Bürokratieabbau

ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

SZ PlusVon Björn Finke

Neues Buch von Boris Palmer
:Ein Ruck nach Tübinger Art

Tübingens umtriebiger Oberbürgermeister Boris Palmer und die Ärztin Lisa Federle schimpfen gemeinsam über den deutschen Bürokratismus und zeigen Wege aus der Misere auf: anpacken statt jammern (und andere beleidigen).

SZ PlusRezension von Roman Deininger

MeinungWirtschaftspolitik
:Die Zukunft gehört nicht Elon Musk

Warum bauen nur rechtsdrehende Oligarchen Super-Software und Raketen? Und warum schaffen es progressive Städte nicht, genügend Wohnungen und Energienetze zur Verfügung zu stellen? Wie ein Fortschritt aussehen kann, der allen nutzt.

SZ PlusEssay von Jannis Brühl

MeinungVerwaltung
:Bürokratieabbau ist ein populäres Schlagwort – aber es schürt ein unsinniges Feindbild

Mit Vorschriften und Regelwerken schränkt der Staat die Unternehmen ein, gewiss – aber das ermöglicht doch überhaupt erst ein erfolgreiches Wirtschaftsleben.

SZ PlusGastkommentar von Hans Peter Bull

ExklusivEuropäische Union
:Gefährdet Bürokratieabbau Klimaschutz und Gesundheit?

Die Europäische Kommission will Unternehmen entlasten. Das Problem laut einer neuen Studie: Dabei schleift die Behörde womöglich demokratische Prinzipien der EU-Politik.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Bürokratie-Abbau
:EU-Kommission reduziert den Datenschutz

Brüssel will den Mittelstand entlasten und den EU-Binnenmarkt ausbauen. Dafür sollen auch Datenschutz-Vorgaben wegfallen. Dieses  Vorhaben stößt nicht nur auf Zustimmung.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

EU-Klimapolitik
:Entbürokratisierung kann so einfach sein

Ein Blick in die Gesetzeswerkstatt der Brüsseler EU: Wie der Klimazoll namens CBAM zu einem bürokratischen Monstrum wurde – und wie das Ungeheuer nun gebändigt werden soll.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

ExklusivWirtschaftsstandort
:„Die neue Regierung muss in den ersten hundert Tagen Reformen raushauen, als gäbe es kein Morgen“

Markus Steilemann ist Präsident des Chemieverbands und Chef des Kunststoffherstellers Covestro. Der Manager fordert niedrigere Steuern, warnt vor russischem Gas und verteidigt den Verkauf seiner Firma an arabische Investoren.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Regierungserklärung
:Merz: „Unser Land ist stark“

Der neue Kanzler appelliert in seiner ersten Regierungserklärung an den Mut, die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen. Einige seiner Pläne schmecken dem Koalitionspartner SPD nur bedingt. Für die AfD ist er jetzt schon nur „Kanzler der zweiten Wahl“.

Von Georg Ismar

Beauftragte der Bundesregierung
:Titel weg, Aufgabe bleibt

Als eine ihrer ersten Amtshandlungen schafft die neue Bundesregierung 25 Beauftragte ab. Das klingt nach Bürokratieabbau, ist in manchen Fällen aber nur Symbolpolitik, sagen Kritiker.

SZ PlusVon Markus Balser, Michael Bauchmüller, Daniel Brössler und Vivien Timmler

Bürokratie
:Neue Bundesregierung will etliche Posten streichen

Die Zahl der Beauftragten, Sonderbeauftragten und Koordinatoren soll nach Informationen der SZ erheblich reduziert werden. Schon in der ersten Kabinettssitzung am Dienstag wird über die Pläne abgestimmt.

Von Nicolas Richter

MeinungBürokratie
:Diese Regierung ist viel zu groß

Wozu braucht es 43 Beauftragte? Und wäre das Land wirklich schlechter geführt, gäbe es keine Parlamentarischen Staatssekretäre mehr? Einige handfeste Vorschläge für einen schlankeren Staat.

SZ PlusKolumne von Peter Müller

MeinungBürokratie
:Doch, Deutschland kann von Elon Musk lernen

Der Tesla-Chef zieht sich aus der Politik weitgehend zurück. Friedrich Merz sollte seinen Fall genau studieren. Denn Entbürokratisierung ist notwendig, aber bitte nicht so.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Deutsche Behörden
:Schneller und günstiger zum neuen Pass

Künftig müssen Bürger nur noch ein Mal aufs Amt, um einen Personalausweis oder Reisepass zu beantragen. Auch der Fahrzeugschein wird digital. Fragen und Antworten dazu, was das in der Praxis bedeutet.

Von Vivien Timmler

Kommunen
:„Was wir da machen, ist der Wahnsinn. Das führt zu Staatsverdruss“

Immer neue Aufgaben für Städte und Gemeinden, viele bürokratische Hürden und zu wenig Geld, um alles zu bewältigen: Die Bürgermeister aus Oberhaching und Ismaning sind sich einig, dass es so nicht weitergeht. An die künftige Koalition haben sie klare Erwartungen.

SZ PlusInterview von Iris Hilberth und Sabine Wejsada

Baumaschinen
:„Diese German Angst nervt mich zutiefst“

Es sei an der Zeit, dass Europa endlich selbstbewusster auftritt, meint Matthias Benz, Chef des Baudienstleisters Zeppelin. Und es müsse Schluss damit sein, Deutschland ständig schlechtzureden. Auf der größten Baustelle Europas sei ohnehin etwas anderes entscheidend.

SZ PlusInterview von Silvia Liebrich

MeinungDeutschland
:Rettet die Bürokraten!

Die Staatsverwaltung hat einen schlechten Ruf, den Libertären in den USA gilt sie sogar als Feind. Dabei ist derlei Denken ein großer Fehler.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Bayern
:Kritik an Lockerungsplänen für Umweltschutz in Skigebieten

Die Staatsregierung will die Bürokratie im Land senken. Ein guter Ansatz. Doch im Detail rufen die Pläne Kritik hervor. Auch da, wo man es zunächst nicht erwartet.

Selbstständige
:Wenig Hoffnung auf Bürokratieabbau

Noch nie gab es nach einer Wahl so wenig positive Erwartungen an eine neue Regierung, sagen Meinungsforscher. Bei Selbstständigen gilt das auch für den dringend erwünschten Bürokratieabbau: 70 Prozent erwarten neue Berichtspflichten.

Von Katrin Berkenkopf

Politik in München
:Warum der Bürokratieabbau so schwerfällt

Bei einer Aktuellen Stunde im Münchner Stadtrat finden die Fraktionen zahlreiche Beispiele fragwürdiger Auflagen. Der Abbau überflüssiger Vorgaben stößt aber gerade in der Politik auf große Hemmnisse.

Von Joachim Mölter

Bürokratieabbau
:Kampf den Paragrafen

Nahezu alle Bundesregierungen wollten die Verwaltung vereinfachen. Stattdessen wurde sie komplizierter. Das Problem ist grundsätzlicher Natur, warnt nun ein Regierungsgutachten.

Von Michael Bauchmüller

Neue Bundesregierung
:Die Pein mit dem Papierkram

Unternehmen fordern von der neuen Bundesregierung zuallererst den Abbau von Bürokratie. Es gibt auch bereits kluge Ideen und Projekte. Doch schafft man es ohne Kettensäge?

SZ PlusVon Kathrin Werner

Unternehmen
:Staat will öffentliche Aufträge weniger bürokratisch vergeben

Oft haben kleinere Firmen das Nachsehen, wenn ein Projekt ausgeschrieben ist. Wirtschaftsminister Habeck versucht nun, das zu ändern.

Von Claus Hulverscheidt

Steuern
:Was will mir das Finanzamt nur damit sagen?!

Deutschlands Finanzämter sollen künftig so kommunizieren, dass es ein durchschnittlich begabter Mensch auch ohne Wörterbuch versteht. Das ist für alle Beteiligten eine Herausforderung.

Von Claus Hulverscheidt

Gutscheine: