Jubiläumsprogramm der Internationalen Jugendbibliothek
:Kinder retten ihre Bücherhelden
Die Internationale Jugendbibliothek feiert ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Familienfest und einer Tagung zu Gründerin Jella Lepman.
Kultur in Bayern
:Stadtbüchereien Würzburg und Marktoberdorf erhalten Bibliothekspreise
Die Jury lobt den unterfränkischen Preisträger als integrativen Ort „des sozialen Miteinanders“ und die schwäbische Bücherei für ihre „gelungene Neukonzeption“.
75 Jahre Internationale Jugendbibliothek
:Warum brauchen Kinder Bücher?
Christiane Raabe, Leiterin der Internationalen Jugendbibliothek, über das veränderte Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen – und die Herausforderung, gerade heute mit Literatur über alle Grenzen hinweg Brücken zu schlagen.
In Wolfratshausen
:Stadtbücherei erhält Qualitätssiegel in Gold
Die Bücherei kann mit ihrem Angebot und der Kundenfreundlichkeit überzeugen.
SZ-Serie „Ein Anruf bei ...“
:Was benutzen die Leute so alles als Lesezeichen, Frau Bitter?
Kassenzettel, Kondomverpackungen, Heiligenbildchen: Eine Wiener Bibliothekarin hat mehr als 8000 Dinge gesammelt, die sie in zurückgegebenen Büchern fand.
Vorbereitung auf Abschlussprüfungen
:Ruhe zum Lernen
Die Stadtbibliothek Geretsried bietet „Late Night Learning“ für Schülerinnen und Schüler in ihren Kellerräumen an.
Leute
:Nächste Station: Querpass-Allee
Toni Kroos soll in seiner Heimatstadt Greifswald eine Straße oder Statue gewidmet werden. Uri Geller gibt ein vor 47 Jahren geliehenes Buch zurück. Und Lupita Nyong’o halfen vier Pfoten gegen Liebeskummer.
Ludwig-Maximilians-Universität München
:Neues Lernzentrum an der LMU: Arbeiten mit Aussicht
Rund 100 Studierende können in dem neuen Raum an der Leopoldstraße künftig an Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen lernen. Schon jetzt ist die Begeisterung groß. Bis Jahresende sollen weitere Lernzentren entstehen.
Wiedereröffnung der Kinderbibliothek auf Schloss Blutenburg
:Die Lieblingsbücher zum Greifen nah
Nach einem halben Jahr Schließzeit wegen Sanierung feiert die Kinderbibliothek in der Blutenburg ihre Wiedereröffnung mit einem großen Lese- und Familienfest.
Arsen-Alarm
:Toxische Bücher
Deutsche Bibliotheken durchsuchen ihre Bestände nach Gift in alten Farbstoffen, die früher fest zum bürgerlichen Interieur gehörten.
Kultur für Menschen mit Behinderungen
:Zugang für alle
Immer mehr Kultureinrichtungen achten auf Barrierefreiheit. Doch wie gut ist das Angebot für Menschen mit Behinderung in München wirklich?
Lange Schlange vor dem Philologicum
:Warum wollen da so viele Leute rein?
An den Münchner Hochschulen ist Klausurenphase. Die Arbeitsplätze in den Uni-Bibliotheken sind hart umkämpft, aber wohl nirgendwo so sehr wie im Philologicum. Die besten Plätze sichert nur ein Sprint.
Fünf für München
:Wissen und Wege
Gisela Schneeberger engagiert sich für Mädchen in Afrika, Marcus H. Rosenmüller bleibt Professor an der Filmhochschule und Markus Stoll alias Harry G steht wieder auf der Bühne - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Das literarische Gedächtnis der Stadt
:"Sie wusste, wer was braucht"
40 Jahre war Christine Hannig Bibliothekarin in der Monacensia, sie half Historikern und Autorinnen bei der Recherche. Nun ist sie in Rente gegangen und nimmt ein enormes Wissen mit.
Österreich
:Als das Lesen noch geholfen hat
Günther Nenning war Marxist, Anarchist, Club-2-Moderator und Büchersammler. Seine riesige Bibliothek befindet sich in der Volksbücherei von Waidring. Besichtigung eines Erbes, das den Tiroler Ort wie ein Meteoriteneinschlag traf.
Kinderbibliothek in Schloss Blutenburg
:Schließung wegen Modernisierung
Die Kinderbibliothek in Schloss Blutenburg wird vom 1. November bis zum 21. März 2024 geschlossen - die übrigen Räumlichkeiten der IJB und aktuellen Ausstellungen bleiben weiterhin zugänglich.
Bibliotheksbauten
:Es gibt kein Wir ohne ein Wo
"Max Dudler - Bauen für Bücher" stellt Projekte eines der wichtigsten Architekten moderner Bibliotheken vor - zu sehen in einer gelungenen Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek.
Kultur in Bad Tölz
:Ein Monster hilft bei der Buchauswahl
In der Tölzer Stadtbibliothek soll ein "Buchfindomat" den Kindern die Entscheidung erleichtern. In Deutschland gibt es davon gerade einmal zehn Stück.
MeinungLiteratur
:Das Zeug soll weg
Ein Mann ist gestorben, aber niemand weiß etwas mit seiner Bibliothek anzufangen. Dies unterscheidet Freunde von Gewaltherrschern: Die kennen den Wert von Büchern. Leider.
Medienarchivierung
:Das letzte Gefecht des digitalen Weltgeists
Das "Internet Archive" speichert Websites, digitalisiert aber auch das Kulturerbe und bietet es der Öffentlichkeit an, wie eine Leihbibliothek. Damit hat es sich mächtige Feinde gemacht.
Buchleihen
:Trenn' dich doch!
In Vancouver landet endlich wieder ein Buch in der Stadtbibliothek, das vor 85 Jahren mal ausgeliehen wurde. Wieso dauert es manchmal so lange, bis der Mensch endlich Abschied nehmen kann?
Messestadt Riem
:Schöne neue Lesewelt
Die neu eröffnete Stadtbibliothek Riem kommt bei der Nachbarschaft gut an. Vor allem Kinder und Jugendliche sind begeistert: Sie nutzen Spielekonsole und digitale Angebote - und nehmen dann doch Bücher mit nach Hause.
Coburg
:Museen und Archive gründen einen Notfallverbund
Ziel des Zusammenschlusses ist es, sich zum Beispiel bei Bränden oder Hochwasser gegenseitig "ím Rahmen ihrer Möglichkeiten" zu unterstützen.
Neuer Forschungs- und Bibliotheksverbund
:Forschen ohne Grenzen - ein Internetportal macht's möglich
Mehr als eine Million Bücher auf Knopfdruck? Durch den neuen Verbund "MAIA" können die Bestände von fünf Münchner Bibliotheken und Instituten durchsucht und bestellt werden.
Welttag des Buches
:Rares in endlos langen Regalen
Ein einziges Buch, das eine halbe Million Euro wert ist? In der Bibliothek des Deutschen Museums sind solche Schätze zu finden. Doch nur selten werden den Besuchern so viele auf einmal gezeigt. Nun ist es wieder so weit.
Wohnzimmer Rathauspassage
:Kostspieliger Umbau
Neue Kinderbibliothek und Volkshochschul-Räume: Penzberger Stadtrat ist über die hohen Investitionen nicht erfreut.
Jahresrückblick
:Bücherei wächst übers Buch hinaus
Auch in Geretsried gibt es eine "Bibliothek der Dinge". Nach dem Corona-Einbruch melden sich jetzt wieder mehr Interessenten neu an.
Papier
:Kostbarer Stoff
Kaum ein Produkt hat die Moderne so geprägt wie Papier. Über ein Material, das Wissen transportiert, Künstler beflügelt – und im digitalen Zeitalter gerade wiederentdeckt wird.
MeinungGaleria Karstadt Kaufhof
:Es ist Zeit, die Innenstädte neu zu erfinden
Kaufhäuser gehörten zur Alltagskultur der alten Bundesrepublik. Jetzt aber eröffnet gerade ihr Niedergang neue Chancen für die ganze Gesellschaft.
Internationale Jugendbibliothek
:An Bord des Bücherschlosses
Die Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek stellt das Jahresprogramm vor: Sehenswerte Ausstellungen, ein Literaturfestival und spannende Begegnungen mit Autoren und Autorinnen.
Familienkonzert
:Säuseln, brüllen, pfeifen
Mit ihrer Matinee "Der Wind, der Wind" führen Musiker des BR-Symphonieorchesters und Literaturexpertinnen der Internationalen Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg in luftige Höhen.
Bibliothek
:In der Schatzkammer der Universität
Tief unter der Ludwig-Maximilians-Universität lagern einzigartige Werke aus den vergangenen Jahrhunderten. Manche sind Millionen Euro wert - aber eigentlich sind sie unbezahlbar.
Tolstoi-Bibliothek
:Bücher und Beistand
Die Tolstoi Bibliothek ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Ort für die russische Kultur in München. Seit dem Krieg suchen sie auch zahlreiche ukrainische Geflüchtete auf - und finden einen Ort des Zusammenhalts.
