Naturschutz:Der Wolf und seine GegnerIm Streit um die Wildtiere sucht die Bundesregierung den Dialog. Doch viele Landwirte, Tierhalter und Jäger kennen nur ein Ziel: Wölfe möglichst zahlreich abzuschießen.
Umweltpolitik in Bayern:Bauern und Grüne Hand in Hand gegen den FlächenfraßAlle vier Jahre wird in Bayern Land in der Größe des Ammersees zubetoniert. Die Grünen wollen eine Obergrenze für den Flächenverbrauch - und haben einen überraschenden Partner an ihrer Seite.
Bauernverband:Landwirte verdienen mehrBei den deutschen Landwirten hat sich die Ertragslage spürbar aufgehellt. Im Ende Juni abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021/22 stiegen die Gewinne der Betriebe im Schnitt auf 79 700 Euro, wie der Bauernverband am Donnerstag in Berlin mitteilte. Das ...
Landwirtschaft:Günther Felßner ist neuer Präsident des Bayerischen BauernverbandesDer 55-jährige Mittelfranke wurde mit einem eher knappen Ergebnis ins Amt gewählt. Was er nun mit dem Verband vorhat.
Landwirtschaft:Neue Landesbäuerin gewähltBayerns neue Landesbäuerin heißt Christine Singer. Die 57-Jährige wurde am Montag bei der Delegiertenversammlung in Herrsching am Ammersee an die Spitze der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband (BBV) gewählt, wie der Verband mitteilte. Singer ...
SZ PlusBio-Königin aus Leidenschaft:"Nur auf Bildern schön ausschauen? Dann hätte ich das nicht gemacht"Raphaela Lex ist Bayerns neue Bio-Königin. Ein Gespräch über Draufzahlen bei Billig-Fleisch und über Brotzeit, die zur Hälfte bio ist.
Erntebilanz:Der Klimawandel kommt bei den deutschen Landwirten anHier zu trocken, dort nass, dazu stark steigende Preise: Der Bauernverband präsentiert eine Erntebilanz mit Gewinnern und Verlierern.
Landwirtschaft:Kürbisernte in Bayern startet früher als üblichEtwa eine Woche früher als sonst startet die Kürbisernte in Bayern. Trotz des trockenen Sommers erwartet der Bayerische Bauernverband eine durchschnittliche Ernte - lediglich die Größe der Kürbisse könnte etwas kleiner ausfallen. Kürbisse seien im ...
Getreideanbau in Deutschland:Klarheit, kurz vor der AussaatAngesichts der Engpässe auf den Agrarmärkten dürfen Bäuerinnen und Bauern in Deutschland nun begrenzt zusätzliches Getreide anbauen, sofern die Bundesländer zustimmen. Die Landwirte reagieren erleichtert, Umweltexperten äußern Bedenken.
Bayerischer Bauernverband:Kampfabstimmung um den VorsitzKreisobmann Jakob Maier wird von seinem bisherigen Stellvertreter Michael Hamburger herausgefordert und mit 25 zu zwölf Stimmen wiedergewählt.
Agrarpolitik:"Der Bauernverband und ich sind parteipolitisch unabhängig"Auf ihren Kreisbauerntagen demonstrieren die bayerischen Landwirte, der Bauernverband und die CSU traditionell ihren Schulterschluss. Jetzt war erstmals der Chef der Landtags-Grünen, Ludwig Hartmann, auf einem eingeladen.
Ökologie und Agrarwirtschaft:Wenn Essen zu teuer wirdDer Bauernverband und Landwirtschaftsminister Özdemir sind sich einig: Die Politik sollte etwas gegen steigende Lebensmittelpreise tun. Doch ihre Lösungswege unterscheiden sich.
SZ PlusMeinungBayern:Heimat schützen statt Fläche fressenDie CSU gibt sich als Partei der Heimatliebe und Naturverbundenheit. Warum lässt sie dann jedes Jahr Boden in der Größenordnung des Ammersees versiegeln und zubauen?
Landwirtschaft:Bauernverband will weniger Ackerflächen stilllegenDie deutschen Landwirte spüren den Ukraine-Krieg, weil Tierfutter und Düngemittel teurer werden. Nun fordern sie möglichst viele Entlastungen, doch Agrarminister Özdemir zieht nicht bei allen mit.
Agrarpolitik:Heftiger Streit um ÖkoflächenBauern fordern Freigabe für Ackerbau, Grüne halten dagegen.
Krieg in der Ukraine:Bauern fordern verstärkte LebensmittelproduktionDie im Bayerischen Bauernverband (BBV) organisierten Landwirte stellen aufgrund des Ukrainekriegs die Stilllegung von Nutzflächen aus ökologischen Gründen infrage. Auf der Arbeitstagung der oberbayerischen Kreisobmänner und Kreisbäuerinnen habe es ...
Bauern:"Wenn ich im Traktor durch Siedlungen fahre, halten sich Kinder die Nase zu"Einst hockten Forstinninger Buben beim Naglersepp auf dem Bulldog. Die Zeiten sind vorbei. Was hat der Vorstoß zur Rettung der Bienen in drei Jahren gebracht?
Landkreis Dachau:"Die Existenz Dutzender Höfe steht auf dem Spiel"Der Discounter Aldi will mehr fürs Tierwohl tun und besteht auf tiergerechtere Haltungsformen bei seinen Lieferanten. Das erzürnt den Bayerischen Bauernverband.
Bauernverband:Mehr Tierwohl kostet MilliardenBauernpräsident Joachim Rukwied hat Agrarminister Cem Özdemir aufgerufen, schnell die Finanzierung neuer Tierwohl-Ställe zu klären. "Der Umbau kostet etwa vier Milliarden Euro im Jahr. Das Geld brauchen wir", sagte Rukwied der Neuen Osnabrücker ...
Jahresversammlung des Bauernverbands:Warnung vor Ende der NutztierhaltungDer Bayerische Bauernverband (BBV) warnt vor einem Ende der Nutztierhaltung in Bayern mit Folgen weit über die Landwirtschaft hinaus. "Es geht darum, dass wir unseren Standort Landwirtschaft erhalten können", sagte Präsident Walter Heidl am ...
Landwirtschaft:Minister ohne VorbelastungMit Agrarpolitik hatte Cem Özdemir bisher nicht viel am Hut, trotzdem ist sie jetzt sein neuer Job. Schaden muss das nicht - und Vorarbeiten wird er in den Schubladen reichlich finden.
Landwirtschaft in Bayern:Bauernpräsident Heidl zieht sich überraschend zurückNach zehn Jahren an der Verbandsspitze stellt er sein Amt zur Verfügung. Der 61-Jährige hat für und mit dem Verband viele Kämpfe ausgefochten.
Landwirtschaft:Weniger Fleisch kostet mehr GeldJahrelang standen sich Umweltschützer und Landwirte unversöhnlich gegenüber. Nun haben ihre Vertreter in einer Kommission darüber verhandelt, wie es auf den Äckern und in den Ställen weitergehen soll. Und sind sich überraschend einig geworden.
Landwirtschaft:Wie sich die Protestbewegung der Bauern selbst zerlegtDas Bündnis "Land schafft Verbindung" wollte der Politik einheizen. Doch nun streiten die Bauern vor allem mit sich selbst - über die Frage, wie radikal der Widerstand sein darf.
Ausflügler im Fünfseenland:Raus aufs Land - aber mit VerstandErholungssuchende parken Feldwege zu, Wanderer stören brütende Vögel: Der Andrang wächst. Der Bauernverband ruft in einer Kampagne zu mehr Rücksicht auf.
Landwirtschaft und Insektenschutz:Unmut vergeht nichtGeht das überhaupt: eine Agrarpolitik, mit der Bienen und Bauern leben können? Julia Klöckner präsentiert ihr Insektenschutzpaket als Durchbruch, doch der Streit geht weiter.
Pestizide in der Landwirtschaft:"Konzentrationen im Nanobereich"Laut einer neuen Studie verbreiten sich Pflanzenschutzmittel weiter als bisher gedacht. Vertreter von Bauernverband und LfL in Freising warnen aber davor, konventionelle Bauern als Umweltvergifter abzustempeln.
Bauernverband:Rukwied im Amt bestätigtJoachim Rukwied bleibt Präsident des Deutschen Bauernverbandes. Der 59-Jährige wurde bei einer Mitgliederversammlung in Erfurt mit 81,6 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Enthaltungen werden nach der Satzung wie nicht abgegebene Stimmen ...
Bauernverband:Allein auf weiter FlurPreisdruck, Klimawandel und immer strengere Auflagen: Der Tod des Bauern-Obmanns Anton Kreitmair trifft den 1400 Mitglieder starken Kreisverband Dachau in einer ohnehin schwierigen Phase. Viele Hoffnungen ruhen nun auf seinem Stellvertreter Simon Sedlmair
Maisach:Regional und gerne ökoFamilie Dinkel verarbeitet Hartweizen zu Nudeln, Martin Staffler erfüllt die strengen Auflagen von Naturland: Die Erntepressefahrt mit Ministerin Kaniber führt zu zwei Maisacher Bauernhöfen mit erfolgversprechenden Strategien
Landwirte in Bayern:"Wir kämpfen um unsere Existenz"Fehlender Regen, nächtlicher Frost und östliche Winde trocknen schon jetzt - vor allem in Franken - die Ackerböden aus. Das hat spürbare Folgen für die Bauern.
Bauernverband:Im Familienkreis der LandfrauenDer Fernsehmoderator Florian Wagner verbreitet bei der Versammlung in Andechs eine heimelige Atmosphäre
Bauern im Landkreis Freising:Große UnzufriedenheitDie meisten Landwirte und ihre Interessenvertreter sehen keine Gefahr, dass sich frustrierte Bauern im Landkreis radikalisieren könnten. Die Missstimmung wegen der vielen Auflagen ist jedoch spürbar.
Landwirtschaft:Bauernverband erklärt:"Wir pflegen die Lunge der Erde"Vertreter des Bauernverbands erklären, dass Landwirte einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten
Agrarwende:Zwischen Wunsch und WirklichkeitBei einer Großdemonstration zur Grünen Woche in Berlin fordern Landwirte eine Agrarwende. Das unterschreiben auch die Bio-Bauern im Landkreis, geben aber zu bedenken, dass dem ökologischen Landbau Grenzen gesetzt sind. Sie hoffen auf die Politik und den Verbraucher
Grüne Woche:Die Agrarmesse zeigt die Zukunft der LandwirtschaftAuf der Grünen Woche wird mit bäuerlicher Idylle geworben. Doch ohne Digitalisierung kommt die Landwirtschaft nicht mehr aus. Für die Umwelt ist das eine Chance.
Zukunft der Landwirtschaft:Bauern attackieren BR-JournalistinIm Fernsehen spricht die Agrarexpertin Christine Schneider über die Proteste der Landwirte und wird daraufhin scharf kritisiert. Der Fall zeigt, wie aufgeheizt die Debatte ist.
MeinungLandwirtschaft:Die Politik hat die Bauern im Stich gelassenViele Landwirte kämpfen an mehreren Fronten gleichzeitig - und über allem schwebt die Existenzangst. Das spielt der AfD in die Hände. Die Bundesregierung muss endlich entschlossen handeln.
Landwirtschaft:Bauern protestieren - Klöckner zeigt VerständnisTausende Bauern demonstrieren gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Dort gibt es unterschiedliche Meinungen dazu.
ExklusivLandwirtschaft:Fragwürdige VerflechtungenEin kleiner Zirkel von Agrarlobbyisten bestimmt mit, was bei uns auf den Tisch kommt. Ganz vorn dabei: Der Bauernverband sowie CDU- und CSU-Politiker.
Volksbegehren Artenvielfalt:"Jetzt ist wieder der Bauernverband an allem schuld"Bayern und Bauern, das war einst eine Einheit. Doch seit dem Volksbegehren wächst unter den Landwirten die Wut.
"Rettet die Bienen":Der Landkreis summtSeit dem Volksbegehren bemühen sich zahlreiche Gemeinden darum, Lebensräume für die Insekten zu schaffen. Die einen geben kostenloses Saatgut aus, in anderen werden Blühpatenschaften verkauft
Antrag im Kreistag:Die Antwort auf das Volksbegehren zum ArtenschutzBauern wollen öffentliche Einrichtungen verpflichten, mehr Lebensmittel aus der Region sowie Bioprodukte verwenden
Stadtentwicklung:Bauern drohen mit AufstandGrund sind Pläne für ein neues Stadtviertel im Nordosten Münchens. Die Debatte war zuletzt immer emotionaler geworden.
Bauernverband:Dürreschäden beziffertTrotz der Finanzhilfen von Bund und Ländern beklagen die deutschen Bauern nach dem Dürresommer 2018 einen Milliardenschaden. "Selbst wenn wir die in Aussicht gestellten Dürrehilfen in Höhe von 340 Millionen Euro abziehen, bleiben etwa 2,5 Milliarden ...
Schnee in Bayern:Herr Wimmer, was tun die Bauern mit dem Problemschnee?Für viele Bauern bedeuten die Schneemassen vor allem eins: Arbeit. Georg Wimmer, Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbands, über ächzende Bäume und den perfekten Winter.
Bauernverband:Kreitmair weist Kritik zurückDer Dachauer Kreisobmann des Bayrischen Bauernverbandes (BBV) Anton Kreitmair fühlt sich unverstanden. Bei einer Veranstaltung von Bündnis 90/ Die Grünen in der vergangenen Woche wurde der BBV heftig für seine Politik kritisiert. Im Rahmen der ...
Landwirtschaft im Landkreis:ErnteglückDie Bauern im Landkreis kommen "mit einem blauen Auge" davon, sagt BBV-Kreisobmann Peter Fichtner. Ihre Ernteeinbußen sind nicht so drastisch wie anderswo. Das liegt am Regen und an der Grünlandwirtschaft.