Bauwirtschaft

Baustopp
:Verhüllte Stadtansicht

Das ehemalige Kaufhaus Schmederer in Dorfen bleibt bis auf Weiteres unter einer Plane versteckt. Die Baustelle ist stillgelegt, weil sich kein Ankermieter für das Gebäude findet.

Von Regina Bluhme

Baumaschinen
:„Diese German Angst nervt mich zutiefst“

Es sei an der Zeit, dass Europa endlich selbstbewusster auftritt, meint Matthias Benz, Chef des Baudienstleisters Zeppelin. Und es müsse Schluss damit sein, Deutschland ständig schlechtzureden. Auf der größten Baustelle Europas sei ohnehin etwas anderes entscheidend.

SZ PlusInterview von Silvia Liebrich

Bauma 2025
:Was die größte Messe der Welt mit München macht

Die Bauma mit ihren 3500 Ausstellern und vermutlich bis zu 550 000 Besuchern ist ein zentraler Wirtschaftsmotor für die Stadt. Sie treibt die Preise in manchen Bereichen höher als das Oktoberfest. Dafür herrscht aber auch eine Woche lang Ausnahmezustand.

Von Patrik Stäbler

Wohnungsbau in München
:Ein neuer Stadtteil für 15 000 Menschen

Auf dem Gelände der ehemaligen Bayernkaserne entstehen in den kommenden Jahren 5500 Wohnungen und mehrere Schulen. Die Arbeiten für das Quartier Neufreimann sind in vollem Gange – und die ersten Mieter können schon einziehen.

Von Patrik Stäbler

Wirtschaftsgeschichte
:Wie die Bauma zur größten Messe der Welt wurde

Es begann 1954 mit einer Ein-Mann-Idee: Was der Erfolg der Bauma über die Höhen und die Tiefen der deutschen Wirtschaftsgeschichte erzählt. Und über München.

SZ PlusVon René Hofmann

Studie
:Deutschland braucht bis 2030 mehr als 300 000 Wohnungen pro Jahr

Ursprünglich hatte die SPD-geführte Bundesregierung sogar 400 000 neue Wohnungen pro Jahr angepeilt, dieses Ziel jedoch nie erreicht.

Wirtschaft
:Mehr Aufträge für den darbenden Wohnungsbau

Bayerns Städten fehlen Wohnungen, und den bayerischen Wohnungsbauunternehmen die Aufträge. Im Januar gab es einen kleinen Lichtblick.

Handwerk
:Kinder hantieren mit Hammer und Säge

Kinder in Jesenwang lernen beim Bau von Holzhäuschen den Umgang mit Werkzeugen. Die Baumeister-Initiative will Interessen wecken und Talente fördern.

Von Manfred Amann

Baukrise
:Risse im Mauerwerk

Hunderttausende Wohnungen fehlen in den Städten. Und selbst wenn sie irgendwann gebaut werden, könnte das Material knapp werden. Denn überall im Land schließen gerade Ziegelwerke. Mit ihrem Verschwinden bröckelt auch ein Stück vom Fundament des Landes.

SZ PlusVon Jonas Junack (Text) und Lisa Hingerl (Fotos)

Konsum
:Gemütlich war gestern – wieso die Möbelbranche nicht aus der Krise kommt

Die Hersteller gehörten zu den Gewinnern der Pandemie-Jahre, dafür läuft es nun umso schlechter. Eine Riesenfusion zweier Händler bereitet ebenfalls Kummer.

SZ PlusVon Björn Finke

Wirtschaft
:Wie in Bayern mehr gebaut werden könnte

Die Bauwirtschaft steckt in der Krise. Die Staatsregierung hat deshalb zu einem „Baugipfel“ geladen –  sieht aber die Verantwortung vor allem auf Bundesebene.

Von Maximilian Gerl

Konjunkturumfrage
:Düstere Aussichten fürs Handwerk

Die Betriebe in Bayern klagen über sinkende Umsätze, auch die Zahl der Beschäftigten nimmt ab. Was die Vertreter des Handwerks nun fordern.

Von Patrik Stäbler

ExklusivWohnungsmangel
:„Wir müssen auch ans Mietrecht ran“

Die Wohnungsnot spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle. Wie kann das sein? Bau-Verbandspräsident Wolfgang Schubert-Raab über die Krise der Branche und wieso er dafür ist, den Mieterschutz zu lockern.

SZ PlusInterview von Kerstin Bund und Stephan Radomsky

Tod des Konzernchefs
:Strabag verliert einen Visionär

Der überraschende Tod von Konzern-Chef Klemens Haselsteiner trifft die Strabag hart. Der 44-Jährige wollte den österreichischen Baukonzern modernisieren und grüner machen. Sein Kurs soll nun fortgesetzt werden, aber wie?

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Recycling am Bau
:Das neue Haus aus dem alten bauen

Mit Recycling-Beton entstehen aus Bauschutt neue Gebäude. Doch gerade in Deutschland setzt sich die klimafreundliche Innovation nur langsam durch – trotz vieler Vorteile.

SZ PlusVon Katja Richter

Recycling
:Wer will schon mit Müll bauen?

Beton, Ziegel und Fliesen: Eine neue Verordnung sollte dazu führen, dass Bauabfall besser recycelt wird. Passiert ist das Gegenteil.

Von Gabriela Beck

Neues Probenzentrum für das Bayerische Staatsschauspiel
:Richtfest fünf Monate vor Zeitplan

Das 200-Millionen-Euro-Projekt im Osten Münchens soll Ende 2026 bezugsfertig sein. Was unter dessen Dach alles Platz haben wird, und welche Rolle es für Bayerns „Kulturkaskade“ spielt.

SZ PlusVon Susanne Hermanski

MeinungBaupolitik
:Das politische Versagen auf dem Wohnungsmarkt wird dieses Land viel Geld kosten

Die Ampelkoalition hatte Großes vor, passiert ist so gut wie nichts. Vor allem, weil sich die Bauindustrie durchsetzen konnte .

SZ PlusKommentar von Laura Weißmüller

Wirtschaft in Bayern
:Bayerns Baufirmen bauen Personal ab

Der Wohnungsbau liegt darnieder, vielen Unternehmen der Branche fehlen die Aufträge. Die Folgen werden allmählich sichtbar.

Unternehmen
:Was KI wirklich bringt

Kaum ein Software-Programm, das sich nicht mit dem Zusatz KI schmückt. Aber was haben Unternehmen tatsächlich davon, wenn sie künstliche Intelligenz einsetzen? Vier Beispiele.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Baden-Württemberg
:Der Schraubenkönig dankt ab – und übergibt an diesen Mann

Reinhold Würth hat aus einem Zweimannbetrieb den gleichnamigen Weltmarktführer für Befestigungstechnik gemacht. Nun übernimmt sein Enkel Benjamin, zu einem nicht gerade einfachen Zeitpunkt.

SZ PlusVon Tobias Bug

Ausbildungsplätze
:„Wir haben keine Leute mehr, die Hand anlegen“

Die Zahl der Lehrlinge in der Baubranche hat sich im Vergleich zu den Vorjahren halbiert, dabei bräuchten die Betriebe dringend Nachwuchs. In der Lehrwerkstatt der Münchner Innung zeigt sich, was Azubis motiviert – und warum es ein Irrglauben ist, dass ein Studium immer der bessere Weg ist.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Vorfälle auf Baustellen
:Wie sicher sind Münchens Baukräne?

Ein Kran stürzt um, zwei andere müssen kurzfristig abgebaut werden, um ein Umfallen zu verhindern – und das innerhalb weniger Tage. Müssen sich Anwohner von Baustellen Sorgen machen?

Von Barbara Galaktionow

Street-Art-Aktion in München
:Der neue Banksy?

Der Street-Art-Künstler Francisco Bosoletti hat eine ungewöhnliche Technik entwickelt – eine Art negativ gemalte Kunst. Sein neuestes Wandbild ist nun in Giesing zu sehen.

Von Jürgen Moises

Theater
:Baustell’ alaaf!

Zur Spielzeiteröffnung bringt das Schauspiel Köln eine Gala über die Baukatastrophe am Rhein auf die Bühne – witzig, kurzweilig und zum Heulen. Der Titel: „Grmpf“.

SZ PlusVon Alexander Menden

Kommunales Vorkaufsrecht für Wohnungen
:Münchens OB kritisiert Bundesbauministerin

Dieter Reiter mahnt rechtssichere Regelungen an, um den Mietmarkt in großen Städten zu schützen.

Bauindustrie
:Dieses Start-up will Bauschutt mit künstlicher Intelligenz klüger sortieren

Nirgendwo gibt es so viel Müll wie auf dem Bau. Doch auf den Recyclinghöfen wissen sie auch nicht, was da ankommt – und übersehen vieles, was sie verwerten könnten. Ein Tübinger Start-up will das ändern.

Von Tobias Bug

Niedriglohnsektor
:Der hässliche Rand des Wohlstands

Vollgekotzte Waschbecken in Wohnheimen und Arbeiter, die sich selbst die Zähne ziehen: Der Journalist Sascha Lübbe hat ein aufrüttelndes Buch über Migranten im Niedriglohnsektor geschrieben.

Rezension von Benedikt Peters

Tarifkonflikt
:Mehr Geld für Beschäftige am Bau

Schon im April sah es nach einer Einigung aus. Doch der Tarifkonflikt auf dem Bau musste in die Verlängerung. Nun haben beide Seiten dem Kompromiss zugestimmt.

Baustoff Beton
:Wie ein Klimakiller grün werden soll

Beton ist überall, in Straßen, Brücken, Gebäuden. Weltweit verursacht er zwei bis drei Mal so viele CO₂-Emissionen wie der Flugverkehr – und es ist schwer, die Produktion klimaneutral zu machen. Einige Hersteller versuchen es.

SZ PlusVon Katharina Bews und Tobias Bug

Baugewerbe
:Tarifeinigung im Baugewerbe

IG Bau und Arbeitgeber einigen sich auf einen gemeinsamen Vorschlag mit einer dreijährigen Laufzeit. Streiks sind vorerst ausgesetzt.

Immobilien
:295 000 neue Wohnungen 2023 gebaut

Die Zahl der Fertigstellungen bleibt stabil, liegt jedoch deutlich unter dem von der Bundesregierung ursprünglich angepeilten Ziel. Die Baubranche befürchtet magere Zeiten und fordert mehr Gegensteuern der Politik.

Botanikum in Moosach
:Ende einer Kunst-Oase

Die Künstler im Botanikum in Moosach laden ein letztes Mal in ihre Ateliers ein. Im Herbst werden die Gewächshäuser abgerissen - wegen eines neuen Stadtquartiers.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Tarifkonflikt
:"Das Verhalten der Arbeitgeber ist armselig"

In der Baubranche stehen Warnstreiks bevor. Die Wut über die Unternehmensvertreter wächst. Sie haben den Schlichterspruch für 930 000 Beschäftigte abgelehnt.

Von Benedikt Peters

Architektur
:Bauen im Wandel

Die diesjährige Ausgabe der Münchner Konferenz "Architecture Matters" sucht nach Lösungen für die aktuellen Krisen.

Von Jürgen Moises

Baubranche
:Erste große Streiks am Bau seit 20 Jahren

Gewerkschafter und Arbeitgeber ringen um höhere Löhne für 930 000 Beschäftigte. Jetzt eskaliert der Streit. Ein Vorarbeiter erzählt, worum es geht.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Lobbying
:Wer bestimmt, was die Norm sein soll?

Vom Blatt Papier bis zur Treppenstufe: DIN-Normen regeln in Deutschland praktisch alles. Doch ersonnen werden die Vorschriften von intransparenten Gremien - und die Industrie nimmt einigen Einfluss.

SZ PlusVon Markus Balser, Tatjana Mischke und Angelika Slavik

Wohnungsmarkt
:Wohnungsbranche fordert Milliardenhilfe

2023 dürfte die Zahl fertiggestellter Wohnungen erneut deutlich unter dem Ziel der Ampel gelegen haben. Die Verbände wollen mehr Subventionen, profitieren sollen vor allem Mieter mit geringem Einkommen.

Von Angelika Slavik

Neuer Marktbericht
:So drastisch sinken die Immobilienpreise in München

Der Abschwung hält wegen wachsender Zinsen an. Was Eigentumswohnungen und Häuser derzeit kosten - und wie es nach Ansicht des Immobilienverbands weitergeht.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

3-D-Druck
:Beton aus der Tube

In Heidelberg steht das größte Haus Europas, das im 3-D-Druck entstanden ist. Dass das Bauen dadurch rasend schnell geht, ist nicht der einzige Vorteil des innovativen Verfahrens.

Von Tobias Bug

MeinungSoziales Wohnen
:Alle müssen gut wohnen dürfen

In Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt, wissen immer mehr Menschen nicht, wie sie ihre Miete zahlen sollen. Dabei gäbe es politische Lösungen. Sie erfordern nur etwas Mut.

SZ PlusKommentar von Laura Weißmüller

Baubranche
:Gegen die Wand

Viele Jahre war Boom am Bau, die Firmen konnten sich vor Arbeit kaum retten. Jetzt werden Aufträge gestreckt, verschoben, storniert – und die Wohnungsnot wird immer größer. Besuch bei einem, der gern mehr bauen würde, wenn er könnte.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Immobilien
:Die Preise für Wohnungen und Häuser sinken wieder stärker

Wohneigentum kostet 6,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Wer künftig sparen will, braucht trotzdem gute Kontakte - oder handwerkliche Fähigkeiten.

Von Felicitas Wilke

Wirtschaft
:Talfahrt des Wohnungsbaus in Bayern beschleunigt sich

Darauf deutet der starke Einbruch der Baugenehmigungen hin, den das Landesamt für Statistik in den ersten neun Monaten dieses Jahres verzeichnet hat.

Architektur
:Abschied von der Abrissbirne

Kein anderer Industriezweig verschlingt so viele Ressourcen wie die Bauwirtschaft. Es ist längst eine ökologische Notwendigkeit, alte Gebäude nicht einfach abzureißen - sondern sie kreativ umzubauen.

SZ PlusVon Alfred Dürr

Branche in der Krise
:"Unsere Kalkulation ist auf Kante genäht"

Die Baukosten sind so hoch, dass kaum noch Wohnraum entsteht. Auch bei vielen öffentlichen Projekten explodieren die Kosten. Ein mittelständischer Unternehmer erklärt auf seiner Baustelle in München, woran das liegt.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Baubranche
:Baumaterialien werden deutlich teurer

Bauen in Deutschland hat sich erheblich verteuert - auch wenn manche Materialien zuletzt wieder etwas günstiger wurden.

Expo Real
:La La Land in der Krise

Am Bau sind die fetten Jahre vorbei. Die Immobilienmesse Expo Real in München wird zum Stuhlkreis der Selbstfindung.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Immobilienkrise in China
:Auf Lügen gebaut

Millionen Chinesen haben all ihr Geld in Immobilien gesteckt, die nie fertiggestellt werden. Jetzt stehen sie in Betonskeletten ohne Fenster und stellen fest, dass der Boom, der alle berauscht hat, vorbei ist. Ein Baustellenbesuch.

SZ PlusVon Lea Sahay und Florian Müller

Expo Real
:Von der Party zum Krisentreffen der Immobilien-Branche

Wenn sich ab Mittwoch Bauunternehmen, Makler und Finanziers in München zur Fachmesse Expo Real treffen, geht es plötzlich um Baustopps und Pleiten. Auch die Stimmung zwischen Branche und Bundesregierung könnte besser sein.

SZ PlusVon Stephan Radomsky und Felicitas Wilke

Gutscheine: