Worauf du im Traum nicht kommst, das malt Michael Sowa, der große Künstler. Ein dankbarer Gruß zu seinem 80. Geburtstag.
Kinderbücher
:Politik mit und ohne Blabla
Hass und Vorurteile erleben oft schon Kinder. Ein paar Bücher für jedes Alter versuchen, mit wunderbaren Bildern und Ideen dagegen stark zu machen – ohne zu bevormunden.
Bilderbuch
:Ups, Dinoskelett kaputt
In dem warmherzigen Bilderbuch „Kolossale Katastrophe“ geht in einem Dinosauriermuseum einiges zu Bruch – nur nicht die Zuversicht, dass alles auch mal wieder besser wird.
Kinderbuch
:Vegetarier feiern besser
„Schnitzel, der Fuchs“ will zur Party der Pflanzenfresser. Wie nimmt er diesen Tieren die Angst vor sich? Ein warmherziges Bilderbuch über Anpassungsdruck und darüber, wie man ihn überwindet.
Literatur
:Kinderbuchtipps für Ostern
Für ganz Kleine, nicht mehr Kleine und richtig Große: Die schönsten Kinder- und Jugendbücher dieses Frühlings.
Bilderbuch "Mopsfisch"
:Ein Mops fällt in den Fischteich
Der Sprachspieler und Sprachforscher Clemens J. Setz hat für seine kleine Tochter ein herrlich absurdes Kinderbuch gedichtet. Zum Glück können es jetzt alle lesen.
Bilderbuch
:Nach der Flut wird’s wieder gut
In einem Wimmelbuch über die Hochwasserkatastrophe von 2021 wird das Unglück zur Ermutigung: Menschen können – und müssen – aus Fehlern lernen.
Bilderbuch
:Wenn der Biber „Moinsen“ sagt
Kaum Plot, keine Pointen und Figuren, die aussehen, wie von einem Grundschulkind gezeichnet: Über die Herrlichkeit von Jockum Nordströms „Sailor und Pekka erledigen was in der Stadt“.
Kinder-Sachbuch über „Freiheit“
:„Kinderzimmer sind keine Schutzräume mehr“
Wie redet man in der Familie über Krieg und Armut, aber auch über Freiheit und Demokratie? Ein Gespräch mit der Kinderbuchautorin Sybille Hein.
Ein Bilderbuch von Rainer Erlinger
:„Kinder sind keine Kindsköpfe“
Rainer Erlinger, sonst recht erwachsen wirkender Experte für Moralfragen, hat ein Kinderbuch geschrieben. Kann das gutgehen?
Kinderbuch-Tipp für die Weihnachtszeit
:Er will euch holen
Bjørn F. Rørviks Bilderbücher über die Böckchen-Bande sind in Norwegen Bestseller. Hierzulande sollte man die anarchischen Ziegenböcke endlich entdecken. Sonst kommt der Troll.
Favoriten der Woche
:Endlich mal neue Welten
Die russische Filmentdeckung „Koma“, Überraschendes über Franzens „Korrekturen“ und ein Kind, das sich im Supermarkt versteckt: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Indigene Kulturen in Kinderbüchern
:Statt Karl May
Heute gibt es viele Bücher über indigene Gemeinschaften, die zeitgemäß informieren und von deren Angehörigen selbst geschrieben wurden. Drei Buchtipps.
Bilderbuch
:Aus dem Dschungel ans Licht
Die schwedische Malerin Berta Hansson war zu Lebzeiten kurz berühmt, dann vergaß die Welt sie. Ein prächtiges Kinderbuch erzählt von ihrem Leben und ihrer Kunst.
KI und Kunst
:Wer will solche Bücher kaufen?
Weil KI ihnen Aufträge für Cover und Werbekampagnen wegnimmt, fürchten Illustratoren um ihre Zukunft. Und es stellt sich die Frage: Wollen wir, dass uns in Zukunft Maschinen von der Welt erzählen?
Bilderbuch
:Ein Abc, in dem man wohnen möchte
In „Buchstabenhausen“ lassen zwei schwedische Architekten aus dem Alphabet außergewöhnliche Gebäude entstehen.
Kinder- und Jugendliteratur
:Als sei das keine Literatur
Friedrich Merz nennt Robert Habeck einen „Kinderbuchautor“, Marie Nasemann schreibt auch mal eben ein Werk für die Kleinen. Kann das jeder? In der Branche flammt Wut auf. Über fatale Geringschätzung.
Literatur
:Saša Stanišić mit Deutschem Jugendliteraturpreis ausgezeichnet
Stanišićs Roman „Wolf“ über Mobbing hat den wichtigsten deutschen Kinderbuchpreis erhalten. In den anderen Sparten siegten Bücher aus kleinen Verlagen.
Bilderbuch
:Und Papa tippt
Das Bilderbuch „Tonis Tag“ zeigt mit viel Witz, was die Familie so tut, während die Kinder in Kita und Schule sind. Herrlich.
Bilderbuch-Tipp
:Hinter der Katzenklappe
In „Das Nachtkind“ finden sich zwei Einsame – ein Junge und eine Katze. Ein Bilderbuch über Geborgenheit ohne viele Worte.
Soziale Unterschiede
:Eine Pappschachtel zum Geburtstag
Warum haben die einen mehr als die anderen? „Das ist doch unfair“ ist ein lebensnahes Kindersachbuch über Armut und Reichtum, das Kindern die Augen öffnet.
Jill Barklems „Brombeerhag“-Bücher
:Urlaub bei den Mäusen
Erfrischend nostalgisch: „Brombeerhag im Sommer“ aus der Reihe der britischen Bilderbuch-Klassiker von Jill Barklem passt perfekt in den Spätsommer.
Lyrik für Kinder
:Reise mit der Erdbeereisbergbahn
In seinem Gedichtband „Das längste Tier der Welt“ lässt Klaus Cäsar Zehrer aus jedem Wort das nächste wachsen. Was für ein Spaß!
Literatur
:Die schönsten Kinder- und Jugendbücher für den Sommer
Die großen Ferien sind die Zeit für große Bücher: SZ-Empfehlungen für junge Leser jeden Alters.
Bilderbuch
:Schön und Kot
In Simona Smatanas Bilderbuch rollt ein Workaholic-Käfer unablässig Kugeln aus Mist. Wen wundert's: Glücklich wird er so nicht.
Bilderbuch über Streit
:Wem gehört der Dachs?
Das neue Bilderbuch von "Hasenkind"-Schöpfer Jörg Mühle erzählt präzise vom Zank um Kleinkram, der nicht nur in Kinderzimmern vorkommt.
Bilderbuch "Das schönste Kind überhaupt"
:So schön
In einem neu aufgelegten Kinderbuch des "Guardian"-Karikaturisten William Papas sucht eine Eule nach dem schönsten Kind auf dem Schulhof.
Sci-Fi-Hörspiel "Andreas 473"
:Bin Android, suche Gott
Das Hörspiel-Bilderbuch "Andreas 473" erzählt die Geschichte eines Roboter-Menschen, der den Allmächtigen töten soll. Es bringt mehr Verstörung als Erkenntnis.
Pixi-Bücher
:Werbung im Quadrat
Vor 70 Jahren erschien das erste Pixi-Buch. Manche Exemplare verbreiten mehr oder weniger unverhohlen die Botschaften von Verbänden oder politischen Institutionen. Wie kann das sein?
Nikolaus Heidelbachs Oktopusse
:Acht Händchen halten
In seinem Bilderbuch "Luise" verflüssigt der Illustrator Nikolaus Heidelbach die Grenze zwischen Tier- und Menschenwelten.
Bilderbuch "Die Graue Stadt"
:Die Suche nach der verlorenen Farbe
Torben Kuhlmanns Bilderbuch "Die graue Stadt" erinnert an "Momo", erzählt aber zugleich einen spannenden Krimi für Kinder.
Bilderbuch
:Wie man Wale rettet
Zum bezaubernden Bilderbuch "Hab dich lieb, Blau" des französischen Zeichners Barroux.
Favoriten der Woche
:Die Republik umgraben
Aus seinen Fotografien der Wendejahre birgt Arwed Messmer die Trümmer von Ost und West: Diese und weitere Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.
Bilderbuch-Konzert in München
:So wild, so leidenschaftlich
Die Welt kann so extravagant sein: Die österreichische Band "Bilderbuch" entführt das Publikum in der Muffathalle in die Realität.
Weihnachtsgeschichte
:Museum des Schnees
Das fantastische Bilderbuch "Die weite Reise" vom französischen Maler Olivier Desvaux ist wie ein schräger, schöner Wintertraum.
Bilderbuch
:Lasst sie spielen
Geschliffene Sätze, schweifende Illustrationen: Das Bilderbuch "Gedanken denken" meditiert über das, was in unserem Kopf passiert.
Weihnachten
:Es knackt der See
Linde Faas führt in ihrem traumhaften Bilderbuch "Irgendwo im Schnee" tief in den Winterwald.
Buchtipp
:Liebe Lügen
Die Vorlesegeschichten in "Bär und Pieps" gehören zum Schönsten, was es gerade auf dem Kinderbuchmarkt gibt.
Freizeit
:Glänzende Früchtchen
Herbstzeit ist Kastanienzeit. Die braunen Handschmeichler sind nicht nur eine hübsche Tischdekoration, sie taugen als Bastelobjekte, als wärmender Snack oder in Speisen - und sogar zum Wäschewaschen. Ein kleiner Überblick.
Kinderbuch
:Übermorgen war schon gestern
Das wunderbare Quatschgedicht "Dunkel war's, der Mond schien helle", weitergedichtet und neu illustriert.
Bilderbuch
:Ein neuer Kontinent
Der israelische Autor David Grossman hat ein Bilderbuch geschrieben. Liebevoller als in "Opa, warum hast du Falten?" kann man von Großvater und Enkel kaum erzählen.
Kinderbuchtipp
:Der nächste Rappel kommt bestimmt
"Immer wenn der Rappel kommt": Ein humorvolles Bilderbuch zeigt, dass nicht nur Kinder manchmal Probleme haben, mit ihrer Wut umzugehen.
Bilderbuch "Die Käsis" von Heinz Strunk
:Kein Quark, aber Goudawelsch
Bestseller-Blödler Heinz Strunk hat ein Bilderbuch geschrieben - das in einem Käseland spielt. Dass Kinder in "Die Käsis" vielleicht nicht alles verstehen: Wurst.
Kinder- und Jugendliteratur
:Die besten Bücher für die Ferien
Vom Tag am Strand bis zur ersten großen Liebe: Zwölf sommerliche Buchtipps für junge Leser.
Kinderbuch
:Endlich Eis
Im knallbunten Bilderbuch "Am Leuchtturm gibt es Erdbeereis" führt ein schlichter Wunsch in ein großes Abenteuer.
Sachbuch über Sexualität für Kinder
:Wie heißt das da unten?
Linu Lätita Blatt und Noa Lovis Peifer haben ein Aufklärungsbuch für kleine Kinder geschrieben. Ein Gespräch über Zipfel, Vulvina und die Frage, ob man schon Vierjährigen von trans Menschen erzählen sollte.
Neue Bilderbücher
:Bis zum Mond und zurück
Weit weg, ganz nah - und sehr lecker: Drei neue Bilderbücher zeigen den Erdtrabanten als Sehnsuchtsort.
Bilderbuch für Kinder
:Im See steht ein Kirchturm
Zwei Kinder malen sich aus, wie die Fische im versunkenen Dorf des Südtiroler Reschensees leben. Ein Sommerbuch mit sanft verstörender Note.
Bilderbuch
:Pieps und hopp
Zum Glück wird Kindern nicht so schnell schwindelig: Das charmante Bilderbuch "Pips fliegt" über kindlichen Mut muss man drehen und wenden.
Bilderbuch "Ludwig und das Nashorn"
:Da sitzt kein Nashorn
Ein knallbuntes Bilderbuch macht Philosophie zu einem großen, frechen Spaß.