SZ PlusMeinungBertelsmann:Ganz normale VersagerDer Konzern aus Gütersloh gibt sich gerne als Diener der Republik. Die Entscheidungen beim Tochterverlag Gruner und Jahr zeigen: Dies ist eine Fiktion.
Sozialpolitik:Erreicht das Geld vom Staat die Kinder?Der Bund will mit der neuen Kindergrundsicherung benachteiligte Jungen und Mädchen stärker unterstützten. Lässt sich der Teufelskreis der Armut tatsächlich so durchbrechen?
Demokratie in Bayern:Briefwahl macht Lust aufs WählenBei der rein als Briefwahl organisierten Stichwahl in den bayerischen Kommunen im März 2020 war die Beteiligung ungewöhnlich stark gestiegen. Forscher der Universität Bayreuth haben die Ursachen analysiert - es liegt nicht an Inhalt und Personen.
Kinderbetreuung:Riesige VersorgungslückeSchlechte Nachricht für Eltern: Sie haben zwar Anspruch auf eine Kinderbetreuung, doch 2023 fehlen laut Berechnungen der Bertelsmann-Stiftung bundesweit 384 000 Kitaplätze. Besonders groß ist die Not im Westen.
Arbeit und Soziales:Corona-Helden gehen leer ausPfleger und Verkäuferinnen, für die im Frühjahr geklatscht wurde, fallen beim Gehalt zurück. Gerade alleinerziehende Mütter sind betroffen. Eine Studie warnt vor gesellschaftlichen Ungleichheiten.
Bertelsmann-Studie:Die Betreuung in Kitas ist "nicht zufriedenstellend"Personalmangel und fehlende Kompetenz: Die Ergebnisse des Ländermonitorings zeigen, dass die Bildungschancen für die Kleinsten davon abhängen, wo sie leben.
ExklusivInternationale Studie:Demokratie wird schwächerEine Untersuchung von 137 Ländern zeigt: Einst solide Demokratien entwickeln sich negativ, Autokratien werden repressiver.
Soziale Gerechtigkeit:Armutsrisiko steigt trotz sinkender ArbeitslosigkeitIn vielen Ländern steigt die Beschäftigung, doch der Aufschwung kommt längst nicht bei allen an. Woran das liegt - und was sich dagegen tun lässt.
Frühkindliche Betreuung:Kitas brauchen weitere 106 000 FachkräfteDie Zahl der Fachkräfte in den Kitas hat sich deutlich erhöht - doch vielerorts steht noch immer kein Personal zur Verfügung. Wie gut Kinder betreut werden, hängt zudem zu sehr vom Wohnort ab, zeigt die Bertelsmann Stiftung.
Bertelsmann-Studie:Koalition arbeitet zügig, und kaum einer merkt esWissenschaftler haben eine Halbzeitbilanz für Union und SPD erstellt, die ganz gut ausfällt. Doch die Wahrnehmung der Bürger ist eine ganz andere.
Studie zu Religion und Toleranz:Jeder Zweite nimmt Islam als Bedrohung wahrUnter Menschen, die keinen persönlichen Kontakt zu Muslimen haben, ist diese Haltung besonders stark verbreitet. Wie aus der Studie außerdem hervorgeht, hält die große Mehrheit die Demokratie für eine gute Regierungsform.
Bertelsmann-Studie:Lebensverhältnisse in den Kommunen driften auseinanderArme Städte kommen trotz guter Wirtschaftslage einfach nicht aus den Schulden heraus - während die ohnehin starken Kommunen kräftig profitieren.
Studie:So häufig werden Schüler gehänselt und ausgegrenztDie Schule sollte ein sicherer Ort sein. Eine neue Untersuchung zeigt nun: Gerade in Deutschland erleben Kinder sie häufig nicht so.
Neue Wirtschaftswelt:Warum trotz Boom die Löhne oft kaum steigenUnternehmen, die besonders rasch auf digitale Technik umsteigen, dominieren meist ihre Branche - und sorgen so für Lohneinbußen und Arbeitsplatzverluste.
Umfrage in fünf großen Mitgliedstaaten:Zwei Drittel der EU-Bürger sehnen sich nach gesternSie glauben, die Welt sei früher besser gewesen. Wer so denkt, verortet sich laut einer Studie selbst eher rechts der politischen Mitte - und ist eher ein Mann als eine Frau.
Bertelsmann-Stiftung:Gute Noten für den LandkreisPersonalschlüssel in Krippen und Kindergärten ist über Durchschnitt
Bertelsmann-Stiftung:Spitzenreiter bei Kniegelenk-OPsIn Bayern legen sich besonders viele Patienten unters Messer
Studie:Kita-Gebühren in Deutschland sind ungerecht verteiltMehrere Hundert Euro zahlen manche Familien für die Betreuung ihrer Kinder, andere gar nichts. Die Höhe der Kita-Gebühren ist abhängig vom Wohnort. Und ärmere Familien werden stärker belastet als wohlhabende.
Bertelsmann-Studie:Diktatur gewinnt, Demokratie verliertNie zuvor lebten so viele Menschen unter der Herrschaft von Autokraten wie jetzt. Und die Tendenzen sind beunruhigend.
SZ Espresso:Zuckerbergs Reaktion auf Datenaffäre, Barley fordert Erklärung, Urteil in FreiburgWas wichtig ist und wird: Zuckerbergs Reaktion auf Datenaffäre, Barley fordert Erklärung, Urteilsverkündung in Freiburg
Bertelsmann:Eine Stiftung vermisst die WeltKaum eine Woche vergeht, ohne dass Autoren der Bertelsmann-Stiftung das Land belehren wollen. Sie kommen selbstlos daher - und regen viele auf. Zurzeit zum Beispiel die Lehrer.
Bertelsmann-Studie:Jedes fünfte Kind lebt in Deutschland längere Zeit in ArmutExistenzielle Not trifft in der Bundesrepublik nur wenige. Doch 21 Prozent der Kinder haben dauerhaft kein Geld für einen Computer oder Aktivitäten mit Freunden, besagt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Bertelsmann-Stiftung:Defizite in der KinderbetreuungStudie: Bayernweit große regionale Qualitätsunterschiede
Studie:Muslime sind besser integriert, doch es mangelt an AkzeptanzGerade auf dem Arbeitsmarkt gibt es kaum noch Unterschiede zwischen Muslimen und dem Bevölkerungsdurchschnitt, heißt es in einer aktuellen Studie. Als Nachbarn sind sie trotzdem häufig unerwünscht.
Städtefinanzen:Reiches Deutschland, verschuldete KommunenDer Staat schwimmt förmlich im Geld. In vielen Städten ist davon allerdings wenig zu spüren. Die hohen Schulden sind für ganze Regionen zum Teufelskreis geworden.
Studie der Bertelsmann-Stiftung:Was die Anhänger rechtspopulistischer Parteien umtreibtWer Angst vor der Globalisierung hat, sympathisiert eher mit AfD, Front National oder FPÖ. Das ist das Ergebnis einer europaweiten, repräsentativen Umfrage. Das Thema spaltet Europa.
Umfrage zur Bedeutung der Arbeit:Keine Arbeit ist auch keine Lösung"Was würdest du tun, wenn du morgen im Lotto gewinnst?" Die meisten Deutschen haben auf diese Frage eine ziemlich nüchterne Antwort.
Bevölkerungsentwicklung:Der Landkreis boomtDie aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zum demografischen Wandel zeigt: Der Landkreis München bleibt als Wohnort attraktiv. Hier liegt sogar eine der jüngsten Kommunen Deutschlands.
Ihr Forum:Ist mehr Zuwanderung essentiell für die Zukunft der deutschen Wirtschaft?Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung soll die Zahl der Deutschen im erwerbsfähigen Alter bis 2050 um etwa 36 Prozent sinken. Dieser demografische Wandel birgt große Gefahren für die wirtschaftliche Stabilität.
Bertelsmann-Studie:Ausländer herein, bitte!Deutschland braucht Einwanderung. Das ist unbestritten. So langsam scheinen das auch die Menschen in Deutschland zu merken, wie eine Studie zeigt. Ein guter Grund, noch einmal mit einem alten Vorurteil aufzuräumen.
Studie der Bertelsmann-Stiftung:Azubi mit Migrationshintergrund? Lieber nichtFast 60 Prozent der deutschen Ausbildungsbetriebe haben noch nie einen Lehrling mit Migrationshintergrund beschäftigt, besagt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Die Unternehmen sorgen sich vor allem um zwei Faktoren.
Jörg Dräger über digitales Lernen:"Das ist die wahre Revolution"Videos ersetzen Vorlesungen, Software führt durch den Mathestoff - die Digitalisierung wird das Lernen umkrempeln, prophezeit Bertelsmann-Stiftung-Vorstand Dräger. Aber: die Umwälzungen bergen Risiken.
ExklusivDesinteresse der Deutschen am Bundestag:Arena ohne PublikumDer Bundestag nennt sich das "Herz der Demokratie". Doch die Bürger interessiert das einer Studie zufolge wenig - das Parlament leide unter einem gewaltigen "Wahrnehmungsdefizit", heißt es darin. Schuld daran sei indirekt auch Kanzlerin Merkel.
Studie zu Alleinerziehenden:Hartz IV, Mutter, KindUngerechtes Unterhaltsrecht und steuerliche Benachteiligung: Einer Studie zufolge macht es die Politik Alleinerziehenden in Deutschland schwer. 39 Prozent von ihnen sind auf staatliche Grundsicherung angewiesen - fünfmal mehr als Paarfamilien. Das ließe sich leicht ändern.
Bertelsmann-Studie zu Kinderbetreuung:In deutschen Kitas fehlen 120 000 ErzieherIdeal ist, wenn sich eine Erzieherin um drei Kleinkinder kümmert. Realität ist jedoch laut der Bertelsmann-Stiftung ein Betreungsverhältnis von 1 zu 6, zumindest in vielen ostdeutschen Kitas.
Studie zu gesellschaftlichem Zusammenhalt:Was den Wir-Westen vom Ich-Osten trenntToleranz, Heimatgefühl und Familiensinn haben für die Menschen in Westdeutschland einen höheren Stellenwert als im Osten. Seit der Wiedervereinigung ist der Unterschied beim Zusammenhalt sogar immer größer geworden. Die Forscher haben auch untersucht, woran das liegen könnte.
ExklusivBertelsmann Transformationsindex:Lichtblick ElfenbeinküsteEin "ernüchterndes" Bild in Sachen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Forscher beklagen, dass die Welt weniger demokratisch geworden ist - vor allem in den arabischen Ländern und in Osteuropa. Fortschritte machen dagegen arme Staaten in Westafrika.
Nichtwähler in München:Keine Arbeit, keine WahlOhne Schulabschluss, ohne Arbeit, wenig Einkommen: Das ist der typische Münchner Nichtwähler. Die Bertelsmann-Stiftung hat sämtliche Stadtbezirke untersucht und einen frappierenden Zusammenhang zwischen sozialem Milieu und politischem Interesse festgestellt.
Deutschlands Kommunen in der Schuldenfalle:"De facto bankrott"Arm trotz Geld: Die Steuereinnahmen der deutschen Städte und Gemeinden sind deutlich gestiegen, die Überschüsse haben sich mehr als verdoppelt. Trotzdem werden viele Kommunen ihre Schulden laut einer Studie von Ernst & Young niemals zurückzahlen können.
Studie der Bertelsmann-Stiftung:Schulden deutscher Kommunen wachsenIn den Städten und Gemeinden Deutschlands türmen sich die Schulden, lautet das Fazit einer Studie der Bertelsmann-Stiftung. Vor allem der Anteil umstrittener Kassenkredite ist gestiegen. Ein Bundesland sticht mit seinen Milliardenschulden besonders hervor.
Bertelsmann-Studie:Deutschland fehlt die ToleranzWie gut sind die Menschen untereinander vernetzt? Vertrauen sie einander? Und akzeptieren sie unterschiedliche Lebensstile? Eine internationale Vergleichsstudie hat herausgefunden, dass der Zusammenhalt in Deutschland nicht so schlecht ist wie gedacht. Und das, obwohl die Bundesrepublik in einem wichtigen Teilbereich ausgesprochen schlecht abschneidet.
ExklusivStudie der Bertelsmann-Stiftung:Deutsche haben nur mäßigen GemeinsinnIn Dänemark hält die Gesellschaft im internationalen Vergleich am engsten zusammen, Deutschland liegt in Sachen Gemeinsinn nur im Mittelfeld. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Für "bedenklich" halten die Forscher die sinkende Bereitschaft der Deutschen, Vielfalt in ihrem Land zu akzeptieren.
Betreuung in Krippen und Kindergärten:Eine Erzieherin, neun KinderDie Betreuungssituation in deutschen Krippen und Kindergärten ist prekär. In Westdeutschland kommen einer Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge auf einen Erzieher im Schnitt 8,6 Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Im Osten der Republik sind es sogar 11,8 Kinder.
Studie der Bertelsmann-Stiftung:So nützt der Euro DeutschlandIn Deutschland wächst die Kritik am Euro - einige fordern die Rückkehr zur D-Mark. Eine Bertelsmann-Studie rechnet nun vor: Die Vorteile der Gemeinschaftswährung sind für Deutschland gewaltig. Selbst dann, wenn ein Großteil der Forderungen durch die verschiedenen Euro-Rettungsmaßnahmen abgeschrieben werden müsste.
Forderung nach Rente mit 69:Fluch der BabyboomerRente mit 67? Reicht nicht, behauptet die Bertelsmann-Stiftung. Die Deutschen müssten bis 69 arbeiten, weil sie immer älter werden und die Rentenlast weiter steigt. Doch viele gesetzlich Versicherte steigen ohnehin früher aus dem Job aus. Realistisch ist also schon die aktuelle Grenze nicht.
Prognos-Studie:Euro-Austritt der Krisenländer könnte 17 Billionen kostenWas kostet es, wenn Länder wie Griechenland aus dem Euro austreten? Genau weiß es natürlich keiner, aber ein Wirtschaftsforschungsinstitut hat jetzt im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung mal nachgerechnet. Die Erkenntnis: Unter Umständen ist der Schaden für Deutschland größer als für die Länder, die austreten.
Studie der Bertelsmann Stiftung:Deutsche zweifeln an EuropaBringt die EU dem einzelnen Vorteile? Und geht es den Menschen dank Euro besser? Einer aktuellen Studie zufolge beantworten immer mehr Deutsche diese Fragen für sich persönlich mit Nein. Die Krise des europäischen Bündnisses scheint in Deutschland zudem mehr Skepsis zu schüren als in anderen EU-Staaten.
Die Grünen im Landkreis:Kopfschütteln über KreisrätinLucia Schmidt möchte im Bundestagswahlkampf gegen die Bertelsmann-Stiftung zu Felde ziehen. Doch ihre Partei lässt sie im Regen stehen.
Arbeitsmarkt:Jung, arbeitslos - ProblemfallJung, oftmals gut ausgebildet und voller Tatendrang: Junge Erwachsene zwischen 25 und 29 bringen die wichtigen Voraussetzungen mit - und sind doch die Problemfälle auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Studie: Soziale Gerechtigkeit:Schlechte Noten für den SozialstaatEine großangelegte Studie zeigt: Bei der Gerechtigkeit ist der deutsche Sozialstaat nur Mittelmaß. Besonders ungerecht sind die Bildungschancen verteilt.