Biodiversität

Artenkrise
:Droht noch vor der Klimakatastrophe die Arten-Apokalypse?

Der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht warnt: Wir verlieren durch den Fokus aufs Klima die noch akutere Bedrohung aus dem Blick. Hat er recht? Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Hanno Charisius und Marlene Weiß

Invasive Arten
:Die Ameise, die das Internet frisst

Tapinoma magnum stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich in Deutschland aus. Warum Kommunen und Bürger die  Tiere fürchten.

SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke

Biologie
:Insektensterben ungebremst: Krefelder Forscher sieht keine Trendwende

Thomas Hörren arbeitet mit seinen Kollegen an einer Fortschreibung der berühmt gewordenen Studie zum Verschwinden der Insekten. Was wünscht er sich von einer neuen Bundesregierung?

Interview von Thomas Krumenacker

Artenschutz
:Einigung auf der Weltnaturkonferenz in Rom

Nachdem der erste Teil der Weltnaturkonferenz vergangenes Jahr gescheitert ist, gab es jetzt auf dem zweiten Teil in Rom eine Einigung. Auch wenn viele Kompromisse gemacht werden mussten, werten Umweltverbände das als Erfolg.

Von Tina Baier

MeinungAgrarpolitik
:Die CSU hat schon die Bahn ruiniert, bitte lasst sie nicht auch noch auf die Landwirtschaft los

Ministerpräsident Söder will den Chef des bayerischen Bauernverbands Günther Felßner zum Bundeslandwirtschaftsminister machen. Dessen Äußerungen zu wissenschaftlichen Fakten sind beunruhigend.

SZ PlusKommentar von Marlene Weiß

Biodiversität
:Wie Pestizide zum Artensterben beitragen

Pestizide bekämpfen nicht nur das, wofür sie gedacht sind, auch andere Arten werden geschädigt. Eine große Analyse kommt zum Schluss: Der aktuelle Einsatz der Mittel ist nicht nachhaltig.

Von Denis Pscheidl

Volksabstimmung
:Wie viele Planeten benötigt die Schweiz?

Am Sonntag stimmen die Schweizer darüber ab, ob das Land nur noch so viele Rohstoffe verbrauchen soll, wie natürlich nachwachsen. Besuch auf einem Bauernhof, wo sie die Entscheidung umsetzen müssten.

Von Nicolas Freund

Artenschutz
:Genetische Vielfalt von Tieren und Pflanzen geht alarmierend schnell verloren

Mit dem Verlust genetischer Diversität werden Arten anfällig für Krankheiten und Umweltveränderungen, warnen Forscher. Doch einige Beispiele machen Hoffnung.

Von Tina Baier

Niederlande
:Dicke Rüge für die Regierung

Ein Gericht in Den Haag gibt einer Klage von Greenpeace gegen die Stickstoffpolitik der Niederlande statt und droht mit einer Geldstrafe. Das Urteil ist die Quittung für jahrelanges Politikversagen.

Von Thomas Kirchner

MeinungArtenschutz
:Ein Viertel aller Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht – na und?

Fast unbemerkt findet ein gewaltiges Artensterben statt. Es ist höchste Zeit, dass sich die Menschen bewusst machen, wie sehr sie von einer intakten Natur abhängen.

SZ PlusVon Tina Baier

Artenschutz
:Ein Viertel der Süßwassertiere ist vom Aussterben bedroht

Erstmals haben Forschende untersucht, wie es den Tieren in Flüssen, Seen und anderen Süßgewässern geht. Das Ergebnis erschreckt sogar Expertinnen und Experten.

Von Tina Baier

Umwelt
:Wenn die Natur zur Ware wird

Zertifikate sollen helfen, den Umweltschutz zu finanzieren. Aber Verbände fürchten, dass sich alte Fehler wiederholen.

SZ PlusVon Iris Proff

Nach eineinhalb Jahren Vakanz
:Neuer Leiter der Zoologischen Staatssammlung

Der Fischexperte Michael Matschiner war zuletzt am Naturkundemuseum in Oslo tätig. Er übernimmt auch den Lehrstuhl für Systematische Zoologie an der Ludwig-Maximilians-Universität.

Von Martina Scherf

Biodiversität in München
:Sie wollen in der Stadt einen Wald pflanzen – auf 5000 Quadratmetern

Eine Initiative möchte einen „urbanen Waldgarten“ anlegen, mit Obstbäumen, Beerensträuchern und Kräutern für alle. Kosten würde die Stadt das fast nichts. Doch das Baureferat sagt: zu teuer.

Von Bernd Kastner

Biodiversität
:Naturstrom im doppelten Sinne

Der Auenbach am Ickinger Wehr hat sich als Kompromiss bewährt. Er verbindet Naturschutz und Energieerzeugung.

Von Finn Sanders

Artenschutz
:Die mit dem Waldrapp fliegen

Um die Art zu retten, müssen Menschen jungen Zugvögeln den Weg ins Winterquartier zeigen. Wegen des Klimawandels führte die jüngste Reise mehr als 2600 Kilometer weit von Oberbayern bis nach Andalusien.

SZ PlusVon Tina Baier

Nach Jahren erfolgloser Suche
:Dünnschnabel-Brachvögel gibt es nicht mehr

Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert ist wieder eine Vogelart in Europa verschwunden. Was damit verloren geht – und wann Forscher eine Art für ausgestorben erklären.

Von Thomas Krumenacker

„Fast so groß wie eine Kathedrale“
:Forscher entdecken die größte Koralle der Welt

Und das durch Zufall. Dabei ist sie sogar aus dem Weltraum zu sehen.

Von Victoria Gebler

Artenschutz
:Wie viele Elefanten gibt es noch in Afrika?

Erstmals haben Forscher die Lage aller Elefanten in Afrika untersucht. Das Ergebnis ist erschütternd.

Von Tina Baier

Start-up-Wettbewerb
:Die Sieger des SZ Gipfelstürmer Awards 2024

Die Süddeutsche Zeitung zeichnet bei ihrem Wirtschaftsgipfel in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen.

Von Björn Finke

MeinungUmwelt
:Globaler Umweltschutz: Schöne Worte allein reichen nicht!

Bei der Weltnaturkonferenz im kolumbianischen Cali zeigt sich erneut: Die zentralen Probleme sind nach wie vor nicht gelöst. Auch Deutschland müsste endlich mehr tun.

SZ PlusEin Kommentar von Tina Baier

„Bayern blüht“
:Oase für Mensch und Tier

Für ihren Naturgarten hat Caroline Ludes aus Greiling eine Auszeichnung bekommen. Auf dem fast 2000 Quadratmeter großen Hanggrundstück gedeihen Wildblumen und Gehölze, mit denen sich nicht nur Insekten und Amphibien wohlfühlen.

Von Alexandra Vecchiato

Naturschutz
:Warum Deutschland ein Problem löst, das es gar nicht hat

Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien legt Bundesumweltministerin Steffi Lemke überraschend einen Plan gegen das Artensterben im eigenen Land vor. Was gut klingt, hat allerdings einen Haken.

SZ PlusVon Tina Baier

Globale Erwärmung
:Wie ich versuchte, Oliven anzubauen

Unser Autor kauft ein altes Steinhaus in Katalonien und pflanzt Olivenbäume - obwohl es dort bisher zu kalt dafür war. Ändert sich das gerade? Geschichte eines Experiments.

SZ PlusVon Daniel Etter (Text und Fotos)

Wildblumen
:In Hülle und Fülle

Seit 37 Jahren läuft Karin Böhmer über Österreichs Wiesen und Wälder und sammelt per Hand Samen von Wildblumen – um die bedrohte Vielfalt zu erhalten.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Artenschutz
:"Profitieren Eidechsen vom Klimawandel, Frau Bengsch?"

Am liebsten sonnen sie sich schließlich ausgiebig – Eidechsen sind die Botinnen des Sommers. Die Biologin Susanne Bengsch im Gespräch über Mäusebabys, Bahngleise und andere Vorlieben der Tiere.

SZ PlusInterview von Viola Kiel

Weltnaturerbe an der Nordsee
:Zehn Tierarten zwischen Ebbe und Flut

Löffler, Robben, Wanderratten: Die einzigartige Tierwelt im Watt passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen diese Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar? Ein Spaziergang.

SZ PlusVon Thomas Krumenacker

Artenschutz
:Geht ein Frosch in die Sauna

Ein gefährlicher Pilz bedroht Amphibien auf der ganzen Welt. Forscher haben nun eine verblüffend einfache Methode entdeckt, wie man ihn bekämpfen kann.

Von Tina Baier

Klimawandel
:Anstieg des Meeresspiegels löscht seltene Art aus

Auf Key Largo wuchs einst ein mächtiger Kakteenwald. Heute ist davon nichts mehr übrig. Der sechs Meter hohe Key-Largo-Baumkaktus ist in den USA jetzt ausgestorben.

Von Tina Baier

Wie es um Bayerns Naturwissenschaftsmuseum steht
:Der Gründungsdirektor geht, die Nachfolge ist unklar

Nach Jahren des Streits und der Intrigen: Michael John Gorman hat Biotopia in Richtung des MIT-Museums in den USA verlassen. Doch wer und was kommt nach ihm?

SZ PlusKolumne von Susanne Hermanski

Mittelmeer
:Wie der Klimawandel das Ferienparadies verändert

Die Meerestemperaturen sind weltweit so hoch wie nie. Das hat Folgen, die man sogar im Urlaub sehen kann. Ein Besuch in der kroatischen Bucht Valsaline, wo auch die Unterwasserwelt unter der Hitze ächzt.

SZ PlusVon Vera Schroeder

Artenschutz
:Wo auf der Erde leben eigentlich die am stärksten bedrohten Arten?

Forscher machen in einer aktuellen Studie exakt 16 825 Orte aus – ja, so genau. Und die gute Nachricht ist: Um das sechste große Massenaussterben effektiv zu bekämpfen, bräuchte es nicht viel. Man müsste es nur tun.

SZ PlusVon Tina Baier

Alte Sorten
:Die Rosen-Retterin

Historische Arten sind robuster und duften intensiver als neue Züchtungen. Die Biologin Dagmar Stamp sammelt alte Sorten in Gärten und auf Friedhöfen, um die botanische Vielfalt zu erhalten. Besuch im Rosen-Heim.

SZ PlusVon Titus Arnu

Tiere
:Schnecken leben am liebsten in der Stadt

Einfrieren, erstechen, vergiften: Je erbitterter Gärtner die derzeitige Schneckenplage bekämpfen, umso mehr scheinen es zu werden. Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass die schleimigen Tiere gerne in der Nähe von Menschen leben.

SZ PlusVon Tina Baier

Invasive Arten
:Hochgiftiger Kugelfisch so nördlich wie nie zuvor in der Adria gefunden

Er kann mit seinen Zähnen so ziemlich alles zerknacken, was ihm in den Weg kommt – und nur eine winzige Menge seines Gifts reicht aus, um einen Menschen zu töten. Ein Gespräch mit dem kroatischen Wissenschaftler Neven Iveša, der den Fisch untersuchte – mit dünnen Gummihandschuhen.

SZ PlusInterview von Vera Schroeder

Artenschutz
:Sollte man Arten genetisch verändern, um sie zu retten?

Forscher züchten akut bedrohte Arten um, damit sie besser mit dem Klimawandel oder einem veränderten Lebensraum zurechtkommen. Aber was retten sie auf diese Weise wirklich - und welche Gefahren birgt das?

SZ PlusVon Tina Baier

Artenschutz
:Muss man Kormorane wieder jagen?

Fast wäre der Vogel ausgestorben, doch es gelang ihn zu retten. Jetzt frisst er Dorsche weg – und den Artenschutz holt der eigene Erfolg ein.

SZ PlusVon David Krenz (Text) und Hannes Jung (Fotos)

Aktuelles Lexikon
:Kirschlorbeer

Kirschlorbeer ist bei Menschen beliebt. Für Tiere und Pflanzen ist der invasive Strauch eine Gefahr.

