichte für den Rekordklub der Deutschen Eishockey Liga.

Von Christian Bernhard

DEL
:Zehnter Titel für Berlin

Die Eisbären entscheiden die Finalserie gegen Bremerhaven durch einen 2:0-Erfolg in der fünften Partie für sich. Gegen das Überraschungsteam der Liga sichern sie sich den dritten Meistertitel binnen vier Jahren.

Eishockey in Bremerhaven
:Ein neuer Sound schallt durch die Stadt

Bremerhaven führt einige Statistiken an, in denen man lieber nicht vorn liegen will. In einer Stadt, die oft hinterherhinkt, schreibt der Eishockey-Finalist Fischtown Pinguins eine der wenigen Erfolgsgeschichten. Und plötzlich ändert sich etwas.

Von Thomas Hürner

Eishockey
:Ein Ende in Melancholie

Titelverteidiger EHC München scheitert im Halbfinale der Eishockey-Meisterschaft. Das bedeutet auch, dass in der neuen Spielstätte der Münchner zunächst keine Champions-League-Spiele zu sehen sind.

Von Christian Bernhard

Bremerhavens Eishockey-Manager Alfred Prey
:Ein Seebär aus der Oberpfalz

Bremerhaven, die selbst ernannte Eishockey-Diaspora, geht als Tabellenerster in die DEL-Playoffs. Für Manager Alfred Prey, "Mister Fischtown", Herz und Hausmeister des Klubs, kündigt sich nach mehr als 30 Jahren ein emotionaler Abschied an.

Von Christian Bernhard

ArcelorMittal
:Ein Scheck für die grüne Zukunft

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überbringt dem Stahlwerk ArcelorMittal einen üppigen Förderbescheid. Doch die Konzernspitze grübelt über die Energiekosten für den grünen Umbau.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Eishockey
:Gutes Gefühl vom Papa

Vorübergehend steht Don Jackson wieder für den EHC Red Bull München hinter der Bande - und erlebt, wie sein ehemaliges Team gegen Tabellenführer Bremerhaven seine kleine Niederlagenserie stoppt.

Von Christian Bernhard

Inklusives Wohnen
:Eine für alle, alle für eine

Vieles unternehmen sie gemeinsam, manches allein. Einsam sind sie nie: Acht Frauen mit und ohne Behinderung wohnen in einer inklusiven WG in Bremen zusammen. Warum das so gut funktioniert. Ein Besuch.

SZ PlusVon Maren Müller und Magdalena Stengel (Fotos)

Abgrenzung zur AfD
:Bremer CDU-Chef bringt AfD-Zusammenarbeit ins Spiel und tritt zurück

"Warum nicht?", sagt Carsten Meyer-Heder in einem Interview zu einer Kooperation mit der Rechtsaußen-Partei - und räumt noch vor der Ausstrahlung seinen Posten.

Von Oliver Klasen

Sicherheitsbehörden
:Achtung, Explosionsgefahr!

Spektakuläre Überfälle, Erpressung, Drogenhandel - die Liste der Straftaten ist lang, die eingewanderten Großfamilien angelastet werden. Und man kann nicht sagen, dass die Polizei die Lage im Griff hätte.

SZ PlusVon Jan Heidtmann, Jana Stegemann und Christian Wernicke

Bremen
:Koalitionsvertrag mit rotem Faden

Das rot-grün-rote Bündnis unter Andreas Bovenschulte hat seine neuen Regierungsvorhaben unterzeichnet. Zentral sei jeweils der soziale Zusammenhalt.

Bremen
:Rot-grün-roter Koalitionsvertrag

Die rot-grün-rote Landesregierung in Bremen will in den kommenden vier Jahren Schwerpunkte bei Bildung, Arbeit, Klimaschutz und bei einer attraktiven Stadtgesellschaft setzen. Das sagte Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) am Montag, als er mit ...

MeinungBremen
:Weiter so, aber besser

Bürgermeister Bovenschulte will noch einmal ein Bündnis mit Grünen und Linken eingehen. Zunächst sollte er allerdings ein paar Bedenken ausräumen.

SZ PlusKommentar von Ulrike Nimz

Koalitionsgespräche
:SPD in Bremen will bei Rot-Grün-Rot bleiben

Der Landesvorstand der Partei von Wahlsieger und Bürgermeister Andreas Bovenschulte spricht sich für Koalitionsverhandlungen mit den bisherigen Regierungspartnern aus. Einer der beiden wurde durch das Wahlergebnis geschwächt.

MeinungKolumne
:Wir sind bereit - wirklich?

Die Grünen, die sich auf dem Weg zur Volkspartei sahen, gelten wieder als Bürgerschreck. Das mag ungerecht sein, aber sie tragen selbst Mitschuld daran.

SZ PlusVon Jagoda Marinić

Bremen
:Der Mann, der mit Wut für Recht und Ordnung wirbt

Jan Timkes Wählervereinigung "Bürger in Wut" hat bei den Bürgerschaftswahlen in Bremen einen überraschenden Erfolg eingefahren. Er sieht sich links von der AfD.

SZ PlusVon Jana Stegemann

Nach der Bürgerschaftswahl
:Diese Koalitionen sind in Bremen möglich

Für welches Regierungsbündnis entscheidet sich Wahlsieger Andreas Bovenschulte: "R2G", eine große Koalition oder eine Ampel? Nur eine Möglichkeit schließt der SPD-Mann aus.

Von Jana Stegemann

Wahl in Bremen
:Wütend? Auf was eigentlich?

Keiner hat in Bremen so viele Stimmen dazugewonnen wie die rechte Protestpartei "Bürger in Wut". Der Spitzenkandidat sagt, er wolle Radikale fernhalten. Das wollten die Gründer der AfD allerdings auch schon.

SZ PlusVon Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Aktuelles Lexikon
:Wut

Heftige Emotion, die im medizinischen Sinne auf Probleme hinweisen kann. Eine Bremer Wählervereinigung trägt das Wort jedoch im Namen vor sich her.

Von Joachim Käppner

Reaktionen auf die Wahl in Bremen
:Die Berliner Stadtmusikanten

Hat Habeck die Grünen gebremst? Hat Scholz die SPD beflügelt? Nach der Wahl in Bremen vermessen die Parteizentralen in der Hauptstadt den Einfluss der Bundespolitik - mit überraschenden Ergebnissen.

Von Georg Ismar, Roland Preuß, Henrike Roßbach und Nadja Tausche

MeinungLandtagswahlen
:Im Ruf der Elfenbeinturm-Partei

Nach Berlin schlägt den Grünen nun auch in Bremen der harte Wind der Realität ins Gesicht: Warum die Partei für viele Bürger zu abgehoben wirkt.

SZ PlusKommentar von Georg Ismar

Wahl in Bremen
:Grünen-Spitzenkandidatin Schaefer kündigt Rückzug an

Bei der Wahl in Bremen am Sonntag haben die Grünen deutlich an Stimmen eingebüßt. Die Umweltsenatorin zieht nun die Konsequenzen. Für ihre Verkehrskonzepte und die Abschaffung der "Brötchentaste" gab es viel Kritik.

Bremer Bürgerschaft
:Wahl in Bremen 2023: Die Hochrechnung

Die SPD ist laut Hochrechnung stärkste Kraft bei der Wahl in Bremen geworden. Die Grünen verlieren deutlich, die Partei "Bürger in Wut" zieht erstmals in die Bremer Bürgerschaft ein.

Bürgerschaftswahl in Bremen
:Grüne enttäuscht über Wahlergebnis - Protestpartei räumt ab

Die SPD wird laut Hochrechnung stärkste Kraft. Die rechtspopulistische Wählervereinigung "Bürger in Wut" kommt auf fast zehn Prozent und die FDP wird wohl knapp in die Bürgerschaft einziehen.

Wahl in Bremen
:Die große Bovi-Show

Im Wahlkampfendspurt kam sogar Kanzler Scholz nach Bremen, um SPD-Mann Andreas Bovenschulte zu unterstützen - offenbar mit Erfolg. Dabei gibt es an der Politik ihrer Partei auch in der Hansestadt heftige Kritik.

Von Jana Stegemann

MeinungWahl in Bremen
:Alles Peanuts? Nicht ganz

Die Stadt scheint ihre lokalen Missstände so akzeptiert zu haben wie die Gezeiten. Zumindest ein Teil der Wähler entscheidet diesmal aus einer Wut, die eher gesamtdeutsch begründet ist.

SZ PlusKommentar von Ulrike Nimz

MeinungBremen
:Die Sache mit der Brötchentaste

Am Sonntag ist Wahl in dem Zwergstaat, am Beispiel eines scheinbar harmlosen Themas zeigt sich, was der SPD hilft und den Grünen schadet.

SZ PlusKommentar von Mike Szymanski

Bremen als Lebensgefühl
:Das Gegenteil von Söder

Bremen? Für viele Bayern eine Art Reizwort. Zur Wahl im kleinsten Bundesland etwas Insiderwissen darüber, wie gekonnt man im Norden den Ball flach hält.

SZ PlusVon Holger Gertz

Wahl in Bremen
:Bovi vs. DJ Franky

Welcher Spitzenkandidat hat die bessere Playlist? Was bitteschön ist eine Brötchentaste und warum sind einige Bürger so wütend? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Wahl in Bremen.

SZ PlusVon Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Bürgerschaftswahl
:„Wir im Norden sind das Powerhouse Deutschlands“

Das kleinste Bundesland Deutschlands wählt ein neues Parlament. Wie blicken Menschen aus Bremen und Bremerhaven auf Eigenheiten und Probleme ihrer Heimat?

SZ PlusProtokolle von Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Leute
:Inspiriert von der eigenen Hollywoodkarriere

Tom Hanks hat aus seiner Filmmüdigkeit einen Roman gemacht. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte glaubt an die ewige Jugendliebe. Und wer mit Mark Zuckerberg was vor der Tür klären will, sollte lieber aufpassen.

Satire
:Die Kollegin trete bitte in ein Häufchen. Drei Dutzend Mal

Kurz vor seinem Hundertsten erscheint Loriot lebendiger denn je: In Bremen gab es diese Woche einen Ehrenpreis, ein neuer Kinofilm ehrt seine TV-Cartoons. Nicht jedem Humor in Deutschland ist diese Haltbarkeit beschieden.

SZ PlusVon Martin Zips

49-Euro-Ticket
:Was gilt in welchem Bundesland? Eine Übersicht zum Deutschlandticket

Deutschlandticket ist gleich Deutschlandticket. Wer diese Rechnung macht, wird enttäuscht. Ein Überblick über den bundesweiten Flickenteppich.

Von Michael Schnippert

Bürgerschaftswahl
:AfD darf in Bremen nicht antreten

Der Landeswahlausschuss lehnt die beiden von der zerstrittenen Partei eingereichten Listen ab.

Viertelfinale der Deutschen Eishockey Liga
:Es knistert im Nord-Süd-Duell

In der DEL-Viertelfinalserie zwischen Bremerhaven und München fliegen nicht nur die Scheiben hin und her. Nach 0:2-Rückstand ist der Favorit aus Bayern wieder gleichauf. Entscheidend könnte sein, wer mehr Energie zwischen den Spielen lässt.

Von Christian Bernhard

Bremen
:AfD droht Wahl-Ausschluss

Der dort zerstrittenen AfD droht ein Ausschluss von der Bürgerschaftswahl in Bremen am 14. Mai. Die Wahlleitung der Stadt ließ bei einer Sitzung am Freitag vorläufig keine AfD-Liste zu. Grund dafür ist, dass aus der Partei zwei konkurrierende ...

Zerstrittene Partei
:AfD in Bremen nicht zur Bürgerschaftswahl zugelassen

Nachdem die Partei in der Hansestadt zwei Wahllisten eingereicht hatte, darf sie nun wohl im Mai nicht antreten.

Bremen
:Freispruch für Pastor aufgehoben

Der Prozess gegen den Bremer Pastor Olaf Latzel wegen abwertender Äußerungen über Homosexualität wird neu aufgerollt. Das Oberlandesgericht Bremen hob am Donnerstag den Freispruch des konservativen evangelischen Geistlichen vom Vorwurf der ...

Windenergie
:Hier dreht sich was

Vor einem Jahr hat die Bundesregierung einen massiven Ausbau der Windenergie angekündigt. Aber was ist bisher passiert? Ein Besuch bei jenen, die sich ins Zeug legen, damit es endlich vorangeht.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Bremen
:Polizei stellt nach Angriff auf Transfrau mehrere Verdächtige

Anfang September wurde eine Transfrau in einer Bremer Straßenbahn beleidigt und geschlagen. Nun hat die Polizei vier Verdächtige gestellt. Sie sind erst zwölf bis 13 Jahre alt.

Gutscheine: