Der Mannheimer Industriedienstleister Bilfinger hat nach fast einem Jahr einen neuen Vorstandschef gefunden. Der Saarländer Thomas Schulz werde den Posten zum 1. März nächsten Jahres übernehmen, teilte Bilfinger am Mittwochabend mit. Der 56-Jährige ...
Bilfinger
:Rückzug aus Nord Stream 2
Der Industriedienstleister Bilfinger SE hat sich einem Bericht der Bild-Zeitung zufolge aus dem umstrittenen Pipeline-Projekt Nord Stream 2 verabschiedet. Dies geht nach Angaben des Zeitung vom Dienstag aus ihr vorliegenden Briefen des Mannheimer ...
Bilfinger
:Ein ewiges Problem
Beim Mannheimer Industrie-Dienstleister ist auch nach fünf Jahren schwerer Sanierungs-Arbeiten noch keine Ruhe eingekehrt. Immerhin schreibt der Konzern erstmals schwarze Zahlen. Ein Aktionär sorgt dennoch für Ärger.
Bilfinger
:Märchen aus Maskat
Der Industriedienstleister erlebt in Oman abenteuerliche Dinge mit einem korrupten Manager und einer Prinzessin. Der Wiederaufbau des Konzerns geht indes voran, wenn auch nicht überall.
Bilfinger
:Wieder eine Altlast weg
Nach Anlaufschwierigkeiten beendet der Baukonzern die fünfjährige Ära unter einem US-Aufseher. Konzernchef Blades kritisiert indirekt die Vorgänger.
Misserfolg bei Bilfinger
:Roland Koch soll für sein Intermezzo in der Wirtschaft zahlen
Das ehemals erfolgreiche Unternehmen Bilfinger ist in der Krise, jetzt sollen ehemalige Vorstände wie Ex-Politiker Koch belangt werden.
Profil
:Roland Koch
Meinungsstarker ehemaliger Politiker und Bauunternehmer, den die Vergangenheit einholt.
Bilfinger
:Roland Koch soll zahlen
Der Mannheimer Traditionskonzern wirft mehreren Ex-Vorständen schlechte Arbeit vor. Die Manager hätten es versäumt, eine wirksame interne Rechtsüberwachung einzuführen. Nun fordert der Aufsichtsrat Schadenersatz.
Bilfinger
:Mitten in der Kurve
Vorstandschef Tom Blades meldet bei der Sanierung des kriselnden Industrie-Dienstleisters aus Mannheim erste Fortschritte. Die Zahlen sind aber weiterhin rot. Ob seine Aufräumarbeiten ans Ziel führen, ist noch offen.
Bilfinger
:Die Ambitionen des Chefingenieurs
Der neue Bilfinger-Chef Tom Blades stellt sein Konzept zur Rettung des Krisen-Konzerns vor. Er spart dabei nicht mit Kritik an den bisherigen Chefs. Die Anleger geben ihm einen Vertrauensvorschuss.
Bilfinger
:Wieder ein Abschied
Der Bau- und Industriedienstleister verliert erneut einen Manager: Finanzvorstand Salzmann geht, Nachfolger wird Ex-Osram-Manager Patzak.
Bilfinger
:Nächster Versuch
Der Konzern hat einen neuen Chef: Thomas Blades kommt von Linde und will jetzt einiges ändern. So soll die Krise beendet werden. Manche Pläne erinnern aber an früher.
Bilfinger
:Ausverkauf
Der frühere Baukonzern trennt sich von seiner profitabelsten Sparte, um den Rest zu retten. Ob das gelingt, ist allerdings fraglich.
Baukonzern
:Traditionskonzern Bilfinger verkauft seine profitable Bausparte
Das Unternehmen steckt in der Krise. Von der abgestoßenen Bau- und Immobiliensparte kamen jedoch bislang 40 Prozent des Gesamtumsatzes.
Bilfinger
:Im Kern erschüttert
Beim Industriedienstleister nehmen die Aktionäre den Aufsichtsrat unter Beschuss. Zwei Kontrolleure gehen.
Bilfinger
:Suche nach dem Masterplan
Der frühere Baukonzern Bilfinger ringt um die Frage, wie es überhaupt weitergeht. Das Unternehmen hat zwar einen neuen Chef gefunden, doch Thomas Blades kann frühestens am 1. Juli in Mannheim anfangen.
Bilfinger
:Nichts mehr zu verlieren
Der Linde-Manager Thomas Blades soll Chef des Krisenkonzerns Bilfinger werden. Er muss vor allem eine tragfähige Struktur für das Unternehmen finden. Scheitert er an der großen Aufgabe, muss er sich um seine Zukunft nicht sorgen.
Bilfinger
:Chef gesucht
Wieder einmal trennt sich der Baudienstleister von einem Chef. Der Norweger Per Utnegaard gibt seinen Posten auf, wie vor ihm schon Roland Koch, der frühere hessische Ministerpräsident. Nun wird fieberhaft nach Ersatz gesucht.
Baukonzern
:Bilfinger-Chef legt überraschend Amt nieder
Der Norweger Per Utnegaard war erst vor kurzem zu dem kriselnden Baukonzern gekommen. Er hatte viel kritisiert, dann aber keine Strategie geliefert.
Bilfinger-Chef Per Utnegaard
:Der Ratlose
Per Utnegaard ist noch nicht lange Chef der Traditionsfirma Bilfinger. Der Norweger hatte einen guten Start, aber inzwischen wird immer deutlicher: Er hat keine Strategie. Die Unruhe in dem Konzern steigt langsam, aber sicher.
Bilfinger
:Wege aus der Krise
Der Bau- und Industriedienstleister steht vor der Zerschlagung. Der Vorstand will die Pläne Mitte März erklären.
Bilfinger
:Aufspaltung beginnt
Das Mannheimer Krisenunternehmen Bilfinger soll zerschlagen werden und hat nach eigenen Angaben bereits Kaufangebote für fast die Hälfte des Konzerns. Damit würde auch fast 50 Prozent des Umsatzes abgespalten, der bei etwa 6,2 Milliarden Euro lag.
Bilfinger
:Flurbereinigung
Der neue Chef Per Utnegaard plant den radikalen Schnitt. Der Baudienstleister soll sich aus einigen Regionen und Geschäften zurückziehen, der Umsatz wird kräftig sinken.
Bilfinger
:"Viel zu kompliziert"
Der neue Chef Per Utnegaard präsentiert bei Bilfinger erstmals Halbjahreszahlen. Sie sind schlecht. Im Herbst will er eine Strategie für das Unternehmen vorlegen.
Bilfinger
:Zehn verlorene Jahre
Der Baukonzern Bilfinger hat eine ruhmreiche Vergangenheit, mitten in der Krise geht es nun um alles. Der neue Chef Per Utnegaard muss Firmenteile verkaufen.
Bilfinger
:Großbaustelle
Bilfinger hat sich vom Baukonzern zum Ingenieur-Dienstleister gewandelt, doch ohne großen Erfolg. Nun tritt der neue Chef an.
Bilfinger
:Die fünfte Warnung
Der Baukonzern Bilfinger rutscht tiefer in die Krise und will noch mehr Stellen abbauen.
Korruptionsverdacht bei Baukonzern
:Bilfinger soll Schmiergelder für WM-Auftrag in Brasilien gezahlt haben
Der Baukonzern Bilfinger hat einem Medienbericht zufolge mehr als 20 Millionen Euro Bestechungsgelder bezahlt, um sich Aufträge bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien zu sichern. Das Unternehmen bestätigte einen entsprechenden Verdacht.
Baubranche
:Mit äußerster Brutalität
Aus dem Plan geratene Großprojekte wie die Elbphilharmonie oder der Berliner Flughafen, Razzien auf Baustellen: Die Bauindustrie hat ein schlechtes Image. Zu Unrecht, sagen die Unternehmer selbst. Schuld sei die Politik.
Halbjahreszahlen nach Roland Kochs Rücktritt
:Bilfingers Gewinn bricht um fast die Hälfte ein
Vorstandschef Roland Koch ist weg, den Baukonzern Bilfinger hinterlässt er als Baustelle. Nun hat der alte Chef Herbert Bodner wieder das Sagen - und muss sich gleich mit schlechten Halbjahreszahlen herumschlagen.
Roland Koch
:Scheitern eines Umsteigers
Ex-Ministerpräsident Roland Koch ist als Chef des Baukonzerns Bilfinger gescheitert. Er hatte auf die Energiewirtschaft gehofft - ein Fehler. Doch Koch hat nicht alles falsch gemacht.
Chef des Baukonzerns Bilfinger
:Roland Koch schmeißt hin
Sein Wechsel von der Politik in die Wirtschaft ist vorerst gescheitert: Als Chef des Baukonzerns Bilfinger musste der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch einen Konzern umbauen - doch das misslang. Nun tritt er zurück.
Chef des Baukonzerns Bilfinger
:Roland Koch gibt auf
Er sagt, das Vertrauen sei "erschüttert": Roland Koch räumt seinen Posten als Chef des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger. Als Grund nennt der frühere hessische Ministerpräsident mehrere Gewinnwarnungen, für die er verantwortlich sei.
Baukonzern verschlankt Verwaltung
:Bilfinger streicht in München 250 Stellen
Der Sozialplan steht bereits: Bilfinger verschlankt seine Verwaltung und schließt in München die Teilkonzernzentrale für den Industrieservice. Damit fallen 250 Stellen in Moosach weg - doch die Mitarbeiter sollen von einem speziellen Angebot profitieren.
250 Mitarbeiter betroffen
:Bilfinger streicht Stellen
Der bisherige Verwaltungssitz in Moosach soll zum Jahresende 2014 geschlossen werden: Der Baukonzern Bilfinger streicht etwa 250 Stellen in München. Nun wird mit dem Betriebsrat über einen Sozialplan verhandelt.
Bilfinger-Berger-Chef
:Roland Koch warnt vor Ende des Euro
Drastische Worte von einem, der Politik und Wirtschaft bestens kennt: Roland Koch vergleicht ein mögliches Auseinanderbrechen des Euro mit der Stunde null 1945. Im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" wirbt der frühere hessische Ministerpräsident und Chef des Baukonzerns Bilfinger für die soziale Marktwirtschaft - und gibt Deutschland eine Mitschuld an der Schuldenkrise.
Baukonzern Bilfinger Berger
:Die Verwandlung des Roland Koch
Früher wahlkämpfte er, nun parliert er über Kanalisationen und Entsalzungsanlagen: Seit einem Jahr führt Roland Koch den Baukonzern Bilfinger Berger. Sein abrupter Wechsel aus der Politik stimmte viele misstrauisch. Doch nun erkennen manche den früheren hessischen Ministerpräsidenten nicht wieder.
Wirtschaft kompakt
:Märklin ist gerettet
Der Spielwarenhersteller Märklin bekommt ein zweites Leben geschenkt. Außerdem: Der Karstadt-Insolvenzverwalter darf auf ein Millionenhonorar hoffen. Das Wichtigste in Kürze.
Ehemaliger Ministerpräsident Koch
:"Mir geht's richtig gut"
Politik? Kann er. Wirtschaft? Lernt er demnächst bei Bilfinger Berger, denn da übernimmt Roland Koch ja bald das Steuer. Bis dahin vertreibt er sich die Zeit - und kocht.
Politiker in der Wirtschaft
:Das Jobwunder des Roland Koch
Lukratives Wirtschaftsleben: Nach dem Vorstandsjob bei Bilfinger Berger übernimmt Hessens früherer Ministerpräsident Roland Koch den Posten des Chefkontrolleurs bei UBS.
Bilfinger Berger: Roland Koch
:1,5 Millionen Euro und ein Geschmäckle
Roland Koch soll Chef des Baukonzerns Bilfinger Berger werden. Dabei profitiert das Unternehmen von einem Projekt, für das Koch als hessischer Ministerpräsident massiv kämpfte.
Wechsel zu Bilfinger Berger perfekt?
:Roland Koch wird Konzernchef
Erst wurde dementiert, nun erhärten sich die Anzeichen: Die hessische CDU-Größe Roland Koch ("Konservativ") soll wieder regieren - diesmal an der Spitze des Mannheimer Bauunternehmens Bilfinger Berger.
Baukonzern Bilfinger Berger
:Roland Koch - übernehmen Sie!
Heuert Hessens ehemaliger Ministerpräsident Roland Koch beim Baukonzern Bilfinger Berger an? Das Angebot steht - und er überlegt.
Baubranche
:"Mit 67 muss ein Arbeiter nicht mehr aufs Dach"
Baupräsident Herbert Bodner über das Los der Vermieter in Deutschland und die Zukunft der Jobs in seiner Branche.
Schäden auf A 1 in Norddeutschland
:Marode Fahrbahn
Nur zwei Monate nach Freigabe der Autobahn bröckelt die Asphaltdecke weg: Der Ausbau der A 1, das bislang größte Gemeinschaftsprojekt von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft, droht zum Desaster zu werden.