Bücher
:"Je früher man Kindern vorliest, desto höher sind ihre Bildungschancen"
Vorlesen fördert den Wortschatz und stärkt die Bindung zum Kind, dennoch wird es häufig vernachlässigt. Eine Bibliothekarin erklärt, was Audiobüchern fehlt - und warum man kein großer Geschichtenerzähler sein muss.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:A little bit late
Im Jahr 1938 hat ein britischer Captain sich ein Buch ausgeliehen. Wie es jetzt, 84 Jahre später, seinen Weg zurück in die Bibliothek fand.
MeinungEnergie- und Kulturpolitik
:So werden öffentliche Einrichtungen kaputtgespart
Der Gasverbrauch muss runter, ja. Wenn der Staat aber damit in Schwimmbädern und Museen beginnt, dann ist das fatal. Diese werden dringend gebraucht, um das Land freundlicher zu machen.
Dennis Duncan: "Index, eine Geschichte des. Vom Suchen und Finden"
:Wie hat man eigentlich vor Google irgendwas gefunden?
Dennis Duncan erzählt unterhaltsam, was für eine Revolution das Register in Büchern für das Lesen war.
Goethes Geburtstag
:Bibel der Bedienten
Als er mitbekam, dass der Diener der Weimarer Bibliothek Tagebuch schrieb, war Goethe begeistert und gab es als Buch heraus. Mit tragischen Folgen für den Autor.
Literaturgespräch
:Autoren im Austausch
"Das Bankerl" in der Monacensia: Dana von Suffrin im Gespräch mit vielseitigen Kolleginnen und Kollegen.
Internationale Jugendbibliothek
:Lesen in der Kuschelecke
Wie sieht der ideale Ort zum Schmökern aus? Die Kinderbibliothek in der Blutenburg will sich neu erfinden - und baut dabei auf die Ideen von Studenten.
Coburg
:Drogenversteck in Hochschul-Bibliothek
In einem Spind in der Bibliothek der Hochschule Coburg hat ein Mitarbeiter ein Drogenversteck entdeckt und die Polizei alarmiert. Der Beschäftigte habe in den Semesterferien abgesperrte Schließfächer geleert, die normalerweise während der Arbeit in ...
Tölzer Stadtbücherei
:Funk statt Scanner
Bibliothek verkürzt Wartezeit durch RFID-Technik. Für Nutzer gibt es außerdem eine neue Rückgabebox am Eingang.
Gesellschaft
:"Teilen ist das neue Haben"
Kommunale Büchereien leben nicht mehr vom Buch allein: In Starnberg und Gauting werden neuerdings auch Alltags- und Gebrauchsgegenstände verliehen. Besuche in den "Bibliotheken der Dinge".
Kunst
:Ein echter Dürer taucht auf - er blieb 230 Jahre unerkannt
In Oldenburg wird eine "kleine Sensation" verkündet. Offenbar ist eine Arbeit des wohl berühmtesten deutschen Künstlers aufgetaucht. Die Spur des Werkes führt nach Nürnberg.
Gemeindebücherei Vaterstetten
:Auszeichnung für Kreativität
Bayerischer Bibliothekspreis geht in die Großgemeinde.
Ausstellung
:Weltwissen früher und heute
Die Internationale Jugendbibliothek zeigt Werke aus der Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher von Werner Ziesel und setzt sie in Dialog zu aktuellen Sachbüchern aus eigenen Beständen.
Krieg in der Ukraine
:Retter der Archive
Wie die Bayerische Staatsbibliothek in München dabei hilft, digitales Kulturgut aus der Ukraine zu schützen.
Lokalkultur
:Ort der Ortschroniken
Das Landratsamt beherbergt jetzt eine kleine Bibliothek und ein Musikarchiv. Zu finden sind dort vor allem historische und heimatpflegerische Werke sowie Liedbücher und Notensammlungen mit Bezug zum Landkreis München.
Installationskunst
:Zieh dir was
Früher gab's bei ihm Süßigkeiten und Getränke. In den Kammerspielen führte er Kondome und Gewürzgurken. Jetzt steht der "FLO*mat" in der Giesinger Stadtbibliothek - und offeriert kleine Kunstwerke.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Lese-faire auf Neuseeländisch
An einem Feiertag bleibt die Tür einer Bibliothek in Christchurch aus Versehen geöffnet. Hunderte nutzen die Gelegenheit, ohne Aufpasser endlich mal das zu tun, was sie in einer Bibliothek schon immer tun wollten.