Auf der Internetseite des Bistums stehen nun die Namen von 53 verstorbenen Männern, denen der Missbrauch von Minderjährigen oder Schutzbefohlenen nachgewiesen oder vorgeworfen wurde. Man erhofft sich weitere Hinweise von Betroffenen.
Katholische Kirche in Deutschland
:Mehr Kirchenaustritte als je zuvor
Gut eine halbe Million Mitglieder haben die Institution verlassen. Damit verstärkt sich der Trend der vergangenen Jahre. Als ein Grund gilt der Umgang mit Missbrauchsfällen.
Katholische Kirche
:Harsche Kritik an "Blockadehaltung" konservativer Bischöfe
Laienvertreter monieren die Entscheidung, wonach in vier Bistümern kein Kirchensteuergeld für die Installation eines Synodalen Ausschusses fließen soll.
Katholische Kirche
:Ein TÜV für deutsche Diözesen
Was tun Bistümer gegen sexuellen Missbrauch und für die Aufarbeitung? Das soll ein neuer Expertenrat regelmäßig überprüfen. Dabei wünschen sich die Bischöfe mehr Unterstützung von der Politik.
Katholische Kirche
:Ein Brückenbauer reißt eine Lücke
Der Rücktritt von Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hinterlässt im ganzen Freistaat eine große Leerstelle. Schick galt als offen für Reformen. Nun aber sind die Kritiker des Synodalen Weges unter Bayerns Bischöfen in der Mehrheit.
Katholische Kirche
:Zollitsch bricht sein Schweigen
Der frühere Chef der Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, entschuldigt sich für "gravierende Fehler" im Umgang mit Missbrauchsfällen. Möglich, dass der Alt-Erzbischof damit einer Studie seines Bistums zuvorkommen will.
Bischofskonferenz
:Empörung über NS-Vergleich
Die Deutsche Bischofskonferenz hat empört auf einen NS-Vergleich des Schweizer Kurienkardinals Kurt Koch reagiert. "Die Vollversammlung der Bischöfe hat mit Entsetzen auf diese Äußerung reagiert, mit der sich Kardinal Koch in der theologischen ...
Katholische Kirche
:Bischof von Aachen ist neuer Missbrauchsbeauftragter
Helmut Dieser folgt auf den Trierer Stephan Ackermann, der das Amt nach zwölf Jahren abgibt. Die katholische Kirche will die Aufarbeitung neu strukturieren: Drei Gremien sollen nun zuständig sein.
Missbrauch in der katholischen Kirche
:Schnell vergeben, nicht aufarbeiten
Hat Stephan Ackermann indirekt das Beichtgeheimnis gebrochen, als er das Pseudonym einer Betroffenen lüftete? Der Trierer Bischof wurde deshalb jetzt beim Papst angezeigt, auch weiteres Ungemach droht.
Deutsche Bischofskonferenz
:Katholische Kirche meldet so viele Austritte wie nie
Fast 360 000 Katholikinnen und Katholiken in Deutschland kehrten der Kirche im vergangenen Jahr den Rücken - ein neuer Höchststand. Und im laufenden Jahr könnten es durchaus noch mehr werden.
Katholische Kirche
:Bischöfe beraten über Missbrauchsgutachten
Bayerns katholische Bischöfe halten in Regensburg ihre zweitägige Vollversammlung ab.
Katholische Kirche
:Bischöfe unterstützen Waffenlieferungen
Es sei grundsätzlich legitim, der Ukraine zu helfen, sich selbst zu verteidigen, sagen die katholischen Bischöfe. Und rufen den russisch-orthodoxen Patriarchen dazu auf, sich vom Krieg zu distanzieren.
Bischofskonferenz
:Bätzing verurteilt Krieg
Die Kontrolle von Missbrauchstätern in der katholischen Kirche ist nach Worten des Limburger Bischofs Georg Bätzing Sache der einzelnen Bistümer. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz betonte am Montag zum Auftakt der Vollversammlung der ...
Katholische Kirche
:"An den Taten werden wir gemessen werden"
Die katholische Kirche in Deutschland steht unter so großem Reformdruck wie wohl nie zuvor. Bei der Synodalversammlung sollen bis Samstag erste Beschlüsse gefasst werden. Ein prominenter Kardinal ist schon mal vorgeprescht.
Katholische Kirche
:Scholz schaltet sich in Missbrauchsdebatte ein
Zehn Tage nach Veröffentlichung des Gutachtens für das Erzbistum München zeigt sich der Kanzler "sehr erschüttert". Die Aufklärung will er nicht allein der Kirche überlassen.
Missbrauchsskandal
:Bischof Bätzing fordert Entschuldigung von Papst Benedikt
Das emeritierte Kirchenoberhaupt müsse um Verzeihung bitten, sagt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. Das sei wegen falscher Berater bisher nicht geschehen.
Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche
:"Verbrechen und mangelnde Verantwortung werden aufgeklärt"
Das verspricht die deutsche Bischofskonferenz nach der Veröffentlichung der Münchner Missbrauchsstudie - und räumt ein: die Kirche ist "in einer großen und vielfältigen Krise".
Katholische Kirche
:"Nicht zur Tagesordnung übergehen"
Katholische Geistliche und Laien diskutieren beim Synodalen Weg in Frankfurt über Reformen und den Missbrauch. Die Stimmung ist aufgeladen, schuld daran ist auch der Papst.
MeinungKatholische Kirche
:Auf dem Weg nach Irgendwo
Die Bischöfe streiten über den Synodalen Weg, und was der Papst vorhat, wissen sie auch nicht.
Katholischer Kinderbuchpreis
:Jury wird unabhängig
Nach der abgesagten Preisvergabe an "Papierklavier" sind die Statuten für den Preis geändert. Die Bischöfe haben jetzt nichts mehr zu sagen.
Katholische Kirche
:Allein unter 68 Bischöfen
Beate Gilles ist fortan die mächtigste Frau in der katholischen Kirche in Deutschland - als erste Generalsekretärin der Bischofskonferenz.
MeinungKatholische Kirche
:Zeit läuft
Der Vatikan wollte die Debatte über Segnungen homosexueller Paare ersticken - nun flammt sie umso heftiger auf. Die obersten Glaubenshüter sollten dem Reformprozess in Deutschland eine Chance geben. Auf dem Spiel steht die Zukunft der Kirche.
Glaube und Missbrauch
:"Das skandalöse Bild von Kirche"
Bischof Georg Bätzing warnt davor, die katholische Kirche nur an der umstrittenen Missbrauchsaufarbeitung im Bistum Köln zu messen. Andere Bistümer leisteten erfolgreiche Aufklärungsarbeit.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bischofskonferenz: "Woelki ist nur die Spitze des Eisbergs"
Wir-sind-Kirche-Sprecherin Grabmeier warnt, die katholische Kirche droht, ihre letzte Chance zu verspielen. Sie fordert mehr Transparenz, Frauen und Aufgabenverteilung.
SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts, Bischof Bätzing
:Welche Note geben Sie der katholischen Kirche in der Aufarbeitung von Missbrauch?
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz im Interview ohne Worte: über die Lektüre der Bibel, verzeihliche Sünden und Verhältnis zur Jungfrau Maria.
Missbrauchsskandal
:Woelki gibt sich reumütig in einer Krise ohne Beispiel
Die Server brechen zusammen unter dem Ansturm von Menschen, die aus der Kirche austreten wollen. Der Kardinal verspricht Aufklärung - auch was seine eigenen Fehler betrifft.
MeinungKatholische Kirche
:Denn sie haben sich versündigt
Täter- statt Opferschutz, Vertuschen statt Aufklären, Selbstmitleid statt Mitgefühl mit den Opfern - nur auf den Rücktritt eines Bischofs wegen der Missbrauchsskandale wartet man vergeblich.
Missbrauch in der katholischen Kirche
:Eine gesteigerte Anerkennung für die Opfer
Bis zu 50 000 Euro sollen Opfer sexualisierter Gewalt durch Priester und Ordensleute erhalten. Das hat die Herbstvollversammlung der Bischöfe beschlossen. Betroffenen ist das viel zu wenig.
Nachfolge von Kardinal Marx
:"Georg, jetzt bist du dran"
Die Deutsche Bischofskonferenz wählt überraschend den Limburger Georg Bätzing zu ihrem neuen Vorsitzenden. Ein Kompromisskandidat? Das hieße, den 58-Jährigen arg zu unterschätzen.
Katholische Kirche
:Bätzing wird neuer Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Der Limburger Bischof gilt als Mann des Ausgleichs. Er hatte 2016 die Nachfolge des umstrittenen Bischofs Tebartz-van Elst angetreten.
Leserdiskussion
:Ihre Meinung zum Rückzug von Kardinal Marx
Kardinal Reinhard Marx will nicht mehr Chef der Bischofskonferenz sein. Das sei ein Verlust für die katholische Kirche und für die ganze Republik, kommentiert SZ-Autor Matthias Drobinski.
Bischofskonferenz
:Reden über den Missbrauch
"Wir spüren, wie tief betroffen die Gläubigen sind", sagt Kardinal Marx. Die katholische Kirche will einen breiten Dialogprozess starten und dabei auch über den Zölibat diskutieren.
SZ Espresso
:Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird: Maaßen wird Sonderbeauftragter, neue Vorwürfe gegen Kavanaugh, Todesopfer bei Sturmtief.
ExklusivMissbrauch
:"Es braucht einen mutigen Schritt der Kirche"
Der Beauftragte der Regierung fordert, dass die Bischöfe den Staat bei der Aufklärung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche mithelfen lassen.
Bischofskonferenz
:Streit über das Abendmahl
Der Brief an den Vatikan war von sieben Bischöfen unterzeichnet und trug Kritik an einem Beschluss der Bischofskonferenz vor. Dies veranlasste den Vorsitzenden des Katholiken-Komitees zu einer harschen Reaktion. Es geht um die Kommunion für Protestanten.
Evangelischer Kirchentag
:Die AfD und das Kreuz mit der Kirche
Christ sein und gleichzeitig AfD-Mitglied, geht das? Eine Anhängerin der Rechtspopulisten sagt auf dem Evangelischen Kirchentag: natürlich. Dafür muss sie sich christliche Werte gewaltig zurechtbiegen.
Bischofskonferenz
:Kardinal Marx kontert Söders Kritik
Kardinal Reinhard Marx hat sich energisch gegen Äußerungen des bayerischen Finanzministers Markus Söder (CSU) gewandt, wonach sich die Kirche aus der Politik heraushalten solle. Zwar seien die Bischöfe keine Politiker, doch viele Christen seien in ...
Bischofskonferenz
:Marx nennt Morddrohungen gegen Zornedinger Pfarrer "ekelhaft"
Nach den Vorfällen in Zorneding fordert der Kardinal eine Rückkehr zu einer "gelasseneren Debattenkultur" - auch von der CSU.
Bischofskonferenz
:Kirchen stellen 1280 Unterkünfte bereit
Die katholischen Bischöfe unterstützen die Flüchtlingspolitik der Regierung und wollen zu einer "Kultur der Solidarität beitragen". Sie wendeten 112 Millionen Euro dafür auf.
Bischofskonferenz
:Flüchtlinge und Familie
Die katholischen Bischöfe wollen bei ihrer Konferenz in Fulda zeigen, wie viel die Kirche in Deutschland schon heute zur Integration der Vertriebenen leistet. Schwierig dürfte es werden, eine gemeinsame Haltung zu Familienthemen zu finden.
Bischofskonferenz
:Katholische Alternativen
Eine Befragung zeigt: Gläubige wünschen sich von ihrer Kirche mehr Offenheit.
Bischofskonferenz
:Bischöfe wollen auf Wiederverheiratete zugehen
Viele Seelsorger sind ratlos im Umgang mit Geschiedenen. Nun will die Mehrheit der katholischen Bischöfe in Deutschland die Kommunion für Wiederverheiratete wieder zulassen. Allerdings nur im Einzelfall.
Kardinal Reinhard Marx
:"Geht hinaus, habt Mut!"
Er spricht eine klare Sprache, die in der katholischen Kirche zuletzt gefehlt hat. Trotzdem gibt es Vorbehalte gegen Kardinal Reinhard Marx, den neuen Vorsitzenden der Bischofskonferenz und mächtigen Münchner.
MeinungDeutsche Bischofskonferenz
:Zeit, die Sprache wiederzufinden
Schlechte Entscheidungen, falsches Personal, unterirdische Kommunikation - keine Institution steckt so tief in der Vertrauens- und Legitimationskrise wie die katholische Kirche. Darum ist die Wahl des neuen Vorsitzenden der Bischofskonferenz so wichtig.
Nachfolger für Robert Zollitsch
:Bischöfe wählen neuen Vorsitzenden
Wer ist künftig der wichtigste Katholik in Deutschland? In Münster entscheiden die 66 Mitglieder der katholischen Bischofskonferenz über die Nachfolge von Robert Zollitsch. Eine zweite Personalie ist fast ebenso prominent: Womöglich tritt der Limburger Skandalbischof Tebartz-van Elst dort öffentlich auf.
Befragung in der katholischen Kirche
:Den Leib bejahen
Nichteheliche Kinder, Scheidung oder Homosexualität: Der Papst wollte wissen, wie Gläubige in "irregulären Ehesituationen" leben und hat eine weltweite Umfrage gestartet. Das Ergebnis: Der Graben zwischen Lehre und Lebenspraxis ist tief. Die katholischen Bischöfe in Deutschland fordern einen Neuansatz.
Papst Benedikt XVI.
:Bischöfe verteidigen Millionenkosten für Papstbesuch
Mehr als 25 Millionen Euro lässt sich die katholische Kirche den Besuch des Papstes in Deutschland kosten. Die deutsche Bischofskonferenz hält die Kosten für gerechtfertigt - und will für die Hungernden in Ostafrika sammeln.
Bischofskonferenz in Fulda
:"Bischöfe, sprecht mit uns"
Die Erwartungen an die erste Bischofskonferenz seit dem Missbrauchsskandal waren hoch. Doch während die Gläubigen draußen auf Wandel hoffen, können die Geistlichen sich nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen.
Katholische Kirche: Missbrauch
:Scheitern auf großer Bühne
Die Bischofskonferenz hat Fehler eingeräumt, aber es fehlt der nächste Schritt: Missbrauchsopfer müssen weiter auf Entschädigung warten. Damit verspielt die Kirche eine Chance, die so schnell nicht wieder kommt.
Katholische Kirche
:Von der Pflicht zum Widerspruch
Von Skandalen getrieben macht die katholische Kirche endlich ihre Hausaufgaben: Die Bischöfe reagieren mit neuen Leitlinien auf Missbrauchsfälle und sexuelle Gewalt. Die Krise der Kirche wird das aber nicht beenden.