Eine geheime Stimmabgabe ist für blinde und sehbehinderte Menschen oft nicht so einfach möglich. Neue Wahlschablonen für die Landtagswahl sollen das jetzt ändern - zumindest in Mittelfranken.
Einsatz in Afrika
:"Viele Kinder erblinden, dabei könnte ihnen geholfen werden"
Simona Erdt-Obewhere ist Orthoptistin, sie hilft Augenärzten dabei, Sehstörungen zu erkennen. Gerade war die 33-Jährige drei Monate lang in Tansania, wo der Bedarf riesig ist - oft werden die Probleme der Kinder viel zu spät behandelt. Falls überhaupt.
SZ-MagazinGute Frage
:Auf frischer Tat ertappt
Wenn sie die Hinterlassenschaften ihres Hundes nicht beseitigen, kann man die Besitzer ruhig darauf hinweisen. Aber gilt das auch bei blinden Tierfreunden?
Leute
:"Ja, bitte, erleuchte mich"
Greta Thunberg weist einen Kickboxer zurecht, der sie mit seinem Fuhrpark beeindrucken will. Drew Barrymore hat kein Verständnis für "Ghosting". Und ein blinder BBC-Reporter erobert sein Handy von einem Dieb zurück.
Neuhausen
:Das Sehmobil bleibt in der Garage
Weil das Bundessozialministerium Richtlinien ändert, droht einem wichtigen Beratungsangebot des Blindeninstituts das Aus. Die drei Mitarbeiter bemühen sich um alternative Fördermittel - ansonsten ist zum Jahresende Schluss.
Implantate
:Wie ein Hersteller bionischer Augen blinde Menschen im Stich lässt
Ein Chip-Implantat half Blinden, wieder ein bisschen Licht zu sehen. Dann stellte der Hersteller den Kundendienst ein und verschwand. Frustrierte Patienten und Ärzte erzählen.
Theater
:Berühren, um zu begreifen
Wie Audiodeskriptionen und Tastführungen sehbeeinträchtigten Menschen helfen, Inszenierungen der Münchner Kammerspiele zu erleben.
Nürnberg
:Jung, blind, Skater - total normal
Johannes Bruckmeier hat lange Zeit mit seiner Behinderung gehadert. Doch inzwischen ist der 27-Jährige davon überzeugt, dass sein Sport nichts Besonderes ist. Davon will er nun auch andere überzeugen.
SZ-MagazinKolumne: die Lösung
:Sei mein Auge
Mittels einer App können Sehbehinderte jederzeit freiwillige Helfer erreichen, die ihnen Dinge beschreiben oder vorlesen. Das einzige Problem: Die App ist inzwischen fast schon zu erfolgreich.
Barrierefreiheit
:"Wir wollen ein selbständiges Leben führen"
Die Digitalisierung ist in das Leben der meisten Blinden und Sehbehinderten eingezogen. Sprechende Uhren, Waagen und Handys gehören zu ihrem Alltag. Auf der Straße verlassen sie sich jedoch immer noch auf ihren Langstock.
Freisinger Blindenleitsystem
:Schlecht gemacht
Bernhard Primus ist blind. Er kritisiert das Blindenleitsystem der Stadt Freising auf der Unteren Hauptstraße, wo Menschen wie er leicht die Orientierung verlieren können.
Medizin
:Gentherapie lässt blinden Mann wieder sehen
Nach monatelangem Training kann der Patient Objekte erkennen. Geholfen hat ihm die Optogenetik, in die Mediziner große Hoffnungen setzen.
Sport mit Sehbehinderung
:Blindes Vertrauen
Der Eisbach in München gilt für Surfer als eine der schwierigsten Flusswellen überhaupt. Der 15-jährige Ben Neumann schafft sie trotzdem - obwohl er nichts mehr sieht.
Digitale Barrierefreiheit
:"Es bringt nichts, wenn eine App 75 Prozent barrierefrei ist"
Das Smartphone ist zum unverzichtbaren Begleiter vieler Menschen geworden, die blind oder sehbehindert sind. Doch viele App-Entwickler achten nicht auf ihre Bedürfnisse.
SZ-MagazinJetzt mal ehrlich
:"Wenn wir nachts mal alleine sein wollen, gebe ich der Assistenz frei"
Melly ist seit ihrer Geburt blind, Xiao sitzt seit seinem achten Lebensjahr im Rollstuhl und ist im Alltag auf Unterstützung angewiesen. Hier erzählen die beiden, wie sie eine eigenständige Liebesbeziehung führen können.
Hilfe für Blinde
:Parkende Autos und Stühle auf taktilen Streifen
Das Freisinger Rathaus hat Mühe, Sehbehinderten deren Leitsystem freizuhalten. Dieses wird immer wieder zugestellt.
Menschen in der Pandemie
:Corona-Alltag mit neuen Hindernissen
Plexiglasscheiben, an denen man sich den Kopf anstößt, und die Ungewissheit, wer eine Schutzmaske trägt: Judith Faltl ist Vorsitzende des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes. Wie Menschen mit geringer Sehkraft die Corona-Krise erleben.
SZ JetztSocial Media
:Wie postet man barrierefrei?
Menschen mit Behinderung können oft nicht am Austausch im Netz teilhaben. Dabei ließe sich das mit einfachen Mitteln ändern. Die Initiative "Barrierefrei Posten" erklärt, wie.
Menschen mit Behinderung
:Wenn Blinde zahlen wollen
Ein Touchscreen? Und dann noch ohne Ton? Für Sehbehinderte unmöglich zu bedienen. Alltäglichkeiten wie Geldabheben oder Einkaufen werden für sie zur Herausforderung.
Regenerative Medizin
:Stammzellen helfen blinden Mäusen sehen
Umprogrammierte Stammzellen geben blinden Mäusen wieder etwas Augenlicht. Experten sprechen von einem großen Schritt, doch vieles ist noch unklar.
Blinde Kunst
:Malen ohne Augenlicht
Die Berlinerin Silja Korn hat mit zwölf Jahren das Augenlicht verloren - und trotzdem die Malerei und die Fotografie für sich entdeckt. Über die Kunst, die richtige Farbe zu finden, wenn die Welt um einen herum farblos ist.
Glentleiten
:Ein Museum zum Tasten und Hören
Im "Wagnerhäusl" von 1821 wurde auf der Glentleiten das erste Inklusionsprojekt umgesetzt. Die Ausstellung ist vor allem für Blinde und Sehbehinderte gedacht. Nachbesserungen sind aber noch notwendig.
SZ-MagazinLeben in einer sehbehinderten Familie
:Mit meinen Augen
Die Mutter ist blind. Der Vater ist blind. Auch die kleine Schwester hat eine Augenkrankheit. Nur Myra kann einwandfrei sehen. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Familie.
Sehhilfe mit Tönen
:Echolot für Blinde
Eine neue Sehhilfe für Blinde soll Kamerabilder in Töne verwandeln - sehbehinderte Menschen könnten so ihre Umwelt wie eine Klanglandschaft "sehen". Die Forscher sind fasziniert, wie das Gehirn der Probanden die akustischen Informationen verarbeitet.
Orientierung
:Mit den Ohren sehen
Ob Schnalzen oder Zischen: Blinde können sich am Echo selbsterzeugter Laute orientieren. Münchner Forscher haben nun untersucht, ob auch normal sehende Menschen diese Technik erlernen können.
Kritik an Münchner Geschäftsleuten
:Hausverbot für den Blindenhund
"Blind oder nicht - der Hund bleibt draußen": Diesen Satz musste sich eine blinde Münchnerin beim Einkaufen von mehreren Geschäftsleuten anhören - obwohl ein Gesetz das Mitnehmen eines Blindenhundes erlaubt. Die Frau ärgert aber etwas anderes.
Sehhilfe
:Ein Auge am Ohr
Ein Start-up-Unternehmen in Jerusalem entwickelt ein künstliches Auge für Menschen mit Sehschwäche. Das Gerät erkennt nicht nur Ampelfarben und Geldscheine, es liest sogar Speisekarten vor.
Fotos von Blinden
:Ich sehe nichts, wo Du was siehst
Wie nimmt man Räume wahr, wenn man sie nicht sehen kann? Ein Fotograf hat Blinde gebeten, vertraute Orte zu fotografieren - und zu erzählen, was die Aufnahme ihrem Gefühl nach zeigt. Bilder eines beeindruckenden Experiments.
Hirnforschung
:Sehen auf Knopfdruck
Ein Chip ersetzt die lichtempfindlichen Zellen in der Netzhaut von Blinden und gibt ihnen einen Teil der Sehfähigkeit zurück. Ein Patient kann sogar Gegenstände und große Buchstaben erkennen.
Zugreisen
:Blind auf dem Bahnsteig
Fehlende Lautsprecherdurchsagen, kurzfristige Bahnsteigwechsel - auch für Sehende ist Zugfahren nicht immer einfach. Für Blinde wird es zum Hindernislauf.
Ein Gespräch über Pornos für Blinde
:Fingerspitzenhochgefühl
Erotik für die Fingerkuppen: Sie selbst nennt ihr Buch "Aktfotografie für Blinde", die Medien machten aus Lisa J. Murphys Tastbildband einen "Blinden-Porno".
Pornographie für Blinde
:Wie fühlen sich Aktfotos an?
Eine kanadische Fotografin hat den weltweit ersten erotischen Bildband für Blinde herausgegeben. Wie die Didaktin zum "Blinden-Porno" kam: Ein Anruf bei Lisa J. Murphy.