Bayerisches Fernsehen

Thema folgen lädt

Promi-Tipps für München und Bayern
:Die Woche von Wolfgang Krebs

Der Kabarettist freut sich in der Woche vom 9. bis zum 15. Januar auf inspirierende Momente in der Pinakothek, Saunagänge und Musik. Auch die Spielbank steht auf seiner Agenda. Ein Gastbeitrag.

Promi-Tipps für München und Region
:Die Woche von Caro Matzko

Die Journalistin und Moderatorin freut sich in der Woche vom 2. bis zum 8. Januar auf Literatur, Kunst, Musik und lange Spaziergänge mit ihrem Hund.

Landespolitik
:Einladung zum Minister-Talk? Nein, danke!

Die AfD-Fraktion beklagt gerne, dass sie zu selten im Bayerischen Fernsehen debattieren dürfe. Jüngst hat sie aber einen äußerst prestigeträchtigen Auftritt sausen lassen. Hintergrund ist wohl der interne Dauerzoff.

Kolumne von Johann Osel

Film und Fernsehen
:Walchensee forever im Fernsehen

Der mehrfach ausgezeichnete Dokumentarfilm "Walchensee forever" läuft erstmals im Fernsehen. Regisseurin Janna Ji Wonders ergründet im Film ihren Heimatort und die Lebenslinien von fünf Frauen aus ihrer Familie. Die Produktion von 2020 gewann den ...

SZ PlusLandwirtschaft in Bayern
:"Wenn die Frau gern Traktor fährt, macht sie das - weil sie's kann"

Die neue Landesbäuerin Christine Singer im Gespräch über Rollenbilder auf den Höfen und im Bauernverband, Fleisch in der Schulmensa, bestens vernetzte Dorfbewohnerinnen. Und darüber, wie es sich anfühlt, als einzige Frau im Gemeinderat zu sitzen.

Interview von Johann Osel

SZ PlusSchauspieler Eisi Gulp
:Dahoam und dahoam

"Ich hab' zwei Daheims": Eisi Gulp gibt den kiffenden Althippie in den Eberhofer-Filmen und den verliebten Freigeist in "Dahoam is Dahoam", das nun Jubiläum feiert. Über seine Höhen und Tiefen als Schauspieler - und als Mensch.

Von Korbinian Eisenberger und Stephan Rumpf

SZ PlusSerie: Filmkulissen rund um München
:Willkommen in Lansing

Seit 15 Jahren dreht der BR auf einem ehemaligen Fabrikgelände in Dachau seine Kultserie "Dahoam is Dahoam". Das fiktive Dorf und die Stadt sind längst verschmolzen. Über falsche Ziegelsteine, kurze Arbeitswege und eine Welt ohne Krisen.

Von Jessica Schober

Kabarett
:"Das politische Kabarett muss sich gerade neu sortieren"

Seit zehn Jahren hat das "Vereinsheim Schwabing" seine Bühne im Bayerischen Fernsehen. Constanze Lindner hat die Sendung schon 88 Mal moderiert und erklärt den speziellen Kosmos dieser Kneipe und dieses Formats.

Interview von Thomas Becker

SZ PlusKarriere des Johann Schuler
:"Und da hat's mir den Ärmel reingezogen"

Johann Schuler sieht aus wie Robert De Niro, ein bisschen wenigstens. Zum bayerischen Volksschauspiel hat er erst über ein paar Umwege gefunden - etwa in ein Großraumbüro und nach San Francisco. Dann hieß es: "In meinem nächsten Stück bist du dabei."

Von Gerhard Fischer

Promi-Tipps für München und Region
:Die Woche von Katharina Müller-Elmau

Die Schauspielerin freut sich von 10. bis 16. Januar ganz besonders auf den TV-Start der zehnten Staffel von "Hubert ohne Staller". Aber auch ein Museumsbesuch und ein Ausflug zum Schloss Elmau stehen auf ihrer Agenda. Ein Gastbeitrag.

SZ PlusVerdacht auf Steuerhinterziehung
:Der doppelte Schuhbeck

Im Herbst kommt der Starkoch mit zwei Serien wieder prominent ins Bayerische Fernsehen. Ungefähr zur selben Zeit dürfte auch eine Anklage wegen Steuerhinterziehung gegen ihn erfolgen. Es geht um Lücken in der Buchhaltung - und um mehr als zwei Millionen Euro.

Von Klaus Ott

TV-Doku
:Wie die Wittelsbacher Hitlers Geiseln wurden

Nach dem Attentat auf Hitler im Jahr 1944 wurden zwölf Mitglieder des Hauses verhaftet und als Sippenhäftlinge verschleppt. Familienmitglieder schildern nun in einer Dokumentation ihr Leben im NS-Staat.

Von Hans Kratzer

SZ PlusCSU in Bayern
:Roadmovie in ein unbekanntes Land

Um den Politiker Leo Wagner ranken sich viele Gerüchte. Sein Enkel hat nun einen Film über Wagner gedreht. Er ist ein hochaktueller Kommentar zum Finanzgebaren diverser Abgeordneter geworden.

Von Willi Winkler

Nockherberg-Nachlese
:Als die Seuche übers Märchenland kam

Der BR gewährt Einblicke in das fast fertige Singspiel 2020, dessen Aufführung wegen der Corona-Pandemie ausfiel.

Interview von Franz Kotteder

MeinungScheuer auf dem Nockherberg
:"Sag Entschuldigung, es duat ma leid"

Vier volle Strophen lang muss sich Verkehrsminister Andi Scheuer auf dem Nockherberg anhören, was im Mautdebakel von ihm erwartet wird. Direkter kann sich ein Kabarettist sein Opfer nicht vorknöpfen. Die Szene zeigt: Derblecken funktioniert auch virtuell.

Kommentar von Franz Kotteder

Starkbieranstich auf dem Nockherberg
:Der Gipfel des Verzichts

Auf dem Münchner Nockherberg teilt Fastenprediger Maxi Schafroth mächtig aus - es ist das erste Distanz-Derblecken der bayerischen Geschichte.

Von Franz Kotteder

Sprüche vom Nockherberg
:"Markus, Du emotionale Planierraupe"

Söder? Der Don Juan de Corona. Piazolo? Ein Jazzer in der Blasmusik. Und Scholz? Blickt wirklich schlumpfig. Die besten Zitate aus der Fastenpredigt vom Nockherberg.

Dahoam is dahoam
:Flori Brunner verlässt Lansing

Nach 13 Jahren steigt Tommy Schwimmer aus der Fernsehserie "Dahoam is dahoam" aus, die in Dachau gedreht wird.

Veitshöchheim
:Die etwas andere "Fastnacht in Franken"

Aufgezeichnet, kein Publikum, strenge Hygieneregeln: Die Frankenfastnacht wird in diesem Jahr nichts so wie man sie kennt. Ein Notprogramm soll sie aber nicht sein.

Von Uwe Ritzer

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:Ein Mann, eine Perücke, ein glücklicher Baum

Der Fernseh-Maler Bob Ross ist 25 Jahre nach seinem Tod noch immer Kult. Ein Gespräch mit Brett und Shantelle Estes, die gerade einen Bob-Ross-Lookalike-Wettbewerb gewonnen haben.

Von Mareen Linnartz

SZenario
:Ein bissl Ekstase

Die Verleihung der Bayerischen Kabarettpreise nimmt erst Fahrt auf, als Maren Kroymann dran ist

Von Thomas Becker

Premiere
:Komödienstadel erstmals zu Gast in Ebersberg

Das Aushängeschild des Bayerischen Fernsehens kommt in den Alten Speicher. Es wirken viele bekannte Gesichter vom Nockherberg-Singspiel mit.

Von Karin Pill

Serie "Dahoam is dahoam"
:Horst Kummeth ist wieder dahoam

Die Fans der Heimatseifenoper im Bayerischen Fernsehen können aufatmen: Der Apotheker darf wieder mitspielen. Es herrscht Erleichterung im ganzen Land. Nur mit der Liebe mag es trotzdem nicht so recht vorwärts gehen in Lansing.

Glosse von Johann Osel

Oktoberfest
:"Man muss das spüren, das Derbe"

Mit großem Aufwand dreht der BR eine historische Serie, die 2020 ins Fernsehen kommt. Sie handelt vom Oktoberfest und dem rasanten Wandel des Biergeschäfts um die Jahrhundertwende.

Von Wolfgang Görl

Bayerisches Fernsehen
:Kinder und Familie im Fokus

Die TV-Sendung "Jetzt red i" sendet aus Dachau

Bayerisches Fernsehen
:Familienfest von "Dahoam is Dahoam"

Seit dem Start 2007 hat sich "Dahoam is Dahoam" zu einer der bekanntesten Marken im Bayerischen Fernsehen entwickelt, die Soap ist auch die erfolgreichste tägliche Vorabendserie in Bayern. Der enorme Erfolg spiegelt sich auch in den Besucherzahlen ...

20 Jahre "Quer"
:"Ein Fremdkörper mitten im BR-Programm"

Die beliebteste bayerische Polit-Sendung wird 20. Ein Format, das rasant auf dem Grat zwischen Journalismus und Kabarett wandelt.

Von Rudolf Neumaier

Fernsehshow
:Schwertschlucker verletzt sich schwer bei Weltrekordversuch

Franz Huber steckt sich für eine BR-Fernsehshow 20 Schwerter in den Hals. Das misslingt - doch weil die Kamera läuft, macht er trotzdem weiter.

Von Rudolf Neumaier

Bayerisches Fernsehen
:"Dahoam ist Dahoam": Ein Dorf wie Bayern

Alles begann 2007 in einer Dachauer Fabrikhalle: Für die Soap "Dahoam ist Dahoam" hat das Bayerische Fernsehen die Gemeinde Lansing erfunden und nach 2000 Folgen ein Stück bayerische Fernsehgeschichte geschrieben.

Von Hans Kratzer

Ramadan-Logo im Bayerischen Rundfunk
:"Ihr seid's doch ned ganz sauber"

Das Bayerische Fernsehen setzt einen Schwerpunkt zum Fastenmonat Ramadan - mit Halbmond-Logo. Gegen die Einblendung hagelt es Proteste, nicht nur von den Zuschauern. Der Sender reagiert.

BR-Film über Veronica Ferres
:Heldin in der eigenen Aufstiegssaga

Zwischen Bratkartoffeln und Apfelkuchen zeigt eine BR-Dokumentation die Schauspielerin Veronica Ferres verdächtig unkritisch. Der Film bettelt um Wärme - und reißt die wirklich spannenden Fragen nur an.

Von Cornelius Pollmer

Ferdinand Hofer im Münchner "Tatort"
:Erst lernen, dann drehen

Ferdinand Hofer, gerade mal 21 Jahre alt, assistiert im "Tatort" bei Leitmayr und Batic. Er macht das ebenso unbedarft wie unverkrampft. Vielleicht, weil er nicht nur auf die Schauspielerei setzt.

Von Karoline Meta Beisel

Tatort: München "Am Ende des Flurs"
:Wenn ein Leben zerbricht

Der "Tatort" aus München ist eine behutsam konstruierte Geschichte über Vertrauen, Freundschaft, Liebe - mit einem grandiosen Franz Xaver Kroetz und einem neuen, nassforschen Kollegen.

Von Holger Gertz

"The Joy of Painting"
:Wölkchen zählen mit Bob Ross

Fast jeder ist irgendwann mal beim Durchzappen des TV-Programms bei der Fernsehmalstunde "The Joy of Painting" mit Bob Ross hängengeblieben. Ein Journalist hat Ross' Werk nun statistisch ausgewertet. Mit teils kuriosen Ergebnissen.

Von Matthias Kohlmaier

Münchner "Tatort" auf Twitter
:"Nach der Ausstrahlung immer besoffen"

Journalismuskritik, Exorzismus, Messietum: Der aktuelle BR-"Tatort" beschäftigt sich mit diversen Themengebieten. Auf Twitter ernten die Verantwortlichen dafür eine Menge Kritik. Eine Auswahl der besten Tweets zu "Allmächtig".

"Meinungsfern" im BR
:Auf ein Bierchen mit Herrn Lammert

Austauschbare Phrasen von Gästen in Polit-Talkshows hat David Reinisch satt. Lieber trifft er sich mit dem Bundestagspräsidenten am Tresen und plaudert da über Politik, wo es die meisten Bürger tun. Das Konzept seiner Sendung "Meinungsfern" überzeugt.

Von Carolin Gasteiger

"Die Klugscheißer" wechseln zur ARD
:Die doppelte Negation im Leberkäs

Zwangsberatung für Politiker: Zwei Jahre lang haben sich "Die Klugscheißer" in ihrer Satiresendung um das Image der Politik gekümmert, jetzt wechseln sie vom Bayerischen Fernsehen zur ARD. Zeit für den Test: Rick Kavanian, Monika Gruber oder Bruno Jonas - wer ist der beste Schlaumeier?

Notiert von Susanne Hermanski

SZ JetztAlternativen im Nachtprogramm
:Nachts im Fernseher

Das Bayerische Fernsehen hat die Kultsendung "Space Night" aus dem Programm genommen. Angeblich arbeitet der Sender an einem neuen Konzept. Bis dahin gibt es hier ein paar Alternativvorschläge für Schlaflose - je nachdem, in welcher Verfassung Sie gerade sind.

"Jetz red i"
:Große Bühne für Karlsfelds Sorgen

Von den hohen Kosten der finanzschwachen Kommune für die Kinderbetreuung bis zu Fluglärm und Verkehrsbelastung: Bei der Aufzeichnung der Fernsehsendung "Jetzt red i" wurde ein breites Spektrum an Problemen angesprochen.

Gregor Schiegl

Ottfried Fischers letzter "Schlachthof"
:"Gerührt, geplättet und unendlich dankbar"

In der Kabarettszene war "Ottis Schlachthof" 17 Jahre lang eine Institution für altgediente Künstler und Nachwuchstalente. Doch Ottfried Fischer gibt die Sendung aufgrund seiner Krankheit auf - schweren Herzens. An diesem Freitagabend moderiert er sie zum letzten Mal. Ein Abschied in Bildern.

Carolin Gasteiger

SZ-MagazinKlassentreffen der TV-Moderatoren
:"Es ist sehr bequem, im Fernsehen zu sein"

Günther Jauch, Sandra Maischberger, Giovannni di Lorenzo, Amelie Fried: Sie alle begannen ihre Karriere einst bei derselben Sendung, "Live aus dem Alabama". Ein Gespräch über 30 Jahre Fernsehen.

Von Susanne Schneider und Andreas Bernard

SZ-MagazinEmpfang internationaler Sender in Deutschland
:Schüssel zum Glück

Sonntag, 20.15 Uhr ist Tatort-Zeit in Deutschland. Aber viele Menschen in unserem Land interessiert die Krimiserie kein bisschen, sie schauen türkisches, arabisches oder indisches Fernsehen. Und was kommt da? Wir haben in einem Berliner Wohnhaus nachgefragt.

Von Christoph Cadenbach

Social-Media-Sendung "Rundshow"
:Experiment auf Knopfdruck

Die erste "wirklich crossmediale" Fernsehsendung will das Bayerische Fernsehen mit seiner "Rundshow" starten: Über eine App, über Twitter, Facebook und Google+ können Zuschauer mitgestalten und per Chat direkt ins Studio gelangen. Klingt revolutionär, doch die Zukunft liegt schon vor der ersten Ausstrahlung im Dunkeln.

Matthias Huber

Schauspieler Thomas Schmauser
:Bloß nicht zur langweiligen Welt gehören

Eigentlich wollte er studieren. Aber dann ist Thomas Schmauser doch Schauspieler geworden - reine Notwehr, wie er sagt. In seiner Laufbahn hat der Theatermann schon einige prestigeträchtige Rollen abgelehnt. Auch die Rolle eines "Tatort"-Kommissars reizt ihn nicht wirklich. Stattdessen wird er Ermittler im neuen BR-Heimatkrimi.

Judith Liere

Nach Seehofers Kabinettsumbildung
:"Signore Rundschau" auf dem Sprung in den Landtag

Der 47-jährige BR-Journalist Alex Dorow könnte in den bayerischen Landtag nachrücken. Doch vorher muss Ex-Finanzminister Georg Fahrenschon erst zum Präsidenten des deutschen Sparkassen- und Giroverbandes gewählt werden.

Erich C. Setzwein

Gutscheine: