Blockchain

Blockchain-Technologie - Aktuelle Nachrichten

Digitale Besitzurkunden
:Anlagebetrug: Münchner um 1,4 Millionen Euro geschädigt

Die Polizei fahndet nach einem „Mike“, der die Geschäfte eingefädelt haben soll. Diese Form des Anlagebetrugs sei bislang in München noch nie vorgekommen.

Von Stephan Handel

SZ PlusMathematik
:Die Berechnung der Welt

Der Informatiker Avi Wigderson hat kürzlich den mit einer Million Dollar dotierten Turing-Award erhalten. Er hat bahnbrechende Arbeiten zum Zufall geleistet - aber unter Kollegen ist er für etwas anderes berühmt.

Von Allyn Jackson

SZ PlusForschung
:"Dann hat man das Gefühl: Das war meine Idee, und das kann ich auch beweisen"

Immer wieder werden Forschungsdaten gefälscht, gestohlen oder gleich durch Künstliche Intelligenz generiert. Wie kann man das verhindern? Ein Projekt versucht es mit Bitcoin-Technologie.

Interview von Christoph von Eichhorn

SZ PlusDigitaler Emissionshandel
:Wie die Blockchain den Emissionshandel transparenter machen kann

Viele Unternehmen wollen ihre Treibhausgasemissionen kompensieren, indem sie etwa Aufforstungsprojekte unterstützen. Doch auf dem Markt gibt es auch dubiose Anbieter. Die neue Technologie Blockchain soll helfen, Transparenz zu schaffen.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusMetaverse und Co.
:"Für die Jüngeren funktioniert der Kapitalismus nicht"

Mit seiner Firma Sandbox bastelt Yat Siu an virtuellen Welten. Ein Gespräch über Gerechtigkeit, digitale Statussymbole und neue Werte im Netz.

Interview von Andrian Kreye

SZ PlusFTX-Pleite
:Den Krypto-Winter überlebt nur, wer sich am Glauben wärmt

Seit der Pleite der Krypto-Börse FTX ist die Branche in der Krise. Trotzdem sind einige überzeugt, dass es mit Blockchain noch Geld zu verdienen gibt. Ein Besuch im Krypto-Wunderland.

Von Jannis Brühl

SZ PlusNFTs
:Supertrump

Donald Trump verkauft NFT-Sammelbildchen von sich selbst. Die Häme täuscht darüber hinweg, was für Kapital er damit schafft.

Von Andrian Kreye

Metaverse
:Turnschuhe im digitalen Raum

Viele Unternehmen setzen auf das Metaverse, um vor allem junge, technik-affine Kunden zu erreichen. Kann das funktionieren?

Von Katharina Wetzel

Kunst
:Damien Hirst will Tausende seiner Gemälde verbrennen

Die Kunstwerke sollen dann nur noch als NFTs virtuell existieren.

Von Alexander Menden

SZ PlusKryptowährung
:Bitcoins von der Volksbank

Das Interesse an der digitalen Währung steigt. Nun bieten sie auch einige Volksbanken zum Kauf an. Doch noch ist eine Anlage teils mit viel Aufwand verbunden.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusGeldanlage Kryptowährung
:Eignen sich Bitcoin zur Altersvorsorge?

Spekulationsobjekt oder Wertanlage? Für Laien ist es schwer nachzuvollziehen, was hinter der Kryptowährung Bitcoin steckt. Was Anleger wissen sollten.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusDigitales
:Der Weltenwanderer

Mit 95 Jahren hat Herbert W. Franke, Universalgenie und Deutschlands bekanntester Sci-Fi-Autor, die Welt der Krypto-Kunst und NFTs für sich entdeckt. Über einen, der nicht müde wird, über die Zukunft nachzudenken.

Von Claudia Koestler

SZ PlusDigitales
:Der Weltenwanderer

Mit 95 Jahren hat Herbert W. Franke, Universalgenie und Deutschlands bekanntester Sci-Fi-Autor, die Welt der Krypto-Kunst und NFTs für sich entdeckt. Über einen, der nicht müde wird, über die Zukunft nachzudenken.

Von Claudia Koestler

Diskussion über Geldwäsche
:So hart will die EU jetzt Kryptowährungen regulieren

Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum machen es Kriminellen leicht, Geld zu waschen. Ein neues EU-Gesetz soll das verhindern. Vor allem um die sogenannten Wallets wurde lange gerungen.

Von Jan Diesteldorf und Nils Wischmeyer

Netzkolumne
:Das Vinyl der Zukunft

Wie die Musikindustrie sich mit NFTs und digitalen Bands neue Einnahmequellen erschließen will.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusStart-up
:"Wir haben die Vision eines faireren, transparenteren und partizipativeren Musikmarktes"

Michael Höweler hat bei Amazon Music gekündigt und ein Start-up gegründet. Fans können bei biddz in Songs ihrer Lieblingskünstler investieren und Teil des Musik-Teams werden.

Interview von Michael Bremmer

SZ PlusDigitale Kunst
:Kann doch jeder

Wer entscheidet eigentlich, was Kunst ist? Das lässt sich gerade an der Debatte um digitale Werke, NFTs und Öffentlichkeit beobachten.

Von Andrian Kreye

Start-up
:Die Welt auf den Kopf stellen

Parkplätze, E-Ladestationen und öffentliche Verkehrsmittel miteinander vernetzen: Start-up-Gründerin Alexandra Mikityuk entwickelt Software, die das urbane Leben radikal verbessern könnte.

Von Steffen Uhlmann

Ausstellung in Italien
:Astronaut beim Erdspaziergang

Mit der Ausstellung "Espressioni con frazioni" stellt die Kuratorin Carolyn Christov-Bakargiev im Turiner Castello di Rivoli den NFT-Künstler Beeple in den Kontext der Kunstgeschichte.

Von Ingo Arend

Computer und Kunst
:Ein Pionier wird 95 - und macht weiter

Der in Egling lebende Herbert W. Franke wird für sein Lebenswerk geehrt - und gründet Stiftung.

Von Claudia Koestler

München
:Deutschlands größte Eventreihe zu Kryptokunst

In der Pandemie erlebten nicht nur Kryptowährungen, sondern auch digitale Kunstwerke einen Boom. Nun lädt München zum NFT-Mai 2022 - mit Ausstellungen, Workshops und einem Festival.

Von Evelyn Vogel

Netzkolumne
:Krypto-Geld für den Wiederaufbau

Auch die ukrainische Regierung steigt ins Geschäft mit NFT-Kunst ein - zur Stärkung der Landesverteidigung.

Von Michael Moorstedt

Netzkolumne
:Alte Gesichter, neues Geld

Warum Stars aus Sport und Unterhaltungsindustrie Reklame für Kryptowährungen und NFTs machen.

Von Michael Moorstedt

Favoriten der Woche
:Im Universum der Werte

Mit NFTs gegen Kolonialismus, ein neu gelesener "Freischütz" und ein wieder gelesener Essay, super Vorträge und ein Superhelden-Auto: fünf Empfehlungen der Redaktion.

Von SZ-Autoren

Klimt-Kunstwerk als NFT
:Küsschen für 1850 Euro

Ein Wiener Museum hat das Gemälde "Der Kuss" von Gustav Klimt zerschnitten. Digital, versteht sich. Das ideale Geschenk zum Valentinstag?

Von Andrian Kreye

MeinungDigitale Wertgegenstände
:NFTs - die große Kapitalismus-Parodie

Sogenannte "Non Fungible Token" sollen den digitalen Kunstmarkt revolutionieren. Aber von der neuen Technik profitieren vor allem Insider und Betrüger.

Von Jannis Brühl

SZ PlusInternetphänomen „Doge“
:Der Wau-Effekt

Als die japanische Kindergärtnerin Atsuko Sato ein Foto ihres Hundes postete, ahnte sie nicht, welchen Hype sie auslösen würde. Der Shiba Inu wurde erst zum Meme, dann zum Logo mehrerer Krypto-Währungen. Wie es dazu gekommen ist.

Von Kathrin Müller-Lancé
04:57

NFT
:Was man über den Krypto-Hype wissen sollte

Viele sprechen darüber, aber nur wenige haben wirklich verstanden, wie sie überhaupt funktionieren: sogenannte Non-Fungible Token. Was dahinter steckt und wie der NFT-Markt bald umweltfreundlicher werden könnte.

Videokolumne von Julia Schubert und Lea Weinmann

Geschenktipps
:Lichtblicke

Lampen aus Frankreich, virtuelle Sneakers und die besten Fotobücher: Geschenkideen für die Zielgerade vor Weihnachten

Von Anne Goebel, Jan Kedves, Julia Rothhaas, Max Scharnigg und Silke Wichert

Pariser Modewoche
:Auf ins Metaversum

Sneakers und Abendroben werden zu virtuellen Unikaten: Luxuslabels wollen ihre Kunden nun auch in der Cyberwelt einkleiden. Doch ganz ohne Champagner und roten Teppich geht es nicht.

Von Katharina Wetzel

Artenschutz
:"Ich wollte mehr tun, als ich es als Individuum kann"

Lennart Laabs möchte mit NFTs Bienen retten. Mit Blockchain hat er eine umstrittene Technologie gewählt, der Verkauf läuft langsamer an als gedacht - doch aufgeben ist für ihn keine Option.

Von Lisa Miethke

SZ PlusNFTs
:Kunst für Angeber

Die Tech-Szene erobert den Kunstmarkt, mit NFTs werden digitale Werke verwettet, versteigert, verkauft. Bricht damit eine neue Epoche an?

Von Miryam Schellbach

NFTs in Hollywood
:Geld aus dem Nichts

Der Hollywoodproduzent Niels Juul will Martin Scorseses und Michael Manns nächste Filme mit NFTs produzieren. Und kann das auch erklären.

Von Andrian Kreye

Klage gegen Quentin Tarantino
:Wem gehört "Pulp Fiction"?

Quentin Tarantino wird von seinem alten Filmstudio verklagt, weil er NFTs versteigern will, die auf seinem Klassiker basieren.

Von David Steinitz

Musik als NFT
:Creator gewinnt

Die Plattform catalog.works verkauft Musik als NFT. Das nützt vor allem Musikern - sowohl beim Streamen als auch beim Weiterverkauf ihrer Werke.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusMarika Lulay
:"Frauenquoten sind eine intellektuelle Beleidigung"

Das sagt ausgerechnet Marika Lulay, eine der wenigen Vorstandsvorsitzenden in Deutschland. Wie sie den IT-Dienstleister GFT umgekrempelt hat und warum sie zwischendurch mit ihrem Rauswurf rechnete.

Von Christina Kunkel

NFT-Firma Sorare
:Das Geschäft mit den Panini-Bildern auf der Blockchain

Mit einer Kombination aus Sammelkarten, NFTs und Fantasy-Fußball ist Sorare zum wertvollsten Start-up Frankreichs aufgestiegen. Wo der Hype herkommt - und warum er nicht ganz ungefährlich ist.

Von Max Muth

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Zum Spottpreis

Chloe Clem wurde als Zweijährige mit nur einem Seitenblick zum Meme im Internet. Dass ihr Bild nun, acht Jahre später, als NFT versteigert werden soll, hat sie sich verdient.

Von Violetta Simon

SZ PlusJob: Blockchain-Experte
:"Im ersten Berufsjahr sind 60 000 Euro Jahresgehalt drin"

Die Blockchain-Technologie könnte ganze Branchen von Grund auf verändern. Bisher gibt es erst wenige Experten, die Aussichten sind entsprechend gut. Doch wie bereitet man sich auf solche Karrieren vor - und gibt es überhaupt schon Stellen?

Von Katharina Wetzel

Kryptowährung
:"Ich habe genug Geld"

Bei einem der größten Kryptowährungsdiebstähle wurden etwa 600 Millionen Dollar entwendet. Nun kommt ein Teil der Beute zurück. Zusammen mit einem Heidegger-Zitat.

Netzkolumne
:Blaue Tulpen

NFT-Avatare werden hoch gehandelt - als Distinktionsmerkmale in sozialen Netzen.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusMeinungDigitales Geld in Afrika
:Krypto macht die Welt nicht besser

Die Ärmsten der Welt sollen vom digitalen Geld profitieren - und so endlich ans Finanzsystem angeschlossen werden. Doch dieses Versprechen ist zynisch.

Essay von Philipp Bovermann

Glosse zum Kryptohype
:Welt zu Geld

Nächste Woche soll der Quellcode des World Wide Web als NFT versteigert werden. Was kommt als Nächstes? Die Magna Charta? Das Grundgesetz?

Von Andrian Kreye

Kryptowährungen
:Wie die Blockchain funktioniert

Bitcoin kennt mittlerweile jeder. Aber was ist die Technologie dahinter?

Von Benjamin Emonts

Edward Snowden
:Millionen für digitales Snowden-Bild

Ein digitales Portrait des Whistleblowers brachte umgerechnet 4,6 Millionen Euro in der Digitalwährung Ethereum. Das Geld geht an Snowdens Journalisten-Stiftung.

Digitalisierung
:Mode aus dem Computer

Die Corona-Krise verändert die Branche. Schauen und Messen finden bereits digital statt. Auch nach der Pandemie werden Veranstaltungen wahrscheinlich hybrid sein. Und bald könnten Rechner die Ideen für neue Kreationen liefern.

Von Katharina Wetzel

Netzkolumne
:Fluch der gut gemeinten Idee

Warum Anil Dash, einer der Erfinder der Non-Fungible Tokens, den Hype auf dem Kunstmarkt bedauert.

Von Michael Moorstedt

Streaming und Bezahlung von Künstlern
:NFT killed the Spotify Star

Mit NFT-Technologie kann man digitalen Werken eine ähnliche Einzigartigkeit zuweisen wie Erstpressungen. Kann das sogar zur Gefahr für Spotify werden?

Von Quentin Lichtblau

SZ PlusInternet
:Die Welt im NFT-Fieber

Fast drei Millionen Dollar für einen Tweet, 69 Millionen für eine digitale Collage. Warum geben manche Menschen unglaubliche Summen für NFTs - ein paar virtuelle Pixel - aus? Ein Erklärungsversuch.

Von Hans von der Hagen und Simon Hurtz

SZ JetztNetzkultur
:Das wohl teuerste Gif der Welt

Die Meme-Ökonomie ist real: Das Nyan-Cat-Gif wurde für rund 490 000 Euro versteigert. Was das mit dem Kunstmarkt zu tun hat.

Gutscheine: