SZ PlusMeinungEvangelische Landessynode:Die gescheiterte Bischofswahl ist ein Denkzettel für die KircheVier Kandidierende, sechs Wahlgänge, kein Ergebnis: Nach dem Debakel vom Montag müssen sich die Verantwortlichen in der bayerischen Landessynode einige Fragen gefallen lassen.
SZ PlusMeinungKirche:Nicht alle Wege führen nach RomDer Vatikan und die Mehrheit der deutschen katholischen Bischöfe wollen wieder einmal nicht dasselbe. Und für den Synodalen Weg wird es nun ernst.
Kirche:Bistum hebt Dienstverbot gegen Pfarrer aufAmtsgericht hatte Geistlichen vom Vorwurf des sexuellen Fehlverhaltens freigesprochen.
Evangelische Kirche:Zwei Frauen und zwei Männer bewerben sich um Nachfolge von Bischof Bedford-StrohmZwei Frauen und zwei Männer bewerben sich um die Nachfolge des bayerischen Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm. Bei der Wahl am 27. März in München kandidieren nach Informationen des Evangelischen Pressedienstes die Landshuter Dekanin Nina ...
Landgericht Traunstein:Klage gegen Benedikt XVI. wird nicht mehr verhandeltEin mutmaßliches Missbrauchsopfer wollte gerichtlich klären lassen, ob Ratzinger als Münchner Erzbischof durch sein Handeln in einem Missbrauchsfall zu Schadensersatz verpflichtet gewesen wäre.
Bistum Eichstätt:"Der Umfang des Grauens" - Vertuschungsvorwürfe gegen BischofDie Eichstätter Aufarbeitungskommission macht dem früheren Bischof Brems heftige Vorwürfe: Er soll einem Missbrauchstäter bei der Flucht vor der Polizei geholfen haben. Doch auch unter dem aktuellen Bischof Hanke gab es wohl schwere Versäumnisse in dem Fall.
Katholische Kirche:Bambergs Erzbischof Ludwig Schick tritt zurückDer Papst akzeptiert den Rücktritt des 73-Jährigen zwei Jahre vor der offiziellen Altersgrenze. Das kommt für viele überraschend, doch Schick will das Amt an einen jüngeren übergeben.
Religion:Mehr als 100 000 bayerische Katholiken verlassen die KircheDie Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche ist in Bayern massiv in die Höhe geschnellt. Im vergangenen Jahr kehrten 100 872 Katholiken allein im Freistaat ihrer Kirche den Rücken, wie die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am Montag in Bonn ...
Pullach:Bischof-Meiser-Straße bleibt vorerstDer Gemeinderat ist weiter uneins über eine Umbenennung, will aber Diskussionen fördern und Informationstafeln aufstellen.
Demonstrationen gegen den Krieg:Friedrich KramerDer Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche stellt sich gegen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine und eine Aufrüstung der Bundeswehr. Was bewegt ihn?
Nach dem Münchner Missbrauchsgutachten:Auch im Bistum Regensburg rumort es gewaltigDie Termine für Kirchenaustritte sind ausgebucht. Selbst über die Aberkennung der Ehrenbürgerwürde für den emeritierten Papst Benedikt XVI. wird diskutiert. Doch die Entfremdung reicht viel weiter zurück.
Bistum Passau:Altbischof Schraml ist gestorbenDer frühere Oberhirte von Passau lebte seit 2013 in Altötting. Als Höhepunkt seiner Amtszeit bezeichnete er den Besuch von Papst Benedikt XVI. in Bayern.
Der scheidende Freisinger Weihbischof im Gespräch:"Nahe am Menschen zu sein, ist mir wichtig"Bernhard Haßlberger hat dem Papst anlässlich seines 75. Geburtstags seinen Amtsverzicht angeboten. Sobald ein Nachfolger gefunden ist, geht er in den Ruhestand. Darauf freut er sich einerseits, andererseits schätzt er den Kontakt mit den Gemeinden.
Katholische Kirche:"Nicht zur Tagesordnung übergehen"Katholische Geistliche und Laien diskutieren beim Synodalen Weg in Frankfurt über Reformen und den Missbrauch. Die Stimmung ist aufgeladen, schuld daran ist auch der Papst.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Bischofskonferenz: "Woelki ist nur die Spitze des Eisbergs"Wir-sind-Kirche-Sprecherin Grabmeier warnt, die katholische Kirche droht, ihre letzte Chance zu verspielen. Sie fordert mehr Transparenz, Frauen und Aufgabenverteilung.
SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts, Bischof Bätzing:Welche Note geben Sie der katholischen Kirche in der Aufarbeitung von Missbrauch?Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz im Interview ohne Worte: über die Lektüre der Bibel, verzeihliche Sünden und Verhältnis zur Jungfrau Maria.
Katholische Kirche:Bischofskonferenz wählt erstmals Frau zur GeneralsekretärinDie 50 Jahre alte Theologin und Liturgiewissenschaftlerin Beate Gilles folgt auf Pater Hans Langendörfer, der nach 24 Jahren in den Ruhestand gegangen war.
SZ PlusGlaube:"Die Kirche kann Missbrauch von ihrer inneren Logik her nicht denken"Seit Jahren wird in der katholischen Kirche über sexualisierte Gewalt diskutiert. Die Theologin Doris Reisinger findet: Man muss auch über spirituellen Missbrauch sprechen. Worum es sich dabei handelt und was die Kirche Betroffenen schuldet.
Aufarbeitung in der katholischen Kirche:Zeit des ZornsDie Frauen begehren auf, die Gläubigen treten in Scharen aus. Bei der Frühjahrsvollversammlung wird nicht nur der Umgang der katholischen Bischöfe mit sexuellem Missbrauch von Schutzbefohlenen zur Sprache kommen.
SZ PlusBischofs-Ehepaar:"Für uns war's ein Glücksfall"Gemeinsam mit seiner Frau hat Stefan Ark Nitsche das Amt des Regionalbischofs als weltweit einziges Bischofspaar ausgeübt. Nun geht er in den Ruhestand. Ein Gespräch über Dualismus, Home-Office zu zweit und therapeutischen Teppichboden.
Katholische Kirche:Bischof Zdarsa geht ohne SchmerzDer Augsburger Bischof Konrad Zdarsa verabschiedet sich in den Ruhestand. Darüber scheinen weder er noch die Gläubigen sehr betrübt zu sein.
Kirche:Marx beruft neuen Generalvikar - und beginnt eine ReformKardinal Reinhard Marx macht seinen früheren Sekretär zum Generalvikar der Erzdiözese. Und stößt mit einer Stellenausschreibung eine Reform an, die vor allem Frauen in der Kirche interessieren dürfte.
Bischöfe:Ostern als Botschaft gegen den HassAls Zeichen der Hoffnung und als Botschaft gegen den Hass haben die Oberhirten der katholischen und evangelischen Kirche in Bayern das Osterfest gewürdigt. "Ostern ist ein Ja-Wort zum Leben, zur Schöpfung, zum Miteinander aller Menschen", sagte der ...
Missbrauchs-Studie der katholischen Kirche:Wenn beten nicht mehr hilftDeutschlands Bischöfe wollen nicht aufklären, zumindest nicht schonungslos, wie ihre nun vorgelegte Missbrauchs-Studie zeigt. Der Bericht verkennt das wahre Ausmaß der sexualisierten Gewalt in der katholischen Kirche.
Bischöfe:Sieben schlechte VerliererWer darf in der katholischen Kirche zum Abendmahl gehen und wer nicht? Sieben Bischöfe wollen Protestanten den Leib Christi auf keinen Fall geben und haben sich daher an den Vatikan gewandt. Leser fragen sich, ob die Bischöfe die Botschaft des Papstes verstanden haben.
Zum Tod von Kardinal Lehmann:Der Intellektuelle des HerrnAls Vorsitzender der Bischofskonferenz hatte Karl Lehmann Konflikte mit dem Vatikan und ertrug manche Demütigung. Über einen außergewöhnlichen Kirchenmann, der vorausdachte, was nun unter Papst Franziskus geschieht.
Bischöfe:Irritiert von ReligionsbehördeEin Gutachten der türkischen Religionsbehörde behauptet, Christen arbeiteten an der Zerstörung des Islams, indem sie die Gülen-Bewegung unterstützten. Die Bischöfe reagierten auf ihrer Herbstversammlung irritiert.
SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts, Georg Gänswein:Was ist Ihr bester Skischwung, Georg Gänswein?Georg Gänswein, Kurienerzbischof und Präfekt des päpstlichen Haushaltes, über seine Heimat, den Schwarzwald, die Sünde, die er sich am ehesten verzeiht, und seinen Traum vom Glück.
SZ PlusFünf Jahrhunderte nach der Reformation:"Sie ist ein Wunder, diese Reise"Evangelische und katholische Bischöfe pilgern gemeinsam ins Heilige Land. Das Ende von Konkurrenz und Eifersüchteleien? Mit dabei auf ökumenischer Klassenfahrt.
Bischöfe:Wer den Ton angibtIm Vatikan ist es derzeit ähnlich wie in politischen Parteien. Es bilden sich Fraktionen, die einen Mittelweg suchen.
Münster:Pfarrer darf nach Auftritt auf Pegida-Demo nicht mehr predigenAuf einer Pegida-Demonstration in Duisburg sprach ein katholischer Priester. Er verbreitete Klischees über den Islam und kritisierte die Bundeskanzlerin wegen ihrer Aussage, der Islam gehöre zu Deutschland. Das zuständige Bistum Münster hat nun Konsequenzen gezogen.
Bischöfe:"Gebt ihnen ihre Würde zurück"Bischöfe rufen in ihren Neujahrspredigten zu Solidarität mit den Flüchtlingen auf und kritisieren Pegida.
Vatikan:Homosexuelle könnten "christliche Gemeinschaft bereichern"Die Bischofssynode der katholischen Kirche in Rom geht in einem Dokument auf Homosexuelle zu - vorsichtig, aber dennoch aufsehenerregend. Das ist gewiss noch kein Erdbeben im Vatikan, aber es könnte noch eines daraus entstehen.
MeinungKirchenaustritte von Katholiken:Anatomie eines MisstrauensvotumsFranziskus und Tebartz-van Elst: Der bescheidene Papst und Limburgs verschwenderischer Bischof prägten das Bild ihrer Kirche. Nun zeigt sich, wer stärker wirkt - die Zahl der Austritte ist stark gestiegen.
Kirche von England:Frauen dürfen Bischöfinnen werdenEine Jahrhundertreform: Die anglikanische Mutterkirche in England will künftig Frauen für das Bischofsamt zulassen. Vor zwei Jahren war das Votum noch knapp gescheitert und hatte für heftige Diskussionen gesorgt. Das letzte Wort liegt bei der Queen.
Katholische Kirche in Bayern:Stefan Oster wird neuer Bischof von PassauDas lange Warten hat für die Katholiken im Bistum Passau ein Ende: Papst Franziskus hat den Salesianer-Pater Stefan Oster zum neuen Bischof der Heimatdiözese von Benedikt XVI ernannt. Der neue Oberhirte von Passau gilt als unkonventionell.
Generationswechsel in der katholischen Kirche:Bischöfe dringend gesuchtKölns Kardinal Meisner und der Chef der deutschen Bischofskonferenz gehen in Rente. Mainz und Aachen müssen 2014 neu besetzt werden, Passau und Erfurt sind vakant. Doch wer wird die Posten übernehmen? Die katholische Kirche hat ein Nachwuchsproblem.
Dienstwagen-Studie der Deutschen Umwelthilfe:Dreckige Bischofs-BolidenDie deutschen Glaubensvertreter machen es kaum unter einer Luxuslimousine. Vor allem die katholischen Würdenträger fahren mit teuren CO2-Schleudern zu ihren Schäfchen. Dabei hat Papst Franziskus es anders vorgemacht.
ExklusivBistum Limburg:Neue Vorwürfe gegen Tebartz-van ElstEin möglicher Strafbefehl, Rücktrittsforderungen und Kritik von allen Seiten: Es wird eng für den Limburger Bischof Tebartz-van Elst. Jetzt droht ihm neuer Ärger. Nach SZ-Informationen sollen die deutlich höheren Baukosten für die Bischofs-Residenz schon frühzeitig bekannt gewesen sein.
jetztKonkordatslehrstühle:Wie viel Macht hat die Kirche an den Unis? An vielen Unis brauchen Professoren erst den Segen der Kirche, bevor sie lehren dürfen. Jetzt wollen sich wenigstens die Bischöfe in Bayern von ihren einflussreichen Posten zurückziehen.
Katholischer Geistlicher als "kreuz.net"-Autor geoutet:Fromm und frechEin Pfarrer hat zugegeben, dass er als Kommentator auf "kreuz.net" zugange war. Er will auf dem Internet-Portal, gegen das die Justiz deutschlandweit wegen Volksverhetzung ermittelt, aber niemanden beschimpft haben. Die Betroffenen dürften das anders sehen.
Bistum Regensburg:Bischof Müller verabschiedet sich nach RomGerhard Ludwig Müller folgt dem Ruf des Papstes und dient nun dem Vatikan als oberster Glaubenshüter der katholischen Kirche. In seinem Bistum aber lässt er bei vielen engagierten Laien offene Wunden zurück.
Rechtskonservative Wochenzeitung "Junge Freiheit":Schreibverbot vom BischofNeuer Ärger im Bistum Augsburg: Georg Alois Oblinger, der Stadtpfarrer von Ichenhausen, hat regelmäßig für die "Junge Freiheit" geschrieben - eine rechtskonservative Wochenzeitung. Bischof Konrad Zdarsa ist entsetzt - und hat dem Pfarrer nun die Mitarbeit verboten.
Rückgang der Kirchenblätter:Nische für Papst-PresseKirchenblätter waren eine Macht für Millionen, jetzt ist nur noch in der Nische für sie Platz. 2010, beherrscht von den Missbrauchsskandalen, wurde zum Krisenjahr für die Kirchenpresse.
Vortragsreihe:Mixa geht doch nicht auf TourneeDie heikle Mission ist abgeblasen: Der ehemalige Augsburger Bischof Walter Mixa wird nicht mit seinem ehemaligen Bodyguard auf Vortragsreise gehen.
Silvesterpredigten:"Jahr des Schreckens" für die katholische Kirche"Empörend und beschämend": Die Missbrauchsfälle lassen die katholische Kirche auch zum Jahresabschluss nicht los. Führende Geistliche fordern für 2011 eine Erneuerung der Kirche.
Alternativer Nobelpreis: Erwin Kräutler:Ein Bischof gegen das KartellErwin Kräutler wurde eingesperrt, verprügelt und fast getötet: Im Kampf um Land am Amazonas macht Brasiliens Mafia auch vor Geistlichen nicht halt. Jetzt wurde der Österreicher für seinen Kampf für die Ureinwohner ausgezeichnet.
Augsburg: Bischof Zdarsa im Amt:"Besitzergreifung" im Hohen DomKonrad Zdarsa, der Nachfolger Walter Mixas auf dem Augsburger Bischofsstuhl, wurde am Samstagvormittag ins Amt eingeführt - und sparte in seiner Einführungsrede nicht mit Kritik.
Bistum Regensburg:Nie wieder Jacko beim Ja-WortDer Gottesdienst als Pop-Event? Behüte Gott, sagt die Kirche. Der Regensburger Bischof Müller führt diesen Kreuzzug an, in seiner Diözese gilt bereits Pop-Verbot.
Missbrauch: Jesuiten gegen Bischöfe:Entschädigung: Sühne muss weh tun"Sonst verraten wir unseren Auftrag": Der Jesuiten-Orden prescht vor und will Missbrauchsopfer entschädigen - ohne Absprache mit der Kirchenführung. Jetzt stehen die deutschen Bischöfe unter Druck.