Backen

SZ MagazinEssen und Trinken
:Gut glutenfrei backen – mit dem richtigen Mehl

Zu trocken, zu fest, zu mürbe: Glutenfrei zu backen ist eine Herausforderung. Welches der vielen glutenfreien Mehle verwendet man wofür? Zwei Fachleute geben Tipps und verraten Rezepte, unter anderem für glutenfreie Schoko-Muffins und Waffeln.

SZ PlusInterviews von Atash Aghamoradi

Lebensmittel
:Wie tickt der neue Dr. Oetker?

Der Oetker-Konzern wird wieder von einem Familienmitglied geführt: Carl Oetker hat als Fondsmanager gearbeitet, beim Pizza- und Pudding-Produzenten will er das Auslandsgeschäft ausbauen und in Digitalisierung investieren.

SZ PlusVon Björn Finke

RischArt-Projekt in München
:Kunst in der Backstube

Für seine 16. Ausgabe kehrt das „RischArt-Projekt“ der Münchner Traditionsbäckerei noch einmal ins Gärtnerplatzviertel zurück. Dort hatte die Kunstreihe 1983 ihren Anfang.

Von Jürgen Moises

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Wo die Speisen auf die Getränke abgestimmt sind

Eine Sendlinger Bar, eine Sauerteigbäckerei und ein Food Guide – hier kann man in München kulinarische Entdeckungen machen.

Von Sarah Maderer

Meisterschule für das Konditorenhandwerk
:Torte probieren ist Pflicht

Wie rettet man einen missglückten Kuchen? Welche Nachspeise macht viel her und wenig Aufwand? Und warum ist der Beruf der Konditorin krisensicher? Fünf Meisterschüler erzählen.

SZ PlusVon Kristina Stöhr

50 Jahre Konditor
:Woran man einen gelungenen Krapfen sofort erkennt

Marc Rühle hat verschiedenste Trends in seiner Backstube bei Rischart erlebt, von möglichst cremig-gehaltvoll über bio zu vegan. Früher, sagt er,  sei so ein Stück Torte „wie ein Schweinsbraten“ gewesen.

SZ PlusVon Philipp Crone

Gemeinde Eurasburg
:Kunstmann schließt Bäckerei in Beuerberg

Mit weniger ausgabefreudigen Kunden und steigenden Kosten begründet der Unternehmer das Aus für die Filiale. Er will nur noch die beiden Standorte seiner Aehrenwert-Bäckerei in Wolfratshausen weiterführen.

Von Benjamin Engel

SZ MagazinGut getestet
:Welche Aufbackbrötchen schmecken am besten?

Fertigbackwaren sind zwar günstiger, aber können sie mit denen aus der Bäckerei mithalten? Ein Bäckermeister hat zwölf Aufbackbrötchen aus Supermarkt und Bioladen getestet. Sein Favorit hat ihn nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch überzeugt.

SZ PlusVon Susan Djahangard

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Worin unterscheiden sich Backpulver und Natron?

Beides macht fluffig, oder? Eine Fachfrau erklärt, warum Natron und Backpulver nicht gleich zu behandeln sind.

Protokoll: Katrin Börsch

SZ MagazinGewinnen
:22. Dezember: Küchenmaschine von KitchenAid

Ein Klassiker, der jede Küche schmückt: Gewinnen Sie heute eine Küchenmaschine von KitchenAid inklusive zahlreicher Rühraufsätze.

Weihnachtsbäckerei
:Die (Geheim-)Rezepte von Bayerns besten Patissiers und Konditorinnen

Ein paar Tage sind es noch bis Weihnachten – Zeit genug also, ein paar leckere Plätzchen zu backen. Aber welches Rezept ist richtig gut für Vanillekipferl, Zimtsterne und Lebkuchen? Experten aus Bayern haben sie uns verraten.

Backen und Kochen: Sally Özcan
:Friede, Freude, Frühlingsrollen

Schwarzwälder Kirschtorte oder Börek: Saliha „Sally“ Özcan hat sich ein Food-Imperium aufgebaut, Millionen folgen ihr auf Social Media. Ein Drehtag mit ihr, Fernsehkoch Johann Lafer und einer Packung Fleischersatz.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

200 Jahre Conditorei Kreutzkamm
:Zimtschnecken? Stollen!

Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller führt in fünfter Generation den Familienbetrieb, der sich gegen schwierige Trends behaupten muss.

SZ PlusVon Sarah Maderer

Kolumne „In aller Munde“
:Dubai sein ist alles

Nach der „Dubai“-Schokolade kommen „Dubai“-Plätzchen, -Lebkuchen und -Weihnachtsmänner. Muss jetzt wirklich alles mit Pistaziencreme, Sesampaste und Kadayif-Fäden gefüllt werden?

Von Kathrin Hollmer

SZ MagazinGut getestet
:"Weil die Maschine so leicht ist, ist sie beim Kneten ständig davongelaufen"

Mit einer Küchenmaschine kann man beim Backen viel Zeit und Aufwand sparen. Welche ist leistungsstark, vielseitig und einfach zu bedienen? Acht Modelle im Test.

SZ PlusVon Agnes Striegan

SZ MagazinGewinnen
:Trick 17 in der Backstube

Mit der Küchenmaschine von Tefal, die wir diese Woche verlosen, gelingen selbst Anfängern Kirschtorten und Donauwellen im Handumdrehen. Aber auch für Profis wird die Maschine mit 50 gespeicherten Rezepten zum unverzichtbaren Helfer.

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wodurch lässt sich Buttermilch beim Backen ersetzen?

Durch Kefir, oder? Warum unsere Expertin davon abrät und was sie stattdessen empfiehlt.

Protokoll: Katrin Börsch

Ernährung im Oberland
:Warum glutenfrei auf dem Land die Ausnahme ist

Bäckerei- und Lebensmittelbetriebe müssten dafür separate Produktionen aufbauen. Das ist für die meisten nicht zu stemmen. In Tölz bietet das Café im Süden allergenfreie Ware an.

Von Benjamin Engel

Lebensmittelversorgung
:Bäckerei Graf vor Zwangspause

Der Traditionsbetrieb aus Ammerland, vielen auch als Drehort von Hubert und/ohne Staller bekannt, legt seine Produktion wegen Personalproblemen vorerst auf unbestimmte Zeit still. Die aus Wolfratshausen bekannte Familie Kunstmann mietet die Beuerberger Filialräume neu.

Von Benjamin Engel

Sauerteig
:„Je nachdem, was ihre Besitzer bevorzugen, füttern wir einmal oder zweimal“

Ein Sauerteig benötigt Zuwendung und Futter. Doch wohin damit, wenn der Urlaub ansteht? Im Sauerteighotel von Martin Mayer kann sich der fermentierte Klops mal so richtig gehen lassen.

SZ PlusInterview von Violetta Simon

SZ MagazinFranzösische Backkunst
:Wo gibt es das beste pain au chocolat von Paris?

24 Bäckereien in 24 Stunden: Unser Autor hat in Paris im Rekordtempo nach dem perfekten pain au chocolat gesucht. Dabei lernte er, was gegen Zuckerschock hilft, wie man älteres Gebäck frisch zaubert – und was echte Backkunst von Supermarktware unterscheidet.

SZ PlusVon Marius Buhl; Fotos und Videos: Rémy Vroonen

Kolumne „Eigener Herd“
:Alles Käsekuchen

Mit Ausnahme der Zimtschnecke vielleicht ist kein Gebäck so beliebt wie Cheesecake. Woran liegt das eigentlich?

Von Marten Rolff

Vegane Konditorin
:Aber bitte ohne Sahne

Als Franziska Ordon beschloss, vegan zu leben, hatte das auch Auswirkungen auf ihren Job: Die Konditormeisterin entwickelte fortan süße Kreationen ohne tierische Produkte – und hat damit großen Erfolg.

Von Carolin Fries

Pfannkuchen backen mit Blümchen
:"Ohne Kuchen lassen mich meine Freunde gar nicht rein"

Ihre Liebe für Pancakes und Cheesecake hat Jasmin "Blümchen" Wagner, einer der größten Popstars der Neunziger, in Kalifornien für sich entdeckt. Seitdem kann sie das Backen nicht mehr lassen.

Von Jan Stremmel

Kolumne "Eigener Herd"
:So gelingen gute Erdbeer-Muffins

Was ist das Schwierigste an Früchtekuchen? Ganz richtig: Aromatische Erdbeeren zu bekommen. Doch hat man die einmal gefunden, ist der Rest ein Kinderspiel. Hier ist das Rezept.

Von Marten Rolff

Dr. Oetker
:Höhere Preise für Pizza und Pudding

Der Lebensmittelkonzern Dr. Oetker leidet unter steigenden Kosten. Trotzdem investiert das Familienunternehmen kräftig, unter anderem in neue Produkte.

SZ PlusVon Björn Finke

Wirtschaft
:Der Tag dieses Müllers beginnt mit Korn

In ganz Deutschland verschwinden die Mühlen. Doch ein paar von ihnen halten sich hartnäckig, zum Beispiel die Obere Mühle Laub von Erich Göggerle in Schwaben.

SZ PlusVon Clemens Sarholz

Kolumne "Eigener Herd"
:Fast schon eine Tarte Tatin

Wie man aus fünf Boskop-Äpfeln, Zimt, Zucker, Honig und etwas Speisestärke ein großartiges Dessert bastelt.

Von Marten Rolff

Wirtschaft
:Unser täglich Brot wird immer teurer

Egal, ob Großkonzern oder kleiner Familienbetrieb: Bäckereien in Bayern stehen seit einigen Jahren massiv unter Kostendruck, der sich in steigenden Preisen niederschlägt. Die Gründe dafür sind vielfältig.

SZ PlusVon Laurens Greschat

SZ MagazinDas Kochquartett
:Amarettini, aber vegan

Aquafaba, das Abtropfwasser gekochter Hülsenfrüchte, ersetzt in der tierfreien Küche Eiweiß. Tohru Nakamura hat damit das italienische Süßgebäck Amarettini ausprobiert – und sie sind wunderbar schmackhaft und knusprig geworden.

Von Tohru Nakamura

Kolumne: Gewusst wie
:Die besten Rezepte mit braunen Bananen

Die gelben Früchte liegen überreif im Obstkorb. Und keiner will sie mehr essen. Wie man sie appetitlich verwerten kann - nicht nur für Bananenbrot.

Von Eva Dignös

Weihnachtsbäckerei
:"Es muss ja auch schmecken"

Bei Rischart läuft die Produktion von Stollen und Plätzchen auf Hochtouren. Trotz der teuren Rohstoffe werde an den Rezepten nichts verändert, sagt Konditormeister und Geschäftsführer Magnus Müller-Rischart. Das hat allerdings seinen Preis.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Gruß aus der Küche
:Plätzchen aus Wörthsee begeistern das Internet

Mit ihren Rezepten erreicht Kathrin Runge Hunderttausende Follower. Ihr Foodblog "Backen macht glücklich" wird millionenfach angeklickt - und das jeden Monat.

Von Patrizia Steipe

Weihnachtsbacken
:Plätzchentipps vom "Kultkonditor"

Der Puchheimer Bäcker Martin Schönleben ist Buchautor, Blogger und Entertainer. Welche Leckereien zur Weihnachtszeit empfiehlt also einer, der sein Leben hinter dem Herd verbracht hat?

SZ PlusVon Heike A. Batzer

Weihnachtszeit
:Ein Stück vom Glück

Kein Advent ohne Vanillekipferl: Warum das Vanille-Gewürz glücklich macht und was es mit Romeo und Julia in Mexiko zu tun hat.

SZ PlusVon Julia Rothhaas

Traditionsbetrieb in Ingolstadt
:Legendäres Café schließt nach mehr als 100 Jahren

Seit 1894 gibt es das Café Wiedamann. In ihm spiegelt sich der Wandel der Kaffeehauskultur wider - aber auch die dunklen Momente deutscher Geschichte. Zeit für einen letzten Besuch bei seinem Besitzer, der mit 82 Jahren noch jeden Tag in seinem Laden steht.

SZ PlusVon Patrick Wehner

Europameister im Backen
:Vergoldetes Handwerk

Der Neurieder Bäcker Alexander Weinhold hat beim Wettbewerb „Euro Skills“ Gold geholt. Über die Vorteile des Frühaufstehens, perfektes Baguette und weshalb er sich noch nicht an Panettone gewagt hat.

SZ PlusVon Annette Jäger und Alessandra Schellnegger

Frankreich
:Crêpes für alle

Angeblich ist der bretonische Teigfladen das beste Dessert der Welt. Ganz sicher ist er besonders sympathisch. Aber vor Fälschungen wird gewarnt.

Von Oliver Meiler

Zimtschnecken
:Kringel, die glücklich machen

Warum die Zimtschnecke als urbanes Szenegebäck gerade einen Boom erlebt, der mit skandinavischer Schlichtheit nur noch wenig zu tun hat.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Kulturgeschichte der Breze
:Aufgebrezelt

Egal ob man Brezn, Brezel oder Brezg sagt, knusprig muss sie sein. Das Gebäck ist Kulturgut und Lebensgefühl, gehört zur Brotzeit und aufs Oktoberfest. Eine Würdigung.

SZ PlusVon Kathrin Hollmer

Leute des Tages
:Dieser Geselle backt am besten

Bäckergeselle Alexander Weinhold aus Neuried hat sich beim Wettbewerb der besten Handwerker in Danzig durchgesetzt und wurde zum Europameister der Bäcker gekürt.

SZ PlusVon Stefanie Witterauf

Backkunst
:So gelingt die perfekte Breze

Profis brauchen fünf Sekunden, viel Geschick und noch mehr Erfahrung für den richtigen Dreh. Der Münchner Bio-Bäcker Ludwig Neulinger erklärt in Kursen die Geschichte und die Zutaten - und gibt Tipps, woran man ein gelungenes Exemplar erkennt.

SZ PlusVon Philipp Crone

SZ MagazinEssen und Trinken
:Von der Herausforderung, vegan zu backen

Die Sache mit dem Ei: Unsere Autorin lebt vegan – und möchte trotzdem guten Kuchen backen. Bis ihr das gelingt, lernt sie viel übers Scheitern, harte Zeiten und ebenso harte Kuchenböden. Mit Rezepten.

SZ PlusVon Hannah Purner

Kolumne "In aller Munde"
:Wenn im Brotkorb die Sonne aufgeht

Was für eine Bereicherung: Kurkumabrot ist nicht nur gesund, sondern auch ein Hingucker auf den Tischen - und dazu noch einfach selbst zu machen.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Küche und Backen
:Desserts aus Tannenknospen

Jordan Gasco hat es an die Spitze der französischen Pâtisserie geschafft, dabei arbeitet er im Elsass - und nicht in der Törtchen-Hauptstadt Paris. Was ist sein Erfolgsgeheimnis? Eine Kostprobe in Kaysersberg.

SZ PlusVon Kathrin Hollmer

Backen
:Das Geheimnis des perfekten Hefeteigs

An Ostern hat Hefegebäck Hochkonjunktur. Besonders gutes stellt die jüdische Bäckerei Babka & Krantz in Berlin her. Was ist ihr Erfolgsrezept?

SZ PlusVon Kathrin Hollmer

SZ MagazinEssen und Trinken
:Hoi Stroopwafels!

Zwei runde, knusprige Teigwaffeln, verbunden durch eine klebrig-zähe Karamellschicht – das sind Stroopwafels, ein Nationalgericht der Niederlande. Die Amsterdamer Stroopwafel-Bäcker von "Rudi’s Original Stroopwafels" erklären, worauf es beim Backen ankommt.

Von Viola Koegst

SZ MagazinEssen und Trinken
:Die besten Zimtschnecken Stockholms

Was dem Franzosen sein Croissant, ist dem Schweden seine Zimtschnecke. Und die aus Jacques Forests Bäckerei "Lilla Bagis" gelten als die besten des Landes. Was ist sein Geheimnis?

Von Alex Rühle

SZ MagazinEssen und Trinken
:Das Geheimnis der Krabbenchips

Deutsche kennen Krupuk aus dem Chinarestaurant, dabei sind die fettigen Wölkchen eine indonesische Nationalspeise. Wie viel Krabbe steckt in den welligen Chips? Und kann man sie nachbacken? Unser Autor löst in Indonesien die Rätsel der süchtig machenden Knabberei.

SZ PlusVon David Pfeifer

Gutscheine: