Bestseller

SZ PlusWie Benedict Wells die Musikkarriere von Jacob Brass rettete
:„Hör nicht auf, hör nie auf“

Eine große Karriere als Musiker prophezeiten viele Jacob Brass in jungen Jahren. Doch immer wieder standen dem Songwriter Selbstzweifel im Weg. Jetzt startet er neu. Weil sein Freund, Bestseller-Autor Benedict Wells, ihn zum Weitermachen drängte.

Von Bernhard Blöchl, Michael Bremmer

SZ PlusBestseller-Autor Jan Weiler im Porträt
:„Sie fahren nirgendwo hin, Sie sterben gerade“

In Jan Weilers neuem Roman „Munk“ überlebt der Protagonist einen Herzinfarkt und beginnt sein Leben aufzuräumen. Eigentlich kein biografisch inspiriertes Buch, sagt der Autor. Oder doch? Ein Besuch bei ihm zu Hause.

Von Michael Bremmer

SZ PlusFrank Schätzings Roman „Helden“
:Die Kasse klingelt schon

Wenn Frank Schätzing schreibt, dann garantiert Bestseller. Diesmal sucht er seine „Helden“ des gleichnamigen Romans in der Hölle des mittelalterlichen Köln. Das einem merkwürdig vertraut vorkommt.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusBestseller-Reihe von Iny Lorentz
:Das Ende der Wanderhure

Der zehnte Band der Bestseller-Reihe „Die Wanderhure“ soll laut Iny Lorentz nach zwanzig Jahren auch der letzte sein – auch wenn die Heldin selbst in „Intrigen in Rom“ glücklicherweise noch nicht das Zeitliche segnen muss.

Von Sabine Reithmaier

SZ PlusLiteraturpreise
:Eitelkeit ist das neue Understatement

Die erfolgreiche Autorin Caroline Wahl beschwert sich bei Instagram bitterlich, dass sie nicht für einen Buchpreis nominiert ist. Das ist peinlich, menschlich, nahbar. Eine Lektüreempfehlung.

Von Bernhard Heckler

SZ PlusKolumnen von Paulo Coelho
:Schau mir in die Augen

Paulo Coelho hat Millionen Menschen mit seiner ganz speziellen Nachdenklichkeit versorgt – nicht nur Oliver Kahn. Und er macht unermüdlich weiter. Auf Sinnsuche in seinem jüngsten Band.

Von Marlene Knobloch

SZ PlusBestseller-Hype „New Adult“
:„Der Liebesroman ist der Abenteuerroman der Frauen“

Plötzlich lesen junge Menschen wieder. Aber was! Die Literaturwissenschaftlerin Christine Lötscher über Kitsch, Klischees und Emanzipation.

Interview von Kathleen Hildebrand, Pascal Moser

SZ PlusCaroline Wahl: "Windstärke 17"
:Wenn jemand für dich Pudding kocht

Spaziergang am Rostocker Hafen mit Caroline Wahl: Ihr Debüt "22 Bahnen" war der Bestseller des vergangenen Jahres, mit der Fortsetzung "Windstärke 17" zielt sie gleich wieder lässig ins Herz. Wie macht sie das?

Von Marie Schmidt

SZ PlusBestsellerautorin Amelie Fried im Porträt
:"Ich bin keine Literatin, aber damit habe ich auch kein Problem"

Amelie Fried schreibt Unterhaltungsromane über gesellschaftlich relevante Themen - etwa Klimaaktivisten. Das liest sich locker, und doch steckt viel Akribie dahinter. Seit sie Schreibseminare anbietet, ist sie kritischer geworden. Zu sich. Aber auch zu Büchern von anderen.

Von Michael Bremmer

SZ PlusZum Tod von Daniel Kahneman
:Der Denker

Wirtschaftsnobelpreisträger Daniel Kahneman hat den Mythos vom vernünftigen "Homo oeconomicus" entzaubert und mit seinen Büchern ein Millionenpublikum begeistert. Ein Nachruf.

Von Andrian Kreye

SZ PlusBestseller aus München
:Weiblich, jung, erfolgreich

Yasmin Shakarami hat Philosophie studiert, Alexandra Flint ist Elektroingenieurin. Ihre Berufung entdeckten sie aber im Schreiben. Über Absagen, Selbstzweifel, neue Publikationswege - und wie sie es schafften, auf der Spiegel-Bestsellerliste zu landen.

Von Barbara Hordych

SZ PlusSpiegel-Bestsellerliste
:Diese Insolvenz hätte fast unser Lesen verändert

Nach der Pleite des Branchenmagazins "Buchreport" ist die "Spiegel"-Bestsellerliste gerettet. Aber da wäre noch was.

Von Anna Ernst und Lisa Priller-Gebhardt

SZ PlusDan Sinykin: "Big Fiction"
:Das Kalkül des Massenkonsums

Was hat die Macht der Konzerne aus der Literatur der Gegenwart gemacht? Der Literaturwissenschaftler Dan Sinykin erzählt es als saftige Soap Opera: "Big Fiction".

Von Steffen Martus

SZ PlusPlagiate bei Stefanie Stahl
:"Aus tiefer Überzeugung"

Die Bestseller-Autorin Stefanie Stahl äußert sich erstmals öffentlich zu den Plagiatsvorwürfen - und verteidigt ihre Arbeitsweise. Auf die eigentlichen Vorwürfe geht sie nicht ein.

Von Felix Stephan

SZ PlusReden wir über Geld
:"Ich interessiere mich einfach eher für die Schwachen"

Klaus Kordon ist einer der erfolgreichsten Jugendbuchautoren. Und sagt über sich selbst: "Die Weltliteratur hat mich gerettet." Warum er nie Karriere machen wollte und wie ein 100-Mark-Schein sein Leben verändert hat.

Interview von Lea Hampel und Cornelius Pollmer

SZ Plus"Liebes Kind" auf Netflix
:Er ist immer bei dir

"Liebes Kind" beginnt mit der Flucht einer Frau und ihrer Tochter nach Jahren im Verlies. Warum aus der Verfilmung von Romy Hausmanns Roman nicht nur ein Wummer-Thriller wurde.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusBuchpremiere von Norman Ohler
:Oder doch die Makrodosis?

Der Bestsellerautor Norman Ohler stellt in Berlin sein neues Buch über Psychedelika vor. Und erzählt auch von privaten Selbstversuchen.

Von Johanna Adorján

SZ PlusInterview mit den "Wanderhure"-Autoren
:"500 Seiten mit Pimpern im Zelt zu füllen, ist nicht wirklich sexy"

Die Eheleute Iny Klocke und Elmar Wohlrath schreiben seit 20 Jahren Historienromane am laufenden Band. Gerade hat das humorvolle Paar wieder eine Folge der "Wanderhure" fertig. Warum sie diese trotz des gewaltigen Erfolgs gern sanft entschlummern lassen würden.

Von Sabine Reithmaier

Literatur-Event
:Bestsellerautoren erleben

Beim "Bookstock"-Festival werden im Oktober unter anderen Sebastian Fitzek und Rebecca F. Kuang in den Bavaria Studios in Grünwald erwartet.

Von Antje Weber

Hörspiel "Stern 111"
:Was für ein Hörspiel

Heike Tauch inszeniert Lutz Seilers Bestseller-Roman "Stern 111" für den RBB.

Von Stefan Fischer

SZ PlusMarc Elsberg
:Das ist der Mann, der schon vor zehn Jahren vom Blackout schrieb

Bestsellerautor Marc Elsberg schrieb 2012 einen Roman über einen flächendeckenden Stromausfall - und gilt nun als Experte der Stunde. Welche Gefahren er sieht und warum er Vorräte hortet.

Von Lea Hampel

Lesung
:Freiheit. Und dann?

US-Autor Nathan Harris liest im Amerikahaus aus seinem Debutroman "Die Süße von Wasser".

SZ PlusMeinungFrankfurter Buchmesse
:Ab zu Fitzek

Es werden etwas weniger Bücher verkauft als früher, aber der Anteil der Bestseller an allen Verkäufen steigt. Woran das liegt? Nicht unbedingt an deren Qualität.

Kommentar von Marie Schmidt

Erfolgsfilm aus Bayern
:"Stopp, das geht total gegen das Auer-Universum!"

"Die Schule der magischen Tiere" war der erfolgreichste deutsche Film 2021. Nun kommt die Fortsetzung in die Kinos. Produzentin Alexandra Kordes wollte dem Original möglichst treu bleiben - trotzdem sei sie "voll ins Risiko gegangen".

Von Barbara Hordych

SZ PlusDer Fall Elke Heidenreich
:Bildnis einer Dame

Wer entscheidet, was schöne Literatur ist und was nicht? Als Elke Heidenreich sich auf der Sachbuch-Bestsellerliste wiederfand, geriet sie in Streit mit deren Machern. Ein Fall und seine leisen misogynen Untertöne.

Von Felix Stephan

"Der Gesang der Flusskrebse"
:Sumpfgeflüster

Die Bestseller-Verfilmung "Der Gesang der Flusskrebse" ist Southern Comfort fürs Kino - betörend süß.

Von Martina Knoben

Promi-Tipps für München und Bayern
:Worauf sich Oliver Pötzsch diese Woche freut

Der Bestsellerautor geht in der Woche vom 8. bis zum 14. August auf Konzerte, unternimmt Ausflüge in die Umgebung und kühlt sich im Museum. Ein Gastbeitrag.

Isabel Allende wird 80
:Königin im Sagaland

Mit dem "Geisterhaus" wurde Isabel Allende weltberühmt, heute wird sie 80 - und zeigt in ihrem neuen Roman "Violeta", wie man aus einer starken Frau eine starke Figur macht.

Von Burkhard Müller

Delia Owens
:Vorwürfe gegen Autorin

Mit ihrem Roman "Der Gesang der Flusskrebse" gelang der US-Amerikanerin Delia Owens ein Bestseller. Nun taucht ihr Name im Zusammenhang mit einem Mord in Sambia auf.

Von Anna-Lena Jaensch

SZ PlusBonnie Garmus: "Eine Frage der Chemie"
:Einen Moment für sich

Der Bestseller-Roman des Sommers heißt "Eine Frage der Chemie", seine Autorin Bonnie Garmus war bisher völlig unbekannt. Die Geschichte hinter einem Überraschungserfolg, den der Buchmarkt gerade bitterer nötig hat denn je.

Von Marie Schmidt

Karriere-Ende von Don Winslow
:Faust statt Feder

Don Winslow hat einen neuen Mafiathriller geschrieben. Jetzt will er sich nur noch dem Kampf gegen Donald Trump und andere Rechtspopulisten widmen.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusBestseller
:"Klar, das Thema Versicherung ist langweilig"

Aber man sollte sich trotzdem damit beschäftigen, sagt Bastian Kunkel. Er hat als Versicherungsmakler gearbeitet, mittlerweile ist er dafür bekannt, Versicherungsdeutsch verständlich zu machen. Ein Gespräch über Behörden, Hintertüren und Vertrauen.

Interview von Gerhard Fischer

Was die meisten Leute lesen
:Bestseller des Jahres

Die Liste der meistverkauften Bücher von 2021 zeigt: Die deutsche Leserschaft hält treu zu ihren Lieblingsautorinnen und -autoren - und sogar zu einem bestimmten Buch.

SZ MagazinLiteratur
:"Der Impuls, sich von ganz allein auf den Weg zu machen, ist beinah abgeklungen"

Mit 28 arbeitete die Schriftstellerin Judith Hermann als Kellnerin. Dann veröffentlichte sie den inzwischen legendären Erzählband "Sommerhaus, später", der zum Bestseller wurde. Was hat sich durch den Erfolg für sie verändert?

Interview: Tobias Haberl

SZ PlusPsychologie
:Die Studie, die auf einer Lüge beruht

Der Verhaltensökonom und Psychologe Dan Ariely ist ein Superstar seines Fachs. Nun wird er verdächtigt, Daten gefälscht zu haben - für eine Studie über Ehrlichkeit.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusBestseller von Lotta Lubkoll
:Wie Pippi Langstrumpf sein

Über eine Anzeige fand Lotta Lubkoll Jonny, einen Esel. Mit ihm wanderte die 28-Jährige über die Alpen bis ans Mittelmeer. Das Buch über die Reise wurde ein Bestseller - und ihr Leben danach ein völlig anderes.

Von Sabrina Ahm

Bestseller
:Netflix verfilmt "Munich"

Das Münchner Abkommen von 1938 gilt in den Geschichtsbüchern als Inbegriff feiger Nachgiebigkeit gegenüber Hitlers Kriegspolitik. Sein Hauptarchitekt, der britische Premier Arthur Neville Chamberlain, wurde zur Symbolfigur eines fehlgeleiteten ...

Bestseller
:Weintrinken für Anfänger

Der Münchner Autor Jens Priewe hat seinen Bestseller "Grundkurs Wein" auf den neuesten Stand gebracht.

Von Franz Kotteder

Bestseller-Autorin Maja Lunde
:Ein Buch ohne Boden

In Maja Lundes neuem Roman "Die letzten ihrer Art" endet mal wieder die Welt, diesmal geht es um Wildpferde. Nach Logik sucht man vergebens, ebenso nach korrekter Grammatik.

Von Thomas Steinfeld

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Es ist unser Job, aggressiv zu sein"

Andrew Wylie gilt als mächtigster Literaturagent der Welt. Zu seinen Klienten zählen Salman Rushdie, Henry Kissinger und Bob Dylan. Ein Gespräch über Deals in der Hotellobby, die Zukunft der Buchläden und wie er es schaffte, ohne High-School-Abschluss in Harvard aufgenommen zu werden.

Interview: Thomas Bärnthaler und Gabriela Herpell

SZ PlusQuint Buchholz
:"Der Buchmarkt ist total überhitzt"

Der Maler Quint Buchholz über sein Umschlagbild zum internationalen Bestseller "Sofies Welt", die Kraft der Ruhe und einen Koreaner, der seinen Stil imitierte.

Interview von Lea Hampel und Christoph Gurk

Bestseller
:Werde, der du bist

Roßmann, Werner, Thelen & Co.: Warum schreiben deutsche Unternehmer eigentlich ständig Bücher über ihren Werdegang? Und warum sind diese Bücher auch noch so erfolgreich?

Von Thomas Steinfeld

SZ MagazinAbschiedskolumne
:Wenn 45 Paar Schuhe ein Verzicht sind

Aufräumen soll das nächste große Ding der Selbstoptimierung werden, wenn es nach Bestseller-Autorinnen wie Marie Kondo geht. Dabei übersehen wir unser eigentliches Problem: sinnloses Shopping.

von Katharina Holzinger

"Die Wanderhure"
:Wie ein Ehepaar gemeinsam Bestseller schreibt

Ingrid Klocke und Elmar Wohlrath veröffentlichen drei bis vier Bücher pro Jahr, darunter ihr größter Erfolg "Die Wanderhure". Von harscher Kritik lassen sie sich nicht beirren.

Von Manuel Kronenberg

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Sagen Sie jetzt nichts, Peter Wohlleben

Der Förster und der derzeit am häufigsten gelesene Autor Deutschlands im "Interview ohne Worte": über Auszeiten im Wald, das Töten von Tieren und die Frage, ob Bäume sich langweilen können.

SZ MagazinFilm und Kino
:Revanche einer Unverstandenen

Seit dem Skandal um ihren Debütroman "Axolotl Roadkill" denken viele, dass sich in Helene Hegemanns Leben alles um Sex und Drogen dreht. Nun hat sie den Roman verfilmt, um mit den Vorurteilen aufzuräumen – ein bisschen.

Karl Ove Knausgårds Roman "Kämpfen"
:Vertrautheit des Bösen

Der letzte Band von Karl Ove Knausgårds autobiografischem Romanprojekt erforscht das Böse als etwas zutiefst Vertrautes und möchte die Banalität der Welt abschaffen.

Von Burkhard Müller

SZ PlusBestseller-Autorin Giulia Enders
:Darm mit Charme - und dann?

Seit ihrem Bestseller über den Darm trauen sich die Menschen plötzlich, "über das Kacken zu reden", wie Giulia Enders es formuliert. Eine Begegnung mit einer Bestseller-Autorin, die dabei ist, ihren frühen Ruhm zu verarbeiten.

Von Philipp Schneider

Spanischer Bestseller-Autor
:Wie Carlos Ruiz Zafón an seinem Ehrgeiz scheitert

In seinem neuen Roman erzählt der Bestseller-Autor vom Barcelona unter Franco. Über den plumpen Versuch, einen Roman zu schreiben, der es allen recht macht.

Von Karin Janker

Autor Ian Rankin
:"Wenn du nach so einem Leben reich wirst, kaufst du keinen Lamborghini"

Der Bestsellerautor Ian Rankin schrieb sehr lange sehr erfolglose Bücher. Jahrelang litt er unter Panikattacken - doch dann kam das große Geld.

Von Alexander Hagelüken

Gutscheine: