:Deutsche Wirtschaft fürchtet Chaos wegen CO₂-Grenzabgabe
An diesem Sonntag beginnt die Testphase der neuen EU-Klimazölle - und damit eine neue Ära in den Klimaschutzbemühungen der EU. Doch viele Unternehmen ächzen unter der neuen Vorgabe.
Innovationen
:Hat hier irgendjemand eine Idee?
Immer weniger Unternehmen bezeichnen sich selbst als innovativ: Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine neue Studie. Woran liegt das - und wie schlimm ist es wirklich?
Ausstellung im Haus der Kunst
:Die Welt ist einfach keine Flachware
Wie kann Kunst sich mit gesellschaftlichen, politischen und sozialen Verwerfungen auseinandersetzen? Drei junge Ars-Viva-Preisträger versuchen, Antworten zu geben.
Hannover Messe
:Industrie sieht Gefahren für den Standort Deutschland
Die Lobbyisten der Wirtschaft haben einiges zu kritisieren: zu viel Bürokratie, zu teure Energie. Sie fürchten, dass Firmen abwandern, falls die Politik nichts unternimmt.
Hannover Messe
:Unruhe im Maschinenbau
Die Industrie will die Krisen hinter sich lassen. Aber einfacher wird es nicht, dafür gibt es zu viele dringende Themen - von der internationalen Wettbewerbsfähigkeit bis hin zum Klimawandel.
Wiederaufbau
:Wer Habeck in die Ukraine begleitete
Der Bundeswirtschaftsminister traf Präsident Selenskij. Mitgereist sind wichtige Vertreter der deutschen Wirtschaft. Sie versichern, bald neue Projekte starten zu wollen.
ExklusivGüterverkehr
:Die Industrie wartet vergebens auf die Bahn
Nicht nur die Passagiere in ihren ICEs verzweifeln an der Deutschen Bahn. Ohne Güterverkehr geht in der Wirtschaft wenig. Doch die Zuverlässigkeit schwindet - und der Ärger wächst.
Ausblick
:Wenn deutsche Unternehmen lieber im Ausland investieren
Die Konjunkturforscher sind wieder optimistischer, einzelne Unternehmen melden beste Geschäftszahlen. Unter der Oberfläche aber brodelt es.
Deutschland braucht die Energiewende und bremst sich selbst mit einem Wust von Regeln und Vorschriften aus, wie eine Analyse des BDI zeigt. Genehmigungsverfahren dauern zu lange. Auch Finanzminister Lindner fordert mehr Tempo.
Energiekrise
:Eine Notbremse für die Gasrechnung
Für viele Haushalte dürfte es im Winter nicht ganz so schlimm kommen wie bisher befürchtet. Das wird zunächst einmal alle freuen. Auf lange Sicht aber könnte die Sache für den Staat ziemlich teuer werden.
Habeck
:Energiekrise kostet die Wirtschaft 60 Milliarden Euro
Wegen der hohen Energiepreise leide die Wirtschaft in diesem Jahr stark, im nächsten Jahr könne es noch schlimmer werden. Als Lösung dringt Habeck darauf, massiv in erneuerbare Energien zu investieren.
Berlin
:Jeder zählt für sich allein
Ob Kanzler, Minister oder Oppositionsführer, zum Tag der Deutschen Industrie kommen alle - aber nicht gemeinsam, sondern nacheinander. Das passt ganz gut zum Zustand der Regierungskoalition.
Strom und Gas
:Kanzler setzt auf erneuerbare Energien
Olaf Scholz zeigt sich unbeeindruckt von der Debatte um längere AKW-Laufzeiten und plädiert angesichts sinkender Gasimporte aus Russland für einen schnellen Ausbau regenerativer Stromquellen.
Energieversorgung
:Scholz: Die Erneuerbaren sind's
Beim Tag der Industrie bleibt der Kanzler ungerührt von der Debatte über AKW-Laufzeitverlängerungen. CDU-Chef Merz dagegen fordert, die drei noch verbliebenen Kernkraftwerke länger laufen zu lassen - und ist damit nicht gänzlich alleine.
MeinungProfil
:Frau, flexibel, unabhängig
Tanja Gönner, die frühere Umweltministerin und aktuelle Vorsitzende der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), wird Hauptgeschäftsführerin des BDI. Auf Gönner wartet ein neuer Job, auf den BDI eine kleine Kulturrevolution.
MeinungUkraine
:BDI-Präsident warnt vor sofortigem Gas-Embargo
Große Industriezentren stehen still, wenn plötzlich kein Gas mehr aus Russland kommt, schreibt der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. Deutschland sei auf diesen Fall nicht vorbereitet.
Stahl, Papier, Chemie
:Wie teure Energie die Industrie in Deutschland bremst
Hohe Strom- und Gaspreise hinterlassen erste Spuren: Betriebe drosseln die Produktion oder schalten sie tageweise ab. Die Folgen reichen von Kurzarbeit bis hin zu teurem Klopapier.
Regulierung
:Wem gehören die Daten meines Autos?
Vernetzte Geräte sammeln ständig Informationen. Die EU-Kommission legt nun fest, wer diesen Schatz heben darf. Mächtige US-Konzerne sollen nicht profitieren - eine heikle Vorgabe.
BDI
:Verbandschef Lang will gehen
Deutschlands größter Industrieverband BDI muss einen neuen Hauptgeschäftsführer suchen. Der bisherige Verbandschef Joachim Lang, 54, wolle Ende Mai seinen Job niederlegen, teilte der BDI am Montag mit. Lang werde das Präsidium bei dessen nächster ...
Wirtschaftspolitik
:Wie die EU die DIN-Normen gegen China verteidigen will
Die Volksrepublik bedroht Europas Vorreiterrolle bei Standards für Waren und Dienstleistungen. Nun hat die EU-Kommission einen Plan vorgelegt, wie sie die "unangemessene Einflussnahme" unterbinden will.
Raumfahrt
:Space-Allianz gegen US-Konzerne
Unternehmen versammeln sich in einer New-Space-Initiative des Industrieverbands BDI. Sie wollen im All unabhängig bleiben - auch die Autoindustrie macht mit.
Konjunktur
:Schlechte Nachrichten zum Schluss
Die letzte Konjunkturprognose von Wirtschaftsminister Peter Altmaier fällt durchwachsen aus. Die Folgen bekommt er auch ganz privat zu spüren.
Umwelt
:Wie die Klimawende gelingen kann
In Berlin diskutiert die mögliche neue Regierung über den Klimaschutz. Eine Studie rechnet jetzt vor, was zu tun wäre - und zeigt, dass die bisherigen Pläne nicht ausreichen.
Steuerpolitik
:Die Steuertipps des BDI
SPD, Grüne und FDP tasten sich an eine mögliche Ampel-Koalition heran - beim Thema Steuern hätte der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) ein paar Ideen.
Raumfahrt
:Mehr Kleinsatelliten sollen aus Deutschland kommen
Für Vernetzung und autonomes Fahren sind immer mehr Kleinsatelliten nötig. BDI und VDI wollen Fabriken dafür schaffen, der Bund signalisiert Unterstützung.
Grüne
:Widerstand vom vermeintlichen Verbündeten
Die Grünen beschwören gern die großen Fortschritte der Industrie beim Klimaschutz. Doch für ihr jüngstes Klimapaket kassiert die Partei eine Breitseite von der Industrielobby.
MeinungGastbeitrag
:Merkel muss selbstbewusst nach Washington fliegen
Ohne Trump wird vieles einfacher - aber es bleibt genug zu tun für die Politik. Wir Unternehmen haben ebenfalls transatlantische Arbeit vor uns.
Montagsinterview
:"Im Bummelzug ist Klimaneutralität nicht zu erreichen"
BDI-Chef Siegfried Russwurm spricht über Demos auf dem Land, das neue Klimagesetz der Bundesregierung und Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin.
Pandemiemaßnahmen
:Verfrühte Forderungen
Müssen Unternehmen ihren Mitarbeitern weiter Home-Office ermöglichen? Ja, sagt Arbeitsminister Hubertus Heil - und verhindert einen Vorstoß des Bundesverbands der deutschen Industrie zur Rücknahme von Schutzmaßnahmen. Wie er das begründet.
Leserdiskussion
:Home-Office: Reicht es langsam?
Der Spitzenverband der Industrie fordert eine Zurücknahme der Corona-Schutzmaßahmen in Betrieben. Der Aufschrei käme zur Unzeit, kommentiert SZ-Autorin Henrike Roßbach. Die Pandemie ist nun mal nicht vorbei.
MeinungCoronavirus
:Raus aus dem Home-Office
Arbeiten daheim? Reicht langsam, meint der Spitzenverband der Industrie. Und meldet sich mit einer Forderung zur Unzeit.
Umweltpolitik
:Klimakanzlerin auf Abschiedstour
Zum zwölften und letzten Mal spricht Angela Merkel auf dem Petersberger Klimadialog und präsentiert Umweltpolitikern aus aller Welt Deutschlands neue Ziele. Dafür erntet sie jede Menge Anerkennung - aber nicht nur das.
Konjunkturprogramme
:Es fehlt an einer einheitlichen Richtung
Das Wirtschaftsministerium plant neue Hilfen für Mittelständler, das Umweltministerium den ökologisch-sozialen Neustart. Doch wie sollen die geplanten Konjunkturhilfen aussehen?
ExklusivSchutzausrüstung
:Industrie warnt vor gefährlichem Dominoeffekt bei Exportstopps
Um Medizingüter zu sichern, beschränken Staaten die Ausfuhr. Das könne schlimme Folgen haben, warnen Industrievertreter.
Raumfahrt
:Braucht Deutschland einen Raketen-Startplatz?
Der Startplatz soll in der Nordsee liegen und eine Alternative zu Standorten auf dem Festland sein. Experten fürchten aber Probleme - und mögliche Nutzer sehen keinen Bedarf.
Wirtschaftsbeziehungen
:Mit China in der Zwickmühle
In der deutschen Wirtschaft wächst die Unruhe über das repressive politische System in der Volksrepublik. Aber die wirtschaftliche Abhängigkeit ist längst weit fortgeschritten
Wirtschaftspolitik
:Deutsche Industrie fordert härteren Kurs gegenüber China
Der BDI sieht einen "Systemwettbewerb" zwischen den beiden Wirtschaften - und fordert schärfere Kontrollen chinesischer Investitionen.
ExklusivKoalitionsstreit
:Wirtschaftsvertreter fürchten Unsicherheit
In Berlin kämpft eine Koalition ums Überleben, die Wirtschaft bangt um Stabilität. BDI-Chef Kempf wünscht sich von den Beteiligten mehr "Teamgeist".
Dieter Kempf im Interview
:"Trumps Politik ist unkalkulierbar"
Der neue Präsident des Industrieverbands BDI, Dieter Kempf, über die Rolle Europas in Zeiten von Trump und Brexit. Und über seinen Berufsstart bei McDonald's
BDI
:Angst vor Abschottung
Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, wünscht sich eine Koalition für eine "offene Gesellschaft".
ExklusivUlrich Grillo
:BDI-Präsident: "Deutsche Ingenieurskunst hat einen hervorragenden Ruf"
Industrieverbands-Präsident Ulrich Grillo über den Gründergeist in Deutschland - und darüber, wie bei VW gerade wirklich aufgeräumt wird.
SZ Espresso
:Was wichtig wird
+++ Tag der Deutschen Industrie 2015 +++ Unionsfraktion diskutiert Asyl-Konzepte +++ Berufungsverfahren gegen Pistorius +++
Ihr Forum
:Investiert die große Koalition in das Falsche?
BDI-Präsident Ulrich Grillo kritisiert die große Koalition für ihren wirtschaftlichen Kurs im ersten Regierungsjahr. Sie hätte viel Geld wenig zukunftsgerichtet ausgegeben. Hat er recht?
Bundesverband der Deutschen Industrie
:BDI-Präsident sieht Wohlstand und Wachstum in Gefahr
Wenn er an die Schwarz-Rot denke, sei er angespannt: Ulrich Grillo, Chef des Bundesverbands der Deutschen Industrie, hält das erste Jahr der großen Koalition wirtschaftlich für ein verlorenes Jahr. Bei den Russland-Sanktionen steht er aber hinter der Bundesregierung.
ExklusivKonjunktur in Deutschland
:Industrieverband senkt Wachstumsprognose
Nur noch 1,5 statt 2,0 Prozent: Die Sanktionen gegen Russland und die Reaktion Moskaus täten den deutschen Unternehmen "richtig weh", sagt der Chef des Bundesverbandes der deutschen Industrie.
Mächtige Industrie-Lobby
:Ulrich Grillo wird neuer BDI-Präsident
Der neue Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie heißt Ulrich Grillo. Mit dem Zink-Industriellen rückt ein Familienunternehmer an die Spitze des Verbands.
Bundesverband der Deutschen Industrie
:BDI-Präsident Keitel schlägt Ulrich Grillo als Nachfolger vor
Wechsel an der Spitze des Bundesverbandes der Deutschen Industrie: Präsident Hans-Peter Keitel tritt entgegen mancher Spekulationen nicht wieder an, sondern schlägt Vizepräsident Ulrich Grillo als seinen Nachfolger vor. Bundeskanzlerin Merkel verliert damit einen wichtigen Ansprechpartner in der Wirtschaft.
BDI-Chef Hans-Peter Keitel
:Der Präsident lässt bitten
Nächtelanges Rotwein- und Zigarrenschwadronieren im Kanzleramt gab es plötzlich nicht mehr: In der Ära Merkel waren die Zeiten, da der BDI der unbestrittene Sprecher der deutschen Wirtschaft war, vorbei. Bis Hans-Peter Keitel kam. Er hat in dem Verband kräftig aufgeräumt. Eine dritte Amtszeit wäre daher keine Überraschung.
BDI-Präsident Hans-Peter Keitel im Gespräch
:"Wir tanzen nicht auf den Stammtischen"
Schwere Zeiten für die Wirtschaftslobby: Die vermeintliche Wunschkoalition aus Union und Liberalen macht vieles nicht so, wie es der BDI gerne hätte. Präsident Hans-Peter Keitel über sein Verhältnis zur Regierung, die anhaltende Skepsis bezüglich der Grünen - und die Frage, ob die FDP ihren Ruf als Steuersenkungspartei aufs Spiel setzt.
Atomausstieg: Aufschrei der Industrie
:"Abenteuerlich für ein Industrieland"
Die Wut der Bosse: Der Atomausstieg der Bundesregierung schmeckt der Industrie gar nicht. BDI-Präsident Keitel hält die Pläne für ein Vabanquespiel, Daimler-Chef Zetsche vermisst rationales Kalkül.