Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Bertelsmann Stiftung

Thema folgen lädt
Intensivstation
Arbeit und Soziales

Corona-Helden gehen leer aus

Pfleger und Verkäuferinnen, für die im Frühjahr geklatscht wurde, fallen beim Gehalt zurück. Gerade alleinerziehende Mütter sind betroffen. Eine Studie warnt vor gesellschaftlichen Ungleichheiten.

Von Alexander Hagelüken

Kindertagesstätte
Bertelsmann-Studie

Die Betreuung in Kitas ist "nicht zufriedenstellend"

Personalmangel und fehlende Kompetenz: Die Ergebnisse des Ländermonitorings zeigen, dass die Bildungschancen für die Kleinsten davon abhängen, wo sie leben.

Von Edeltraud Rattenhuber

Internationale Studie

Demokratie wird schwächer

Eine Untersuchung von 137 Ländern zeigt: Einst solide Demokratien entwickeln sich negativ, Autokratien werden repressiver.

Von Clara Lipkowski

Reinigungskraft
Soziale Gerechtigkeit

Armutsrisiko steigt trotz sinkender Arbeitslosigkeit

In vielen Ländern steigt die Beschäftigung, doch der Aufschwung kommt längst nicht bei allen an. Woran das liegt - und was sich dagegen tun lässt.

Von Simon Groß

Frühkindliche Betreuung

Kitas brauchen weitere 106 000 Fachkräfte

Die Zahl der Fachkräfte in den Kitas hat sich deutlich erhöht - doch vielerorts steht noch immer kein Personal zur Verfügung. Wie gut Kinder betreut werden, hängt zudem zu sehr vom Wohnort ab, zeigt die Bertelsmann Stiftung.

Von Edeltraud Rattenhuber

Bundeskanzerlin Angela Merkel
Bertelsmann-Studie

Koalition arbeitet zügig, und kaum einer merkt es

Wissenschaftler haben eine Halbzeitbilanz für Union und SPD erstellt, die ganz gut ausfällt. Doch die Wahrnehmung der Bürger ist eine ganz andere.

2. Islamkonferenz
Studie zu Religion und Toleranz

Jeder Zweite nimmt Islam als Bedrohung wahr

Unter Menschen, die keinen persönlichen Kontakt zu Muslimen haben, ist diese Haltung besonders stark verbreitet. Wie aus der Studie außerdem hervorgeht, hält die große Mehrheit die Demokratie für eine gute Regierungsform.

Obdachlose Person
Bertelsmann-Studie

Lebensverhältnisse in den Kommunen driften auseinander

Arme Städte kommen trotz guter Wirtschaftslage einfach nicht aus den Schulden heraus - während die ohnehin starken Kommunen kräftig profitieren.

Bildung
Studie

So häufig werden Schüler gehänselt und ausgegrenzt

Die Schule sollte ein sicherer Ort sein. Eine neue Untersuchung zeigt nun: Gerade in Deutschland erleben Kinder sie häufig nicht so.

Von Bernd Kramer

BLG Logistikzentrum für Siemens
Neue Wirtschaftswelt

Warum trotz Boom die Löhne oft kaum steigen

Unternehmen, die besonders rasch auf digitale Technik umsteigen, dominieren meist ihre Branche - und sorgen so für Lohneinbußen und Arbeitsplatzverluste.

Von Alexander Hagelüken

Umfrage in fünf großen Mitgliedstaaten

Zwei Drittel der EU-Bürger sehnen sich nach gestern

Sie glauben, die Welt sei früher besser gewesen. Wer so denkt, verortet sich laut einer Studie selbst eher rechts der politischen Mitte - und ist eher ein Mann als eine Frau.

Bertelsmann-Stiftung

Gute Noten für den Landkreis

Personalschlüssel in Krippen und Kindergärten ist über Durchschnitt

Von Regina Bluhme, Landkreis

Bertelsmann-Stiftung

Spitzenreiter bei Kniegelenk-OPs

In Bayern legen sich besonders viele Patienten unters Messer

Krippe in München: Lösung im Kita-Streik in Sicht
Studie

Kita-Gebühren in Deutschland sind ungerecht verteilt

Mehrere Hundert Euro zahlen manche Familien für die Betreuung ihrer Kinder, andere gar nichts. Die Höhe der Kita-Gebühren ist abhängig vom Wohnort. Und ärmere Familien werden stärker belastet als wohlhabende.

Eine Aktivistin in Venezuela wird verhaftet - laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung ist die Demokratie zunehmend in Gefahr.
Bertelsmann-Studie

Diktatur gewinnt, Demokratie verliert

Nie zuvor lebten so viele Menschen unter der Herrschaft von Autokraten wie jetzt. Und die Tendenzen sind beunruhigend.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg in einem CNN-Interview am 21. März 2018 - Zuckerberg räumte Fehler im Zuge des Datenskandals ein.
SZ Espresso

Zuckerbergs Reaktion auf Datenaffäre, Barley fordert Erklärung, Urteil in Freiburg

Was wichtig ist und wird: Zuckerbergs Reaktion auf Datenaffäre, Barley fordert Erklärung, Urteilsverkündung in Freiburg

Von Dorothea Grass

Bertelsmann Stiftung Carl Bertelsmann Strasse Guetersloh Nordrhein Westfalen Deutschland Bertels
Bertelsmann

Eine Stiftung vermisst die Welt

Kaum eine Woche vergeht, ohne dass Autoren der Bertelsmann-Stiftung das Land belehren wollen. Sie kommen selbstlos daher - und regen viele auf. Zurzeit zum Beispiel die Lehrer.

Von Paul Munzinger, Gütersloh

F wie Familienleben
Bertelsmann-Studie

Jedes fünfte Kind lebt in Deutschland längere Zeit in Armut

Existenzielle Not trifft in der Bundesrepublik nur wenige. Doch 21 Prozent der Kinder haben dauerhaft kein Geld für einen Computer oder Aktivitäten mit Freunden, besagt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bertelsmann-Stiftung

Defizite in der Kinderbetreuung

Studie: Bayernweit große regionale Qualitätsunterschiede

Tag der offenen Moschee
Studie

Muslime sind besser integriert, doch es mangelt an Akzeptanz

Gerade auf dem Arbeitsmarkt gibt es kaum noch Unterschiede zwischen Muslimen und dem Bevölkerungsdurchschnitt, heißt es in einer aktuellen Studie. Als Nachbarn sind sie trotzdem häufig unerwünscht.

Loitz - Stadtansicht
Städtefinanzen

Reiches Deutschland, verschuldete Kommunen

Der Staat schwimmt förmlich im Geld. In vielen Städten ist davon allerdings wenig zu spüren. Die hohen Schulden sind für ganze Regionen zum Teufelskreis geworden.

Von Vivien Timmler und Benedict Witzenberger

Landesparteitag der AfD Sachsen
Studie der Bertelsmann-Stiftung

Was die Anhänger rechtspopulistischer Parteien umtreibt

Wer Angst vor der Globalisierung hat, sympathisiert eher mit AfD, Front National oder FPÖ. Das ist das Ergebnis einer europaweiten, repräsentativen Umfrage. Das Thema spaltet Europa.

Fünfer-Reihe beim Lotto
Umfrage zur Bedeutung der Arbeit

Keine Arbeit ist auch keine Lösung

"Was würdest du tun, wenn du morgen im Lotto gewinnst?" Die meisten Deutschen haben auf diese Frage eine ziemlich nüchterne Antwort.

Von Christina Waechter

Bürger-Kulturfestival rund ums Bürgerhaus Unterföhring
Bevölkerungsentwicklung

Der Landkreis boomt

Die aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zum demografischen Wandel zeigt: Der Landkreis München bleibt als Wohnort attraktiv. Hier liegt sogar eine der jüngsten Kommunen Deutschlands.

Von Iris Hilberth, Landkreis

IhreSZ Flexi-Modul Header
Ihr Forum
Ihr Forum

Ist mehr Zuwanderung essentiell für die Zukunft der deutschen Wirtschaft?

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung soll die Zahl der Deutschen im erwerbsfähigen Alter bis 2050 um etwa 36 Prozent sinken. Dieser demografische Wandel birgt große Gefahren für die wirtschaftliche Stabilität.

Diskutieren Sie mit uns.

Migration
Bertelsmann-Studie

Ausländer herein, bitte!

Deutschland braucht Einwanderung. Das ist unbestritten. So langsam scheinen das auch die Menschen in Deutschland zu merken, wie eine Studie zeigt. Ein guter Grund, noch einmal mit einem alten Vorurteil aufzuräumen.

Von Thorsten Denkler, Berlin

Junge Ausländerin in Ausbildungswerkstatt
Studie der Bertelsmann-Stiftung

Azubi mit Migrationshintergrund? Lieber nicht

Fast 60 Prozent der deutschen Ausbildungsbetriebe haben noch nie einen Lehrling mit Migrationshintergrund beschäftigt, besagt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Die Unternehmen sorgen sich vor allem um zwei Faktoren.

Kinder am Computer
Interview
Jörg Dräger über digitales Lernen

"Das ist die wahre Revolution"

Videos ersetzen Vorlesungen, Software führt durch den Mathestoff - die Digitalisierung wird das Lernen umkrempeln, prophezeit Bertelsmann-Stiftung-Vorstand Dräger. Aber: die Umwälzungen bergen Risiken.

Von Roland Preuß

Analyse
Desinteresse der Deutschen am Bundestag

Arena ohne Publikum

Der Bundestag nennt sich das "Herz der Demokratie". Doch die Bürger interessiert das einer Studie zufolge wenig - das Parlament leide unter einem gewaltigen "Wahrnehmungsdefizit", heißt es darin. Schuld daran sei indirekt auch Kanzlerin Merkel.

Von Robert Roßmann, Berlin

Alleinerziehende Frauen häufiger überschuldet
Studie zu Alleinerziehenden

Hartz IV, Mutter, Kind

Ungerechtes Unterhaltsrecht und steuerliche Benachteiligung: Einer Studie zufolge macht es die Politik Alleinerziehenden in Deutschland schwer. 39 Prozent von ihnen sind auf staatliche Grundsicherung angewiesen - fünfmal mehr als Paarfamilien. Das ließe sich leicht ändern.

Von Benjamin Romberg, Berlin

Bertelsmann-Studie zu Kinderbetreuung

In deutschen Kitas fehlen 120 000 Erzieher

Ideal ist, wenn sich eine Erzieherin um drei Kleinkinder kümmert. Realität ist jedoch laut der Bertelsmann-Stiftung ein Betreungsverhältnis von 1 zu 6, zumindest in vielen ostdeutschen Kitas.

Abendsonne in Hamburg
Studie zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

Was den Wir-Westen vom Ich-Osten trennt

Toleranz, Heimatgefühl und Familiensinn haben für die Menschen in Westdeutschland einen höheren Stellenwert als im Osten. Seit der Wiedervereinigung ist der Unterschied beim Zusammenhalt sogar immer größer geworden. Die Forscher haben auch untersucht, woran das liegen könnte.

Von Jan Bielicki

Bertelsmann Transformationsindex

Lichtblick Elfenbeinküste

Ein "ernüchterndes" Bild in Sachen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Forscher beklagen, dass die Welt weniger demokratisch geworden ist - vor allem in den arabischen Ländern und in Osteuropa. Fortschritte machen dagegen arme Staaten in Westafrika.

Von Ronen Steinke und Paul-Anton Krüger

Nichtwähler in München

Keine Arbeit, keine Wahl

Ohne Schulabschluss, ohne Arbeit, wenig Einkommen: Das ist der typische Münchner Nichtwähler. Die Bertelsmann-Stiftung hat sämtliche Stadtbezirke untersucht und einen frappierenden Zusammenhang zwischen sozialem Milieu und politischem Interesse festgestellt.

Von Dominik Hutter

North Rhine-Westphalia Looks To May Elections
Deutschlands Kommunen in der Schuldenfalle

"De facto bankrott"

Arm trotz Geld: Die Steuereinnahmen der deutschen Städte und Gemeinden sind deutlich gestiegen, die Überschüsse haben sich mehr als verdoppelt. Trotzdem werden viele Kommunen ihre Schulden laut einer Studie von Ernst & Young niemals zurückzahlen können.

Von Anja Perkuhn

Studie der Bertelsmann-Stiftung

Schulden deutscher Kommunen wachsen

In den Städten und Gemeinden Deutschlands türmen sich die Schulden, lautet das Fazit einer Studie der Bertelsmann-Stiftung. Vor allem der Anteil umstrittener Kassenkredite ist gestiegen. Ein Bundesland sticht mit seinen Milliardenschulden besonders hervor.

Flüchtlinge aus Afrika in Deutschland gelandet
Bertelsmann-Studie

Deutschland fehlt die Toleranz

Wie gut sind die Menschen untereinander vernetzt? Vertrauen sie einander? Und akzeptieren sie unterschiedliche Lebensstile? Eine internationale Vergleichsstudie hat herausgefunden, dass der Zusammenhalt in Deutschland nicht so schlecht ist wie gedacht. Und das, obwohl die Bundesrepublik in einem wichtigen Teilbereich ausgesprochen schlecht abschneidet.

Von Jan Bielicki

Menschenmenge in einer Einkaufsstraße
Studie der Bertelsmann-Stiftung

Deutsche haben nur mäßigen Gemeinsinn

In Dänemark hält die Gesellschaft im internationalen Vergleich am engsten zusammen, Deutschland liegt in Sachen Gemeinsinn nur im Mittelfeld. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Für "bedenklich" halten die Forscher die sinkende Bereitschaft der Deutschen, Vielfalt in ihrem Land zu akzeptieren.

Von Jan Bielicki

Kita-Verhandlungen ziehen sich hin
Betreuung in Krippen und Kindergärten

Eine Erzieherin, neun Kinder

Die Betreuungssituation in deutschen Krippen und Kindergärten ist prekär. In Westdeutschland kommen einer Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge auf einen Erzieher im Schnitt 8,6 Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Im Osten der Republik sind es sogar 11,8 Kinder.

Euro-Rettung beschlossen
Studie der Bertelsmann-Stiftung

So nützt der Euro Deutschland

In Deutschland wächst die Kritik am Euro - einige fordern die Rückkehr zur D-Mark. Eine Bertelsmann-Studie rechnet nun vor: Die Vorteile der Gemeinschaftswährung sind für Deutschland gewaltig. Selbst dann, wenn ein Großteil der Forderungen durch die verschiedenen Euro-Rettungsmaßnahmen abgeschrieben werden müsste.

Von Marc Beise

Rente, Altersvorsorge, Rentner
Forderung nach Rente mit 69

Fluch der Babyboomer

Rente mit 67? Reicht nicht, behauptet die Bertelsmann-Stiftung. Die Deutschen müssten bis 69 arbeiten, weil sie immer älter werden und die Rentenlast weiter steigt. Doch viele gesetzlich Versicherte steigen ohnehin früher aus dem Job aus. Realistisch ist also schon die aktuelle Grenze nicht.

Von Nakissa Salavati

Prognos-Studie

Euro-Austritt der Krisenländer könnte 17 Billionen kosten

Was kostet es, wenn Länder wie Griechenland aus dem Euro austreten? Genau weiß es natürlich keiner, aber ein Wirtschaftsforschungsinstitut hat jetzt im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung mal nachgerechnet. Die Erkenntnis: Unter Umständen ist der Schaden für Deutschland größer als für die Länder, die austreten.

Studie der Bertelsmann Stiftung

Deutsche zweifeln an Europa

Bringt die EU dem einzelnen Vorteile? Und geht es den Menschen dank Euro besser? Einer aktuellen Studie zufolge beantworten immer mehr Deutsche diese Fragen für sich persönlich mit Nein. Die Krise des europäischen Bündnisses scheint in Deutschland zudem mehr Skepsis zu schüren als in anderen EU-Staaten.

Die Grünen im Landkreis

Kopfschütteln über Kreisrätin

Lucia Schmidt möchte im Bundestagswahlkampf gegen die Bertelsmann-Stiftung zu Felde ziehen. Doch ihre Partei lässt sie im Regen stehen.

Von Klaus Schieder

IG Metall fordert sichere Jobs fuer junge Menschen
Arbeitsmarkt

Jung, arbeitslos - Problemfall

Jung, oftmals gut ausgebildet und voller Tatendrang: Junge Erwachsene zwischen 25 und 29 bringen die wichtigen Voraussetzungen mit - und sind doch die Problemfälle auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Staedte und Wohlfahrtsverbaende in NRW bieten zahlreiche Hilfen fuer Obdachlose an
Studie: Soziale Gerechtigkeit

Schlechte Noten für den Sozialstaat

Eine großangelegte Studie zeigt: Bei der Gerechtigkeit ist der deutsche Sozialstaat nur Mittelmaß. Besonders ungerecht sind die Bildungschancen verteilt.

Von Tanjev Schultz

Schule Sitzenbleiben, dpa
Sitzenbleiben in der Schule

Die Klassenfrage

Sitzenbleiber kosten das Schulsystem jährlich eine Milliarde Euro. Zudem zeigen Studien, dass Wiederholer nicht einmal ihre Leistung steigern. Trotzdem halten Lehrer an der Sanktion fest.

Von Tanjev Schultz

Schlechte Personalsituation in Krippen Erzieherinnen fehlen Spielplatz, ddp
Erzieherinnen-Mangel

"Das gefährdet das Wohl der Kinder"

Viel zu wenig Betreuerinnen - die auch noch schlecht ausgebildet sind: Eine aktuelle Studie zeigt drastische Mängel in der Kinderbetreuung auf.

Von F. Berth

Kita Kleinkinder Betreeung frühkindliche Bildung, dpa
Frühkindliche Bildung

Im Schatten der Großen

Werden Zweijährige in normale Kitas geholt, bleibt von Bildungszielen nicht viel übrig: Sie sind enormem Stress ausgesetzt, ihr Bedürfnis nach Ruhe und Schutz wird missachtet.

Von F. Berth

krank zur Arbeit, dpa
Präsentismus

Jeder Zweite geht krank zur Arbeit

In Deutschland geht fast jeder zweite Arbeitnehmer und Selbstständige trotz Krankheit zur Arbeit. Vor allem Singles leiden unter dieser Form des übersteigerten Pflichtgefühls.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Arbeit und Soziales Arbeitslosigkeit Christentum Deutsche Rentenversicherung Diskriminierung Einwanderung Kita Schuldenkrise in Europa Studie

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB