Vor sieben Jahren hat Sedef Adasi die "Hamam Nights" in Augsburg gestartet, kürzlich begeisterte sie damit auch die Berliner. Über die Frage, wie viel Politik in Party steckt.
Musik
:Die Welt ist eine Scheibe
In einem Schuhgeschäft hat sie angefangen, jetzt legt Sedef Adasï regelmäßig im Berghain auf. Als DJ so weit zu kommen, ist schwer. Als Frau mit Migrationshintergrund ist es fast ein Wunder. Die Geschichte eines Aufstiegs.
Künstler Gustav Sonntag
:Vom Nachtleben gezeichnet
Der junge Leipziger Künstler Gustav Sonntag ist Stammgast im Berghain in Berlin. Mit Block und Stift sitzt er dort und hält fest, was er sieht.
Hertzkammer
:Soundsucherin
Die New Yorker DJ Gabrielle Kwarteng legt im Harry Klein auf.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Der Berghain-Mythos lebt
Alle, die gerade panisch einen Billigflug nach Berlin gebucht haben, können aufatmen: Der legendäre Club Berghain muss wohl doch nicht schließen.
Renaissance der Ravewear
:Je dunkler die Nacht
Zum Feiern im Club gehört das richtige Outfit. Das liefern jetzt die DJs selbst - mit szenetypischen Botschaften und Röntgenbildern auf dem Rücken.
Ausstellung im Berghain
:Gestern ist keine Antwort
Ein Sammlerpaar organisiert eine Kunstausstellung im vielleicht berühmtesten Technoclub der Welt. Die Schau wirft auch ein Licht auf einige kulturpolitische Zukunftsfragen in der Hauptstadt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Clubsterben: Überlebenskampf der Szene
Durchzechte Nächte, Tanzen und Technobeats bis ins Morgengrauen. Das ist in Clubs seit Monaten Geschichte. Ist das das endgültige Ende einer langen Partynacht?
"Hotspot" von den "Pet Shop Boys"
:Wenn im Berghain die Hochzeitsglocken läuten
Die "Pet Shop Boys" leben mittlerweile in Berlin, allerdings ziemlich unerkannt. Ein Treffen zum Erscheinen ihres fantastischen neuen Albums "Hotspot", das den Schlachtensee und die U1 besingt.
SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Mit welchem Gesichtsausdruck hören Sie die Toten Hosen?
Der DJ Dr. Motte im Interview ohne Worte: über Tanzen mit Angela Merkel, seine erste Loveparade und die Liebe zu Vinyl.
"Berlin Bouncer" im Kino
:Wächter der Nacht
In seiner Doku "Berlin Bouncer" porträtiert David Dietl drei legendäre Berliner Türsteher, darunter Sven Marquardt, das Orakel des Clubs Berghain. Sie erweisen sich als gute Alltagsphilosophen.
Kylie Minogue hätte besser in Berlin gefeiert, bevor sie "Golden" aufnimmt. Jared Leto wirkt wie ein Method-Actor in einer romantischen Komödie. Und die Eels ziehen mit nur einem "Schubidubidu" runter wie niemand sonst.
Clubszene
:"Professionelle Begleitung während des Drogenkonsums wird immer gefragter"
Daniel Graubaum kämpft als "Drugscout" für mehr Sicherheit im Nachtleben. Er ist gegen Moralpredigten und für Wirkstoff-Tests.
Kylie Minogue in Berlin
:Das Berghain hat Kylie überlebt
Nasale Countryhymnen, die Titel hoppeln so daher: Kylie Minogue steht auf der Bühne wie eine Geigenschülerin im zweiten Jahr, als sei das Publikum ihre Eltern - und der Abend ihr erstes Klassenvorspiel.
SZ JetztDas Berghain-Trainingsprogramm
:Diese Simulation zeigt dir, wie du (nicht) reinkommst
Diese Simulation zeigt dir, wie du (nicht) reinkommst.
SZ JetztInterview
:Wie man ins Berghain kommt
Augenbrauen abrasieren und bloß nicht frisch aussehen: Eine Berliner Künstlerin zeigt, wie man in den berühmten Berliner Nachtclub kommt. For real.
SZ JetztKlofrau und Klomann erzählen
:"Dann sind wir Mutti oder Vati für die Gäste"
Birgit und Olaf passen auf Toiletten in Berliner Clubs auf - im Interview sprechen sie über die Abgründe des Nachtlebens.
Günther Krabbenhöft übers Altern
:"Lebt wild und gefährlich!"
Er wird als "ältester Hipster Berlins" gefeiert: Jetzt verrät Günther Anton Krabbenhöft, dass er gar kein Hipster ist, das Geheimnis seines Stils - und was ihm am Berghain gefällt.
Berghain-Fotografie
:Lange keinen Spiegel zur Hand gehabt
Wer immer schon wissen wollte, wie man aussehen muss, um ins berüchtigte Berghain zu kommen: Hier die Bilder.
Berliner Techno-Club Berghain
:Was, Sie schicken Menschen weg?
Vergesst Geschmack, pfeift auf Distinktionen, lasst euch gehen, folgt eurer Gier! Das Berghain wird zehn Jahre alt. Anlass für eine Kunstausstellung - direkt neben der Feierkathedrale.
Album "II" von Moderat
:Zwischen Arroganz und Ekstase
Das Trio Moderat gilt als Fackelträger der Elektroszene. Auf ihrem neuen Album "II" verschmelzen sie zwei Welten miteinander und übersetzen Berliner Techno in melancholischen digitalen Pop. Dabei wird ihre Musik stets geleitet von einem tiefen Wissen um die Herkunft der Beats.
SZ JetztWestbam im Interview
:"Als ich gesiezt wurde, merkte ich: Die Zeiten ändern sich"
Selbst mit 48 Jahren fühlt er sich nicht zu alt für das Party-Geschäft: Westbam macht seit fast 30 Jahren Techno, doch einige Dinge haben sich verändert. Ein Gespräch über Mainstream und das Ignorieren biologischer Grenzen.
"Tender Techno"
:Songs mit Ausrufezeichen
DJ Koze und andere Musiker der Elektro-Szene entdecken die Harmonie im Techno: Die Clubs erschauern und Tänzer jubeln zu Songs, die sich eher für geschwenkte Feuerzeuge eignen würden. Die Afterhour-Generation setzt sich ein musikalisches Denkmal.
SZ JetztGebührenreform der Gema
:Danke, Gema!
Auf Facebook und Twitter gibt es Gerüchte, dass das legendäre "Berghain" wegen der GEMA-Reform im Januar 2013 schließt. Immerhin rücken so die geplanten Änderungen im GEMA-System wieder in den Fokus.