Egal, ob es um Unwetter, Heavy-Metal-Konzerte oder Borussia Dortmund geht: Immer wieder werden Metaphern aus der Bibel bemüht. Aber versteht die überhaupt noch jemand?
Sheila Hetis Roman "Reine Farbe"
:Die letzten Tage der Menschheit
Sheila Heti wurde mit philosophischen, autofiktionalen Romanen weltberühmt. Der alttestamentarische Hintergrund ihres Schreibens wurde dabei kaum bemerkt. In "Reine Farbe" ist er nicht mehr zu übersehen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Zum Teufel mit der Gabel!
Ein paar Skandinavier wollen herausfinden, was es mit der geheimnisvollen Dreizack-Gabel auf sich hat, die sie einst einem Antiquitätenhändler abkauften. Liegt die Antwort in England?
Lichtenau
:Eine Aufgabe biblischen Ausmaßes
Claus Ebeling will die Heilige Schrift auf Fränkisch herausbringen. Dafür braucht der Pfarrer viele Freiwillige, die die Facetten dieses Dialektes beherrschen.
MeinungBerliner Schloss
:So muss man mit dem Erbe Preußens umgehen
Das Berliner Schloss als Humboldt-Forum nachzubauen war immer eine seltsame Idee. Wenigstens wird jetzt das richtige Zeichen gesetzt.
Nürnberg
:Neuer Lorenzer Pfarrhof wird eingeweiht
Der neue Lorenzer Pfarrhof im Herzen Nürnbergs wird an diesem Freitag, 5. August, offiziell von der Nürnberger evangelischen Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern eingeweiht. In dem Gebäudekomplex sind das Bibelmuseum Bayern, der Lorenzer ...
Kunst
:Ton, Steine, Lebensgeister
Donatello, einer der Erfinder der Renaissance, versöhnte das Politische mit dem Privaten. Eine große Ausstellung in Florenz feiert den Bildhauer - zu Recht.
MeinungUmgang mit Sünden
:Wir lieben nicht zu viel, wir lieben zu schlecht
Die Sexuallehre der katholischen Kirche ist verdorben und bringt Verderben - sie ist es also, die sündhaft ist. Was der Katholikentag tun kann.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Die Polyamorie sei mit euch!
In Neuseeland ist eine alte Bibel mit einem verhängnisvollen Druckfehler aufgetaucht, der dem Laster Tür und Tor öffnet.
Christentum
:"Die Erlösung ist ein gegenwärtiges Angebot"
Gerhard Haszprunar ist Biologie-Professor und beschäftigt sich intensiv mit Glaubensfragen. Ein Gespräch darüber, warum Christen die Auferstehungsgeschichte neu interpretieren sollten und auch Harry Potter den Kern der Osterbotschaft vermittelt.
Leute
:"Da finde ich alles drin"
Der nicht religiöse Gregor Gysi ist Fan der Bibel. Der Comedian Atze Schröder ist Fan von Atze Schröder. Und die Schriftstellerin Ildikó von Kürthy hält die Fixierung auf Glück für falsch.
Kultur in Bayern
:Kraftquelle und Orientierungshilfe
Mit dem "Bibel Museum Bayern" eröffnet im Lorenzer Hof in Nürnberg die erste Einrichtung dieser Art im Freistaat. Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm sieht darin ein wichtiges Zukunftsprojekt der Kirche.
Podcast "Zehn Gebote"
:Ehre das kluge Gespräch
Taugen die Zehn Gebote noch als Maßstab für menschliches Miteinander? Im Podcast "Du sollst nicht ..." wird darüber diskutiert.
Christentum
:Wie viel Naturwissenschaft steckt in der Bibel?
Gerhard Haszprunar ist Biologie-Professor und er kennt sich mit der Bibel aus. Ein Gespräch über die Frage, warum Jesus eigentlich eine Frau sein müsste und was das mit einem verhängnisvollen Übersetzungsfehler zutun hat.
MeinungSprache
:Danke, Luther
Vor einem halben Jahrtausend übersetzte der Reformator die Bibel ins Deutsche. Diesem Erbe verdanken wir das tägliche Brot der Verständigung. Eine Laudatio.
Nürnberg
:Bibelmuseum öffnet erst im Frühjahr 2022
Mit einer coronabedingten Verspätung wird das Bibelmuseum Bayern im kommenden Frühjahr eröffnet.
Hörspiel
:Und Hiob schweigt
Was ist von einem Gott zu halten, der das größtmögliche Leid zulässt? Hiob brüllt es ihm deutlich vernehmbar in den Himmel hinauf in Christoph Korns kraftstrotzendem Hörspiel.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Bibel XXS
Eine englische Krankenschwester zieht mit ihrem Metalldetektor los und findet auf einem Acker ein Kleinod, so klein, dass man dafür das Wort Winzigod erfinden müsste.
Kanye West mit neuem Namen
:Ye, Ye, Yeah!
Der US-Rapper und Selbstvermarkter Kanye West nennt sich um. Warum auch nicht? Von Papst Johannes II. bis Gerhard Höllerich haben das schon viele getan.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Dass mir nix hard aussprechen können, ist ja bekannt"
Aus Gott wird Godd: Die Bibel soll es bald auch auf Fränkisch geben. Ein Gespräch mit Pfarrer Claus Ebeling, der das Übersetzungsprojekt leitet - und findet, dass bei der Lektüre durchaus geschmunzelt werden darf.
MeinungKolumne
:Sex und Segen
Die katholische Kirche verweigert schwulen und lesbischen Paaren ein gutes Wort. Warum das auch bei Gläubigen Empörung auslöst.
Archäologie
:Schatz am Toten Meer
In Israel haben Forscher Münzen, einen Korb und Fragmente einer fast 2000 Jahre alten Schriftrolle gefunden. Auf ihr sind biblische Texte zu lesen.
Vereinigte Staaten
:Verleger befürchten einen Bibelnotstand
Donald Trump erwägt schon die nächsten Zölle gegen China. Christliche Verlage in den USA sind alarmiert.
Bibel-Geschichte
:Manna vom Himmel
Jeden Morgen, "als sich die Tauschicht gehoben hatte, lag auf dem Wüstenboden etwas Feines, Knuspriges, fein wie Reif, auf der Erde", so steht in der Bibel. Was ist dran an der Geschichte von der himmlischen Nahrung für das Volk Israel?
Augsburg
:Der Übersetzer des Papstes
Hong-Lam Pham kam 1980 als Flüchtling nach Bayern. Der gläubige Christ hat im Laufe der Jahre mehrere Werke Benedikts XVI. ins Vietnamesische übertragen.
Weihnachten
:Die Welt ist in Unruhe
Wenn man an Weihnachten denkt, hat man nicht unbedingt die Mordgeschichte von Kain und Abel im Kopf. Dafür gäbe es aber gute Gründe. Denn Kains Motive sind noch immer in der Welt.
"Glücklich wie Lazzaro" im Kino
:Im Bann der Giftschlange
Alice Rohrwacher erzählt in ihrem wunderbaren Film "Glücklich wie Lazzaro" eine eigenwillige Heiligengeschichte, die aus der Zeit gefallen scheint, aber doch das Herz der Gegenwart trifft.
03:03
Bibelfilm im Kino
:Warum so zaghaft, Maria Magdalena?
Rooney Mara soll Jesu Gefährtin zur feministischen Ikone machen. Aber dafür fehlt diesem Film die Radikalität.
02:10
Internetsprache
:Die Bibel wurde in Vong-Sprache übersetzt
Dirk von(g) Gehlen erklärt, warum die "Holyge Bimbel" des Internet-Künstlers Shahak Shapira den digitalen Graben in Deutschland schließen könnte.
Dichten mit Luther
:Junge Künstler slammen Bibeltexte
Beim Poetry Slam am 9. Mai in der Christi-Himmelfahrtskirche befassen sich junge Künstler mit christlichen Inhalten.
Barrierefreiheit
:Der Dolmetscher, der die Bibel in Gebärdensprache übersetzt
Drei Jahre hat Kilian Knörzer an dem Projekt gearbeitet, 325 Videos sind dabei herausgekommen. Doch nicht nur in der Kirche kommen Gehörlose noch zu kurz.
Sinnsuche
:Was Karma wirklich bedeutet
Viele machen mit dem Zauberwort Werbung, aber was heißt der Begriff eigentlich? Und wie kann man sein Karma beeinflussen?
USA
:Die Bibel verschwindet aus amerikanischen Hotels
Früher war sie fester Bestandteil jedes Zimmers, nun fehlt sie immer häufiger. Auch in deutschen Hotels wird die Bibel Mangelware.
Katholizismus
:Ein bisschen Jungfrau bleibt
In der neuen Bibel-Übersetzung für Katholiken kommen Frauen stärker zum Zug: Aus Junius wird Junia, Mariä Empfängnis rückt ins Perfekt. Die jüngste Textversion ist damit näher an der Urfassung.
SZ-MagazinWild Wild West: Amerikakolumne
:Nach mir die Sintflut: Noahs Arche in Kentucky
Um vor den Freveln der Welt zu warnen, baut ein konservativer Millionär eine neue Arche Noah. Dinosaurier sind diesmal willkommen, Schwule eher nicht.
Umgang der Kirche mit Homosexualität
:Männerherzen
Die Homo-Ehe trennt die beiden großen christlichen Glaubensgemeinschaften. Aber was steht in der Bibel über Homosexualität?
Mittelalter
:Österreicher übersetzte Bibel 200 Jahre vor Luther
Martin Luther war nicht der Erste, der die Evangelien ins Deutsche übertragen hat. Ein Unbekannter aus Österreich war ihm Jahrhunderte voraus. Das Werk birgt viele Rätsel.
Kultur in Pullach
:"Nicht nur für Superchristen"
Die Wanderausstellung "Expedition Bibel" entführt mit Düften und anderen sinnlichen Eindrücken in die Welt des Volkes Israel.
Experiment
:Was passiert, wenn man aus der Bibel vorliest und behauptet, es sei der Koran
Ein soziales Experiment in den Niederlanden - mit entlarvendem Ergebnis.
"Captive" im Kino
:Missionierung aus der Mülltonne
Dem Leben einen Sinn geben: Ein Mädchen auf Entzug und ein Verbrecher werden geläutert: Der US-Thriller "Captive" ist Bibelfernsehen fürs Kino.
Renaissance der Bibelfilme
:Sex, Gewalt, Vergeltung und Vergebung
"Noah", "Exodus", jetzt Jesus und seine Mutter beim Sundance Film Festival: Der Bibelfilm erlebt eine Renaissance. Das Genre ist reich an Skandalen - sogar Staatsanwälte wurden schon ins Kino geschickt.
"Exodus" im Kino
:Denn ich bin der Herr ...
Pünktlich zu Weihnachten kommt Ridley Scotts Bibel-Verfilmung "Exodus: Götter und Könige" ins Kino. Beim Anblick all der Naturgewalten, Plagen und Katastrophen spürt man den Schauder des Erhabenen, gepaart mit Zufriedenheit. Man lernt, selbst wie ein rachsüchtiger Gott zu denken.
Kreationisten-Museum
:Und Gott erschuf die Dinosaurier
Gott hat die ganze Welt vor 6000 Jahren binnen sieben Tagen erschaffen. Daran glaubt man besser - sonst kommt es zu Horrorszenarien wie dem Nürnberger Reichsparteitag. Wer daran zweifelt, sollte das Museum der Kreationisten in Kentucky besuchen.
"Noah" im Kino
:Dieser Noah ist ein Psychopath
Nur eine menschenlose Erde ist eine schöne Erde: Darren Aronofsky zeigt in seinem bizarren Bibelfilm "Noah" mit Russell Crowe einen Helden wider Willen, der durch das Projekt Arche zum Öko-Fundamentalisten konvertiert.
Altes Testament
:Bibel-Autoren erfanden Kamele
Im Alten Testament tauchen Kamele auf. Doch damals waren die Tiere in Israel noch gar nicht bekannt - wie gerieten sie dann in die Bibel?
Arche und Archäologie
:Noahs Vorbild
Die Sintflut ist ein biblisches Zentralmotiv. Allerdings ist es nur die Variante eines deutlich älteren Mythos aus dem Zweistromland. Nun bestätigt eine 3700 Jahre alte sumerische Tontafel spektakuläre Details - inklusive einer detaillierten Anleitung zum Bau einer Arche.
Ausgrabung in Israel
:Wohnte hier König David?
Israelische Archäologen haben im Elah-Tal Ruinen freigelegt, von denen eine zum Palast von König David gehört haben könnte. In der Nähe soll sich auch der berühmte Kampf David gegen Goliath zugetragen haben.
Angeblich kleinste Bibel der Welt
:Moses für Adleraugen
1200 Seiten Text, eingraviert auf einer erbsengroßen Fläche: Sie denken, das ist unmöglich? Stephan Sauter beweist mit seinen Schmuckstücken das Gegenteil und verrät, was es mit der "kleinsten Bibel der Welt" auf sich hat.
Bibelübersetzung für Inuit
:Jesus auf einem "Tier mit langen Ohren"
Was ist ein Esel? Und wie beschreibt man einen "guten Hirten", wenn es in der Arktis keine Schafe gibt? Die Bibel ist erstmals in die Sprache der kanadischen Inuit übersetzt worden. Das war nicht leicht.
Christus-Kitsch für Männer
:"Jesus sah besser aus als ich"
Gegen die Verweiblichung des Christentums: Der Amerikaner Stephen Sawyer malt seit 15 Jahren Jesus als modernen Macho. Ein Gespräch über Männer-Helden und Heiligen-Kitsch.