:„Ich erwarte, dass mein Chef sich bei mir bedankt“
Zwölf Angehörige der Gen Z erzählen, welche Erwartungen sie an ihre Arbeitgeber haben und wann sie sofort kündigen würden.
Berufswechsel
:Endlich ich
Viele sind nicht glücklich in ihrem Job, ändern aber nichts daran. Hier sind vier Menschen, die sich in der Mitte ihres Lebens entschieden haben, in ihren Traumberuf zu wechseln.
SZ JetztJobkolumne
:7500 brutto im Monat für den Streamer
Matthias Weber, 23, verdient Geld, indem ihm Menschen auf der Plattform Twitch online beim Videospielen zusehen. Wieso er jeden Tag arbeitet und wie er seiner Oma seinen Job erklärt.
SZ JetztJobkolumne
:2400 Euro brutto für die Fischwirtin
Lea (25) arbeitet im Betrieb ihrer Eltern. Sie erklärt, was sie an der Arbeit mit Fischen mag und warum sie kein Problem mit dem Schlachten der Tiere hat.
SZ JetztJobkolumne
:2800 Euro brutto für den Golfballtaucher
Kevin Kiausch, 22, taucht beruflich nach Golfbällen. Er erzählt, wieso der Job psychisch belastend sein kann und was man außer Bällen noch in den Teichen der Golfclubs findet.
SZ JetztJobkolumne
:2500 Euro brutto für die Chocolatière
Tea, 22, ist gelernte Konditorin und stellt vor allem Pralinen her. Sie erzählt, was sie an ihrem Job besonders mag und wie man handgemachte von industriell gefertigten Torten unterscheidet.
Job und Beruf
:„Für eine Kündigung muss man sich nicht rechtfertigen“
Wie kündigt man, ohne verbrannte Erde zu hinterlassen? Eine Arbeitspsychologin über die richtige Vorbereitung, wie man mit Druck vom Chef umgeht und wie man sich den Weg zurück offenhält.
SZ JetztJobkolumne
:3200 Euro brutto für den Höhenretter
Benni, 30, hilft Menschen, die in der Höhe festsitzen. Er erzählt, welche Eigenschaften man für den Job braucht und wann er und seine Kolleginnen gerufen werden.
SZ JetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin
Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.
Job
:Wann man kündigen sollte
Schlaflose Nächte und Herzklopfen – wie viel Anspannung im Job ist noch okay? Eine Arbeitspsychologin darüber, was man tun kann, wenn die Arbeit zu belastend ist, und wann es Zeit ist zu gehen.
Bildungspolitik
:Jetzt sollen es die Quereinsteiger richten
Akademiker, die ihren alten Karriereweg verlassen, um als Lehrer die Lücken in den Schulen zu schließen, sind gerade heiß begehrt in Bayern: Eine Kampagne soll sie zum Umschulen bewegen.
SZ JetztJobkolumne
:7300 Euro brutto für den Bürgermeister
Henning Evers ist 26 und Bürgermeister von Hankensbüttel in Niedersachsen. Wie er direkt aus der Uni ins Amt kam und was er entgegnet, wenn ihn jemand zu jung für den Job findet.
SZ JetztJobkolumne
:2000 Euro brutto für die Jugendarbeiterin
Gülden, 26, hat in ihrem Job in einem Jugendverein gelernt, Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen. Was dabei wichtig ist und wieso sie ihren Beruf liebt.
SZ JetztJobkolumne
:6000 Euro brutto für die Risikokapital-Investorin
Madeline, 25, investiert Millionenbeträge in Start-ups. Sie erzählt, wie sie Entscheidungen trifft - und was sie sagt, wenn sie auf Partys gefragt wird, wie man schnell reich wird.
Arbeit
:Berufseinstieg im Krisenmodus
Erst Corona, jetzt Energiekrise: Junge Menschen kennen auf dem Arbeitsmarkt nur Probleme. Das könnte langfristige Folgen haben.
Quereinstieg in die Pflege
:"Ich bin bei der Arbeit eine nettere Version meiner selbst"
Mit Anfang 40 gibt Simon Pyrzyk seinen gut bezahlten Job als Büromanager auf, um als Pfleger zu arbeiten. Über den Mut zum Neuanfang und das Gefühl, etwas Sinnhaftes zu tun.
Orientierung
:Wie man herausfindet, was man wirklich will
Eigentumswohnung, große Reisen, schneller Studienabschluss, Festanstellung - wichtige Lebensziele oder unnötiger Stress? Ein Gespräch mit dem Psychologen Ferdinand Osang über Orientierungshilfen im Studium, in der Beziehung und im Leben.
SZ JetztJobkolumne
:3000 Euro brutto für die Location Scout
Marie, 26, sucht für Filmproduktionen nach geeigneten Drehorten. Sie erzählt, was eine besondere Location ausmacht und wie sich die Krise auf ihre Arbeit auswirkt.
SZ JetztJobkolumne
:3000 Euro brutto für den Tierarzt für Exoten und Wildtiere
Jeff, 28, hatte schon als Kind Hunderte exotische Tiere. Heute versorgt er Hunde und Katzen, aber auch Affen und Schlangen medizinisch. Er erzählt, wieso er für seinen Job gern auf ein Privatleben verzichtet.
SZ JetztJobkolumne
:Etwa 3500 Euro brutto für den Steinmetz in der Denkmalpflege
Julian, 25, ist in seinem Job schon viel rumgekommen. Er erzählt vom Leben auf Montage, Inspirationen vom Friedhof und dem rauen Ton auf der Baustelle.
SZ JetztJobkolumne
:1922 Euro brutto für die Saunameisterin in Teilzeit
Elisa, 25, arbeitet in der Sauna. Sie spricht übers Schwitzen, Putzen - und Anfragen für Sexorgien.
SZ JetztJobkolumne
:2400 Euro brutto für den Fundraiser
Maximilian, 18, spricht Menschen auf der Straße an, um sie von einer Umweltschutzorganisation zu überzeugen. Dafür muss er sich auch mal provozieren lassen.
Jobsuche
:"Sie verpassen die Chance, sich rechtzeitig zu vernetzen"
Das Karrierenetzwerk Linkedin wächst rasant, immer mehr Unternehmen suchen nur dort nach geeigneten Mitarbeitern. Kommen Berufseinsteiger um das Netzwerk noch herum? Und wie sehr setzt es sie unter Druck?
SZ JetztJobkolumne
:Minus 1500 Euro für den selbstständigen Farmer
Valentin, 30, war zehn Jahre in der Politik. Jetzt hat er seine eigene Farm gegründet - der Umwelt zuliebe.
Berufswünsche
:Wenn ich groß bin, werde ich ...
Ärztin, Polizist, Astronautin: Berufswünsche begleiten uns von Kindheit an, gehen aber selten in Erfüllung. Warum das nicht immer so schlimm ist - und warum es dennoch wichtig ist, dass Kinder träumen dürfen.
SZ-MagazinKarriere
:Woher ich weiß, welcher Job wirklich zu mir passt
Worin bin ich gut? Was macht mir Spaß? Den richtigen Beruf zu finden, ist kompliziert. Eine Berufsberaterin und eine Psychologin geben Tipps für die Suche nach dem Job, der zufrieden und vielleicht sogar glücklich macht.
Zufriedenheit im Beruf
:Ist Vertrauen gut, und Kontrolle besser?
Menschen arbeiten lieber und oft auch besser, wenn sie eigenverantwortlich handeln dürfen. Das wissen viele Vorgesetzte, gleichzeitig führen Unternehmen neue Kontrollen ein. Sechs Experten und ihre Meinung dazu.
SZ JetztAufsteigerinnen
:Warum lernen Arbeitgeber Berufseinsteiger so miserabel an?
Das ist ein Problem - auch für die Unternehmen selbst.
SZ JetztKarriere
:"Ich bin eigentlich kein erfolgreicher Mensch"
Christopher Strutz veröffentlicht als "Business Lion" Motivationssprüche auf Instagram. Die sind nicht ganz ernst gemeint - viele lieben sie dennoch.
Soziale Netzwerke
:Privat hier
Das Netz kann die Karriere befördern - und beenden. Arbeitnehmer müssen einiges beachten. Genauso wie Chefs.
Berufswechsel
:Särge statt Schnitzel
Stephan Alof war Krankenpfleger, dann wurde er in München zum Groß-Gastronom. Jetzt will er Bestatter werden - und sich auch um Menschen kümmern, denen die Kirche kein Begräbnis gewährt.
Karriere
:Mit wenig Aufwand zum neuen Job
Um neue Mitarbeiter zu finden, setzen Unternehmen zunehmend auf Social Media. Wechselwillige und Jobsuchende können sich gezielt präsentieren. Sie müssen allerdings das richtige Portal wählen.
Berufswechsel
:Erst Fitnesstrainer, dann Pädagoge
An Schulen unterrichten immer mehr Quereinsteiger.
Jobwechsel
:Karriere im Kaff
Kleinstädte haben ihr Flair - für viele Menschen kommen sie aber nur für Ausflüge in Frage, nicht als Arbeitsort. Wie Unternehmen sie vom Gegenteil überzeugen.
Neustart
:Warum drei junge Leute ihr Leben komplett umgekrempelt haben
Sie kündigen ihren Job, schmeißen die Uni. Was machen sie, wenn sie jetzt scheitern?
Berufliche Neuorientierung
:Muss ich noch 20 Jahre in diesem Job aushalten?
Die Ingenieurin träumt vom Buchladen, der Architekt von einer Bar. Karrierecoach Vincent Zeylmans erklärt, warum der Bruch mit dem alten Beruf bei Frust nicht ratsam ist - und wieso ein freiwilliger Gehaltsverzicht deutsche Chefs misstrauisch macht.
Jobwechsel
:Wege aus dem falschen Beruf
Jeder siebte Deutsche ist überzeugt davon, nicht den richtigen Beruf zu haben. Doch Branchen- und Positionswechsel sind heutzutage ein großer Schritt, weil die Spezialisierung immer stärker geworden ist. Dennoch können sie gelingen. Karriereberater, Arbeitsagenturen und Volkshochschulen helfen dabei.
Jobwechsel
:Leidenschaft, wenn Arbeit Leiden schafft
Die Deutschen sind mit ihrer Arbeit immer weniger zufrieden, nur noch jeder Neunte zeigt hohes Engagement im Job. Eine Lösung: Das Hobby zum Beruf machen. Doch wer diesen Schritt wagt, muss aufpassen.
Jobwechsel
:Runter vom Gas
Keine Freude mehr an der Arbeit? Wer einen Berufswechsel erwägt, muss nicht gleich den kompletten Job aufgeben. Wer herauszufinden möchte, was er wirklich will, sollte vor allem sein Umfeld genau prüfen - in aller Ruhe.