Biologie bizarr

Im Kuriositätenkabinett der Kreaturen

Die Vielfalt der Arten ist riesig und groß ist auch die Zahl der Strategien, mit deren Hilfe sie überleben und sich fortpflanzen. Einige der ungewöhnlichsten Verhaltenweisen stellen wir in unserer Serie vor.

SZ PlusTiere
:Fledermaus-Penisse sind viel zu groß - und trotzdem nützlich

Männliche Breitflügelfledermäuse haben einen riesigen Penis, der für die Weibchen zu groß ist. Die Fortpflanzung muss daher ohne Penetration auskommen. Wie es trotzdem funktioniert, haben Forscher nun herausgefunden.

Von Tina Baier

SZ PlusTiere
:"Gib der Wespe Marmelade!"

Biologin Seirian Sumner hat die unbeliebten Insekten jahrelang beobachtet und erforscht. Deshalb weiß sie auch genau, was zu tun ist, wenn die Tiere jetzt wieder um die Tische schwirren.

Interview von Tina Baier

46 000 Jahre Winterschlaf
:Einmal richtig ausgeschlafen

Biologen haben Fadenwürmer reanimiert, die Tausende Jahre im Permafrost geruht hatten. Jetzt konnten die Wissenschaftler das Erbgut der Überlebenskünstler entziffern. Taugt ihre Strategie auch für Menschen?

Von Hanno Charisius

Tiere
:Wien glibbert

Mitten in Österreichs Hauptstadt schwimmen plötzlich Tausende Quallen in der Donau. Wo kommen sie her? Und sind die Nesseltiere gefährlich?

Von Tina Baier

Technik
:Elektronik auf Pilzen

Leiterplatten für Computerchips bestehen meist aus Kunststoff oder Silizium - doch es gibt eine ökologische Alternative. Bauen wir Rechner künftig mit Pilzen?

Von Andrea Hoferichter

Parasiten
:Zombiepflanzen werden zwangssterilisiert

Parasitäre Bakterien haben einen perfiden Trick entwickelt, um Pflanzen zu ihren Sklaven zu machen. Sie machen die Pflanzen erst unfruchtbar, dann erfolgt der Weitertransport mit dem Lufttaxi.

Von Katrin Blawat

Wespenspinnen
:Tödlicher Sex zugunsten der nächsten Generation

Er verstümmelt sich bei der Paarung. Sie frisst ihn nach dem Akt. Kaum ein Sexualverhalten ist so bizarr wie das der Wespenspinnen.

Von Katrin Blawat

Feuerameisen gegen "Crazy Ants"
:Krieg der verrückten Ameisen

Die "Crazy Ants" heißen so, weil sie hektisch herumzucken und bizarre Tricks auf Lager haben. Die Ameisenart hat in den USA einen Krieg gegen die gefürchteten Feuerameisen angezettelt. Sie kann auf eine besondere Konterwaffe zählen.

Von Sebastian Herrmann
01:12

Insektenkrieg in den USA
:Crazy Ants greifen Feuerameisen an

Wenn die Art "Raspberry Crazy Ants" sich gegen die größeren Feuerameisen zur Wehr setzt, kann sie auf eine chemische Konterwaffe zählen: Die Crazy Ants besprühen sich mit einer Säure und neutralisieren so das Gift der Feuerameisen.

Ed LeBrun

Biologie
:Schrumpf-Salamander

Tierische Ziehharmonika: In Texas gibt es einen Salamander, der schrumpft, wenn die Nahrung knapp wird, und wächst, sobald die Lebensbedingungen wieder günstig sind.

Von Kai Althoetmar

Serie: Bio bizzar (1)
:Sex, Inzest und Kannibalismus

Sie sind mikroskopisch klein und leben nur vier Tage. Doch einige Milben zeigen in dieser Zeit ein so extremes Fortpflanzungsverhalten, dass man es kaum glauben mag.

Markus C. Schulte von Drach

Bio bizarr
:Wo Papa die Mama ist

Normalerweise sind es die Weibchen, die den Nachwuchs zur Welt bringen. Doch bei einigen Arten haben sich die Geschlechterrollen ins Gegenteil verkehrt.

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (3)
:Mehr als nur Ohren

Das Leben in der Wüste stellt auch für Tiere eine besondere Herausforderung dar. Und dabei geht es nicht nur um den Mangel an Wasser.

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (4)
:Die kalkulierenden Krähen

Nicht nur Händler und Makler wägen Kosten und Nutzen ihres Vorgehens gegeneinander ab. Auch Tiere tun das. Wenn sie zum Beispiel nach Nahrung suchen.

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (5)
:Mörderische Geschwister

Das Verhältnis von Brüdern und Schwestern ist auch bei Menschen oft schwierig. Doch ihre Konflikte erscheinen harmlos im Vergleich zu dem, was bei manchen Tieren los ist.

Barbara Galaktionow

Bio bizarr (6)
:Manipulierende Schmarotzer

Parasiten haben ein schlechtes Image - aus gutem Grund. Doch wenn man sie näher betrachtet, können einem die kleinen Schmarotzer vielleicht auch ein wenig Respekt abnötigen.

Barbara Galaktionow

Serie: Bio bizarr (7)
:Als wär's ein Stück von ihr

Die Männchen vieler Tiefsee-Anglerfische geben ihr eigenes Leben auf und werden Teil eines Weibchens - im wahrsten Sinn des Wortes.

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (8)
:Kinder-Killer

Früher wurde es als abnorm betrachtet, wenn Tiere junge Artgenossen umbrachten. Heute wissen wir, dass dies für viele Arten völlig normal ist.

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (9)
:Triumph der Transvestiten

Bei manchen Tierarten tarnen sich die Männchen als Weibchen - und tricksen damit ihre Macho-Konkurrenz erfolgreich aus.

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (10)
:Sex mit Blumen

Manche Wespenmännchen lassen sich von Orchideen zum Liebesspiel verführen. Für die Pflanzen ist das von Vorteil. Für die Tiere nicht. Gut, dass es da noch die Wespenweibchen gibt.

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (11)
:Der Letzte macht die Tür zu - und stirbt

Wenn Bienen stechen, um ihren Stock gegen Angreifer zu verteidigen, sterben sie. Doch brasilianische Ameisen opfern sich sogar vorbeugend.

M. C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (12)
:Kampf der Keimzellen

Die Frage, wer wie viel in den Nachwuchs investieren muss, führt bei Seescheiden zu einem sehr außergewöhnlichen Sexualverhalten.

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (13)
:Rätselhafter Riesenwuchs

Manche Dinosaurier erreichten eine Länge von mehr als 40 Metern. Doch wie konnten diese Reptilien - im Gegensatz zu den Säugetieren - überhaupt so ungeheuer groß werden?

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (14)
:Chemie-Krieg im Pflanzenreich

Der friedliche Eindruck, den Pflanzen bei uns hinterlassen, täuscht. Heimlich, still und leise liefern sich Bäume, Sträucher und Kräuter einen brutalen Kampf.

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (15)
:Der Staat der nackten Säuger

Nacktmulle sind auffällig hässlich. Doch wirklich spektakulär sind die Tiere aufgrund anderer Eigenschaften.

Markus C. Schulte von Drach

Serie: Bio bizarr (16)
:Der Zahnstocher

Lange Zeit war unklar, welchem Zweck die Hörner des Narwals dienen. Inzwischen geht man davon aus, dass die Stoßzähne eine Art Sensor sind.

Markus C. Schulte von Drach

Kurios
:Erlebnisse von SZ-Redakteuren

Gutscheine: