Laurent Hilaire, Stilikone und revolutionärer Tänzer, folgte bei Kriegsbeginn dem abgetretenen Igor Zelensky als Direktor des Bayerischen Staatsballetts nach - seither hat sich in der Truppe einiges verändert.
Saison-Auftakt an der Staatsoper
:Vorhang auf
Ein "Konzert für alle", Mitschmettern im "Gefangenenchor", Probenbesuche beim Ballett, Stöbern im Kostümfundus und noch ganz viel mehr: Den Beginn der neuen Spielzeit feiert die Bayerische Staatsoper wieder mit dem Septemberfest.
ExklusivVertrag aufgelöst
:Folgenschwerer Tanz auf der Krim
Im August ist Prisca Zeisel unerlaubt bei einer Gala in Sewastopol aufgetreten, jetzt hat die Erste Solistin das Bayerische Staatsballett verlassen. Auf eigenen Wunsch, wie das Haus mitteilt.
Kolumne "Das ist nicht schön"
:Nichts zu verlieren?
Eine Gala auf der von Russland besetzten Krim - und was vier dem Münchner Publikum wohlvertraute Ballett-Solisten dort zu suchen haben.
John Neumeier
:Die letzte Verbindung
John Neumeier zieht sein Ballett "Kameliendame" vom Moskauer Bolschoi ab.
Ballettwunder
:Nürnbergs Ballett-Magier
Wie der spanische Choreograf Goyo Montero das Nürnberger Staatstheater binnen 15 Jahren zu einer ersten Adresse des internationalen Tanzes gemacht hat - ein Porträt des energetischen Ballettdirektors.
Neue Leitung für Ballett am Rhein
:Doppelspitze
Pas de deux: Bridget Breiner und Raphaël Coumes-Marquet übernehmen gemeinsam die Leitung des Balletts der Deutschen Oper am Rhein.
Ballett
:Liebeskummer lohnt sich nicht
Queer, feministisch, polyamourös: Wie Demis Volpi mit dem Ballett am Rhein in Düsseldorf die Geschichte "Giselle" neu erzählt.
Triadisches Ballett in München
:Das große Schlemmern
Schon vorbei? Warum das Publikum im Prinzregententheater nicht genug bekommen kann vom "Triadischen Ballett" und es nun sogar eine Zusatzvorstellung gibt.
Wohnen im Ballett-Internat
:"Am Anfang habe ich schon manchmal ein bisschen geweint"
Strenge Regeln, stundenlanges Training: Die Ballettschule der Pariser Oper ist eine der besten der Welt, die Plätze im Internat sind begehrt. Besuch bei zwei Jugendlichen, die alles für ihren Traum von der großen Bühne geben.
Ballett
:Raus aus dem Skandal
Nach der Hundekot-Attacke ist vor dem Intendantenwechsel: Am Ballett Hannover übernimmt Christian Blossfeld. Wie er die Situation retten will.
Nachruf auf Pierre Lacotte
:Der Schatzhüter
Zum Tod des Choreografen Pierre Lacotte, der das romantische Tanz-Repertoire dem Vergessen entrissen hat.
SZ JetztJob-Kolumne
:2715 Euro brutto für den Balletttänzer
Ben Beppler, 21, braucht als Balletttänzer viel Disziplin. Wie er sein Kindheitshobby zum Beruf gemacht hat und welche Klischees ihn besonders nerven, verrät er hier.
"Neneh Superstar" im Kino
:Weiße Kleidchen, schwarzer Schwan
Der Jugendfilm "Neneh Superstar" erzählt leichtfüßig von Rassismus in der Tanzkunst.
Ehemaliges Reichsparteitagsgelände
:Warum sich der Umzug der Nürnberger Oper verzögert
2025 wollte das Staatstheater auf dem früheren NS-Areal mit der Arbeit beginnen. Daraus wird jetzt nichts. Was das für Konsequenzen für die Stadt hat.
Tanz
:Frische Alte Meister
Die Frühlingsmatineen der Heinz-Bosl-Stiftung widmen sich den Werken bedeutender Choreografen.
Sasha Waltz in Berlin
:Symphonie im Techno-Taumel
Freiheit, Energie und ein DJ mit Digitalpartitur: Im Berliner Radialsystem hatte Sasha Waltz' "Beethoven 7" Premiere.
Ballerina Lynn Seymour ist tot
:Die Callas des Tanzes
Sie tanzte eine legendäre "Giselle", wurde inbrünstig verehrt und weilte kurz sogar in München. Zum Tod der Ballerina Lynn Seymour.
Marco Goecke
:Für die Geschichtsbücher bleibt beides: Hundekacke und Genie
Nach der Attacke des Choreografen Marco Goecke bemüht sich das Theater um den richtigen Umgang mit seinem Werk. Denn das ist leider genial.
Deutscher Alltag
:Dackel und Demut
Wenn Menschen Hunde wären, was wäre dann die SZ? Ein Gedankenspiel aus aktuellem Anlass.
MeinungÖffentlichkeit
:Wenn man den Dackel als Lehrer braucht
Eine Frage an den Ballettchef aus Hannover und andere: Wärt ihr nicht besser Gärtner geworden?
"Hundekot-Eklat" in Hannover
:Dackelalarm
Der Ballettchef der Staatsoper Hannover bewirft eine Kritikerin mit Hundekot - und ist nun suspendiert. Zum derzeit etwas gereizten Verhältnis zwischen der subventionierten Kunst und der Kritik.
MeinungBühnenkunst
:Ein Theater, das sich nicht kritisieren lässt, ist keines
Ein Ballettchef beschmiert eine Journalistin mit Hundekot. Das ist nicht nur widerlich, es offenbart auch ein fatales Missverständnis, dem manche Künstler erliegen.
Kultur
:Staatstheater Hannover suspendiert Ballettchef nach Hundekot-Attacke
Weil er eine Journalistin mit Hundeexkrementen beschmierte, wird Marco Goecke freigestellt. Er soll auch Hausverbot erhalten, teilte das Theater mit.
Staatsoper Hannover
:Ballettchef beschmiert Kritikerin mit Hundekot
Eine Journalistin der FAZ wird von Marco Goecke, Ballettdirektor in Hannover, mit Exkrementen angegriffen. Offenbar gefiel ihm eine Rezension von ihr nicht. Das Staatstheater entschuldigt sich.
Tänzer Rudolf Nurejew
:Der Rebell
Superstar, Sexsymbol, Stilikone weit über das Ballett hinaus: Vor 30 Jahren starb Rudolf Nurejew, der größte aller Tänzer.
Tanz
:Josephin will keine Profi-Ballerina werden
Groß, schlank, beweglich: Von den Ansprüchen, die das Ballett an Tänzerinnen und Tänzer stellt, will eine Dachauer Ballettschule nichts wissen. Hier entscheidet sich manch junges Talent sogar bewusst gegen die großen Bühnen dieser Welt.
Weihnachtsballette
:Am Knackpunkt
Putins Krieg hat eine Schneise in die Welt des Ballett geschlagen. Was heißt das für die Aufführungen in der Weihnachtszeit?
Rassismusvorwurf
:Das Othello-Problem
Am Königlichen Dänischen Ballett in Kopenhagen ist ein Streit eskaliert. Es geht um Rassismus, Wokeness und die Frage, wer hier wen tanzt.
Kritik
:Eifersüchteleien
"Giselle" wird am Gärtnerplatztheater neu interpretiert.
SZ-Serie Lieblingsdings
:Wertvoll wie ein Smaragd
Der Auftritt in dem Ballett "Jewels" ist ein Meilenstein in der Karriere von Ballerina Jeanette Kakareka. Ein Foto erinnert sie für immer an diesen besonderen Abend.
Ballett
:Angekommen im Traumjob
Julian MacKay ist neuer Erster Solist am Bayerischen Staatsballett. Mit elf Jahren hat er seine Heimat Montana verlassen und als erster US-Tänzer seine gesamte Ausbildung an der berühmten Moskauer Bolshoi-Ballett-Akademie absolviert. Heute sieht er sich als Weltbürger, der gerade begeistert dabei ist, München zu seinem Zuhause zu machen.
Ballett
:Der Spitzenkurator
Der spanische Tänzer und Choreograf José Martinez übernimmt im Dezember das Pariser Opernballett.
Kostüme der Kessler-Zwillinge
:"Tänzerin zu werden, würde ich nicht empfehlen"
Alice und Ellen Kessler haben auf den großen Showbühnen der Welt in Hunderten Kostümen getanzt. Jetzt lassen sie ihre Kleider versteigern - für die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal. Ein Gespräch über Design, Showkollegen und die heutige Zeit.
Historischer Theaterskandal
:Die teuflische Lust
Der Skandal um das ebenso erotisch wie politisch aufgeladene Ballett "Abraxas" aus den frühen Zeiten des Freistaats erklärt Bayern. Ein Blick in die Geschichte.
Ballett-Festival
:Haarfetisch, Tausendfüßler und quietschende Sneakers
Die Tanzwerkstatt Europa zeigt bis zur Halbzeit energetische und filigrane Körperstudien, die wenig Zusatzbrimborium brauchen, um zu wirken.
Opernhaus auf ehemaligem NS-Reichsparteitagsgelände
:"Wie will man das der Welt erklären?"
Ein Opern-Neubau am Nazi-Kolossalbauwerk? Das ist der Plan in Nürnberg. Hans-Christian Täubrich, Gründungsdirektor des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände, hat dafür sehr wenig Verständnis - und staunt, was in der Debatte alles keine Rolle spielt.
Nürnberg
:Wenn ein Opernhaus auf einen Nazi-Ort trifft
Münchner Architekten haben sich Gedanken gemacht, wie man ein Staatstheater angemessen auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg platzieren kann. Herausgekommen sind Bilder fürs Kopfkino.
Ballett
:Gespenstisch schön
Ein kontrastreicher Doppelabend beim Festival Dance First in Fürstenfeldbruck verbindet zwei unterschiedliche Choreografien überraschend passend.
Vertragsverlängerung
:Das Ballettwunder geht weiter
Goyo Montero bleibt bis 2028 Ballettdirektor in Nürnberg.
Pariser Ballettdirektorin Aurélie Dupont geht
:Kopflos
Aurélie Dupont verlässt ihren Posten als Direktorin des Pariser Opernballetts. Will die legendäre Ballerina wieder selbst tanzen?
Ballett
:Schwere Vorwürfe gegen Ballett-Eliteakademie
Wer an der Tanz-Akademie Zürich unterrichtet wurde, schaffte es meist auf große Bühnen. Nun steht der gute Ruf vor dem Aus. Jahrelang soll es Machtmissbrauch und Übergriffe gegeben haben.
Nach Rücktritt in München
:Igor Zelensky und Putins Tochter: eine Liebesaffäre?
Anfang April war er aus privaten Gründen zurückgetreten. Nun stellt sich heraus: Münchens Ex-Ballettchef Zelensky soll mit Katerina Tichonowa liiert sein.
Dok-Fest-Weltpremiere
:Die nächste Generation
Der Film "Dancing Pina" zeigt, wie junge Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt die Werke der legendären Choreografin neu entdecken.
Deutscher Tanzpreis
:Doppelt spitze
Der Deutsche Tanzpreis geht erstmals an zwei Gewinner: An Marco Goecke und Christoph Winkler. Reinhild Hoffmann wird für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.
Theater in Moskau
:Flurbereinigung
Das Moskauer Bolschoi sagt ein Ballett von Serebrennikov und eine Oper ab. Der Krieg ist die Gelegenheit, Unliebsames loszuwerden.
Benefiz
:Tanzen für den Frieden
Internationale Ballett-Solisten treten bei einer Ukraine-Gala in Fürstenfeldbruck auf.
Das Ballett und der Krieg
:Halt an der Stange
Wie geflüchtete Tänzerinnen und Tänzer aus Russland und der Ukraine in ausländischen Kompanien unterkommen. Zum Beispiel am Staatsballett Berlin.
Zeitgenössicher Tanz
:Mister Gaga
Ohad Naharin, Erfinder einer eigenen Bewegungssprache, ist Gastchoreograf beim Dreistücke-Abend am Nürnberger Staatsballett.
Bayerisches Staatsballett
:Die Schadensbegrenzung
Der russische Direktor des Bayerischen Staatsballetts, Igor Zelensky, legt sein Amt nieder. Über die Hintergründe.