Mit der wachsenden Bedrohungslage rückt auch der Zivilschutz immer mehr in den Mittelpunkt. Dort fehlt es noch an vielem.
Katastrophenvorsorge
:Warntag in Bayern weitgehend problemlos – aber nicht überall
Inzwischen haben sich viele Menschen daran gewöhnt: Zwei Mal im Jahr schrillen in Bayern Handys, Sirenen heulen auf und Anzeigentafeln warnen. In Oberfranken gab es einen lautstarken Zwischenfall.
Katastrophenschutz
:Um 11 Uhr wird es laut: Bayern testet Sirenen und Warn-Apps
Die Sirenen heulen, Handys auch, wenn die Warn-Apps anschlagen: In Bayern wird am heutigen Donnerstag getestet, ob die Alarmsysteme funktionieren. Dieses Mal gibt es eine Neuerung.
Meinung"Warntag"
:Der nachvollziehbare Protest von Unternehmern darf nicht instrumentalisiert werden
Dass Unternehmen und Verbandsvertreter für eine andere Wirtschaftspolitik auf die Straße gehen, ist ihr gutes Recht. Allerdings sollten sie aufpassen, dass ihre Aktion nicht den Rechtspopulisten nützt.
Zivilschutz
:Was wäre nötig, um Bayerns Bunker einsatzbereit zu machen?
Tanks rosten und die Luft ist kaum aushaltbar: Von ehemals 500 Schutzräumen in Bayern ist kein einziger mehr nutzbar. Besuch in einer dieser Zeitkapseln.
Bundesweiter Warntag
:Deutschland testet den Katastrophenalarm
Was muss ich tun, um telefonisch vor einer großen Gefahr gewarnt zu werden? Wieso ertönen nicht überall Sirenen? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum bundesweiten Warntag.
Probealarm
:Am Donnerstag heulen bayernweit Sirenen und brummen Handys
Mit dem Probealarm sollen die Funktionsfähigkeit der Systeme und die Warnung der Bevölkerung getestet werden.
Probealarm
:Warntag lief in Bayern nicht überall problemlos ab
Heulende Sirenen und Warnnachrichten auf dem Handy: Am Donnerstag gegen elf Uhr wurde es im Freistaat vielerorts laut. Die Übung zeigte aber laut Innenminister Joachim Herrmann, dass Warnungen noch immer nicht flächendeckend funktionieren.
Bundesweiter Warntag
:"Es wird laut"
Deutschland will sich gegen Katastrophen wappnen, doch der erste bundesweite Warntag 2020 floppte gewaltig. 2022 lief es schon besser. Bald kommt der dritte Test - was ist zu erwarten?
Katastrophenschutz
:Die riskante Stille auf den Dächern
Die Zahl der funktionsfähigen Warnsirenen in Bayern ist geringer als gedacht. Die Aufstockung geht nur schleppend voran. Woran das liegt.
Landesweiter Probealarm
:Testen für den Ernstfall
Am Donnerstag findet bayernweit wieder ein Warntag statt. In München werden die Menschen allerdings nur über ihr Handy alarmiert - falls sie vorab entsprechende Vorkehrungen getroffen haben.
Bevölkerungsschutz
:Deutschland testet den Ernstfall
Fehlende Sirenen, Computerpannen: Der erste bundesweite Warntag vor zwei Jahren war ein Fiasko. Am Donnerstag wird erneut die höchste Alarmstufe simuliert - und viele Menschen wieder nicht erreichen.
Bevölkerungsschutz
:Tiesler folgt auf Schuster
Der frühere Vizepräsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, übernimmt Mitte Juni die Leitung der Behörde. "Wir müssen unser Land krisenfester machen", betonte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD ...
Verfassungsdiskussion
:Gesunde Konkurrenz
Muss der Katastrophenschutz im Grundgesetz neu geregelt werden? Juristen halten die Forderung für durchaus gerechtfertigt.
Mitten in Bayern
:Ein Tag zum Heulen
Ein bayernweiter Warntag hätte der 10. September werden sollen, am Ende war es eher ein großer Lachtag. Weil so viele Alarmgeräte nicht funtioniert hatten. Beziehungsweise schon längst nicht mehr funktionieren. Das führt nun zu interessanten Entwicklungen in der Sirenen-Branche
Pannen am Warntag
:Die Katastrophen-Software
Seit mehr als zwei Wochen fahndet das Bundesinnenministerium nach der Ursache für die Pannen am Warntag. Bislang deutet viel auf eine Überforderung der Software hin, die die Bevölkerung bei Katastrophen alarmieren soll.