Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will Lehrkräfte aus anderen Bundesländern abwerben. Doch der Freistaat rollt den Bewerbern nicht gerade den roten Teppich aus. Eine Betroffene berichtet.
Untersuchung
:Zehn Prozent der Lehrerstellen in Bayern nicht besetzt
Laut einer Forsa-Umfrage unter Schulleitern sind zahlreiche Lehrerstellen unbesetzt. In Bayern gibt es außerdem immer mehr Seiteneinsteiger mit befristeten Arbeitsverhältnissen. Das Kultusministerium aber widerspricht diesen Ergebnissen nun scharf.
Schulpolitik
:"Schule ist mehr als Unterricht"
Der Lehrkräftemangel ist auch im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen spürbar geworden. Insbesondere an Grund- und Mittelschulen fehlt es langfristig an Personal.
"Bildungspolitisches Streichkonzert"
:BLLV: 4000 Lehrer fehlen in Bayern
Der Verband schlägt zum Schulstart Alarm und sieht die Qualität der Bildung in Gefahr. Der Lehrermangel schade vor allem den Schwächsten.
Lehrermangel in Bayern
:Verband fordert mehr Geld für Grund- und Mittelschullehrer
BLLV-Präsidentin Fleischmann verlangt die gleiche Bezahlung an allen Schulformen. Zudem müsse der Staat endlich seiner Fürsorgepflicht nachkommen und nicht weiterhin nach dem Motto agieren: "Die schaffen das eh."
Schulen in Bayern
:Lehrkräfte warten seit Monaten auf ihr Gehalt
Die Staatsregierung hat im Herbst zahlreiche Personen eingestellt, um Rückstände durch Homeschooling aufzuholen. Nur mit der Bezahlung geht es nicht so schnell - und Lehrerverbände fürchten schon die nächste ungeplante Bezahlschranke.
Schulstart
:Ein Klassenstörer namens Omikron
"Wir werden mit Präsenzunterricht starten": Für diese Zusicherung erntet der Kultusminister viel Zuspruch. Allerdings sind noch ein paar praktische Fragen zu klären.
Erinnerungskultur
:Allianz gegen Antisemitismus
Die Max Mannheimer Stiftung unterstützt das "Forum Erinnern" des Lehrerverbandes, der mit einer neuen Website die historisch-politische Bildung zur Geschichte des Nationalsozialismus im Schulalltag fördern will
Schule in der Corona-Pandemie
:Zum Abi ohne Schnelltest
Keine Testpflicht, Corona-Quarantäneunterbrechung möglich - die Prüfungsregeln für das Abitur verunsichern viele Lehrerinnen und Lehrer in Bayern. Und das Kultusministerium? Verweist auf "rechtliche Gründe".
Hochschulen
:"Der eklatante Lehrermangel beginnt im Studium"
Die "Schwundquote" sei zu hoch, laut Bayerns Lehrerverband kommen 40 Prozent der Studenten nie in den Klassen an. Schuld sei auch das erste Staatsexamen.
Kabinettssitzung
:"Es ist eine neue Pandemie, es ist nicht einfach der dritte Aufguss"
Markus Söder verteidigt den verlängerten Lockdown in Bayern. Der Streit mit den Lehrern über Selbsttests und Impfreihenfolgen schwelt weiter.
Bildung in der Corona-Krise
:"Es wird kein fairer Übertritt möglich sein"
Elternwille oder Notenschnitt? Lehrer sowie Mütter und Väter von Viertklässlern fürchten im Corona-Schuljahr das Übertrittszeugnis. Sie fordern ein radikales Umdenken.
Michael Oberhofer
:"Alle hätten eine Atempause nötig"
An diesem Montag hätten normalerweise die Faschingsferien begonnen. Doch nichts ist normal in Corona-Zeiten. Der BLLV-Kreisvorsitzende bedauert die Absage der fünf freien Tage
Bildung in Bayern
:Schulen bleiben offen, Abstriche beim Lehrplan möglich
Ungeachtet steigender Corona-Zahlen soll es selbst in Hotspots weiter Präsenzunterricht geben. Lehrer können entscheiden, ob sie den Stoff kürzen. Wie der Strategiewechsel der Staatsregierung aussieht.
Schulgipfel in Bayern
:Ein "faires Schuljahr für alle" als Ziel
Ein virtuelles Arbeitstreffen von Politik, Eltern und Lehrern verläuft nach massiver Kritik konstruktiv. Die Staatskanzlei hatte zuvor Erwartungen an konkrete Ergebnisse gedämpft.
Coronavirus in Bayern
:Bei Schülern und Eltern bricht die Wut durch
Zu viel Stoff, zu viel Druck, zu wenig Konzept: In Brandbriefen äußern mehrere Verbände massive Kritik am Unterricht in Corona-Zeiten - und auch am Kultusminister.
Drittkräfte an Bayerns Schulen
:Wie Lehrer, nur billiger
Drittkräfte sind an Schulen wichtig, sie helfen bei der Sprachförderung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Doch die Bezahlung ist schlecht.
Schule in Bayern
:Zwischen "Notbetrieb" und "gelungener Start"
Der Lehrerverband beklagt eine nie dagewesene Krise und fordert einen Gipfel in der Staatskanzlei: Zum Coronavirus komme der Lehrermangel. Kultusminister Piazolo bestreitet den Engpass.
Lehrerverband
:Ehrlichkeit und Transparenz gefordert
Eine Woche vor den Sommerferien fordert der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) Ehrlichkeit und Transparenz zum neuen Schuljahr. Statt die Erwartungshaltung der Eltern zu schüren, müsse die Staatsregierung endlich sagen, ob es im Herbst ...
Post vom Kultusminister
:"Dieser Brief wird als blanker Hohn gesehen"
Pensionierte Lehrer aus dem Landkreis Dachau werden gebeten, den Schuldienst wieder anzutreten - obwohl sie zur Risikogruppe gehören. Auch Verstorbene wurden angeschrieben.
Kritik am Maßnahmenpaket der Staatsregierung
:"Wir können nicht mehr"
Mehrarbeit, spätere Rente, kein Sabbatjahr: Nach der Bekanntgabe der Pläne des bayerischen Kultusministeriumslaufen viele Lehrer Sturm. So mancher Pädagoge in der Region fürchtet gar um seine Gesundheit.
Nachhilfe in den Ferien gefragt wie nie
:Büffeln statt baden
Von wegen große Ferien: Wegen des wachsenden Leistungsdrucks müssen viele Schüler auch in den Sommerwochen lernen. Nachhilfestudios und Unternehmen haben sich darauf eingestellt und bieten Lerncamps für viel Geld an. Pädagogen und Psychologen warnen.
BLLV
:Lehrerverband fordert mehr Zeit
Neue Kampagne will Pädagogen entlasten und Schüler fördern
Initiative
:Lehrerverband warnt vor sprachlicher Verrohung der Schüler
In Schulen macht sich ein Ton breit, der die Pädagogen besorgt. Dagegen soll ein Manifest helfen, das allerdings noch ziemlich wolkig klingt.
Schulen in Bayern
:Wie viele Lehrer braucht das Land?
Individuelle Förderung, Ganztag, Inklusion - das geht nicht ohne ausreichend Personal an den Schulen. Der Lehrerverband fordert zwei Pädagogen pro Klasse, 20 000 neue Kollegen seien nötig. Das Kultusministerium winkt ab und verweist auf bereits geschaffene Stellen.
Vorsitzende des Bayerischen Lehrerverbands
:"Ich bin keine Frau, die duckmäusert"
Erstmals in seiner Geschichte wird der Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband von einer Frau geführt. Im SZ-Interview spricht Simone Fleischmann darüber, wie es ist, wenn politische Sonntagsreden mit der Realität kollidieren.
Nur für Abonnenten: Das ganze Interview
:"Mit Sonntagsreden aufräumen"
Die Poinger Volksschulleiterin Simone Fleischmann löst Klaus Wenzel an der Spitze des BLLV ab. Umkrempeln will die neue Präsidentin den Pädagogenverband nicht, aber noch mehr Teamplayer sein als ihr Vorgänger. Und sie will der Politik die Grenzen des Schulsystems aufzeigen
Markt Indersdorf
:Wirbel um Ganztagsschule
Der BLLV-Kreisvorsitzende Kroschewski bezieht Position gegen seinen Verband und stößt bei seinem Vorgänger auf harsche Kritik.
Lehrerpräsident über spickende Palin
:"Spicken ist eine Leistung"
Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnen-Verbands, findet es nicht schlimm, dass Sarah Palin spickt - seine Schüler bewundert er sogar dafür.