Die deutschen Bausparkassen bedienen sich an einem Fonds, der ursprünglich als Puffer für den Notfall gedacht war - falls eine große Zahl an Kunden zur gleichen Zeit einen Kredit abrufen will. Wenn die Kassen so weitermachen, ist der Fonds bald leer.
Wegen eines Vergleichs in letzter Minute bleibt unklar, wann Bausparverträge gekündigt werden dürfen. Kunden müssen nun weitere Kündigungen fürchten.
Von Benedikt Müller
Laut BGH durften Bausparkassen tausendfach alte, hoch verzinste Verträge kündigen. Doch das Urteil bietet Raum für Ausnahmen - Verbraucherschützer machen den betroffenen Kunden Mut.
Der BGH hat entschieden: Bausparkassen dürfen gut verzinste Altverträge kündigen. Was das für Bausparer bedeutet - und für wen sich ein Vertrag noch lohnt: Ein Überblick.
Von Dirk Eilinghoff, Finanztip
Vor allem ältere Leute werden bei ihrer Geldanlage häufig falsch beraten. Wehren können sie sich dennoch - auch nach Ablauf der Frist.
Von Christian Endt
Der BGH hat die Massenkündigung von Bausparverträgen als rechtens erachtet - Bausparkassen hatten zuvor aufgrund niedriger Rentabilität Verträge gekündigt. Der Wüstenrot-Anwalt Reiner Hall gibt zu, dass das Kündigungsrecht den Bausparkassen einen komfortablen Ausweg aus der schwierigen Marktsituation böte.
Er wälzt das Risiko bei Bausparverträgen von den Kassen auf die Kunden ab - entgegen dem klaren Vertragswortlaut.
Kommentar von Heribert Prantl
Millionen Deutsche schwören auf hochverzinste Bausparverträge. Immer öfter geraten Bausparkassen mit ihren Kunden darüber in Streit. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Massenhaft haben Bausparkassen gut verzinste Verträge gekündigt, weil sie mit ihnen längst draufzahlen. Zu Recht, entschied nun der Bundesgerichtshof.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
Der Streit um Altverträge und neue Gebühren sorgt bei vielen Kunden für Unmut. Doch auch heute kann ein Bausparvertrag eine sinnvolle Option sein. Verbraucherschützer Hartmut Schwarz kennt die Vorteile - und die Risiken.
Interview von Simone Gröneweg
Die Idee der Spargemeinschaften ist sehr alt. In Deutschland entstand die erste Bausparkasse erst 1921.
Von Jochen Bettzieche
Der Bundesgerichtshof hat die Darlehensgebühr gekippt, die in vielen älteren Verträgen festgehalten ist. Betroffene Kunden sollten jetzt ihre Verjährungsfristen überprüfen.
Immer mehr Bausparkassen drohen ihren Kunden, der Bonuszins sei in Gefahr, wenn sie jetzt nicht kündigen. Oft steckt nichts dahinter.
Beleihungswert, Annuität oder Prolongation - die Banken haben bei der Baufinanzierung ihr ganz eigenes Vokabular. Die wichtigsten Begriffe von A bis Z.
Von Pia Ratzesberger
Niedrige Zinsen locken ins Eigenheim: Immobilienkredite sind derzeit ausgesprochen günstig zu haben. Für die Finanzierung haben Verbraucher mehrere Möglichkeiten. Ein Überblick
Von Eva Dignös
Die Bausparkassen wollen hoch verzinste Altverträge nicht länger bedienen und kündigen sie auf. Ob das rechtens ist, hängt vom Einzelfall ab - und vom Richter.
Von Jan Willmroth
Welche Sparmodelle zu welcher Lebenslage passen und in welchen Branchen die Anlage von vermögenswirksamen Leistungen vorgeschrieben ist.
Von Marina Engler
Wer noch in der Lehre ist, muss bei der Wahl der Sparanlage einiges beachten.
Mit dem Zusatzlohn können Arbeitnehmer etwas ansparen und ihre Steuerlast verringern. Das hängt vom Sparprodukt ab - ein Überblick.
Mit dem Zusatzlohn kann man sich etwas ansparen. Verliert man aber seinen Job, hat dies Folgen für die Hartz-IV-Bezüge.
Vermögenswirksame Leistungen sind ein Geldgeschenk vom Arbeitgeber und können vielfältig angelegt werden. Welche Anlageform zu Ihnen passt, welche sich am besten rechnet, was Sie bei der Steuererklärung beachten müssen - ein Ratgeber.
Viele Arbeitnehmer rechnen bei vermögenswirksamen Leistungen lediglich mit ein paar Euro mehr im Geldbeutel. Warum sich der Aufwand in jedem Fall rentiert, zeigen Rechenbeispiele.
Vermögenswirksame Leistungen sollen helfen, mithilfe des Chefs ein kleines Vermögen aufzubauen. In manchen Fällen erhält man zusätzlich staatliche Förderung.
Wer Anspruch auf diese Art von Zusatzlohn hat, welche Möglichkeiten zur Geldanlage es gibt und wie man Steuern sparen kann.
Um sich von ihren früheren Zinsversprechen zu befreien, hatte die LBS Bayern vor wenigen Wochen 26 000 Bausparverträge aus alten Zeiten gekündigt. Die Bausparer sind verärgert - und reagieren mit Protest.
Das Angebot klingt verlockend: Ein paar Hundert Euro zusätzliches Weihnachtsgeld. Alles, was der Wüstenrot-Kunde dafür tun muss: Seinen alten Bausparvertrag in einen neuen umwandeln. Die Berater zeigen vollen Einsatz - denn sie kassieren üppige Provisionen. Für die Kunden lohnt sich der Deal allerdings nicht.
Wer sich eine Immobilie zulegt, hat oftmals einen Bausparvertrag. Aber auch für geplante Sanierungen eignet sich diese Sparform. Doch das Angebot ist groß und vielfältig: Finanztest schafft einen Überblick.
Wer eine Wohnungsbauprämie beantragen will, sollte sich ranmachen. Die Anträge sind in diesem Jahr rückwirkend bis einschließlich 2007 möglich.
Er ist nicht totzukriegen, der gute alte Bausparvertrag. Und nach dem Ableben der Eigenheimzulage hat der Staat eine neue Finanzierungsoption ins Feld geschickt.
Von Andreas Schätzl