Von Tina Baier

MeinungGlobale Korallenbleiche
:Die Menschheit hat die Kontrolle verloren

Im Atlantik, im Pazifik, im Indischen Ozean: Überall sterben Korallen. Das zeigt: Die Rede vom "Es wird schon nicht so schlimm werden" muss endlich aufhören.

SZ PlusKommentar von Tina Baier

Artenschutz und Bioakustik
:"Den Vögeln zuhören"

Seit vier Jahren sammeln Menschen in aller Welt Aufnahmen für das Projekt "Dawn Chorus". Michael John Gorman weiß, welche Bedeutung diese Gesänge in einer Zeit des Massenaussterbens haben.

Interview von Stephanie Schwaderer

Klimaforschung
:„Sehr bald schon werden auf einem Großteil des Planeten Bedingungen herrschen, die ökologisch beispiellos sind“

Heißer, trockener, neue Arten: Wissenschaftler haben erstmals untersucht, wie der Klimawandel das Gesicht der Erde in den kommenden 500 Jahren verändern könnte. Es dürfte dann kaum wiederzuerkennen sein.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Glentleiten
:Der Klang der Feuchtwiese

Die Lage der Artenvielfalt ist alarmierend, global gesehen genauso wie mit Blick auf Bayerns Kulturlandschaften. Die Wanderausstellung "Land.schafft.Klang" illustriert die Entwicklung akustisch und eröffnet damit die neue Saison des Freilichtmuseums Glentleiten.

Von Paul Schäufele

Umweltschutz
:Albanien gräbt Europas erstem Wildfluss-Nationalpark das Wasser ab

Erst im Frühjahr 2023 wurde die Vjosa mit ihren Zuflüssen unter Schutz gestellt. Nun haben an einer der Quellen Bauarbeiten begonnen – finanziert auch aus Deutschland.

SZ PlusVon Martina Scherf

MeinungArtenschutz
:Warum es fragwürdig ist, eine einzelne Tierart zu retten

Viel Geld wird in spektakuläre Rettungsaktionen für einzelne Unterarten wie das Nördliche Breitmaulnashorn gesteckt. So lässt sich die Biodiversitätskrise sicher nicht lösen.

SZ PlusKommentar von Tina Baier

Ökologie
:Wenn Ameisen Zebras retten

In Kenia lösen Dickkopfameisen eine ökologische Kettenreaktion aus, sodass Löwen weniger Beute erwischen.

Von Tina Baier

Bernried
:Besseres Licht für die Fledermaus

Die Gemeinde am Starnberger See erwägt, ihre Straßenbeleuchtung an manchen Stellen im Ort auszutauschen. Der Grund: Die eingesetzten LED-Lampen gefährden den Artenschutz.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

MeinungWildnis
:Lasst den Wolf in Ruhe!

Für den Herdenschutz bringt es nichts, zur Jagd auf den Wolf zu blasen. Die Einzigen, die davon profitieren, sind Politiker, die ihr Image aufpolieren wollen.

SZ PlusKommentar von Tina Baier

MeinungNorwegen
:Rohstoffe um jeden Preis

Das Parlament in Oslo stimmt dafür, den Meeresboden auf verwertbare Ressourcen zu untersuchen. Das zeigt, welche Rolle Ökologie hier wirklich spielt.

SZ PlusKommentar von Alex Rühle

Artenschutz
:Hauskatze gegen Wildkatze

Die Europäische Wildkatze war in Deutschland fast ausgestorben, mittlerweile ist sie zurück, eine große Erfolgsgeschichte. Doch nun droht Gefahr von unerwarteter Seite.

SZ PlusVon Tina Baier

Artenschutz
:Häufig Betrug mit Kaviar

Um den Stör zu schützen, dürfen dessen Eier in Europa nur verkauft werden, wenn sie aus Aquakulturen stammen. Die Hälfte der von Forschern untersuchten Proben war jedoch falsch deklariert, stammte aus Wilderei - oder es war kein Kaviar.

SZ PlusVon Andreas Jäger

Gutscheine: