:Boeing einigt sich mit US-Börsenaufsicht auf Strafe
Nach zwei Abstürzen soll der Konzern Investoren über die Sicherheit des Problemfliegers "737 Max" getäuscht haben. Boeing will die Vorwürfe "weder zugeben noch bestreiten", nun aber 200 Millionen Dollar zahlen.
Luftfahrt
:Ehemaliger Testpilot der Boeing "737 Max" angeklagt
Eine Software des Flugzeugs spielte eine zentrale Rolle bei zwei Abstürzen mit 346 Toten. Dem Chef-Testpiloten wird vorgeworfen, Fehler bereits im Flugsimulator festgestellt, aber nicht gemeldet zu haben.
Luftfahrt
:Nach "737 Max"-Abstürzen: Klage gegen Boeing zugelassen
Der Vorstand des Konzerns gerät weiter unter Druck: Er habe erwiesenermaßen gelogen, was sein Handeln nach den tödlichen Flugzeugunglücken betrifft, urteilt ein Richter im US-Bundesstaat Delaware.
Mängel bei Zulassung
:Boeing "737 Max": US-Luftfahrtbehörde weiter unter Druck
Ein Untersuchungsbericht listet 14 Kritikpunkte bei der Zertifizierung des Flugzeugs auf. Boeings Erfolgsmodell war nach zwei Abstürzen 2019 vorübergehend aus dem Verkehr gezogen worden.
Luftverkehr
:Boeing "737 Max" darf bald wieder in Europa fliegen
Bei zwei Abstürzen mit der Maschine waren 346 Menschen ums Leben gekommen. Nun hat Boeing die fehlerhafte Steuersoftware stark überarbeitet.
Boeing
:US-Aufsicht lässt "737 Max" unter Auflagen wieder starten
Damit endet eine Episode, die Boeings Ruf beinahe zerstört hat, vor allem aber 346 Menschen das Leben kostete. Bis Fluglinien die Maschine wieder einsetzen, dürfte es aber noch dauern.
Luftfahrt
:Boeing "737 Max" vor der Rückkehr
Die US-Luftfahrtbehörde FAA will in der kommenden Woche das Flugverbot aufheben. Boeing musste Software und Training ändern.
Luftfahrt
:Boeings Unglücksflieger könnte bald wieder abheben
Zwei Mal stürzte eine "737 Max" ab. Nun entscheidet Europas Luftfahrtbehörde darüber, ob das Flugzeug wieder starten darf. An den Problemen der Branche ändert das wenig.
Boeing "737 Max"
:"Eine Kultur des Verheimlichens"
Nach zwei Flugzeugabstürzen mit 346 Toten erhebt ein Untersuchungsausschuss des US-Kongresses schwere Vorwürfe gegen Boeing und die Aufsichtsbehörde FAA.
Luftfahrt
:Boeing schockiert die Fluggesellschaften
Die "737 Max" wird entgegen früherer Prognosen noch lange nicht starten dürfen, Boeing sagt, dass das Flugverbot mindestens bis zum Sommer gelten werde.
"737 Max"
:Boeing rechnet mit Flugverbot bis in den Sommer
Die Wiederzulassung der Flugzeuge vom Typ "737 Max" dürfte sich noch Monate hinziehen. Anleger reagieren nervös - Boeings Aktien fallen um mehr als fünf Prozent.
737 Max
:Weiterer Softwarefehler bei Boeings Problemflieger
Ein neues Software-Problem könnte die erneute Zulassung der 737 Max verzögern. Eine Ratingagentur stuft unterdessen das Kredit-Rating von Boeing herunter.
David Calhoun
:Boeings letzte Hoffnung
Der neue Chef David Calhoun gilt als zupackender Manager - und wird diesem Ruf bereits gerecht. Wäre da nur nicht die Nähe zu seinem gescheiterten Vorgänger.
Nach "737 Max"-Desaster
:Der neue Boeing-Chef hat mindestens 58 Probleme
Endlich hat David Calhoun seinen Traumjob: Er ist der neue Chef von Boeing. Wegbegleiter trauen ihm zu, den Konzern aus der bedrohlichen Krise zu führen.
MeinungKrise bei Boeing
:Muilenburgs Rauswurf war überfällig
Der Boeing-Chef wirkte kaltherzig und machte im Desaster um die 737-Max jeden Fehler, den er nur machen konnte. Er muss zu recht nun gehen.
Luftfahrt
:Boeing setzt Produktion von "737 Max" aus
Nach zwei verheerenden Abstürzen werden ab Januar vorübergehend keine Flugzeuge dieses Types mehr hergestellt. Boeings Hoffnung, dass die Maschinen bald wieder starten dürfen, hatte die US-Luftfahrtaufsicht zuvor gebremst.
Nach Abstürzen
:Boeing-Chef dachte über Rücktritt nach
Nach zwei verheerenden Unglücken habe er den Schritt erwogen - betrachte es aber "nicht als Lösung, vor einer Herausforderung davonzulaufen", so Muilenburg.
Luftfahrt
:Krise um 737 Max beschert Boeing fast vier Milliarden Dollar Verlust
Die eigentlich so wichtige Zivilsparte des Konzerns macht ein horrendes Minus. Nun muss ihr Chef gehen - auch als Bauernopfer für Boeing-Konzernchef Muilenburg.
Leserdiskussion
:737 Max: Welche Konsequenzen müssen folgen?
Boeing hat der amerikanischen Aufsichtsbehörde FAA Unterlagen vorenthalten und nach den Abstürzen versucht die Schuld auf andere zu lenken. Der Flugkonzern hat damit jegliche Glaubwürdigkeit verspielt, kommentiert SZ-Autor Jens Flottau.
Luftfahrt
:Boeing sortiert unerwartet die Führungsspitze neu
Noch immer steht die Flugzeuge vom Typ 737 Max nach zwei Abstürzen am Boden. Nun muss Boeing-Chef Dennis Muilenburg einen zweiten wichtigen Posten im Unternehmen abgeben. Zugleich bekommt er Rückendeckung.
Boeing "737 Max"
:Wut der Piloten
Wann Boeings "737 Max" wieder fliegen darf, ist unklar. Die europäische Flugaufsicht ist offenbar mit der US-Behörde uneins. Und jetzt verklagen auch noch Piloten den Flugzeughersteller.
Nach Abstürzen
:Boeing verspricht Hinterbliebenen 100 Millionen Dollar
Bei zwei Abstürzen von Boeing-Flugzeugen des Typs "737 Max" sind 346 Menschen gestorben. Nun kündigt der US-Konzern finanzielle Hilfe an - unabhängig von den laufenden Klagen.
Boeing
:Softwareprobleme waren Boeing schon früh bekannt
Schon 2017 entdeckte Boeing einen Fehler in dem 737-Max-Flugzeug. Das Unternehmen kam allerdings zum Schluss, dass er keinen Einfluss auf die Sicherheit habe.
Vorläufiger Untersuchungsbericht
:Absturz in Äthiopien: Crew hat alle Boeing-Vorgaben befolgt
Knapp vier Wochen nach dem Absturz der Boeing 737 Max von Ethiopian Airlines liegt ein erster Untersuchungsbericht vor. Die konkrete Absturzursache lässt der Bericht aber offen.
USA
:Boeing 737 Max muss wegen Triebwerksschadens notlanden
Bei einem Überführungsflug zur Einlagerung der Maschine gibt es Probleme am Triebwerk. Kurz nach dem Start meldet die Crew eine Störung.
Abgestürzte Boeing 737 Max 8
:Unangenehme Überraschung im Flugsimulator
Bei Tests wird das Dilemma der Piloten der Unglücksmaschine von Lion Air deutlich: Eine Software griff deutlicher als von Experten erwartet in das Geschehen ein.
Boeing 737 Max 8
:Protokoll einer Katastrophe
Mensch gegen Bordcomputer: Wie die Piloten zweier fabrikneuer Boeing "737 Max 8" verzweifelt versuchten, den Absturz zu verhindern. Eine Rekonstruktion.
Nach Abstürzen
:Indonesien storniert Bestellung von 49 Boeing-Flugzeugen
Zwei Maschinen des Typs "737 Max" waren innerhalb der vergangenen sechs Monate abgestürzt. Der erste Absturz hatte sich in Indonesien ereignet.
Ein Absturz und die Folgen
:Giganten am Boden
Ethiopian Airlines und Boeing sind eng verwoben mit Äthiopien und den USA: Für beide Länder sind die Folgen des Absturzes von Addis Abeba immens.
Flugzeugabsturz
:Albtraum nach dem Start
Ein Wrackteil der Boeing "737 Max 8" in Äthiopien soll neue Hinweise zur Absturzursache bringen. Inzwischen wurde auch bekannt, wie kurz Piloten im Umgang mit neuer Software geschult wurden.
Boeing "737 Max"
:Wie es bei Boeing jetzt weitergeht
Nach zwei Abstürzen dürfen die Flugzeuge der Baureihe "737 Max" vorerst nicht mehr fliegen. Aber können die Maschinen wieder sicher werden? Trifft das die Passagiere?
Absturz einer Boeing "737 Max 8"
:Frankreich wertet Blackbox aus
Die äthiopischen Behörden hatten bei der Analyse der Flugschreiber um Unterstützung gebeten. Deutschland lehnte ab.
Luftfahrt
:Die "737 Max" darf nun weltweit nicht mehr fliegen
Als letztes Land verbieten auch die USA den Start des Boeing-Flugzeugs. Der Hersteller selbst empfiehlt ein vorübergehendes weltweites Startverbot.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Boeing: Warum die Flugverbote zu früh kommen
In zig Staaten, darunter alle Mitglieder der Europäischen Union, darf die Boeingmaschine 737 Max 8 nicht mehr fliegen. Nur die USA sträuben sich.
Boeing 737 Max 8
:Der Fehler liegt im System
Nach zwei Abstürzen mit dem Boeing-Modell geben viele der Software die Schuld. Doch die Piloten wussten nicht, dass sie das Programm abschalten können. Das Personal muss im Umgang mit modernen Flugzeugen besser geschult werden.
Flugzeugabsturz in Äthiopien
:Europa sperrt die Boeing 737 Max aus
Die zuständige Behörde schließt den Luftraum für die 737 Max 8 und 9. Ethiopian Airlines berichtet unterdessen, dass die Piloten kurz vor dem Absturz Probleme hatten, das Flugzeug unter Kontrolle zu halten.
Fluggesellschaft
:Es trifft die größte Airline Afrikas
Ethiopian Airlines hat bei Passagieren und Experten einen guten Ruf, die Gesellschaft wächst trotz starker Konkurrenz schnell.
Flugzeugindustrie
:Absturz bringt Boeing in Nöte
Nach dem Unglück in Äthiopien wird ein Drittel aller Maschinen des Typs "737 Max 8" vorerst nicht mehr eingesetzt. Der Aktienkurs des amerikanischen Konzerns bricht ein.
"737 Max 8" von Boeing
:Zwei Abstürze in fünf Monaten
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Unglück mit 157 Toten in Äthiopien und dem Absturz einer Boeing "737 Max 8" Ende Oktober in Indonesien? China und Indonesien verbieten den Einsatz des neuen Boeing-Modells bis auf Weiteres.
Flugzeugunglück in Äthiopien
:Flugschreiber der abgestürzten Boeing gefunden
Unter den 157 Toten der verunglückten Maschine der Ethiopian Airlines befinden sich auch fünf Deutsche. Mehrere Fluggesellschaften lassen Maschinen dieses Typs nun nicht mehr starten.
Nach Absturz in Äthiopien
:China erlässt Startverbot für Flugzeuge vom Typ "Boeing 737 Max 8"
Nach dem Absturz mit 157 Toten will auch die Fluggesellschaft Ethiopian Airlines aus Sicherheitsgründen vorerst auf die Maschinen des Typs verzichten.
Flugzeugabsturz
:Ein Absturz - und viele Fragen
Das verunglückte Flugzeug von Lion Air kam vom US-Hersteller Boeing. Unklar ist, ob das Unternehmen die Schuld trägt. Fest steht: Boeing hat ein großes Problem mit der Kommunikation.
Flugzeugabsturz in Indonesien
:Neue Sicherheitsvorschriften nach Boeing-Absturz
Nach dem Absturz der indonesischen Lion-Air-Boeing-737 zieht die US-Luftfahrtbehörde Konsequenzen für den Jet-Typ.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.