WGV Quarzbichl gibt Hinweise zur Entsorgung. Denn auch sogenannte kompostierbare Müllbeutel gehören nicht in die Tonne, es drohen Geldstrafen.
Test
:Welcher Supermarkt hat das beste Vanilleeis?
Die Sorte ist hierzulande besonders beliebt. Welches Eis schmeckt gut und lässt sich leicht zu einer Kugel formen? Zehn Produkte im Test.
Neue Gastronomie in Piusheim
:Aus Alt mach Neu
Nachdem sie für ihre Bio-Bäckerei Insolvenz anmelden musste, startet Antonia Weiß nun mit der Glonntaler Bio-Manufaktur ein neues Projekt: authentische Küche mit regionalen Zutaten.
Landwirtschaft
:Söders Bio-Ziel vor dem Scheitern
Ein Experte nennt 30 Prozent Öko-Landwirtschaft bis 2030 nicht erreichbar und fordert mehr Ehrlichkeit von der Staatsregierung.
Landwirtschaft
:Endlich wieder raus!
Nach der langen Winterpause dürfen Kühe wieder aus dem Stall und auf die grüne Wiese. Warum entscheiden sich Bauern für den Weideaustrieb, obwohl es mehr Arbeitsaufwand bedeutet?
SZ JetztLeben auf dem Bauernhof
:Drei Generationen über Landwirtschaft
Familie Seitz betreibt seit 40 Jahren einen Bio-Bauernhof. Großmutter, Mutter und Tochter erzählen, wie sich die Landwirtschaft verändert hat und wie ihr Verhältnis zu den Tieren ist.
Bio-Supermarkt
:Tegut übernimmt Basic
Die Münchner Bio-Supermarktkette galt als prominentestes Opfer einer schweren Krise des Öko-Lebensmittelmarktes. Jetzt bekommen fast alle Filialen noch eine neue Chance.
Naturkosmetik
:Die Stadt der Olivenbäume wird zur Stadt der Aloe
Italiens Stiefelabsatz ist bekannt für seine Strände, Olivenbäume und die Liebe zur Tradition. Wie der Naturkosmetikhersteller Domenico Scordari die Stadt Martano im Süden Apuliens mit der Hilfe einer Pflanze verwandelte.
Test
:Welche dunkle Schokolade ist die beste?
Dunkle Schokolade löst Glücksgefühle aus. Doch welche schmilzt leicht auf der Zunge, hat ein gutes Aroma und einen interessanten Geschmack? Zehn Marken im Test.
Landwirtschaft
:Bayerns Biobauern blicken zuversichtlich ins neue Jahr
Der Grund: Die Regierung hat mit einem neuen Förderprogramm einen starken Anreiz für umstellungswillige Betriebe geschaffen. Doch es gibt noch viel zu tun.
Bio-Königin aus Leidenschaft
:„Nur auf Bildern schön ausschauen? Dann hätte ich das nicht gemacht“
Raphaela Lex ist Bayerns neue Bio-Königin. Ein Gespräch über Draufzahlen bei Billig-Fleisch und über Brotzeit, die zur Hälfte bio ist.
Nachhaltigkeit
:Der Unverpackt-Laden in Zorneding steht vor dem Aus
Ein Spendenaufruf soll jetzt für einen finanziellen Puffer sorgen.
Tagwerk eG
:Stabil durch die Krisenzeiten
Der regionalen Bio-Genossenschaft haben die Corona-Pandemie und andere weltweite Probleme nicht zugesetzt.
Im Landkreis Ebersberg
:Bio-Bauer wird wegen Tierquälerei zu Geldstrafe verurteilt
Der Landwirt hatte sich nicht um eine sterbende Mutterkuh gekümmert. Das hat nun Konsequenzen.
Agrarpolitik
:Heftiger Streit um Ökoflächen
Bauern fordern Freigabe für Ackerbau, Grüne halten dagegen.
Ernährung bei der Arbeit
:"Jedes Mittagessen muss eine Gemüsekomponente haben"
Kantinenessen ist meistens ungesund, deftig und fleischlastig. Doch auch Großküchen lassen sich auf biologische und regionale Zutaten umstellen. Silvia Hilger erklärt, wie das funktionieren kann.
Umweltschutz
:Kompostierbare Beutel dienen als Mülltüten
Pilotprojekt in Straubinger Supermärkten erhöht Bereitschaft zum Sammeln von Bioabfall.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Bio-Karma
In Kathmandu wehen neuerdings Gebetsfahnen aus Bio-Baumwolle anstatt aus Kunststoff. Eine gute Nachricht - nicht nur für Buddhisten.
Siegel-Überblick
:Besser zertifiziert
Es gibt immer mehr Nachhaltigkeits- und Biosiegel, die für mehr Transparenz sorgen sollen. Doch die Standards unterscheiden sich stark. Ein Überblick.
Gärtnerei in Gräfelfing
:Vom Büro auf den Acker
Raluca und Johannes Eggers haben eine alte Gärtnerei übernommen, ihre bisherigen Berufe wollen sie aufgeben. Die Vision: Die Anwohner mit nachhaltigem Obst und Gemüse zu versorgen. Es gibt viel zu tun.
SZ-Serie Goldener Boden: Innovative Höfe im Porträt
:Einer für alles
Tomaten einlegen, Mozzarella machen, Brot backen: Auf dem Mainzer Pankratiushof bauen sie nicht nur alles an, sondern bringen es auch auf den Tisch. Zu Gast auf Deutschlands einzigem Bauernhof, der zugleich Delikatessladen, Bäckerei, Suppenküche und Gourmetrestaurant ist.
Gemüseanbau
:"Ich habe gemerkt, dass meine Form der Landwirtschaft nicht funktioniert"
Simon Vetter arbeitete als Entwicklungshelfer in Afrika. Nach seiner Rückkehr nach Österreich krempelte er den Hof seiner Familie um: keine Zwischenhändler, direkte Zusammenarbeit mit den Köchen und alles bio. Kann das funktionieren?
Bio-Lebensmittel
:Gemeinsam ackern
Die solidarische Landwirtschaft Isartal will schon bald 500 Haushalte im Großraum München mit Biogemüse aus eigenem Anbau versorgen. Ein paar Hürden gibt es vorher noch zu überwinden.
Wieder ein Titel
:Freising ist jetzt Biostadt
Wer zu diesem Netzwerk gehört, fördert den Ökolandbau und die Nachfrage nach Lebensmitteln mit kurzen Transportwegen.
Lidl-Kooperation
:Bio ist nicht gleich Bio
Überzeugte Biokäufer gehen nicht zu Lidl - hieß es bislang. Doch die Kooperation des Discounters mit Bioland ist eine große Chance: sowohl für Verbraucher, als auch für Landwirte.
ExklusivBio
:Giftiger Streit um Bioprodukte
Bio-Lebensmittel verkaufen sich so gut wie nie zuvor. Doch die Kontrollen sind oft zu lax. Ein neues EU-Gesetz sollte Abhilfe schaffen - und droht zu scheitern.
SZ JetztTabak und Kokain
:Faire Drogen gibt es nicht
Viele legen mittlerweile Wert auf einen umweltbewussten, moralisch korrekten Lebensstil. Aber was ist zum Beispiel mit Tabak? Verzicht reicht nicht, findet unsere Autorin.
Vom Land in den Mund
:Schokolade für Männer
Obst und Gemüse per Kiste nach Hause - das kennt man. Aber Fleisch? Florian Stocker und Lars Tinapp liefern seit einem knappen Jahr Filet, Steaks und mehr. Zu den Kunden von "Jäger und Sammler" zählen mittlerweile auch gehobene Münchner Restaurants
Bio
:Kreative Köpfe gesucht
Workshop soll neue Ideen für biobasierte Produkte bringen
Landwirtschaft
:Bio-Boom: Immer mehr Bauern stellen um
Dabei hilft ihnen die Förderung des Freistaates - aber nicht nur.
Lokale Produkte an Weihnachten
:Bescherung unterm Bio-Baum
Beim Christbaumkauf kann der aufgeklärte Konsument viel falsch machen. Wer Weihnachten mit gutem Gewissen feiern will, muss auch bei Tanne oder Fichte einige Dinge beachten - da helfen die Hinweise von Naturschützern.
Alnatura und dm
:Ende einer Freundschaft
Die Regale der Drogeriemarktkette dm stehen voll mit Körnersachen und Säften von Alnatura. Noch. Denn dm will nun mit einer eigenen Marke in den wachsenden Markt für Bio-Lebensmittel vorpreschen. Der langjährige Partner ist verärgert.
"Die Bio-Illusion" auf Arte
:Öko für die Massen
Ist Bio drin, wenn es draufsteht? "Die Bio-Illusion" auf Arte gibt darauf keine einfache Antwort, weil es die nicht gibt. Dafür wagt die Doku den Blick darauf, was es bedeutet, wenn aus einer Nischenbewegung eine Sache für jedermann werden soll.
Ökologische Landwirtschaft
:Boom, Boom, Bio
Alle reden von Bio. Doch manche Experten sagen, dass positive Effekte der Bio-Landwirtschaft auf Natur und Gesundheit nicht erkennbar seien. Zugleich häufen sich die Klagen von Öko-Bauern, das Überleben werde schwieriger trotz Boom. Nachgefragt bei Bio-Landwirt Andreas Hopf: Was ist los in der Branche?
Werkstattbericht zu Die Recherche
:Darum kaufen unsere Leser bio
Neues von der Recherche zu #FressenundMoral: Knapp 5000 Leser haben in unserer Umfrage erklärt, warum sie bio kaufen - aus Spiritualitätsgründen offenkundig nicht. Außerdem arbeiten wir weiter an unserer Fotoserie, wo es um "Food Porn" der anderen Art gehen soll.
SZ JetztMüllfreier Supermarkt in Berlin
:Ausgepackt
Eine Tasse Mehl aus dem Supermarkt - diese Vorstellung könnte bald Realität werden: Drei Freundinnen aus Berlin eröffnen 2014 "original unverpackt", den ersten Supermarkt, der fast komplett auf Einzelverpackungen verzichtet.
SZ JetztUmfrage zu Bio-Lebensmitteln
:Kein Bio-Gemüse "von irgendwoher"
Laut einer neuen Studie kaufen Menschen unter 30 besonders häufig Bio-Lebensmittel. Wir haben junge Passanten nach ihrem Konsumverhalten gefragt. Vielen ist die regionale Herkunft noch wichtiger als ein Bio-Siegel.
Angebliche Gentechnik in Bio-Gemüse
:Bio-Vertreter widersprechen ZDF-Bericht
In Biomärkten gebe es gentechnisch verändertes Gemüse, hatte das ZDF in der Sendung "Wiso" berichtet. Schließlich habe es Gene des japanischen Rettichs im Bio-Brokkoli gefunden. Dabei handle es sich aber nicht um Gentechnik, sagen nun Bio-Vertreter und werfen dem Sender vor, unbegründet einen Skandal provozieren zu wollen.
Öko-Branche
:Neues Siegel für Textilien
Der verheerende Fabrikbrand in Bangladesch mit mehr als hundert Opfern hat die Branche aufgerüttelt: Jetzt will der Erzeugerverband Bioland ein neues Textil-Siegel einführen. Sieben Prinzipien sollen dafür sorgen, dass die Kleidung ökologisch und sozial korrekt produziert wird.
Öko-Boom
:Zu große Lust auf Bio
Bioprodukte gelten als Statussymbol von Besserverdienenden und als Ausdruck eines anspruchsvollen Lebensgefühls. Die Nachfrage steigt stetig. Um sechs Prozent wuchs der Biomarkt im vergangenen Jahr; erstmals wurden mehr als sieben Milliarden Euro umgesetzt. Das überfordert die Produzenten.
Geschäft mit Bio-Lebensmitteln
:Bio bleibt beliebt
Es ist inzwischen ein Milliardengeschäft und der Trend hält an: Der Biomarkt ist auch im vergangenen Jahr um sechs Prozent gewachsen. Doch die Rekordzahlen bringen auch Probleme mit sich - die Produktion kann nicht Schritt halten.
SZ JetztBewusster Konsum
:"Wir sind mehr als eine Biokiste"
Simon und Daniel versorgen die Münchner mit Biogemüse aus der Region. Als Erntegemeinschaft soll ihr Kartoffelkombinat bei den Mitgliedern das typische Konsum(enten)denken überwinden.
Ökologische Landwirtschaft
:Studie entlarvt Bio-Mythos
Viele Kunden kaufen ökologisch erzeugte Lebensmittel, weil sie diese für gesünder halten. Doch die bisher umfassendste Analyse zum Thema zeigt: Bio-Ware unterscheidet sich hier kaum von konventioneller. Anders sieht es mit dem Nutzen für Umwelt und Tiere aus.
MeinungStudie zu Bio-Lebensmitteln
:Und der Bio-Apfel ist doch der bessere
Huch, Bio-Produkte sind gar nicht gesünder als konventionelle? Ein Skandal? Was für ein Quatsch. Wer Bio für grundsätzlich gesünder hält, der kann Bio-Zigaretten rauchen und sich von Bio-Schokolade ernähren. Nein, der Öko-Landwirtschaft geht es um Nachhaltigkeit. Und skandalös ist dabei etwas ganz anderes.
Massentierhaltung
:Fische sind die armen Schweine
Kaninchen sind noch schlimmer dran als Puten, Fische in Aquakulturen haben es so eng wie Schweine im Stall. Die Verantwortung für grausame Massentierhaltung wird gern dem Verbraucher zugeschoben, der billig essen möchte. Doch wie groß ist die Macht der Käufer wirklich? Tierschutzpräsident Thomas Schröder beantwortet Leserfragen.
Psychologie
:Lizenz zur Untat
Wer meint, etwas Gutes getan zu haben, fühlt sich eher zu Fehltritten berechtigt und ist weniger hilfsbereit. Das zeigen Studien aus Nordamerika.
Skandal um Bio-Lebensmittel
:Kontrolle ist alles
Mit Pestiziden belastetes italienisches Gemüse wurde jahrelang als Bioware verkauft - unter anderem nach Deutschland. Der Skandal sprengt alle bisher dagewesenen Dimensionen - und erschüttert erneut das Vertrauen des Verbrauchers in den Biohandel.
Biobranche in München
:Kampf ums Korn
Die Biobranche boomt, Lebensmittelketten mit Ökokost drängen auf den Münchner Markt. Doch wie lange noch? Einige Händler sprechen bereits von einem "aggressiven Verdrängungswettbewerb".
Besondere Lokale mit regionaler Küche
:Sushi auf bayerisch
Wie oft wurde das bayerische Wirtshaus schon für tot erklärt. Doch nun setzt eine Gegenbewegung ein. Wirte besinnen sich auf Tradition, setzen auf Bioprodukte aber auch auf Volksmusik - und Sushi. Eine Auswahl ganz besonderer Lokale.
W&V: Lebensmittel-Trend zu Landprodukten
:Kein schöner Land
Bio war einmal, der neueste Verkaufsschlager heißt Landidylle: Lebensmittelhersteller setzen auf den Verkaufsschlager "Landlust" und werben mit Bildern, die an Ferien auf dem Bauernhof erinnern.