Afrika:Segensreiche EdelsteineDas kleine Botswana im südlichen Afrika ist der zweitgrößte Produzent von Rohdiamanten - und setzt die Bodenschätze klug ein.
Dem Geheimnis auf der Spur:Auf edlem GrundDas Wachstum bestimmter Bäume soll Auskunft darüber geben, wo man Diamanten in der Erde finden kann. Ist das wahr - oder doch nur ein Mythos?
SZ-Serie: Bodenschätze, Folge 28:Die ersten Tonfiguren in SerienproduktionUm 1500 entstand ein Mönchspüppchen, das einen Altar zierte, bevor es zerbrach und auf dem Mist landete. Auf einem Acker kam es wieder zum Vorschein
SZ PlusBodenschätze:Der Diamant von Sierra LeoneIn einem kleinen Dorf im Osten des Landes wird einer der größten Diamanten der Welt gefunden. Die gezahlten 6,5 Millionen Euro sollen diesmal für alle sein. Doch es kommt anders.
Australien:Goldsucher findet Vier-Kilo-KlumpenIn Australien buddelt ein Goldsucher einen mehr als vier Kilogramm schweren Klumpen des Edelmetalls aus - und hält seinen eingestaubten Fund zunächst für Müll. Wert des Goldes: etwa 170 000 Euro.
Geologie:Das sind die seltensten Schätze der ErdeVon einigen Mineralen wie dem Ichnusait gibt es nur ein einziges Exemplar.
Ölbohrungen im Unterallgäu:Ein Hauch von TexasIm Unterallgäu werden auf der Suche nach Erdöl tiefe Löcher in den Boden gebohrt. Utopisch? Von wegen. Die Region um Bedernau galt über 30 Jahre lang als größtes Ölfeld in Bayern - und soll es nun wieder werden.
Geologie in Afghanistan:Mit Hammer und SturmgewehrTief in der Erde Afghanistans liegen gewaltige Bodenschätze. Unter dem Schutz amerikanischer Soldaten analysieren Geologen potenzielle Lagerstätten. Immer mit dabei: Helme und bombensichere Westen.
Erdbeben in den USA:Erschütternder Fracking-BoomDie umstrittene Bohrtechnik Fracking kann offenbar die Gefahr von Erdbeben erhöhen. Deren Zahl hat während des Fracking-Booms in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Erzeugt das Verfahren Schwachstellen im Untergrund?
Deutsch-mongolische Agentenaffäre:Der Spion, der aus deutscher Haft entkamDie deutsche Justiz lässt einen Spion aus der Mongolei laufen, obwohl dieser einen Landsmann in Frankreich überwältigt und nach Berlin verschleppt haben soll. Die Freilassung erleichtert den Besuch von Kanzlerin Merkel in dem rohstoffreichen Land, in dem Menschenrechte nicht viel zählen.
Umweltzerstörung in Peru:Goldsuche vernichtet den RegenwaldDie große Nachfrage nach dem Edelmetall bedroht den Regenwald in Peru. Allein in den Jahren 2003 bis 2009 wurden dort für die Goldsuche mindestens 7000 Hektar Wald gerodet.
Bergbau in der Tiefsee:Knollenernte am MeeresgrundDeutschland und andere Industriestaaten wollen in der Tiefsee Bergbau betreiben. Doch wie stark leidet die Natur - und wer haftet für mögliche Umweltschäden? Der Internationale Seegerichtshof nimmt Firmen und Regierungen in die Pflicht.
Streit um die Arktis:Wettfahrt in die KälteEin Forschungsschiff soll Moskaus Anspruch auf die Arktis belegen. Anfang August wird ein amerikanisch-kanadisches Schiff mit dem selben Ziel aufbrechen. Es geht um Rechte auf noch unentdeckte Bodenschätze.
Lithium-Rausch in Bolivien:Salziges GoldHistorische Chance für Bolivien: Das arme Land könnte mit Hilfe von Bodenschätzen reich wie Saudi-Arabien werden. Denn es verfügt über den Rohstoff für die virtuelle Welt - Lithium.
Bodenschätze:Wie lange noch?Öl, Gas und Metalle reichen höchsten noch für Jahrzehnte, sogar weniger. Ein Überblick über die knappen Ressourcen.