Bar Gärtnerplatzviertel

Thema folgen lädt

Ausgehen im Münchner Gärtnerplatzviertel

Die Redaktion von sueddeutsche.de und der Süddeutschen Zeitung testet für Sie Bars, Kneipen und Szenelokale im Münchner Gärtnerplatzviertel. Wo lohnt ein Besuch und wo sollte man sich das Geld besser sparen?

Bar Ménage
:Wo destillierte Erdnussbutter auf Bourbon und Tequila trifft

Die neue Bar Ménage im Gärtnerplatzviertel will raffinierter, ungewöhnlicher, fantasievoller als andere Lokale sein. Dem sehr gemischten Publikum gefällt das.

Von Franz Kotteder

Bar
:Plüschig, aber modern

Im neuen Salon Pitzelberger unter dem Gärtnerplatztheater gibt es ein Klavier, Absacker mit Schauspielern und ein Ambiente, das zum Verweilen einlädt.

Von Thomas Anlauf

Gärtnerplatztheater
:Eine samtige Bar, die ein bisschen schräger sein will

Ein Zwanzigerjahre-Club mit DJs und Klavier: Der Salon Pitzelberger im Keller des Gärtnerplatztheaters will eine neue In-Bar werden.

Von Franz Kotteder

Bar
:Auf einen gediegenen Cocktail ins "Perlwerk"

"Beschwipste Marille" und "Sissis Delight": In den Räumen der früheren Registratur gibt es jetzt klassische Drinks mit Schaumwein aus Österreich.

Von Laura Kaufmann

Nachtleben
:Kleidung, Handys, Frauen: Was vom Feiern übrig bleibt

Tobias Lintz, Betreiber des Holy Home, über das "Vergessen-Ranking" in Münchner Bars und warum er Geldbeutel nicht mehr zur Polizei bringt.

Interview von Philipp Crone

Gärtnerplatzviertel
:Mit dem Netzer verliert München einen Ort der Anarchie

Wo die Gäste den DJ durchs Lokal tragen: Die Bar in der Baaderstraße ist ein ganz spezieller Ort. Doch an diesem Wochenende ist Schluss - erstmal.

Von Sebastian Krass

Netzer
:München verliert eine Kultkneipe

Das Netzer schließt, weil der Betreiber keine Lust mehr hat. Schuld daran sind auch die Touristen.

Von Ana Maria Michel

Bar Garçon
:Eine Bar voller Geschichten

Recycling im besten Sinn: Die Hocker sind zusammengesammelt, der Tresen selbstgebaut - aber die Drinks sind frisch und einmalig in der Bar Garçon.

Von Inga Rahmsdorf

Bar Ferdings
:Wellness am Tresen

Die neue Bar Ferdings im Gärtnerplatzviertel ist ein Ort zum Wohlfühlen. Hier gibt es Tapas, Drinks - und Bademäntel an der Garderobe.

Von Andreas Schubert

Bar Bau
:Heteros willkommen

Urlaubsgefühl statt "Leder und Latex": Markus Vertel hat seine Kneipe sechs Wochen lang renoviert. Der neue Bau soll keine reine Schwulenkneipe mehr sein. Aber die Veränderung dauert noch an.

Von Christiane Lutz

The Flushing Meadows
:Heimische Drinks mit Aussicht

Der Mix aus bayerisch und international ist im "The Flushing Meadows" Programm. In der neuen Rooftop-Bar in der Fraunhoferstraße mischen die Barkeeper mit Enzianlikör und Münchner Wodka. Und nicht nur die Drinks überzeugen.

Von Florian Fuchs

Pacific Times im Gärtnerplatzviertel
:Ein Abend auf der Cocktail-Insel

Mehr als 60 Seiten hat die Getränkekarte, die Hauptrolle spielen Cocktails. Poserei, laute Musik oder mit Kunst überfrachtete Wände sucht man im Pacific Times im Gärtnerplatzviertel dagegen vergeblich - hier geht es nur ums Wohlbefinden.

Andreas Schubert

Gärtnerplatz-Alm
:So ein Käse

"Orgien! Orgien! Wir wollen Orgien!" Die Gärtnerplatz-Alm in der Corneliusstraße bietet Fondue in allen Variationen. Und wer am geschicktesten dreht, bekommt am meisten Käse.

Von Philipp Crone

Bar Mr. Mumbles
:Cocktails vom Linebacker

Ohne Clayton Gomez läuft nichts im Mr. Mumbles. Der Barkeeper wirkt wie ein Football-Profi, dabei hat er Rezepte von mehr als 300 Drinks im Kopf. Darunter einen, der "Hurrikan Katrina" heißt.

Von Philipp Crone

Impressionen aus dem Mr. Mumbles
:Cocktails im Kopf

Im Mr. Mumbels an der Klenzestraße gibt es über 300 Cocktails zu probieren. Barmann Clayton Gomez hat sie alle in seinem Kopf.

Posse um Lärm-Messgerät am Gärtnerplatz
:Und jetzt alle!

Ein Stadtrat will am Gärtnerplatz eine Messsäule aufstellen - mit Anzeige des Lärmpegels in verschiedenen Farben. Die Polizei allerdings befürchtet ein "vorsätzliches Hochsingen". Das Umweltreferat warnt sogar: Das Messgerät könnte als Feind wahrgenommen werden.

Von Dominik Hutter

Bar Lotter-Leben
:Moralisch fast einwandfrei

Lotterleben - ein Begriff, wie geschaffen für eine Bar. Nur, dass der Name nicht zu der Bar passt, die unter dem Namen Lotter-Leben im Gärtnerplatzviertel eröffnet hat. Daran ändert auch die erotisch angehauchte Karte nichts.

Von Thierry Backes

Cordo-Bar
:Häppchen in der Nische

Augustiner zu den Tapas: Die Cordo-Bar an der Ickstattstraße verbindet Bayern und Spanien. Die Atmosphäre stimmt, und wenn Fußball läuft, legen einem die Barkeeper sogar ihr Smartphone hin.

Von Philipp Crone

Bar Zephyr
:Künstler hinterm Tresen

Die Drinks hier heißen "Fliegender Teppich", "Flash Dance" oder "Lost Christmas". Wer bei der Auswahl nicht weiß, was er in der Bar Zephyr bestellen soll, ordert einfach einen "Drink mit Gin" und bekommt dann vielleicht einen ausgefallenen Cocktail mit Blutorangen - gemixt vom Chef persönlich.

Von Beate Wild

Niederlassung
:Sprung durch die Geschichte

Tatort, Twitter und Tapete: In der "Niederlassung" in der Buttermelcherstraße fühlen Besucher sich wie im eigenen Wohnzimmer.

Unhaltbar
:Wo Hausmeister zu DJs werden

In der Unhaltbar, der alternativen Kneipe in der Baaderstraße, gibt es Hausmeister, die DJ Tüv heißen, und Münchner, die ganz privat feiern.

Sara Zinnecker

Für Freunde
:Hirschküsse und Schlaf-Schäfchen

Altberliner Flair und Wohnzimmer: Die Bar Für Freunde in der Reichenbachstraße ist immer gut besucht - und das hat seine Gründe.

I. Konopka und H. Schwarzenbeck

Kneipe Gärtnerplatzviertel "Zappeforster"
:Der Lack bröckelt

Mit seinem minimalistischen Charme könnte das Zappeforster am Gärtnerplatz auch in Berlin stehen. Perfekt ist es hier nicht, aber das macht gar nichts. Gemütlich ist es trotzdem.

Ana Maria Michel

Robinson Kuhlmann
:Schwarz wie die Nacht

Das Viertel ist tot, es lebe das Viertel: Die neue Bar Robinson Kuhlmann zieht die Szene an. Bewahrt sie das Glockenbachviertel vor dem Untergang?

Lisa Sonnabend

20 Jahre Morizz
:Heiliger Sessel!

Morizz-Besucher mögen Rotwein und thailändisches Abendessen und hassen Veränderungen aller Art. Auch deshalb ist sich der Herrenclub in der Klenzestraße treu geblieben. Jetzt feiert das renovierte Morizz Geburtstag - und begrüßt seine Gäste mit provokanter Kunst.

Tobias Dorfer

Gutscheine: