Ballett

„Schwanensee“-Inszenierung von John Neumeier
:„Sei magnetisch!“

Die Zeiten sind trostlos, ja? Wie wäre es stattdessen mit Eskapismus, Schönheit, Leichtigkeit? Drei Wochen mit der Primaballerina Maria Baranova, die am Bayerischen Staatsballett die Rolle des Schwarzen Schwans einstudiert. Und die Erkenntnis: Wirklich nichts davon ist leicht.

SZ PlusVon Tanja Rest (Text) und Natalie Isser (Fotos)

Tanz
:Deutscher Tanzpreis für Christian Spuck

Der Intendant des Berliner Staatsballetts wird mit der höchsten Auszeichnung der Sparte geehrt.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Hamburg Ballett
:Holt den Vorschlaghammer raus

Der Rauswurf von Demis Volpi beim Hamburg Ballett zeigt: Compagnien und Ensembles vorwiegend auf Denkmalpflege zu verpflichten, kann nur scheitern – selbst, wenn es um so ein großes künstlerisches Erbe geht wie das von John Neumeier.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Ballett
:Aus für Demis Volpi

Das Hamburg Ballett trennt sich von dem Mann, der das Erbe des legendären John Neumeier in die Zukunft tragen sollte: Nach Vorwürfen aus dem Ensemble ist mit sofortiger Wirkung Schluss für Demis Volpi.

SZ PlusSZ

Ballett
:Auch Tanzprofis achten heute streng auf ihre Work-Life-Balance

Wie man eine Kompanie jenseits des traditionellen Machtgefüges führen kann, demonstriert eindrucksvoll das „Ballett am Rhein“. Zum Saisonfinale ehrt es den Komponisten Maurice Ravel.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Ballett-Krise in Hamburg
:Achtung, Unterwachung!

Die Krise beim Hamburg Ballett eskaliert, der umstrittene Intendant Volpi sagt eine geplante Uraufführung ab. Ob er in Hamburg eine Zukunft hat, ist derzeit offen.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Modetrend
:Auf die Spitze!

Diesen Sommer ist es wieder besonders auffällig – Ballett und Mode inspirieren sich gegenseitig. Über eine künstlerische Allianz, die auch ihre Schattenseiten hat.

Von Maja Goertz

Zum Tod von Juri Grigorowitsch
:Patriarch des Spitzenschuhs

Juri Grigorowitsch war der eiserne Herrscher des sowjetischen Balletts, er hinterlässt einige kyrillische Buchstaben in der Tanzgeschichte. Ein Nachruf.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Hamburg Ballett
:„Abschätzige Haltung“ und ein „toxisches Arbeitsklima“

Mitarbeiter schreiben Brandbriefe gegen den neuen Intendanten des Hamburg Balletts, Demis Volpi, fünf Erste Solisten haben bereits gekündigt: Ist das Erbe von Choreografen-Legende John Neumeier in Gefahr?

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Serie
:Erstklassiger Suchtstoff

New York und Paris tauschen ihre besten Balletttänzer: Die Serie „Étoile“ mit Charlotte Gainsbourg als Operndirektorin erzählt von Sehnsucht und Schinderei – und wird nicht nur Tanzfans gefallen.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Die große Primaballerina Lucía Lacarra
:„Mein Körper war für das Tanzen gemacht“

Das umjubelte Comeback der Legende im Nationaltheater weckt viele Erinnerungen. Was die 50-Jährige heute über die ruhmreichen Münchner Jahre denkt, über die Karriere danach als alleinerziehende Mutter und das Altern in der jugendgetriebenen Ballettwelt.

SZ PlusVon Jutta Czeguhn

SZ MagazinMr. Gaga im Interview
:"Ich möchte die Menschen mit dem Tier verbinden, das in uns steckt"

Der Israeli Ohad Naharin wurde als Erfinder eines Tanzstils namens Gaga berühmt, bei dem man sich auch mal bewegen soll wie eine Nudel im kochenden Wasser. Das hilft sogar gegen Traumata und Parkinson.

SZ PlusInterview von Lars Reichardt

Tanz
:Weg mit dem Staub!

Am „Sommernachtstraum“ haben sich schon viele Choreografen verhoben – in Berlin zeigt Edward Clug, wie es anders geht: als kinetisch animierte Graphic Novel für die polyamouröse Gen Z.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Geschichtsbild
:Paris des Nahen Ostens

Die Sechziger sind Beiruts goldene Jahre. Hotels, Nachtclubs, Casinos entstehen. Auch die Ballettstars Rudolf Nurejew und Margot Fonteyn kommen in die Stadt - und sonnen sich am Strand.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Viraler Tanzclip im Eis
:Ein Schwan im Polarmeer

Pirouetten an ungewöhnlichen Orten können sich lohnen: Das beweist die Ballerina Victoria Dauberville mit ihren clever gesponsorten Tanzvideos auf Instagram.

SZ PlusDorion Weickmann

Thalia-Theater Hamburg
:Wer zu spät kommt, den bestrafen die Götter

Christopher Rüping inszeniert am Thalia-Theater Hamburg „Ajax und der Schwan der Scham“, einen Abend über die Schande, Zweiter zu sein. Gute Idee, aber nur zweitbestens umgesetzt.

SZ PlusVon Till Briegleb

Nachruf auf Tänzerin Dada Masilo
:Ein Leben für ein diverses Ballett

Sie revolutionierte klassische Ballettstücke mit afrikanischen Tanzstilen und kolonialkritischen Perspektiven. Zum Tod der Tänzerin und Choreografin Dada Masilo.

SZ Plusvon Dorion Weickmann

Staatstheater Nürnberg: „Strawinsky“
:Der Mensch als Geschoss

Als Ballettdirektor in Nürnberg hat Goyo Montero das Publikum enorm für sich gewonnen. Bevor er nun weiterzieht, bringt er noch einmal die Geschichte der Welt und ihres Untergangs auf die Bühne.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Was läuft im Tanz
:Der Tanzmonat Dezember bringt Headspins statt Heidschi Bumbeidschi

Für Lametta haben Münchens Tanzbühnen gerade keinen Kopf, es geht dort vielmehr um Drogen, Endzeitliches und Bunkermentalität. Und Mozart dreht auch durch.

Von Jutta Czeguhn

„Cinderella“: Ballett im Kino
:Die mit dem Schuh

Gleich mehrere Münchner Kinos zeigen eine Live-Übertragung von „Cinderella“ aus dem Royal Ballet in London.

Von Josef Grübl

Ballett-Premiere „La Sylphide“
:Spitzenleistung in Tutu und Schottenrock

Was einen verzopften Klassiker wie „La Sylphide“ am Bayerischen Staatsballett trotz Kitschalarms so unwiderstehlich macht.

SZ PlusKritik von Jutta Czeguhn

Schock in der Ballettwelt
:Ein Todessturz

Der russische Ballettstar Vladimir Shklyarov ist tot. Er wurde nur 39 Jahre alt. Die Ursache ist unklar.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Favoriten der Woche
:Tanz den Oscar Wilde

Ein Museum stellt sich selber aus, eiskalte Spione benutzen Frauen als Briefkästen, und endlich mal kein „boy meets girl“, sondern „boy meets boys“ im Ballett – die Favoriten der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Alexander Menden, Fritz Göttler, Dorion Weickmann

„Ihsane“ am Grand Théâtre in Genf
:Versöhnung mit der Vergangenheit

Plastisch und fantastisch: Der Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui spürt in Genf seiner eigenen belgisch-marokkanischen Identität nach.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Der große Ballett- und Tanzkalender im Herbst 2024
:Tanz-Highlights mit Luftgeistern, Skatern und Jesus

Das Bayerische Staatsballett startet mit dem Spitzenschuh-Klassiker „La Sylphide“ in die Saison, am Deutschen Theater interpretiert eine Compagnie aus Israel Bachs „Matthäuspassion“. Und in der Freien Szene geht es auf Rollen über den Parcours.

Von Jutta Czeguhn

Ballett
:Leipzig wird „Romeo und Julia“ lieben

Shakespeares Liebestragödie mit zeitgemäß desaströsem Finale hat aktuell Konjunktur. Das Jungtalent Lauren Lovette entschlackt das Stück – zu verspieltem, leichtfüßigem Ballett.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Tanzfilm-Biografie „Cranko“ im Kino
:Das Wunder von Stuttgart

Wie ein Südafrikaner im Schwabenland die Tanzkunst für immer verändert hat: „Cranko“ holt den legendären Ballettmeister John Cranko und seine Epoche zurück.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Ehemaliges Reichsparteitagsgelände
:„Das ist herausragend mutig“

Ein Opernhaus auf dem wohl heikelsten Areal der Republik? Da hatten viele einen spektakulären Wurf erwartet. Nürnberg aber hat sich für Nicht-Architektur entschieden. Warum eigentlich?

SZ PlusInterview von Olaf Przybilla

Stargast bei der München-Premiere von „Cranko“
:Das Ballettwunder von Stuttgart

Der britische Schauspieler Sam Riley kommt zur Premiere seines neuen Films „Cranko“ nach München.

Von Josef Grübl

Nachruf
:Michaela DePrince ist tot

Berühmt wurde sie als Tänzerin für Beyoncé, jetzt ist die Ballerina im Alter von nur 29 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Fantasy Filmfest, Filmmuseum München und mehr
:Heißer Herbst

Was läuft im Kino? Nach dem langen Sommer hofft die Branche auf große Hits und eine möglichst große Programmvielfalt. Die Münchner Filmtheater setzen zudem auf Festivals, Premieren sowie ein Kinofest zum Sonderpreis.

Von Josef Grübl

Internationales Sommerfestival
:Mit Glitzer und Dauerwelle

Die Kompanie A.I.M. von Star-Choreograf Kyle Abraham feiert die Uraufführung „Cassette Vol. 1“ in Hamburg: eine Hymne auf die Achtzigerjahre.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Tanz
:Das groovt noch nicht

Beim Auftakt des Berliner Festivals „Tanz im August“ begeistert bislang nur „Fampitaha, fampita, fampitàna“ von Soa Ratsifandrihana.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Neuer Ballettchef in Nürnberg
:Rasant und brisant

Richard Siegal wird 2025 Ballettdirektor am Staatstheater Nürnberg. Das ist ein Coup. München und Köln konnten den US-Amerikaner und sein Ballet of Difference nicht halten.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Favoriten der Woche
:Dieses Summen, wenn man sich den Rest noch ausmalt

Ein Album voller Verliebtheitsgefühle, ein liebevoll gemachtes Bilderbuchmagazin und eine Doku über den Ballett-Geschichtenerzähler John Neumeier – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand, Christine Dössel, Thore Rausch

Staatstheater Nürnberg
:Das ganz lange „Interim“

Als Ausweichquartier für lediglich zehn Jahre war die Spielstätte auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg geplant. Nun deutet sich an, dass Oper und Ballett dort für 25 Jahre zu Gast sein könnten.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

Sport und Freizeit im Landkreis
:Freiheit an der Stange

Ballett für jedermann: Die Dance Factory in Wolfratshausen achtet auf körperschonende Übungen. Kinder und Erwachsene sollen Spaß am Tanzen haben.

Von Nina Pia Becker

Internationales Tanzfestival
:Europa tanzt bei „Dance First“

Das Festival in Fürstenfeldbruck bietet Stücke namhafter Choreografen wie Maguy Marin, Akram Khan, Jiří Kylían oder Marco Goecke. Compagnien aus Frankreich, Spanien, Kroatien und Deutschland sind zu Gast.

Von Jutta Czeguhn

ExklusivBallett
:"Ich habe daraus gelernt"

Marco Goecke wird Ballettchef am Theater Basel. Nach der Hundekot-Attacke auf eine Kritikerin 2023 ist jetzt der richtige Moment für eine zweite Chance.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Renommierte Tanzcompagnie wird abgewickelt
:Warum München das "Ballet of Difference" nicht retten kann

Richard Siegals "Ballet of Difference", einst in München gegründet, ist der enorme Erfolg zum Verhängnis geworden. Zu groß, zu teuer? Die Truppe hat nun in Bregenz ihre (vorerst) letzte Premiere gefeiert - gemeinsam mit Starpianist Igor Levit.

SZ PlusVon Sabine Leucht

Theater
:Alle für alles

Das Theaterhaus Jena wird seit jeher im Kollektiv geleitet - das ist hierzulande einmalig. Die Produktion "Hundekot-Attacke" hat es jetzt zum Berliner Theatertreffen geschafft. Wie machen die das?

SZ PlusVon Egbert Tholl

Ballettausbildung
:Die Tänzerinnen dürfen nicht zu dünn werden

Das Körperbild, nach dem Balletttänzer streben, birgt Gefahren. An der Münchner Ballettakademie will man jetzt gegensteuern: Der BMI wird überwacht und die Körper sollen nicht mehr über die anatomischen Grenzen hinweg gebogen werden.

SZ PlusVon Rita Argauer

Fotoausstellung in der Staatsoper München
:Alphatiere und Diven

Wilfried Hösl hat jahrzehntelang für das Bayerische Staatstheater, die Oper und das Ballett in München fotografiert und zahlreiche Künstlerinnen und Künstler porträtiert. Allen gerecht zu werden, war nicht immer einfach. Nun steht er selbst im Mittelpunkt.

SZ PlusKritik von Evelyn Vogel

Was läuft im Kino?
:Da steckt viel Musik drin

Bekannte Schauspieler, berühmte Opern, berüchtigte Räuber: Das erwartet das Münchner Kinopublikum in den kommenden Wochen.

Von Josef Grübl

Staatliche Ballettschule Berlin
:Akte Kindeswohlgefährdung

Expertenberichte verschwunden, Gala abgesagt: Die Staatliche Ballettschule Berlin kommt nicht aus der Krise.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Eröffnung der Ballettfestwoche in München
:Im Tanzrausch

Das Bayerische Staatsballett startet mit einem fast geglückten Dreiteiler in seine Festwoche.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Ballettfestwoche 2024
:Ein Fest für den Tanz

Mensch-Pilz-Wesen, Androiden, Horror auf einem Ozeandampfer: Das Bayerische Staatsballett präsentiert bei seinem April-Festival neben Repertoire-Highlights auch München-Premieren - und eine Uraufführung.

Von Jutta Czeguhn

Tanz
:Wir sind der Mob

Sasha Waltz choreografiert Bachs Johannes-Passion bei den Salzburger Osterfestspielen. Beklemmend aktuell.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Bayerische Staatsoper und Bayerisches Staatsballett
:Der Gesellschaft Liebe geben

Serge Dorny und Laurent Hilaire im Gespräch über die neue Nähe zwischen Bayerischer Staatsoper und Ballett und die Notwendigkeit, in diesen Zeiten künstlerisch tätig zu sein.

SZ PlusInterview von Rita Argauer

"Black Romeo" - Rassismus im klassischen Ballett
:"Menschen sind keine Farbe"

Osiel Gouneo, Erster Solist am Bayerischen Staatsballett, hat ein Buch geschrieben über seinen Weg als Afrokubaner in der Welt des klassischen Tanzes. Ein Gespräch über seine Erfahrungen mit strukturellem Rassismus, Traumrollen, Vorbilder - und über den weisen Rat seines Großvaters.

SZ PlusInterview von Jutta Czeguhn

Gutscheine: