Bauwirtschaft

Thema folgen lädt

Kriminelle Unternehmer
:Wie viel Schwarzgeld hätten Sie gern?

Ein Bauunternehmer und seine Komplizen sollen durch Schwarzgeldzahlungen an ihre Arbeiter mehrere Millionen Euro Steuern und Sozialversicherungsbeiträge hinterzogen haben. Die Arbeiter durften selbst entscheiden, mit welchem Lohn sie offiziell gemeldet werden wollen.

Von Stephan Handel

Fünf für München
:Störung im System und Szenen mit Sessel

Senta Berger liest mit Friedrich von Thun Loriot, Anne Kristin Kristiansen eröffnet einen queerfeministischen Buchladen, Waltraud Lučić wird mit der Kerschensteiner Medaille ausgezeichnet - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Sonja Niesmann und Stefanie Witterauf

Immobilien
:Die Preise für Wohnungen und Häuser sinken wieder stärker

Wohneigentum kostet 6,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Wer künftig sparen will, braucht trotzdem gute Kontakte - oder handwerkliche Fähigkeiten.

Von Felicitas Wilke

Wirtschaft
:Talfahrt des Wohnungsbaus in Bayern beschleunigt sich

Darauf deutet der starke Einbruch der Baugenehmigungen hin, den das Landesamt für Statistik in den ersten neun Monaten dieses Jahres verzeichnet hat.

SZ PlusArchitektur
:Abschied von der Abrissbirne

Kein anderer Industriezweig verschlingt so viele Ressourcen wie die Bauwirtschaft. Es ist längst eine ökologische Notwendigkeit, alte Gebäude nicht einfach abzureißen - sondern sie kreativ umzubauen.

Von Alfred Dürr

SZ PlusBranche in der Krise
:"Unsere Kalkulation ist auf Kante genäht"

Die Baukosten sind so hoch, dass kaum noch Wohnraum entsteht. Auch bei vielen öffentlichen Projekten explodieren die Kosten. Ein mittelständischer Unternehmer erklärt auf seiner Baustelle in München, woran das liegt.

Von Catherine Hoffmann

Baubranche
:Baumaterialien werden deutlich teurer

Bauen in Deutschland hat sich erheblich verteuert - auch wenn manche Materialien zuletzt wieder etwas günstiger wurden.

SZ PlusExpo Real
:La La Land in der Krise

Am Bau sind die fetten Jahre vorbei. Die Immobilienmesse Expo Real in München wird zum Stuhlkreis der Selbstfindung.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusImmobilienkrise in China
:Auf Lügen gebaut

Millionen Chinesen haben all ihr Geld in Immobilien gesteckt, die nie fertiggestellt werden. Jetzt stehen sie in Betonskeletten ohne Fenster und stellen fest, dass der Boom, der alle berauscht hat, vorbei ist. Ein Baustellenbesuch.

Von Lea Sahay und Florian Müller

SZ PlusExpo Real
:Von der Party zum Krisentreffen der Immobilien-Branche

Wenn sich ab Mittwoch Bauunternehmen, Makler und Finanziers in München zur Fachmesse Expo Real treffen, geht es plötzlich um Baustopps und Pleiten. Auch die Stimmung zwischen Branche und Bundesregierung könnte besser sein.

Von Stephan Radomsky und Felicitas Wilke

SZ PlusMeinungLandschaften
:Die Verhässlichung Österreichs

Es gilt die Regel: Je mehr Natur eine Gemeinde zerstört, umso reicher wird sie. Und so schreitet die Versiegelung der Heimat unseres Autors voran.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

SZ PlusImmobilien
:Am Abgrund in bester Lage

Eigentlich gibt es eine riesige Nachfrage nach neuen Wohnungen, doch die wird auf absehbare Zeit nicht gestillt werden. Warum die Baubranche so tief in der Krise steckt.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusWohnungsgipfel und Bau-Krise
:Wenn Architekten weinen

3500 Baunormen: Weltrekord. Ein Treiber unserer Wohnungsbau-Krise ist die urdeutsche Regelwut. Die Lösung? Wäre so einfach.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusMeinungWohngipfel
:So wird Zukunft eher kein Zuhause finden

In Deutschland herrscht eine ernsthafte Wohnungs- und Mietenkrise. Dafür sollen in diesen Tagen Lösungen gefunden werden. Doch Bundeskanzler und Bauministerin haben erst mal entspannt ein paar Anregungen zusammengeworfen.

Kommentar von Angelika Slavik

Krise am Wohnungsmarkt
:Bau und Befindlichkeit

Große Immobilienverbände schlagen die Einladung zum Baugipfel aus, mit dem Kanzler und Bauministerin am Montag die Wende auf dem Wohnungsmarkt einleiten wollten. Wie kommt es zu diesem Eklat?

Von Angelika Slavik

Teurer Kostenstreit
:Licht vor dem Tunnel

Die Arbeiten im Kramertunnel bei Garmisch-Partenkirchen stehen still, weil sich Behörden und Baufirma ums Geld streiten. Immerhin geht es im Freien jetzt ein kleines Stück voran.

Von Matthias Köpf

Bauwirtschaft
:"Die Erhöhung der Zinsen wird die Rezession am Bau weiter anheizen"

Die Hilferufe aus der Baubranche werden immer lauter. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauindustrie warnt nun vor "Wohnen als Luxusgut mit sozialem Sprengstoff".

Wirtschaft in Bayern
:Staatsforsten lassen mehr Fichten und Kiefern stehen

Wegen der Flaute im Baugewerbe sinkt die Nachfrage nach Nadelholz, im Staatswald werden deshalb viele Tausend Bäume weniger gefällt.

Bauwirtschaft
:Immobilienverband erwartet spürbar steigende Mieten in Bayern

Inflation, Zinsanstieg, hohe Auflagen: Der Neubau von Wohnungen in Bayern stottert. Im ersten Halbjahr gab es 30 Prozent weniger Baugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum. Das hat Folgen.

SZ PlusStädtische Wohnbaugesellschaft
:"Münchner Wohnen" braucht Milliarden

Voraussichtlich in dieser Woche bekommt das geplante Großunternehmen einen Geschäftsführer. Er soll Wohnungen klimagerecht auf hohem Standard sanieren und zugleich neu bauen. Doch die Finanzierung steht in den Sternen.

Von Joachim Mölter

SZ PlusKP-Spitzentreffen
:China, wie geht es dir?

Im Strandort Beidaihe trifft sich die Staatsführung zur Sommerfrische und diskutiert den Kurs der Volksrepublik. Nach der Covid-Politik sind die Wirtschaftsprobleme groß. In der hoch verschuldeten Stadt Tianjin ist das sichtbar.

Von Lea Sahay

SZ PlusKrise in der Baubranche
:"München hat den Bogen überspannt"

Bei den Unternehmen macht sich Frust breit: Obwohl Tausende Wohnungen fehlen, wird kaum noch neu gebaut. Hohe Zinsen und gestiegene Materialkosten führen zu einem beispiellosen Einbruch der Geschäfte.

Von Catherine Hoffmann

Immobilienwirtschaft
:Wohnungsbauinitiative schlägt Alarm

Das Bündnis begründet seinen Vorstoß mit dem Rückgang der Baugenehmigungen im Freistaat um ein knappes Drittel in den ersten vier Monaten dieses Jahres.

Politik
:Söder kündigt für Herbst bayerisches Bauprogramm an

Die Staatsregierung will damit die Konjunktur ankurbeln und heimische Unternehmen unterstützen. Zum Volumen des Programms und der Ausgestaltung sagte der CSU-Chef nichts.

SZ PlusWohnen
:Komm, wir ziehen ins Tiny House

Die Energiepreise steigen, die Baupreise auch. Immer mehr Menschen entscheiden sich daher für Minihäuser mit nur 30 Quadratmetern. Wie die aussehen, was man dort unterbekommt – und was das Ganze kostet.

Von Marie Vandenhirtz

SZ PlusBaupolitik
:Immer wieder Ärger mit der Bayernheim

Sein Wahlversprechen von 2018, in großem Umfang bezahlbare Wohnungen zu schaffen, wird Ministerpräsident Söder klar verfehlen. Die neue Idee der CSU: eine Fusion der drei staatlichen Wohnbaugesellschaften. Droht die nächste Blamage?

Von Maximilian Gerl, Andreas Glas, Johann Osel und Klaus Ott

Immobilien
:Der Trend geht zum Fertighaus

Für viele kann der Bau des Eigenheims nicht schnell genug gehen: Fast jedes vierte Einfamilienhaus kam 2022 vorgefertigt aus der Fabrik.

SZ PlusMeinungWohnungspolitik
:Im Land der Mieter

Die Bundesregierung hat viele neue Mietwohnungen versprochen - und nicht Wort gehalten. Das ist dramatisch. Leidtragende sind vor allem Wohnungssuchende in Großstädten.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusImmobilien
:Wohnungsbau: Ziel klar verfehlt

Stornierungen, hohe Kosten, Bürokratie: Es wird immer weniger gebaut. Die Bundesregierung entfernt sich mehr und mehr davon, die versprochenen 400 000 Wohnungen pro Jahr zu bauen. Und die Branche? Will Milliarden an Fördergeld.

Von Angelika Slavik

CO₂-Emissionen
:Klima-Experten warnen Regierung

Deutschland könnte seine Klimaziele bis 2030 weit verfehlen, prognostizieren Berater des Bundes. Sie kritisieren die Pläne der Koalition, das entscheidende Gesetz aufzuweichen.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusArchitektur und Bauwirtschaft
:Habeck, hilf

Bau-Messe: Am Montag eröffnet in München die ultimative Leistungsschau der Branche. Unpassend wegen Klimakatastrophe und Bauscham? Keinesfalls.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusMeinungKlimaschutz
:Mist gebaut

Auf deutschen Baustellen finden sich die Hebel für Klimaschutz - doch gerade dort wird die Energiewende vermasselt. Und manche Ideen von Robert Habeck verstärken das Problem.

Gastbeitrag von Lamia Messari-Becker

Fahrtkostenerstattung
:Bauarbeiter fahren 1016 Mal um die Erde

Erstmals erhalten Beschäftigte des Gewerbes Entschädigungen für Fahrstrecken zur Arbeit - und diese sind im Landkreis enorm.

Von Claudia Koestler

Scharfe Kritik der Gewerkschaft
:Mehr Gesetzesverstöße auf Baustellen im Landkreis

Im ersten Halbjahr 2022 hat die Anzahl der Straftaten deutlich zugenommen. Steigende Kosten könnten die Situation noch weiter verschärfen.

Start-ups in München
:Eine Software soll die Bauindustrie revolutionieren

Kaum eine Branche in Europa ist so wenig digital wie der Bau. Das Münchner Start-up Capmo will das ändern und so das Bauen günstiger, schneller und effizienter machen.

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusImmobilienmarkt
:Zwei Zimmer, Küche, keine Chance

Die Probleme auf dem Wohnungsmarkt verschärfen sich. In Bayern werden immer mehr Wohnungen zwangsgeräumt. Gleichzeitig scheint die Bundesregierung ihr Ziel, 400 000 neue Wohnungen im Jahr zu bauen, nicht zu erreichen.

Von Angelika Slavik

Kontrollen in Oberbayern
:Jede vierte Baustelle hatte erhebliche Sicherheitsmängel

Bei unangekündigten Kontrollen auf Baustellen hat die Gewerbeaufsicht in Oberbayern zahlreiche fundamentale Mängel festgestellt. Insgesamt wurden 153 Baustellen überprüft, bei 39 mussten die Arbeiten wegen "Gefahren für Leib und Leben der ...

SZ PlusMeinungWohnraum-Gipfel der Bundesregierung
:Die Wohnungspolitik steckt in der Falle

400 000 Wohnungen im Jahr will die Ampelkoalition bauen, doch steigende Preise und Fachkräftemangel blockieren das Projekt. Deutschland wird Wege finden müssen, mit dem vorhandenen Platz besser zurechtzukommen.

Kommentar von Roland Preuß

Baubranche
:Die Zukunft so leuchtend, die Zukunft so dunkel

Mieten senken, klimaneutral werden - kaum eine Branche ist dafür so wichtig wie der Bau. Trotzdem strotzen die Handwerker und Arbeiterinnen nicht gerade vor Selbstbewusstsein.

Von Benedikt Peters

SZ PlusTraumjobs - so sind sie wirklich
:"Wir haben immer gemacht, was wir für richtig hielten"

Viele Menschen wollen Architekt oder Architektin werden. Aber wie ist der Beruf wirklich - zwischen Kostendruck, Wünschen der Industrie, Kreativität und schmalen Gehältern?

Von Laura Weißmüller

Bauwirtschaft
:Weniger Genehmigungen

Vor dem Hintergrund steigender Materialkosten und stark anziehender Zinsen sinkt in Deutschland die Zahl der Baugenehmigungen. Die Behörden gaben im Mai grünes Licht zum Bau von 31 688 Wohnungen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ein Minus ...

Landkreis Erding
:Steigende und unkalkulierbare Preise gefährden Fertigstellungen

Bauunternehmen stellen neue Aufträge zurück und beteiligen sich erst gar nicht an Ausschreibungen.

Von Gerhard Wilhelm

Bauwirtschaft
:Material ist Mangelware

MünchenDer Materialmangel auf dem Bau ist so schlimm wie seit mindestens 31 Jahren nicht mehr. Im Hochbau nahm der Anteil der Unternehmen, die bei einer Umfrage des Ifo-Instituts Mangel meldeten, um 2,4 Punkte auf 56,6 Prozent zu, wie die Münchner ...

Schwarzbauten
:"Es ist eine Katastrophe, bestehende Häuser abzureißen"

In Wolfratshausen stehen drei neue Wohnhäuser, die gegen das Baurecht verstoßen - nun droht ihnen der Abriss. Die betroffenen Familien hoffen, dass das Unglück noch abgewendet werden kann.

Von Marie Heßlinger

SZ PlusSerie "Die grüne Null"
:Bohren und Hämmern ohne Reue

Mit seinen ehrgeizigen Plänen zur Nachhaltigkeit sendet der Baumaschinenhersteller Hilti auch ein Zeichen an die Konkurrenz. Geht alles glatt, arbeitet der Konzern schon sehr bald klimaneutral.

Von Uwe Ritzer

Wirtschaft
:Ukraine-Krieg: Baubranche warnt vor Materialmangel

Der Landesverband bayerischer Bauinnungen warnt infolge des Kriegs in der Ukraine vor weiteren Preissteigerungen und Lieferengpässen bei Baumaterialien. Am stärksten betroffen seien Bitumen für den Straßenbau und Stahlerzeugnisse, teilte der Verband ...

Bauen im Landkreis Ebersberg
:Die Baubranche wächst - ihre Probleme auch

Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik ist der Bausektor 2020 und 2021 stark gewachsen. Firmen im Landkreis Ebersberg relativieren die positiven Nachrichten.

Von Merlin Wassermann

SZ PlusLamia Messari-Becker über das neue Bauministerium
:Die Chance

Wie gut ist das, was SPD, Grüne und FDP über das Bauen ausgehandelt haben? Ein Blick in den Koalitionsvertrag macht Hoffnung, aber auch Sorgen. Eine Warnung.

Gastbeitrag von Lamia Messari-Becker

Tarifverhandlungen
:Baubranche wendet Streik gerade noch ab

Monatelang wurde gestritten, nun gibt es doch einen Kompromiss: Die Arbeiter werden für lange Wege entschädigt und die Gehälter in Ost und West angeglichen.

Von Alexander Hagelüken

Roboter auf dem Bau
:Schichtwechsel

Sie mauern, bohren, reinigen: Roboter könnten das Bauen revolutionieren und vor allem monotone und gefährliche Aufgaben übernehmen - wären da nicht ein paar Probleme.

Von Gabriela Beck

Gutscheine: