Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Die wichtigste Lektion war: Jeder kann dich töten"
Rosa Brooks lehrte an einer Elite-Uni in Washington, dann ging sie vier Jahre auf Streife im ärmsten Viertel der Stadt. Was hat sie über die Polizei und ihr Land gelernt?
Danke für nichts
Was treiben eigentlich Frauen und Migranten im Bundestag? Zu einer Studie, die wieder mal nur gut gemeint war.
Gärtnern ohne Garten
Was, wenn man in einer Stadtwohnung lebt und nicht einmal einen Balkon hat? Hier sind Tipps für den Indoor-Anbau von Kräutern, Salat, Gemüse und Obst.
Die Bösewichtin
Ideologisch, weltfremd, gaga: Der Duden steht massiv in der Kritik - weil er auf geschlechtergerechte Sprache setzt und "Arzt" neuerdings männlich definiert. Was ist da los? Ein Spaziergang mit der Chefredakteurin.
Der Leugner neben mir
Corona? Halb so wild. Söder und Drosten? Profitieren doch durch die Krise. Was es im Unternehmen anrichtet, wenn Kollegen wilde Thesen verbreiten und Dinge leugnen, die wissenschaftlich erwiesen sind.
Wir Spießer
Ein Gespräch mit der Autorin, Satirikerin und Feministin Sophie Passmann über Selbsthass und die moderne Bürgerlichkeit.
Ruhe da unten!
Der Mensch hat den Klang der Meere dramatisch verändert. Das kann dazu führen, dass Wale sich gegenseitig nicht mehr hören, Robben keinen Partner finden oder Jungfische Feinde zu spät bemerken. Über das Getöse in der Tiefe.
"Egal ob Mädchen oder Junge, ich werde dich immer lieben"
Irgendwann stellt Bela fest, dass sein weiblicher Körper nicht stimmt. Nach 35 Jahren ist er plötzlich ein Mann. Wie erleben Freunde und Familie die Geschlechtsangleichung?
Wir hätten dich sonst sehr vermisst
Wie bekommt man einen solchen Augenaufschlag hin? Wie viele grüne Pullis hat Christoph? Und 48 weitere Fragen zu 50 Jahren "Lach- und Sachgeschichten".
"Gerade die Frauen mögen die Jagd"
Lisa Taddeo hat einen Bestseller über weibliches Begehren geschrieben - und kann Antworten geben auf die Frage, was Frauen mehr als alles andere verdient haben. Ein Gespräch über Lust, den männlichen Blick, Schmerz und Liebe.
Hunderte Menschen erkrankten, zwei starben - und die Spur führt nach Niederbayern: Die Firma Bayern-Ei ist mutmaßlich für den europaweiten Salmonellenausbruch im Sommer 2014 verantwortlich.
Nach einem Rechtsgutachten der Grünen-Fraktion arbeitet die KBLV auf einer verfassungswidrigen Grundlage, wenn es darum geht, Betriebe ordentlich zu überwachen.
Von Christian Sebald
Das Gericht spricht Stefan Pohlmann wegen fahrlässiger Körperverletzung in 26 Fällen und gewerbsmäßigen Betrugs in 190 Fällen schuldig. Juristisch ist der Fall zu Ende, das größte Defizit der Lebensmittelüberwachung besteht fort.
Von Andreas Glas und Christian Sebald, Regensburg
Die Schwurgerichtskammer stellt dem Angeklagten eine Bewährungsstrafe in Aussicht. Grund für die Verständigung ist die extrem schwierige Beweislage in dem Verfahren.
Der Prozess gegen den Eier-Fabrikanten Stefan Pohlmann neigt sich dem Ende zu. Bis zum letzten Tag der Beweisführung gestaltet sich diese äußerst schwierig. Fragen bleiben letztlich offen.
Von Andreas Glas, Regensburg
Im Prozess um den Salmonellen-Skandal sollten zwei Gutachten klären, ob der Tod eines 94-Jährigen mit den kontaminierten Eiern der Firma Bayern-Ei zusammenhängt.
Aus dem Gericht von Andreas Glas, Regensburg
Im Bayern-Ei-Prozess in Regensburg läuft es nicht gut für den angeklagten Fabrikanten Pohlmann. Zeugen berichten über gravierende Hygienemängel. Eine Mitarbeiterin gibt zu, alte Ware neu verpackt und das Haltbarkeitsdatum gefälscht zu haben.
Der Prozess gegen den früheren Chef der Firma Bayern-Ei hat begonnen. Im Zentrum steht die Frage, ob der Skandal um Salmonellen-Eier ein Betrug war, der einen Mann das Leben gekostet hat.
Von Andreas Glas und Kassian Stroh
Am Montag beginnt der Prozess gegen den früheren Geschäftsführer Stefan Pohlmann. Er soll mit Salmonellen infizierte Eier in Umlauf gebracht haben. Doch nicht nur das wird ein Thema sein.
Von Christian Sebald, Regensburg
Fünf Jahre nach dem Salmonellen-Skandal hat das Landgericht Regensburg die Anklage gegen Stefan Pohlmann zugelassen.
Es ist einer der größten Lebensmittelskandale in Bayern: Vor dem Untersuchungsausschuss bestreitet aber auch der frühere Ministerpräsident ein Versagen der Behörden.
Bei einem europaweiten Salmonellenausbruch im Jahr 2014 erkrankten Hunderte, zwei Menschen starben. Bayerns oberster Verbraucherschützer Andreas Zapf erteilte dem Staatsanwalt Ratschläge - ungefragt.
Von Philipp Grüll und Frederik Obermaier
Seit zehn Wochen tagt der Untersuchungsausschuss zum Salmonellen-Skandal bei Bayern-Ei. Schon jetzt zeigt sich, wie groß die Lücken bei der Überwachung von Legebatterien sind.
Der Untersuchungsausschuss Bayern-Ei beginnt mit der Arbeit.
Von Christian Sebald, München/Regensburg
Trotzdem unternahmen sie nichts, um die Untersuchungen zu verschieben. Wer Bayern-Ei-Chef Pohlmann informierte, ist auch nach einer Gerichtsverhandlung unklar.
Von Andreas Glas und Christian Sebald, Landshut
Ein Untersuchungsausschuss des Landtags soll sich mit dem Salmonellen-Skandal beschäftigen. Es geht um die Rolle der bayerischen Kontrollbehörden - und womöglich auch um Wahlkampf.
Bislang war nur bekannt, dass Eigentümer Pohlmann und zwei Behördenmitarbeiter beschuldigt werden. Im Visier der Justiz steht auch der aktuelle Chef von Bayern-Ei.
Von Frederik Obermaier
Alleine in Deutschland erkrankten 2014 mindestens 86 Menschen durch verseuchte Eier an Salmonellen. Die Verbraucherschutzbehörden hatten das stets bestritten.
Stefan Pohlmann soll salmonellenverseuchte Eier ausgeliefert haben - nun wird ihm unter anderem Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen.
Von Philipp Grüll und Frederik Obermaier, Regensburg
Laut dem Jahresbericht des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sinken die Aluminium-Werte im Laugengebäck. Doch andere Lebensmittelskandale sorgen für Streit im Landtag.
Um Lebensmittelskandale zu verhindern, sollen Risikobetriebe und lokale Erzeuger künftig getrennt voneinander überwacht werden.
Das Landgericht Regensburg hält in der Salmonellen-Affäre an der Aufhebung des Haftbefehls fest. Das letzte Wort ist damit aber noch nicht gefallen.
Der Haftbefehl gegen Stefan Pohlmann ist dem Landgericht Regensburg zufolge aufgehoben worden. Ein Ende der Ermittlungen ist aber noch nicht in Sicht.
Nach Skandalen wie den um die Firma "Bayern-Ei" soll die Organisation der Lebensmittelüberwachung im Freistaat reformiert werden. In der Region hat das Landratsamt derzeit 3500 Betriebe zu kontrollieren - mit 20 Stellen.
Von Alexandra Vettori
Ein Justizsprecher sagte, es gebe einen neuen Haftbefehl. Es geht um neue Vorwürfe, "die für sich genommen einen eigenständigen Haftbefehl rechtfertigen würden".
Ein Gutachten des Rechnungshofes ist in einigen Passagen vernichtend. Die Umweltministerin will einen "Masterplan" entwickeln.
Von Christian Sebald und Wolfgang Wittl