Jahresrückblick:Bücherei wächst übers Buch hinausAuch in Geretsried gibt es eine "Bibliothek der Dinge". Nach dem Corona-Einbruch melden sich jetzt wieder mehr Interessenten neu an.
Papier:Kostbarer StoffKaum ein Produkt hat die Moderne so geprägt wie Papier. Über ein Material, das Wissen transportiert, Künstler beflügelt - und im digitalen Zeitalter gerade wiederentdeckt wird.
SZ PlusMeinungGaleria Karstadt Kaufhof:Es ist Zeit, die Innenstädte neu zu erfindenKaufhäuser gehörten zur Alltagskultur der alten Bundesrepublik. Jetzt aber eröffnet gerade ihr Niedergang neue Chancen für die ganze Gesellschaft.
Internationale Jugendbibliothek:An Bord des BücherschlossesDie Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek stellt das Jahresprogramm vor: Sehenswerte Ausstellungen, ein Literaturfestival und spannende Begegnungen mit Autoren und Autorinnen.
Familienkonzert:Säuseln, brüllen, pfeifenMit ihrer Matinee "Der Wind, der Wind" führen Musiker des BR-Symphonieorchesters und Literaturexpertinnen der Internationalen Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg in luftige Höhen.
Tolstoi-Bibliothek:Bücher und BeistandDie Tolstoi Bibliothek ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Ort für die russische Kultur in München. Seit dem Krieg suchen sie auch zahlreiche ukrainische Geflüchtete auf - und finden einen Ort des Zusammenhalts.
SZ PlusUnterirdische Bibliothek:In der Schatzkammer der UniversitätTief unter der Ludwig-Maximilians-Universität lagern einzigartige Werke aus den vergangenen Jahrhunderten. Manche sind Millionen Euro wert - aber eigentlich sind sie unbezahlbar.
SZ PlusBücher:"Je früher man Kindern vorliest, desto höher sind ihre Bildungschancen"Vorlesen fördert den Wortschatz und stärkt die Bindung zum Kind, dennoch wird es häufig vernachlässigt. Eine Bibliothekarin erklärt, was Audiobüchern fehlt - und warum man kein großer Geschichtenerzähler sein muss.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":A little bit lateIm Jahr 1938 hat ein britischer Captain sich ein Buch ausgeliehen. Wie es jetzt, 84 Jahre später, seinen Weg zurück in die Bibliothek fand.
SZ PlusMeinungEnergie- und Kulturpolitik:So werden öffentliche Einrichtungen kaputtgespartDer Gasverbrauch muss runter, ja. Wenn der Staat aber damit in Schwimmbädern und Museen beginnt, dann ist das fatal. Diese werden dringend gebraucht, um das Land freundlicher zu machen.
SZ PlusDennis Duncan: "Index, eine Geschichte des. Vom Suchen und Finden":Wie hat man eigentlich vor Google irgendwas gefunden?Dennis Duncan erzählt unterhaltsam, was für eine Revolution das Register in Büchern für das Lesen war.
Goethes Geburtstag:Bibel der BedientenAls er mitbekam, dass der Diener der Weimarer Bibliothek Tagebuch schrieb, war Goethe begeistert und gab es als Buch heraus. Mit tragischen Folgen für den Autor.
Literaturgespräch:Autoren im Austausch"Das Bankerl" in der Monacensia: Dana von Suffrin im Gespräch mit vielseitigen Kolleginnen und Kollegen.
Internationale Jugendbibliothek:Lesen in der KuscheleckeWie sieht der ideale Ort zum Schmökern aus? Die Kinderbibliothek in der Blutenburg will sich neu erfinden - und baut dabei auf die Ideen von Studenten.
Coburg:Drogenversteck in Hochschul-BibliothekIn einem Spind in der Bibliothek der Hochschule Coburg hat ein Mitarbeiter ein Drogenversteck entdeckt und die Polizei alarmiert. Der Beschäftigte habe in den Semesterferien abgesperrte Schließfächer geleert, die normalerweise während der Arbeit in ...
Tölzer Stadtbücherei:Funk statt ScannerBibliothek verkürzt Wartezeit durch RFID-Technik. Für Nutzer gibt es außerdem eine neue Rückgabebox am Eingang.
SZ PlusGesellschaft:"Teilen ist das neue Haben"Kommunale Büchereien leben nicht mehr vom Buch allein: In Starnberg und Gauting werden neuerdings auch Alltags- und Gebrauchsgegenstände verliehen. Besuche in den "Bibliotheken der Dinge".
SZ PlusKunst:Ein echter Dürer taucht auf - er blieb 230 Jahre unerkanntIn Oldenburg wird eine "kleine Sensation" verkündet. Offenbar ist eine Arbeit des wohl berühmtesten deutschen Künstlers aufgetaucht. Die Spur des Werkes führt nach Nürnberg.
Gemeindebücherei Vaterstetten:Auszeichnung für KreativitätBayerischer Bibliothekspreis geht in die Großgemeinde.
Ausstellung:Weltwissen früher und heuteDie Internationale Jugendbibliothek zeigt Werke aus der Sammlung historischer Kinder- und Jugendbücher von Werner Ziesel und setzt sie in Dialog zu aktuellen Sachbüchern aus eigenen Beständen.
Krieg in der Ukraine:Retter der ArchiveWie die Bayerische Staatsbibliothek in München dabei hilft, digitales Kulturgut aus der Ukraine zu schützen.
Lokalkultur:Ort der OrtschronikenDas Landratsamt beherbergt jetzt eine kleine Bibliothek und ein Musikarchiv. Zu finden sind dort vor allem historische und heimatpflegerische Werke sowie Liedbücher und Notensammlungen mit Bezug zum Landkreis München.
Installationskunst:Zieh dir wasFrüher gab's bei ihm Süßigkeiten und Getränke. In den Kammerspielen führte er Kondome und Gewürzgurken. Jetzt steht der "FLO*mat" in der Giesinger Stadtbibliothek - und offeriert kleine Kunstwerke.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Lese-faire auf NeuseeländischAn einem Feiertag bleibt die Tür einer Bibliothek in Christchurch aus Versehen geöffnet. Hunderte nutzen die Gelegenheit, ohne Aufpasser endlich mal das zu tun, was sie in einer Bibliothek schon immer tun wollten.
SZ-MagazinLiteratur:Ein ungelesenes Buch ist immer noch besser als kein BuchMillionen von Büchern werden gekauft, ohne je gelesen zu werden. Doch das ist nicht unbedingt bedauerlich. Denn da ist ja noch der Zauber der eigenen Vorstellungskraft.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Besser sehr viel zu spätIn Mönchengladbach wird ein Buch nach sechzig Jahren zurückgegeben. Samt Entschuldigungsbrief.
Kultur in Geretsried:Zur Bibliothekarin berufenHannah Vogel ist neue Leiterin der Stadtbücherei Geretsried. Mit Literatur ist sie aufgewachsen
Einfache Sprache in der Bücherei Hebertshausen:Eine Frage der InklusionDie Bücherei hat 25 Bücher in Einfacher und Leichter Sprache angeschafft. Der Bedarf dürfte höher liegen, schätzt die Behindertenbeauftragte Tanja Patti im Gespräch mit der SZ.
Zukunft der Bibliotheken:Bücher gibt es auchIn Köln kann man erleben, was eine Bibliothek alles sein kann.
Bibliotheken:8,6 Millionen Euro für FachinformationDie Bayerische Staatsbibliothek erhält Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Richard Ovenden: "Bedrohte Bücher":Fette BeuteDer Historiker Richard Ovenden zeigt in "Bedrohte Bücher", welche zerstörerischen Mächte sich gegen Bibliotheken richten. Eine unangenehme Wahrheit über die Bewahrer des Wissens schätzt er dabei zu gering.
Göteborg:Ein Bus mit vielen BüchernUm insbesondere Kindern den Zugang zur Literatur zu erleichtern, schickt die Stadt Göteborg zwei fahrende Bibliotheken los - und zwar elektrisch betrieben. Das bietet gleich mehrere Vorteile.
SZ PlusNeue Konzepte für Bibliotheken:Come togetherCafé, Tonstudio, 3D-Drucker, Arbeitsplätze: Neue Bibliotheken können so ziemlich alles, sogar Bücher unterbringen. Wann bekommt Deutschland endlich auch so eine?
SZ PlusMedienpädagogik:Woran man Fake-News erkenntDas Internet ist voller Falschinformationen. Wie kann man junge Menschen für das Thema sensibilisieren? Ein Spiel soll dabei helfen. Zu Besuch in einer außergewöhnlichen Unterrichtsstunde.
Kolumne: Das ist schön:Antrieb für die GehirneDas Motorama ist alles andere als Münchens gute Stube. Jetzt gibt es in dem Siebzigerjahre-Komplex aber eine Open Library, in der man bis zehn Uhr nachts in die Welt der Bücher eingetauchen kann.
Aus dem Bestand des Freisinger Stadtarchivs:Lesestoff für das VolkBevor 1959 die Freisinger Stadtbibliothek gegründet wurde, hatte man keine öffentliche Bücherei in der Stadt. Es gab allerdings immer wieder private Initiativen, etwa den "Literarischen Verein Freysing" im Jahr 1856.
Bücherei:Der Herbst bringt frischen WindEs geht endlich wieder los: Stadtbücherei Erding stellt Veranstaltungsprogramm vor
München:Acht Bibliotheken, die Sie gesehen haben solltenVon Stabi zur Monacensia, vom Historicum nach "Hogwarts": Hier gibt es Lesestoff ohne Ende in sehenswerten Gebäuden.
SZ PlusRechtsextremismus:Ausgeliehen, gelesen, zerschnittenIn einer Berliner Stadtbücherei haben Unbekannte Bücher zerstört, die sich mit Neonazis oder linken Theorien befassen. Es ist nicht das erste Mal, dass die Bibliothek Opfer von rechtem Vandalismus wird.
Literatur in Geretsried:Nervenkitzel in BlutrotDie Krimiabteilung der Geretsrieder Bücherei ist modernisiert
Per "Click-and-Collect" zum Buch:Fensterln bei der BibliothekMit Verzögerung dürfen auch die Stadt- und Gemeindebibliotheken "Click and Collect" anbieten. Vor allem für kleine Kinder und Schüler ist das wichtig.
Landkreis Ebersberg:Günter Grass setzt sich für Abhol-Erlaubnis in Büchereien einEin Zornedinger Leser wendet sich an den Ebersberger Landrat, dieser ans Ministerium.
München/Darmstadt:Bayerns Bibliotheken bleiben offenDie bayerische Staatsregierung hat auf die Kritik des deutschen Pen-Zentrums an der coronabedingten Schließung von Archiven und Bibliotheken im Freistaat reagiert: Kunstminister Bernd Sibler (CSU) teilte am Donnerstag in München mit, dass die ...
Literatur in Geretsried:Leer geliehenDie Stadtbücherei Geretsried gestaltet die Abteilungen für Belletristik und Krimis um. Das Publikum war dazu aufgerufen, so viel wie möglich mitzunehmen - und hat dies weidlich genutzt
Investition in die Ortsmitte:Haar plant neue Bibliothek am BahnhofObwohl die Gemeinde knapp bei Kasse ist, will sie in einen Neubau auf einem eigenen Grundstück investieren. Möglich wird das dank eines privaten Partners, der dort eine Augenklinik eröffnen will.
Krailling:Eine ausgezeichnete BibliothekDie Gemeindebücherei ist für ihre Qualität zertifiziert worden - als erste Einrichtung in Bayern.
Kultur und Corona:Die Seuche, die Kunst und das GeldIn "Kunst und Kultur" arbeiten in Deutschland etwa so viele Menschen wie in der Autoindustrie. Wir brauchen klare Aussagen: Wen und was will man fördern - und aus welchen Gründen?
Erleichterung bei Freisinger Bücherfreunden:Durststrecke beendetWochenlang war die Stadtbücherei wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Nur die Online-Ausleihe war möglich. Jetzt kann man sich dort wieder persönlich mit Lesestoff versorgen. Gemütlich hinsetzen darf man sich aber noch nicht.
München heute:Bessere Chancen auf die Wunsch-Kita / Stadtbibliotheken öffnen samstagsNachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Freizeit in München:Alle Stadtbibliotheken öffnen nun auch samstagsAm Gasteig hat sich das Konzept längst bewährt. Die Erfahrung zeigt: Vor allem Familien dürften von den zusätzlichen Öffnungszeiten profitieren.