:Bayerische Biber-Verordnung wird erneut Fall für Gericht
Anfang November kippte das Verwaltungsgericht Augsburg eine Regelung, die den Abschuss von streng geschützten Bibern ermöglicht hätte. Nun wird erneut über die Verfügung entschieden.
Landkreis Oberallgäu
:Richter stärken Schutz der Biber
Verwaltungsgericht Augsburg kassiert Allgemeinverfügung, die den Abschuss der Nager erleichtern soll. Die Landrätin beharrt trotzdem auf ihrer Initiative.
Bund Naturschutz
:Klage gegen erleichterten Abschuss von Bibern im Allgäu
Das Landratsamt Oberallgäu hat den Abschuss der Nager durch eine Verfügung erheblich erleichtert. Der Bund Naturschutz läuft Sturm und will diese gerichtlich kassieren lassen.
Hochwasserschutz
:„So, Sie sind also Biberfreund?“
Nach dem Wolf polarisiert jetzt der Biber. Zuletzt wurden 25 Tiere geschossen. Aber warum eigentlich? Zum Stand einer Hochwasserdebatte, in der die Emotionalität mit den Pegelständen steigt.
Artenschutz
:Der einsame Biber von Garching
Eigentlich leben Biber in Familienverbänden und sind scheu. Doch in Garching lässt sich ein einzelnes Exemplar unbekümmert beobachten. Die Stadt würde es gerne umsiedeln - doch das ist gar nicht so leicht.
Biber
:Auch bei Bibern herrscht Wohnungsnot
Dachau gilt als "Biberlandkreis" - 600 bis 700 der Nager leben hier. Das war nicht immer so, erst seit wenigen Jahrzehnten sind die Tiere hier wieder heimisch.
Biber
:"Wir können ihn nicht mehr ausrotten"
Barbara Karcher ist Biber-Beraterin im Landkreis Dachau. Bis zu 700 der Nagetiere leben hier, ihre Burgen rücken immer näher zusammen. Bei einem Rundgang entlang der Amper zeigt Karcher zahlreiche Schäden - und ganz frische Spuren.
Natur und Umwelt
:Aufregung um Bibermädchen Hanni
Tierärztin Viviana Muñoz Schmieder pflegt ehrenamtlich kranke und verwaiste Wildtiere. Auch zwei der großen Nager hat sie aufgenommen. Nun hat sie Ärger mit dem Veterinäramt Fürstenfeldbruck.
Im Reich der Biber
:Lästige Naturschützer
Die Biber, die schon ausgerottet waren, sind zurück - fast jedes Revier in Bayern ist besetzt. Doch nicht jeder freut sich darüber. Dabei helfen die größten Nagetiere Europas Klima und Artenvielfalt.
Wegen Reparaturarbeiten
:Zugstrecke nach Oberstdorf bis Mitte November gesperrt
Verantwortlich dafür sind Schäden an einem Bahndamm, die durch Biberbauten entstanden sind. Jetzt müssen die Hohlräume auf einer Länge von 600 Metern erst wieder aufgefüllt werden.
Zugausfälle im Allgäu
:Wenn Biber planen
In Bayern arbeiten die geschützten Tiere aktiv bei der Landschaftsgestaltung mit. Zwei von ihnen haben es sogar zu Berühmtheit im Internet gebracht.
Umwelt und Natur
:Biber legen Bahnverkehr nach Oberstdorf lahm
Wegen Biberbauten im Bahndamm bleibt der Tourismusort Oberstdorf im Allgäu bis mindestens Ende Oktober vom Zugverkehr abgeschnitten.
Tier und Mensch
:Nagerkoller
Sumpfbiber wurden wegen ihrer weichen Felle nach Europa geholt, als die wertlos wurden, breiteten sich die Tiere in der Natur aus. Seitdem untergraben sie Gärten und Ufer – und ein bisschen auch das Sicherheitsgefühl der Menschen. Die Geschichte eines Grabenkampfs.
Gauting
:Biber verirrt sich in Tiefgarage
Ein Biber hat sich in Gauting in eine Tiefgarage verirrt: Der Hausmeister einer Wohnanlage entdeckte das Tier am Dienstagvormittag in der Parkstraße und meldete dies der Polizei. Die Beamten sicherten den sichtlich erschöpften Nager zunächst mit ...
Artenschutz
:Mit Baggern gegen Burgen
Biber zählen zu den herausragenden "Ingenieuren" der Tierwelt. Doch ihre beeindruckenden Bauten wecken wegen der manchmal damit verbundenen Schäden den Zorn der Landwirte: In jüngster Zeit wurden mehrere Biberdämme zerstört.
Artenschutz
:Unbekannte zerstören Biberdamm
Im Allgäu ist ein Biberdamm von einem oder mehreren Unbekannten zerstört worden. Der Bau habe sich in einem Biotop in Roßhaupten (Landkreis Ostallgäu) befunden und sei den Spuren zufolge mit schwerem Gerät eingerissen und abgetragen worden, teilte ...
Palsweiser Moos
:Unbekannter zerstört Biberdamm
Der Dachauer Bund Naturschutz erstattet Anzeige. Der Kreisvorsitzende Roderich Zauscher ist empört und sagt: "Das schadet der Natur und dem Klima."
Landkreis Erding
:Viel Arbeit für die Biberberater
Sein Fleisch war essbar, sein Fell sehr begehrt: Der Biber ist in Bayern im 19. Jahrhundert von den Menschen ausgerottet worden. Über eine Wiederansiedlung in den 1960er und 1980er Jahren kehrte er zurück. Rund 400 dieser Nager soll es im Landkreis Erding geben, und die richten erhebliche Schäden an.
Lautertal
:Polizei hilft orientierungslosem Biber
Ein orientierungsloser Biber hat in Oberfranken kurzzeitig eine Kreisstraße blockiert. Beim Versuch das Tier einzufangen, flüchtete es in ein nahe gelegenes Gebüsch, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Mehrere Polizisten sowie Helfer des Natur- und ...
Deisenhausen
:Biber mit Schlagfalle getötet
Ein Biber ist in Schwaben mit einer illegal aufgestellten Schlagfalle getötet worden. Angler fanden das tote Tier am Samstag am Ufer eines Weihers in Deisenhausen (Landkreis Günzburg), wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Die Beamten ermitteln ...
Mitten im Landkreis
:Willkommen in der Holzklasse
Der Biber hat an den Bäumen an der Isar den Winter über seine Spuren hinterlassen. Womöglich bringt eine saisonale Speiseplanänderung ja Linderung.
Vergrämung erfolglos
:Penzberg und der Problem-Biber
Der Spazierweg entlang den Seen um Gut Hub ist beliebt. Doch das größte Nagetier Deutschlands untergräbt den Damm. Erst 2021 ist ein Fischer auf dem Weg eingebrochen. Nun soll eine 70 Meter lange unterirdische Sperre weitere Schäden verhindern.
Naturschutz
:Kulleraugen, zwölf Kilo schwer und permanent hungrig
Der Fischotter ist eine gefährdete Tierart und das Tier des Jahres 2021. Das beschert ihm nun noch mehr Aufmerksamkeit - und das gefällt nicht jedem.
Biber
:Haarige Untermieter
Viviana Muñoz Schmieder zieht in Fürstenfeldbruck zwei Biberkinder groß. Die Jungtiere müssen zwei Jahre bei ihr bleiben, bevor sie ausgewildert werden - und die Beziehung ist nicht immer einfach. Über eine ungewöhnliche Wohngemeinschaft.
Innovation in Penzberg
:Biber-Disko am Kirnberger See
Um Dammschäden zu vermeiden, setzt die Kleinstadt auf ein Technik-Kästchen mit LED-Leuchten und Geräuscheffekten
Krankheitserreger
:Pest suchte Menschen schon vor 5000 Jahren heim
Forscher haben in Überresten eines Mannes, der um 3000 vor Christus im Baltikum lebte, Rückstände von Pest-Bakterien nachgewiesen. Hatten Biber mit dem Aufkommen der Krankheit zu tun?
Mensch und Natur
:"Der Biber ist der beste Biotop-Bauer"
Er staut Flüsse, erntet Maisfelder ab und baut Tunnel, die Traktoren einsinken lassen: Der Biber ist ein kleines, aber mächtiges Tier, das immer wieder für Konflikte sorgt. Harry Heine ist Biberberater und vermittelt zwischen Mensch und Natur.
Biber in München
:"Würm und Isar sind durchbesiedelt"
60 bis 80 Exemplare von Europas größtem Nagetier leben an den Flüssen und den Werkkanälen. Mehr werden es nicht - und das hat einen natürlichen Grund.
Naturschutz
:Ein Tunnel für den Biberbau
Seit vier Jahren verursacht eine Nagerfamilie rund um das Kloster Schäftlarn immer wieder Überflutungen. Nun glaubt die Gemeinde, eine Lösung gefunden zu haben
Artenschutz im Landkreis Ebersberg
:Biber sind nun an allen Gewässern zuhause
Noch vor zehn Jahren lebten kaum welche im Landkreis Ebersberg, jetzt fühlen sie sich fast überall wohl. Die Untere Naturschutzbehörde erlaubt deshalb nun in Einzelfällen auch die Tötung der Tiere.
Umwelt in Bayern
:Bauernaufstand gegen Biberburgen
Der Nager fühlt sich wieder wohl in Bayern, richtet aber große Schäden an. Die Landwirte fordern mehr Geld vom Freistaat - und wollen mehr Tiere töten.
Mensch und Natur
:Er kam, sah und staute
Klar kann man sagen, dass der Biber was guthat, immerhin war er fast ausgerottet. Jetzt ist er wieder da und tobt sich aus. Die Geschichte einer feindlichen Übernahme.
Mensch und Natur
:Er kam, sah und staute
Klar kann man sagen, dass der Biber was guthat, immerhin war er fast ausgerottet. Jetzt ist er wieder da und tobt sich aus. Die Geschichte einer feindlichen Übernahme.
SZ-Serie: München natürlich
:Familienstress in der Biberburg
Die Nachwuchsnager müssen sich im Frühjahr ein neues Zuhause suchen - doch in München herrscht Wohnungsnot.
Fünfseenland
:Wenn Wildtiere durch die Ortschaften ziehen
Füchse, Biber und Wildschweine rücken den Menschen immer weiter auf die Pelle. Nach dem Fuchs-Angriff auf zwei Mädchen in einem Garten warnen Experten aber vor Panikmache.
Ammersee
:Herrschings Bürgermeister geht auf Biber-Safari - um für die Nager zu werben
Die Tiere werden sich vermehren und alle Bäume am Ufer fällen: Solche Vorurteile hört Christian Schiller immer wieder - verbunden mit der Forderung, sie abzuschießen.
Naturschutz
:Nach Baggerarbeiten der Stadt treibt ein toter Baby-Biber in der Ebrach
In einem Landschaftsschutzgebiet bei Ebersberg gehen Baggerfahrer gegen Biberbehausungen vor. Darf man das?
Herrsching
:Kommt ein Biber an den Bahnsteig
Gänsekot, Schwalbennester und nun das: Kein Ort im Fünfseenland hat so viel Ärger mit der Fauna wie Herrsching. Selbst Touristen machen sich schon darüber lustig.
Penzberger Problem-Biber
:Fleißiger Baumeister
Die Stadt hat ein Problem. In den vergangenen Jahren haben Biber einen Sachschaden in Höhe von 100 000 Euro angerichtet.
04:38
Mensch und Biber
:Beziehungsstatus: Es ist kompliziert
Vom Biber könnte man vieles über den Umgang mit der Natur lernen. Vor allem in der Landwirtschaft werden aber oft nur die Schäden gesehen.
Biber
:Dank Klimawandel in Höchstform
Lange waren Biber in Deutschland verfolgt, verhasst, vielerorts ausgerottet. Jetzt, mitten im Klimawandel, sind die Natur-Architekten auf dem Vormarsch - und erweisen sich als gute Umweltschützer.
Natur
:Erster Biber im Landkreis zum Abschuss freigegeben
Die Nager breiten sich nach den Bächen auch an den Seen aus. Manche machen sich an Dämmen, Klärgruben und Bootshäusern zu schaffen. Nun werden die Problem-Biber gejagt.
Ebersberg
:Meister Bockert ist zurück
Seit etwa drei Jahren haben Biber den Landkreis als Lebensraum für sich entdeckt, fast an jedem Gewässer haben sie inzwischen ihre Reviere. Das führt freilich auch zu Problemen
Ismaning
:Bauern blockieren Naturschutz
Mit lautstarkem Protest verhindern etwa 60 Landwirte den Auftakt zur Kartierung von mehr als hundert Hektar am Ismaninger Speichersee. Sie fühlen sich von den Behörden ungenügend in das Vorhaben einbezogen.
Biberplage an der Isen
:Unbekannte sabotieren Fallen für Problem-Biber an der Isen
Der Biberberater des Landkreises Erding muss die Fallen wieder abbauen. Nicht nur dort sind die Tiere inzwischen häufig eine Gefahr für Bäume.
Naturschutz
:Die CSU hat einen neuen Feind: den "Problembiber"
Weil sich die Tiere stark vermehren und Schäden verursachen, soll der Schutz von Kormoran und Biber eingeschränkt werden.
Ismaning
:Der Biber beißt, der Mensch soll zahlen
Die Bayerischen Staatsforsten wollten den Pächter von Fischgewässern bei Ismaning für Schäden des geschützten Nagers haftbar machen. Der Passus im Vertrag von Josef Demmel ist nun gestrichen, doch die Problematik bleibt.
Unterschleißheim
:Der Mensch gräbt dem Biber das Wasser ab
Drainagerohre unter den Hauptdämmen der Nager lassen den Pegel der Moosach bei Unterschleißheim sinken.
Haimhausen
:Naturschutzbehörde trickst Biber aus
Unter die Hauptdämme der Biber wurden Drainagerohre verlegt. Prompt sinkt der Wasserstand der Moosach.
Naturschutz
:Der Biber ist zurück in München
Doch seine Rückkehr macht nicht alle glücklich. Im Gegenteil: Er wird wieder gejagt und erschossen.