Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Biologie
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Biodiversität

Thema folgen lädt
preview Fleisch
SZ Plus
Ernährung

Von Menschen und Tieren

Der hohe Fleischkonsum in Ländern wie Deutschland verschärft Artensterben und Klimawandel. So geht das nicht weiter - aber wie dann?

Text: Benjamin von Brackel; Infografik und Illustration: Julia Schubert

SZ Plus
Biodiversitätsprojekt in Bad Tölz

Vom verlorenen Garten zum Paradies

Das verfallene Schmidl-Haus in Bad Tölz war dem Abriss geweiht. Der Landschaftsbauingenieur Thomas Hölzl will es nun jedoch retten - und ein einzigartiges Projekt starten.

Von Petra Schneider

Biodiversität

Schutzgebiete als Puffer gegen die Erwärmung

Forscher zeigen, wie Klimawandel und intensive Landwirtschaft zum weltweiten Rückgang der Insekten beitragen - und wie sich der Effekt mildern ließe.

Von Marlene Weiß

Schmuckfoto Flughafen München
SZ Plus
Vogelsterben

Spatz, pass auf!

Niemand flattert so galant um Brotkrumen auf einem Tisch herum wie der Spatz, alias der Haussperling. Aber der Vogel verschwindet. Warum? Ein Gespräch mit der Spatzforscherin Angelika Nelson.

Interview von Tanja Rest

Flower Power Festival

München, blühe!

2023 soll es ein Mega-Festival geben. "Flower Power" soll, wie vor vier Jahren das Faust-Festival, hunderte Veranstaltungen zu einem einzigen Thema bündeln: Natur in der Stadt.

Von Susanne Hermanski

Druckgraphik

Im Hausgarten

Biodiversität vor 200 Jahren: Historische Darstellungen von Obst sind ein besonders sinnliches Feld der Kunst, jährlich gibt es neue prächtige Bildbände. Ein Ausflug in die Welt der Pomologen.

Von Anne Goebel

SZ Plus
Reihe: "55 Voices for Democracy"

Die schrumpfende Welt

Mit der Biodiversität scheint auch unsere gesellschaftliche Vorstellungskraft immer kleiner zu werden. Ein Aufruf zu kühnem Denken und neuen Zukunftsvisionen.

Gastbeitrag von Alexandra Kleeman

To match Special Report INDONESIA-CARBON/
Artenschutz

Für immer verloren

Hoffen, dass es mit dem Aussterben von Tieren und Pflanzen nicht so schlimm kommt? Erst reagieren, wenn die Konsequenzen am eigenen Leib spürbar sind? Den Fehler kennt man aus der Klimakrise. Doch beim Artensterben hätte er weit gravierendere Folgen.

Kommentar von Tina Baier

Maledives Indian Ocean baby black tipped reef shark Carcharhinus melanopterus amongst shoal of f
SZ Plus
Umwelt

Wie das Artensterben den Menschen trifft

Eine Million Tiere und Pflanzen sind weltweit vom Aussterben bedroht. Die Folgen für das Leben auf dem Planeten könnten ähnlich drastisch sein wie die des Klimawandels.

Von Tina Baier

Reger Flugbetrieb im Hofgarten
UN-Biodiversitätskonferenz

Geld für Tiere

Die Weltnaturkonferenz in China soll das Artensterben stoppen. Dabei geht es um die Frage: Wie viel sollen die reichen Staaten zahlen - und wie stark dürfen sie dann in Ländern wie Brasilien oder dem Kongo mitreden?

Von Thomas Hummel

SZ Plus
Biodiversitätskonferenz in China

Der Plan zur Rettung der Arten

Mehr Schutzgebiete, weniger Plastik: Auf der UN-Biodiversitätskonferenz, die diese Woche beginnt, soll eine Strategie entwickelt werden, um das weltweite Artensterben aufzuhalten. Gibt es Aussicht auf Erfolg?

Von Tina Baier

A wooden house is pictured at a palm oil plantation as smoke covers trees due to the forest fires near Banjarmasin
SZ Plus
Naturschutz in Indonesien

Kommt jetzt der Palmöl-Boom?

Drei Jahre durften in Indonesiens Regenwäldern keine neuen Palmöl-Plantagen entstehen. Nun läuft das Moratorium aus und Naturschützer befürchten das Schlimmste. Was das für die Natur bedeutet und ob es wirklich hilft, Palmöl zu boykottieren.

Von Arne Perras, München

Waldmaus Wald Maus Feld Waldmaus Feldwaldmaus Apodemus sylvaticus im Sprung Niederlande wood
Klimawandel

Größere Ohren, längere Schwänze

Kann man manchen Tierarten bereits die Erderwärmung ansehen? Durch evolutionäre Anpassung sind offenbar jene Körperteile gewachsen, die den Hitzeausgleich erleichtern.

Von Katrin Blawat

Pressebilder: The Shape of Trouble to Come (UA)
Sandra Hüller & FARN. collective

Auf du und du mit der Natur

Sandra Hüller spricht in "The Shape of Trouble to Come" mit Pflanzen und entwirft eine biodiverse Utopie - eine Naturkunst-Performance mit ihrer eigenen Theatergruppe.

Von Christine Dössel

Heustadel und Hütten auf nebligen Wiesen, hinten Langkofel und Plattkofel, Seiser Alm, Südtirol, Italien, Europa *** Hay
Umweltschutz

Zusammen gegen die Katastrophe

Erstmals haben der Klimarat IPCC und der Biodiversitätsrat IPBES gemeinsame Vorschläge gemacht, wie man Natur und Klima zugleich schützen kann. Doch die Zeit dafür läuft ab.

Von Thomas Krumenacker

Umweltschutz

"Wir müssen retten, was zu retten ist"

Nach gut vier Jahren haben Bund Naturschutz und LBV ihr Biodiversitätsprojekt im Palsweiser- und Fußbergmoos abgeschlossen. Eine Fortsetzung ist bereits geplant

Von Jacqueline Lang, Bergkirchen

Umweltschule BIS
Klimaschutz an Schulen

Wie Schüler im Landkreis Dachau Nachhaltigkeit lernen

Die Grundschule Weichs und die Bavarian International School (BIS) erhalten die Auszeichnung "Europäische Umweltschule"

Von Jacqueline Lang, Weichs/Haimhausen

Soybean harvest, near Lorette, Manitoba, Canada PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY acp46139
SZ Plus
Biodiversität

Voller Teller, leeres Land

Die bisherige Nahrungsmittelproduktion zerstört Lebensräume zahlreicher Tiere und Pflanzen. Der Artenschwund wird dramatisch - wenn die Menschheit nicht rasch gegensteuert.

Von Thomas Krumenacker

Biodiversität

Artenschutzprojekt läuft sechs Jahre

Programm des Landkreises wird auf Vorschlag des Bundes gestreckt

Biodiversität

Alte und vergessene Apfelsorten entdeckt

Kiebitz. Foto darf nur einmal verwendet werden!!!!!!
Artenschutz

Kiebitze: Attacke überstanden

Im Gemeindegebiet von Seefeld gibt es seit Jahren ein Projekt zum Schutz der seltenen Kiebitze. Ihr Bestand war heuer arg gefährdet - nun sind aber wieder Jungvögel geschlüpft.

Von Christine Setzwein, Seefeld

Biodiversität in Freising

Ein Umdenken ist notwendig

Heidi Kammler ist Grünlandbeauftragte des Stadtrats und pflegt ihren eigenen Garten. Biodiversität ist ihr ein großes Anliegen - und sie sieht in Freising durchaus noch Handlungsspielraum.

Interview von Gudrun Regelein, Freising

Fledermäuse in Sachsen gut erholt
Artensterben

Wie Wirtschaft und Natur koexistieren können

Flächenausgleich oder "Natur auf Zeit": Neue Ansätze ermöglichen Artenvielfalt selbst in dicht besiedelten Industrieländern.

Von Michael Bauchmüller

Fledermaus und Falter fliegen schon
Artenschutz

"Mehr Chaos und Störung zulassen"

Weil es an vielen Stellen so ordentlich ist, sterben immer mehr Tiere und Pflanzen aus. Ein Artenschutz-Experte erklärt, was jeder Einzelne dagegen tun kann.

Interview von Tina Baier

Wasserfrosch
Biodiversität

Großer Erfolg für den Artenschutz

Alle 132 Mitgliedstaaten haben um 12 Uhr in Paris ihre Unterschrift unter den Bericht des Weltbiodiversitätsrats gesetzt. Manche sprechen bereits vom 1,5-Grad-Moment des Artenschutzes.

Von Tina Baier und Michael Bauchmüller

Hummel auf Distel
Artenschutz im Landkreis Starnberg

Schwacher Start beim Bienenprojekt

Unter dem Motto "Der Landkreis blüht auf" will der Biologe Reinhard Witt in bunte Wiesen verwandeln - noch ist aber die Resonanz gering.

Von Michael Berzl, Starnberg

Wildbiene
Biodiversität

Die Stadt als Refugium bedrohter Arten

Das Referat für Umwelt und Gesundheit legt ein Strategiepapier vor, das Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der Erhaltung natürlicher Lebensräume enthält. Der Stadtrat spricht sich einstimmig für dessen Umsetzung aus

Von Thomas Anlauf und Heiner Effern

Aubachtal

Wie Naturschützer, Bauern und Behörden die Kiebitze gerettet haben

Constanze Gentz beobachtet die vom Aussterben bedrohten Vögel jeden Tag - und lässt auch Besucher mal durchs Fernrohr schauen. Tatsächlich: Die Küken schlüpfen wieder.

Von Astrid Becker, Hechendorf

Sommeranfang in Thüringen
Biodiversität

Einfalt statt Vielfalt

Insektensterben und intensive Landwirtschaft alarmieren den Kreistag. Das Landratsamt lässt daher sogar Flächen von Schafen beweiden.

Von Astrid Becker und Sabine Bader, Starnberg

Wildbiene im Allacher Forst bei München, 2016
Die Lokalpolitik entdeckt ein Thema

Der Landkreis blüht auf

Um Bienen und anderen Insekten die Nahrungsgrundlage zu erhalten, sollen blütentragende Pflanzen ausgesät werden.

Von Iris Hilberth, Landkreis

A giraffe runs in Amboseli National park
Artenschutz

Giraffen sind vom Aussterben bedroht

Naturschützer warnen: Schon bald könnten die Tiere nicht mehr in freier Wildbahn existieren. Schuld ist, leider, der Mensch.

Von Marlene Weiß

Erderwärmung

Klimawandel bedroht Artenvielfalt im Ozean

Wenn die Meere wärmer werden, reicht der Sauerstoff für manche Meeresbewohner nicht mehr. Sie müssen ausweichen - wenn sie können.

Von Robert Gast

Tierpark Hellabrunn

Aug' in Aug' mit dem Python

Der Münchner Zoo hat einen neuen Chef. Und Rasem Baban hat gleich drei Ideen, mit denen er den Tierpark fit für die Zukunft machen will. Nur eine Frage bleibt offen: Wie sollen all die Visionen finanziert werden?

Von Karoline Meta Beisel

Gen-Datenbank für Pflanzen - Institut Wawilow / Vavilov Research Institute of Plant Industry
Wawilow-Institut in St. Petersburg

Die Acht-Billionen-Dollar Bank

In St. Petersburg wacht ein kleiner Kreis alter Forscher über die Nahrungsmittelsicherheit der Welt. Doch nur die Sturheit der Wissenschaftler hält das Wawilow-Institut am Leben. Nicht nur ihr Gehalt ist ein Witz.

Von der "natur"-Autorin Diana Laarz

Bekämpfung von Insekten mit Neonicotinoiden

Gift für Bienen und Vögel

Eine moderne Sorte von Pestiziden steht in der Kritik. Biologen vermuten nicht nur einen Zusammenhang mit dem Bienensterben. Die Gifte töten offenbar auch Vögel.

Von Kathrin Zinkant

10 Bilder
Vom Anden-Makibär bis Feen-Zwergwespe

Top 10 der neu entdeckten Arten

Niedlich, gruselig, großäugig oder schlicht skurril: Mehr als 18 000 neue Arten haben Forscher im vergangenen Jahr neu entdeckt. Eine Expedition in Bildern.

Von Laura Empl

Rotmilane erfreuen sich hierzulande vieler Nachkommen. Dennoch sind sie bedroht. Auf den Äckern finden sie kaum noch Beutetiere.
Biodiversität

Schleichender Tod

Die Roten Listen gefährdeter Arten werden immer länger. Doch Tiere und Pflanzen, deren Lebensraum wir zerstören, verschwinden nicht von heute auf morgen. Ingolf Kühn vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung erklärt, warum gerade dies besondere Gefahren birgt.

Von Dirk Liesemer

Helgoland aus der Luft
Klimawandel

"Die Nordsee erwärmt sich schneller als andere Meere"

Seit 50 Jahren nimmt die Biologische Anstalt Helgoland Wasserproben. Ihre Messreihe gehört zu den längsten der Meerwasseranalytik weltweit. Und sie zeigt: Auch in der Nordsee ist der Klimawandel spürbar.

Von Karl Hübner und Christopher Schrader

Neuentdeckter Frosch verliert gelbe Farbe
Neue Art entdeckt

Frosch färbt ab

Eine neue Froschart haben deutsche Forscher in Panama entdeckt. Seltsamerweise verliert das Tier seine leuchtend gelbe Farbe bei Berührungen.

SPITZMAULNASHORN
Artenschutz

Erfolg im Kampf gegen die Biopiraten

Die Entwicklungsländer ringen den reichen Staaten bei der UN-Konferenz zum Artenschutz Zugeständnisse ab.

Von Judith Raupp und Jeanne Rubner

Java-Nashorn, dpa
UN-Bericht zum Artensterben

Dramatischer Verlust der Vielfalt

Die Weltgemeinschaft versagt beim Artenschutz: Nicht nur die Zahl der Tier- und Pflanzenarten nimmt weiter ab - mit ihnen verschwinden auch wichtige Ökosysteme.

Von T. Baier

Pelikan, Artenschutz, Getty
Naturschutzreservate

Wo die wilden Tiere wohnen

Auf der Welt gibt es zahlreiche Naturschutzreservate. Doch sie liegen oft nicht dort, wo die meisten Arten leben, sondern an Orten, die für den Menschen günstig sind.

Von Tim Schröder

Foto-Wettbewerb
Foto-Wettbewerb

Haben Sie den Blick für die Natur?

Im Jahr der biologischen Vielfalt möchten wir, dass Sie aus der Fülle der Natur schöpfen und uns Ihre schönsten Tier- und Pflanzenfotos schicken. Die besten gewinnen.

Wert der Natur, dpa
Was die Natur wert ist

"Es geht um mehr als einen Hamster"

Der Schutz von Lebewesen und Ökosystemen liegt nicht nur im Interesse von Gutmenschen. Forscherin Heidi Wittmer über den Wert der Natur.

Interview: Barbara Galaktionow

Biodiversität, Schildkröte, Reuters
UN zum Artensterben

"Die Bibliothek des Lebens brennt"

Die Vereinten Nationen warnen: Noch bevor er sie entdeckt, zerstört der Mensch viele Arten - zu seinem eigenen Nachteil. Denn auch er hängt in hohem Maße von der Natur ab.

Gefährdete Arten, AFP
Jahr der biologischen Vielfalt

Dramatisches Artensterben

Pessimismus zum Beginn des Jahres der biologischen Vielfalt: Das Ziel, das Artensterben bis Ende 2010 deutlich zu verringern, sei nicht mehr erreichbar, sagte Kanzlerin Merkel.

Cerbalus aravensis
Riesenspinne entdeckt

Versteckt im Wüstensand

14 Zentimeter von Bein zu Bein - und doch blieb die Riesenspinne dem Menschen bis jetzt verborgen. Das liegt wohl an ihrer speziellen Behausung.

Spatz, ddp
Artenschutz

Spatz in Not

Während prächtige Tiere wie Adler und Storch von Schutzprogrammen profitieren, werden scheinbare Allerweltsvögel in Deutschland seltener.

Von Robert Lücke

Robbe; dpa
Robben-Fangquoten in Kanada

Gnadenlose Jagd

Zahllose Robben ballen sich in Neufundland an immer weniger Orten. Zugleich droht ihnen andere Gefahr: Kanada hat die Fangquote für die Tiere stark erhöht.

Von Bernadette Calonego, Anchor Point

Hammerhai, AFP 8 Bilder
Artenschutzkonferenz

Gewinner und Verlierer

Tierschützer sprechen von einem Kniefall vor der Fischereiwirtschaft: Meerestiere hatten die schlechtesten Karten bei der Artenschutzkonferenz in Katar. Ein Überblick.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Bad Tölz Bergkirchen Bienensterben Bildband Botanik Naturschutz Tierschutz Umweltschutz Ökologische Landwirtschaft

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB