bedeckt München 8°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
8° 4° -1° 5°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung
    Das Beste aus der Zeitung
    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Fieses Verhalten ist ansteckend"

      Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.

    • Bild zum Artikel

      "Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"

      Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.

    • Bild zum Artikel

      Mit 35 fängt das Leben an

      Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?

    • Bild zum Artikel

      Karawane der Freundschaft

      Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.

    • Bild zum Artikel

      Wider das Gift kollektiver Identität

      Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.

    • Bild zum Artikel

      "Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"

      Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.

    • Bild zum Artikel

      Das Erbe

      Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?

    • Bild zum Artikel

      Ärztin ohne Grenzen

      Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.

    • Bild zum Artikel

      Wirklich grün wohnen

      In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Bankenabgabe

Grafik Bankenabgabe
Bankenabgabe

Banken wollen nicht für künftige Finanzkrisen zahlen

43 deutsche Banken wehren sich gegen eine Erhöhung der Bankenabgabe - weil sie sich nicht als Verursacher der Finanzkrise sehen.

Von Harald Freiberger

Jahresrückblick 2010 - Bankenabgabe
EU-Bankenabgabe

Förderbanken sollen zahlen - für nichts

Neben den großen Privatbanken sollen auch die Förderinstitute der Länder die Bankenabgabe zahlen - um für den Fall einer eigenen Pleite vorzusorgen. Doch die ist bei den Förderbanken so ziemlich ausgeschlossen.

Von Stephan Radomsky

Kampf um faire Bankenabgabe

Geleakte Dreistigkeit

Große Banken kämpfen mit allerlei Mitteln, damit die geplante Bankenabgabe nicht allzu schmerzhaft für sie ausfällt. Das zeigen interne Papiere aus den Verhandlungen, die die Fraktion der Europäischen Grünen nun online gestellt hat.

Von Andrea Rexer, Frankfurt

G20-Thema Bankenabgabe
Zukünftige Finanzkrisen

Neuer Streit um Bankenabgabe

Europas Finanzinstitute müssen 55 Milliarden aufbringen, um im Notfall Pleitebanken zu retten. Doch wer was in den gemeinsamen Topf einbezahlen soll, ist umstritten. Jetzt gibt es wieder einen neuen Vorschlag - doch der könnte ausgerechnet große Geldhäuser bevorzugen.

Von Andrea Rexer, Frankfurt

EU-Gipfel

Rückschlag für Merkel

Die Kanzlerin spricht von "Millimeterarbeit": Der EU-Gipfel verschiebt die von Angela Merkel geforderten Reformverträge bis weit ins kommende Jahr. Auch die Bankenunion ist kein Selbstläufer - Parlamentspräsident Schulz kündigt heftigen Widerstand an.

G20-Thema Bankenabgabe
Zukünftige Finanzkrisen

EU-Minister regeln Abwicklung von Pleitebanken

Wenn Banken pleitegehen, sollen Sparer und Steuerzahler künftig besser geschützt sein: Unmittelbar vor dem EU-Gipfel verständigen sich die Finanzminister in Brüssel auf Regeln zur Abwicklung maroder Banken - und schließen damit ihr Riesenprojekt einer Bankenunion ab.

Wirtschaft in Frankreich
Bankenunion

Europa garantiert jedem Sparer 100.000 Euro

Wenn die eigene Bank pleitegeht, sollen Kunden künftig schneller an ihr Erspartes kommen: Die Finanzminister verhandeln, wie die europäische Bankenunion aussehen wird. Aber wer darf die Geldhäuser im Ernstfall schließen?

Geplante Bankenabgabe

Europas zweiter Schutzschirm

Neben dem ESM bekommt Europa nun auch einen Rettungsfonds für Banken. Auf diese kommen künftig Milliardenbelastungen zu. Es ist ein bedeutender Schritt - der nicht der letzte sein darf.

Ein Kommentar von Claus Hulverscheidt, Berlin

European Banks Face Climate Of Growing Unease
Geplante europäische Bankenabgabe

Für Deutschlands Banken wird es teuer

Europas Finanzminister haben entschieden: Geldhäuser müssen bei Pleiten künftig selbst haften. Nun soll die deutsche Kreditbranche jährlich eine Milliarde Euro in Fonds einzahlen - doppelt so viel wie bisher.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Absicherung von Geldhäusern

Regierung verkalkuliert sich bei Bankenabgabe

Seit Anfang 2011 zahlen Banken eine Sonderabgabe, damit sie sich im Notfall ohne Steuergelder selbst retten können. Doch die erweist sich jetzt als Enttäuschung: Der extra eingerichtete Fonds hat nicht einmal die Hälfte der Summe eingenommen, auf welche die Bundesregierung gehofft hat.

Greece's Prime Minister Papandreou is welcomed by European Commission President Barroso ahead of a meeting in Brussels
EU-Sondergipfel in Brüssel

Europa will Athen ein bisschen pleitegehen lassen

Das neue Hilfspaket für Griechenland könnte massive Konsequenzen haben: Merkel und Sarkozy wollen auf dem EU-Sondergipfel durchsetzen, die privaten Gläubiger in die Pflicht zu nehmen. Das könnte für Griechenland das Urteil der Ratingagenturen provozieren, vor dem alle zittern - den Zahlungsausfall.

Pläne der EU

Griechenland-Panik greift auf Spanien über

So sieht Pleite aus: An den Finanzmärkten steigen die Renditen für Griechenland-Anleihen dramatisch - sie sind mittlerweile mehr als dreißig Mal so hoch wie für vergleichbare deutsche Papiere. Auch spanische Anleihen erreichen Rekordwerte. Die EU erwägt, Banken über eine Abgabe an der Rettung Griechenlands zu beteiligen.

Deutsche Bank verhandelt über Postbank-Einstieg
Bundesrat

Banken retten künftig Banken

Nie wieder Finanzkrise: Der Bundesrat hat die Bankenabgabe beschlossen. Die großen Institute sollen künftig für ihre Rettung selbst bezahlen - nicht mehr der Steuerzahler. Beim Euro-Rettungsschirm dagegen pochen die Bundesländer auf mehr Rechte.

Despite Goldman Sachs Troubles, Wall St Reflects Financial Sector Recovery
USA: Abgaben für die Finanzindustrie

Obama knöpft sich Banken vor

Lehren aus der Finanzkrise: Die US-Regierung versucht ein zweites Mal, die umstrittene Bankenabgabe einzuführen. Gleichzeitig kämpft Barack Obama für sein Sparprogramm - und stößt auf Widerstand.

Bundestag stimmt ueber laengere Atomlaufzeiten und Sparpaket ab
Bundestag beschließt Bankenabgabe

Der Kunde wird zahlen

Der Bundestag zieht weitere Konsequenzen aus der Finanzkrise und beschließt die Bankenregulierung. Sie soll Sicherheit bringen, aber sie kostet auch.

Von G. Bohsem, H. Freiberger und M. Hesse

Riester-Rente könnte für Millionen zum Flop werden
Finanzen kompakt

Projekt Riester - und der Staat spart

Riester-Sparer verschenken Millionen an Zulagen, die Fed wirft wohl die Notenpresse an und die Banken zapfen lieber die EZB an - und nicht den Geldmarkt. Das Wichtigste in Kürze.

Zeitung: Abgabe-Hauptlast klar bei privaten Großbanken
Finanzbranche

Staat zwingt Banken zur Krisenvorsorge

Banken müssen künftig in einen Fonds einzahlen, der bei Schieflagen herangezogen werden soll. Die Bundesregierung hat ein Gesetz verabschiedet, das unter anderem eine Bankenabgabe vorsieht.

Stresstest für Banken - Frankfurter Bankenskyline
Bankenabgabe

So seltsam hilflos

Eine Bankenabgabe soll verhindern, dass die Steuerzahler künftig Pleitebanken retten müssen. Doch es ist eine Illusion zu glauben, dass eine tiefe Bankenkrise auf absehbare Zeit ohne die Hilfe des Staates zu bewältigen ist.

Ein Kommentar von Harald Freiberger

Union und FDP einig: Bankenaufsicht unter Dach von Bundesbank
Bankengewerbe: Zwei Jahre nach Lehman

Zahlen sollen alle

Ausnahmen gibt es nicht: Die Bundesregierung will eine Bankenabgabe für jedes Kreditinstitut auf den Weg bringen, um für die nächste Krise gewappnet zu sein.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin

Unicredit bank CEO Profumo speaks at an Italian foreign ministry event in Rome
Interview mit Unicredit-Chef Profumo

"Sehe ich verängstigt aus?"

Motorradfahrer und Unicredit-Chef: Alessandro Profumo über seinen Kollegen Ackermann, die Krise des Euro - und warum er seine Deutschkenntnisse nicht auffrischen konnte.

Interview: Caspar Busse und Martin Hesse

Doppelter Verdienst für Ex-EU-Kommissare, die bereits einen neuen Posten haben.
G-20-Gipfel: Interview mit Bankenpräsident

"Kein Grundrecht auf Kredit"

Klare Spielregeln für die Banken - die erwartet Bankenpräsident Andreas Schmitz von den G-20-Staaten. Damit sollen es schwarze Schafe in der Branche schwerer haben.

Interview: Martin Hesse

Regierung plant Bankenabgabe
EU-Gipfel: Treffen in Brüssel

Die Banken sollen zahlen

Die EU-Länder wollen bei der Behandlung der Banken ein Zeichen setzen: Die Geldhäuser sollen interne Daten offenlegen - und durch ein "System von Abgaben und Steuern" die Kosten der Krise mittragen.

Von Cerstin Gammelin und Martin Winter

G20; Washington; AFP
G20 uneins über Bankenabgabe

Es droht der Stillstand

Kein Fortschritt für die groß angekündigten Finanzmarktreformen der G20: Finanzminister und Notenbankchefs können sich bei ihrem Treffen in Washington nicht auf die Bedingungen einer weltweiten Bankenabgabe einigen.

Frankfurt, Foto: dpa
Sondersteuer

Wenn die Banken zahlen würden...

Obama macht es vor - Deutschland lässt es jetzt zumindest durchrechnen: Was wäre, wenn die Banken für die Krise zahlen würden.

Von H. Einecke, T. Fromm u. C. Hulverscheidt

Gesundheitsausgaben, Krankenversicherung Foto: dpa
Finanzen kompakt

Gesundheitskosten: Pro Jahr ein Hunderter mehr

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland steigen kontinuierlich. Pro Kopf werden schon mehr als 3000 Euro im Jahr fällig. Außerdem: Talanx geht vorerst nicht an die Börse.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Commerzbank Derivate Dresdner Bank ESM Eigenkapital Fed Finanzkrise Lehman Brothers Stresstest

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    5€

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    10€

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    34€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    55€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB