Bar Altstadt

Thema folgen lädt

Ausgehen in der Münchner Altstadt

Die Redaktion von sueddeutsche.de und der Süddeutschen Zeitung testet für Sie Bars, Kneipen und Szenelokale in der Münchner Altstadt. Wo lohnt ein Besuch und wo sollte man sich das Geld besser sparen?

Bar Valentin
:Gute neue Zeit

In der Bar Valentin am Platzl erinnert nicht nur der Name an den Komiker Karl Valentin. Steht "dem Frohsinn liebstes Lokal" wirklich in der Münchner Altstadt?

Von Berit Kruse

Scholars Lounge Irish Pub
:Einen Abend lang in Irland

In der Scholars Lounge in der Altstadt kann man zwischen Büchern sitzen und Fußball schauen. Am besten schmeckt dazu: ein Guinness.

Von Miriam Treitinger

Bar Milano-Torino
:Dolce Vita unter den Steinbögen

Das Milano-Torino in der Münchner Altstadt hebt sich durch Bescheidenheit ab. Neben italienischer Gastfreundlichkeit fällt die variantenreiche Aperitivo-Karte auf, auf der Wermut eine wichtige Rolle spielt.

Von Sarah Maderer

Weiberwirtschaft
:Herzlichkeit mitten in der Stadt

In der Kneipe von Dana Baehr und Sonja Kerkez treffen die unterschiedlichsten Leute aufeinander. Viele kommen vor allem wegen der beiden Wirtinnen - den Freundinnen merkt man an, wie gern sie unter Leuten sind.

Von Linus Freymark

Bar 55 Eleven
:Das Tor zum Glockenbachviertel

Das 55 Eleven ist aus der Maxvorstadt in die Blumenstraße gezogen. Der Name und die charakteristischen Merkmale sind geblieben - nur im Eigenverständnis hat sich etwas geändert.

Von Linus Freymark

Bar Uno
:Wer Glück hat, bekommt einen "Adonis"

In dem eleganten, aber zugleich lässigen Lokal in der Ludwigstraße gibt es gute Drinks, Pasta und Pinsa - und eine Atmosphäre wie im Wohnzimmer einer italienischen Mamma.

Von Sarah Maderer

Bar Jaded Monkey
:Der Affe nippt am Martini

Der Wirt vom Jaded Monkey liebt Primaten, das ist bei einem Besuch nicht zu übersehen. Zudem mag er: lange Bärte, Rockmusik - und Cocktails mit Schinken.

Von Konstantin Rek

Simsalabim-Bar
:Zauberhafte Shots

Das Simsalabim hat im Sommer 2021 am Isartor eröffnet. Neben Sprizz-Getränken und schwäbischen Seelen hat es auch jede Menge geistreiche Überraschungen zu bieten.

Von Ben Bergleiter

Gastronomie
:Sieben Rooftop-Bars mit schönem Ausblick

Auf Münchens Dachterrassen lassen sich der Sommer, Getränke und Snacks wunderbar genießen. Eine Übersicht.

Von Cora Wucherer

Lockdown in München
:Welche Bars wir vermissen

Sie sind wahre Perlen im Münchner Nachtleben, zweite Wohnzimmer oder Orte, über die jeder mindestens eine absurde Geschichte erzählen kann: Sieben Liebeserklärungen an Bars, die gerade fehlen.

Von SZ-Autoren

Barele
:Ein Glas Vino mit Amore

Im Barele in der Altstadt gibt es Antipasti, selbstkreierten Wein - und einen Tinder-Tisch, an dem sich Liebessuchende treffen können.

Von Lea Arbinger

La Burrita
:Stilvoll wie im kalifornisch-mexikanischen Diner

Burritos, Quesadillas oder Bowls und eine feine Auswahl an Getränken: Im "La Burrita" kann man gut versacken - ohne den Kontostand zu ruinieren.

Von Laura Kaufmann

Gastronomie
:Der Tempel der Trüffelpizza

Das H'ugo's am Promenadeplatz bietet die Möglichkeit, sämtliche alte München-Klischees auf einen Schlag zu überprüfen. Die Behörden sollten es unter Denkmalschutz stellen.

Kolumne von Christian Mayer

Amano Bar
:Eine erstaunlich gemütliche Hotelbar

Das Konzept der Amano Bar orientiert sich am Berliner Vorbild. Doch die Getränkekarte und die Einrichtung sind auf München abgestimmt.

Von Linus Freymark

Sim Simma Bar
:Eine Bar für den nächtlichen Absacker

So einen Ort hat der gelernte Koch Dennis Hallweger in der Altstadt vermisst - und kurzerhand die Sim Simma Bar aufgemacht. Sie ähnelt dem ehemaligen Atomic Café, hat aber kulinarisch mehr zu bieten.

Von Jacqueline Lang

"Pop Up Bar by H'ugo's"
:Am Ende der Rolltreppe fließt der Champagner

Ugo Crocamos neuester Streich: eine Pop-up-Bar auf dem Dach des Oberpollinger am Stachus. Für den Winter hat er kleine Hütten errichten lassen, aber der Gastronom hat auch für den Sommer schon einen Plan.

Von Christian Mayer

Bar Kubaschewski
:Hommage an ein Münchner Original

An die legendäre Ilse Kubaschewski erinnert die neue Bar im Hinterhof des luxussanierten Gloria Palastes - den sie 1956 am Stachus eröffnete. Auf der Karte steht Prickelndes aus der Champagner-Bibliothek.

Von Christian Mayer

Wolf's Summercamp
:Whiskey unter freiem Himmel

Wunderschöne Symbiose von Wein und Whiskey: "Wolf's Summercamp" findet im Alten Hof Anschluss an ein fränkisches Weinlokal.

Von Laura Kaufmann

Gastronomie
:Wenn ein Kellner im laufenden Betrieb einfach geht

In der Gamsbar hat ein Mitarbeiter einfach hingeschmissen und ist gegangen, was Unannehmlichkeiten beim Service nach sich zog. Gamsbar-Chef Peter Eduard Meier spricht über spontan kündigende Kellner.

Interview von Philipp Crone

Easy Tiger
:Eine Bar ohne Schnickschnack

Wenn etwas in der Nähe des Viktualienmarkts das Attribut "cool" verdient, dann das Easy Tiger. Es gibt Wein, Drinks, Bier - und ein "Russisches Frühstück", das es in sich hat.

Von Theresa Parstorfer

Bar Alpina
:Gepflegt abhängen in der Welt der Berge

Regionale Spezialitäten und moderner Skihüttencharme: Die Betreiber der Bar Alpina am Rindermarkt haben viel Liebe zur Region in das Konzept gesteckt.

Von Franz Kotteder

Altstadt
:So sieht es in der Crouching Tiger Bar aus

Weich gepolsterte Relax-Ecken, Karaoke, feine Drinks: Ein Blick in die Bar am Stachus.

Crouching Tiger Bar
:Von der Samt-Couch direkt ins Rampenlicht

In der Crouching Tiger Bar am Stachus kann man sich wie auf dem heimischen Sofa fühlen - oder Karaoke singen. Dazu werden asiatische Drinks serviert.

Von Philipp Crone

Weinbar Griabig
:Ein zweites Wohnzimmer mitten in der Stadt

Die Weinbar Griabig gegenüber dem Hofbräuhaus punktet mit unkomplizierter Atmosphäre und dezenter Beratung.

Von Anna Hoben

Bar Centrale
:Urlaubsflair in der Innenstadt

Viele Details tragen in der Bar Centrale dazu bei, dass man sich sofort wie im Italien-Urlaub fühlt - und das inzwischen schon seit 20 Jahren.

Von Franz Kotteder

H'ugo's Wein-Champagner-Bar
:Zum Frühstück in die Weinbar

In Ugo Crocamos neuem Lokal können die Gäste im Weinkeller sitzen oder auf die Türme der Frauenkirche schauen. Niedrige Preise gibt es nur auf der Litfaßsäule vor dem Haus.

Von Franz Kotteder

Hoiz Weinbistro
:Hier gibt es guten Wein ohne Überheblichkeit

Im Hoiz gibt es 70 offene Weine und ein entspanntes Ambiente - ganz ohne Anzug oder Cocktailkleid.

Von Jacqueline Lang

Senatore
:Diese Bar huldigt dem italienischen Operetten-Kitsch

Das Senatore am Sendlinger Tor ist nach dem früheren Padrone benannt. Aus dessen alter Einrichtung haben die Betreiber einen bizarren Stil geformt.

Von Laura Kaufmann

Xaver's
:Ein Wohlfühlwirtshaus für ein paar Halbe

Drei Geschwister haben das Zwingereck behutsam zum Xaver's aufgemöbelt - ohne dabei auf abgefahrenes Szenewirtshaus zu machen.

Von Franz Kotteder

Staatsbar
:Diese Bar füllt eine Lücke im Münchner Nachtleben

In dem Pop-up-Lokal in der alten Bayerischen Staatsbank gibt es fein kuratierte Ausstellungen. Nachts feiern Studenten und die High Society - gemeinsam.

Von Anna Hoben

Ausgehen
:Elf ziemlich gute Bars in der Münchner Innenstadt

Wer nach dem Oktoberfest nicht unbedingt in einen After-Wiesn-Club gehen will, landet schnell in der Innenstadt. Die Tipps aus der SZ-Redaktion.

Klimentis Bar
:Das Erfolgsrezept dieser Bar ist der Betreiber selbst

Zu fast jedem Gast pflegt Mete Klimenti eine eigene Beziehung - da stört es nicht, dass die Getränkekarte eher schlicht ist.

Von Laura Kaufmann

Bar in der Altstadt
:Schauspieler oder nicht - in dieser Bar werden alle gleich behandelt

Die Bar Kulisse in den Kammerspielen eröffnet aufgehübscht, hat aber ihren alten Charme behalten.

Von Anna Hoben

SZ PlusH'ugo's-Betreiber Ugo Crocamo
:"Auf die Tische dürfen nur Frauen"

Ugo Crocamo ist Besitzer der Pizzeria H'ugo's. Er erzählt von Ancelottis Lieblingspizza, Franck Riberys Italienisch und warum der Laden so gut läuft: "Der Gast darf machen, was er will. Nur nicht sich ausziehen".

Interview von Philipp Crone

Cornerbar
:Eine Bar mittendrin, im Herz der Großstadt

In der Cornerbar in der Müllerstraße lässt sich wunderbar das Stadtleben beobachten. Der Straßenlärm hält sich in Grenzen, dafür dreht der DJ auf.

Von Anna Hoben

Apéro Monaco
:Am Viktualienmarkt kann man genießen wie auf der Piazza

Feierabend-Spritz und schnell noch einen Happen vor dem Abendessen: So läuft der italienische Aperitivo. Im Apéro Monaco in der Altstadt kann das aber schiefgehen - zu üppig ist die Karte.

Von Christian Gschwendtner

SZ PlusDokumentarfilm
:Ein Denkmal für das Atomic Café

Viele Clubs machen auf, sind eine Weile cool und werden vergessen. Das Atomic war anders, es wurde von der Stadt geliebt. Zwei Filmemacher erklären, warum es an der Zeit ist, das Café zu ehren.

Interview von Michael Bremmer

Nachtleben
:Kleidung, Handys, Frauen: Was vom Feiern übrig bleibt

Tobias Lintz, Betreiber des Holy Home, über das "Vergessen-Ranking" in Münchner Bars und warum er Geldbeutel nicht mehr zur Polizei bringt.

Interview von Philipp Crone

Bar Nachtbad
:Kleinster gemeinsamer Nenner: der Suff

Das Nachtbad in der Müllerstraße macht keinen Hehl daraus, was das Ziel eines Besuchs dort ist. Man darf hier sogar die Wände beschmieren.

Von Christian Gschwendtner

Bar Roy
:In dieser Bar nimmt man Fasching und Schlager ernst

Deshalb ist das Roy in der Münchner Altstadt aber noch lange kein Halligalli-Schuppen.

Von Anna Günther

"Le Clou"
:Ein Lokal wie eine Wundertüte

Im Schatten der Heiliggeistkirche wartet mit dem "Le Clou" ein wundersames Panoptikum - samt Harley Davidson und Gamsn-Edi.

Von Thomas Anlauf

Nach Umbau
:Sidos Bar eröffnet ohne Sido

Die Räume des ehemaligen m54-Saunaclubs haben Mitja Lafere und Kollegen zur Bar umgebaut. Nur der Berliner Rapper gehört nicht mehr zu den Betreibern.

Von Laura Kaufmann

Bars
:Impressionen aus dem ehemaligen m54-Saunaclub

In den Räumen eröffnet Mitja Lafere mit Kollegen eine Bar. Im "Nachtbad" legt der DJ im einstigen Saunaverschlag auf.

Odeonsplatz
:Auf einen Aperol Spritz ins Tamtam-Posi

Was folgt auf das Café Tambosi? Bisher ist alles noch furchtbar geheim. Doch unser Autor weiß es schon.

Glosse von Andreas Schubert

Cafés
:Wie die Kaffeehauskultur mit dem Tambosi nach München kam

Die Braut des bayerischen Kurfürsten Maximilian wollte einst ein Stück Italien in die Stadt holen. Nun muss das Café am Hofgarten schließen.

Von Franz Kotteder

Grapes
:Wo Weintrinken nicht nur etwas für Kenner sein soll

Das "Grapes" im Hotel Cortiina will die neue Weinbar für München sein - unelitär und allürenfrei.

Von Franziska Gerlach

Altstadt
:Eine Boazn auf Amerikanisch

Spät Versumpfen und Live-Musik vom Chef: Das Maxe Belle Spitz an der Sonnenstraße biedert sich nicht dem zahlungskräftigen Schampus-Publikum an.

Von Andreas Schubert

H'ugo's Tresor Club
:Gesehen werden im ehemaligen Banktresor

H'ugo's Tresor Club ist der zweite Member-Club der Stadt. Nur Prominente haben garantiert keine Probleme reinzukommen.

Von Philipp Crone

SZ PlusReden wir über München mit Charles Schumann
:"Man sollte auch öfter mal das Maul halten"

Charles Schumann über die berühmteste Bar der Stadt, seine Hassliebe zu den Gästen und seine guten Gene.

Von Christian Mayer

Bar Heiliggeist 1
:Treffpunkt für Boazn-Stammgäste und Hipster

Als das Heiliggeiststüberl am Viktualienmarkt dicht machte, starb eine weitere Boazn. Im Nachfolger gibt es die Rüscherl noch immer - und Frozen Joghurt nebenan.

Von Anna Günther

Gutscheine: